Hey an alle
Hier gehts zur Diskussion: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=3803
Seit dem 27.01.2016 halte ich auch eine kleine Acromyrmex cf. balzani Kolonie aus Brasilien.
Da diese Art bisher meines Wissens noch nicht gehalten wurde,möchte ich gerne über den weiteren Verlauf der Haltung berichten.
Viele Informationen habe ich zu dieser Art nicht! Ich weiß nur,dass die Arbeiterinnen viel heller bzw. rötlicher sind und sie in Brasilien und Paraguay heimisch sind. Sie haben wirklich eine sehr schöne Färbung!!!
Hier erkennt man auch die hellen Beine gut:
Hier eine kleine Pilzarbeiterin
Zur Haltung:
Am 27.01.16 kam die kleine Kolonie mit etwa 10 Arbeiterinnen und Brut an.
Die Arbeiterinnen sind sehr hell,sieht Klasse aus und die Größe der Arbeiterinnen variiert zwischen 2-4mm (Zur Zeit)
Der Pilz war noch zum Teil okay(etwa 1cm²) und so setzte ich sie in ein kleines 20x10 Becken mit einem Deckel zum Erhalt der Feuchtigkeit.
Der Pilz/die Kolonie nach der Ankunft im Becken:
Als Bodengrund verwende ich feuchtes Seramis welches seinen Zweck erledigt
Das kleine 20x10 Becken:
Das Thermometer sagt mir,dass tagsüber im Becken 25-26° herrschen,in der Nacht ca. 23,5°
Der Pilz sitzt und wächst in der Mitte des Beckens.An dieser Stelle ist kein Seramis und der Pilz ist mit einem kleinem,durchsichtigen Schnapsbecher überdeckt.
Eingesetzt und schon ging es los, die Arbeiterinnen bauten ihren Becher komplett zu um ihr Mikroklima zu gewährleisten.
Geschnitten haben sie auch gleich,somit wäre der Start gepackt
In der Zwischenzeit bot ich alles was ich finden konnte an.
Brombeere(nach 30 Minuten Gefrierschrank wurden diese um einiges besser angenommen ) ; Rose;Holunder;Gras(das von der Wiese
) und Flieder.
Dieses wurde in der Regel immer gut angenommen und gleich geschnitten
Im Gegensatz zu meiner nicht so gut funktionierenden crassispinus Kolonie,hat diese hier massig Brut!!!
Überall auf dem Pilz sind Puppen und Larven verstreut
Heute,19.03.2016:
Der Kolonie geht es sehr gut und sie kümmern sich super um ihren Pilz
Momentan sind es etwa um die 40-50 Arbeiterinnen,allerdings fällt das Schätzen ziemlich schwer...
Sie schneiden fleißig und der Pilz ist in den knapp 2 Monaten auf etwa 6ml angewachsen (ja..die cm Angabe fällt schwer bei der Form des Pilzes xD )
Momentan sieht der Pilz so aus:
Brut ist wie gewohnt vorhanden und gestern konnte ich die erste größere Puppe entdecken
Ich bin mal gespannt wie lange es dauern wird bis der gesamte Becher voll ist mit Pilz.Dann wird es Zeit sich Gedanken über ein neues Becken zu machen.
Im Moment bekommen sie ihr Futter im selben Becken und der Abfall wird in der Ecke entsorgt
Hier noch ein paar Bilder:
Das waren jetzt mal ein paar Bilder xD Hat länger gedauert sie hochzuladen als den Bericht zu schreiben Aber ich finde,dass das immer wichtig ist und sich lohnt
Ich melde mich sobald es was Neues gibt
Liebe Grüße,
Pierre
Hallo zusammen,
ich möchte erneut über die balzani berichten.
Da die Kolonie schon kräftig Blätter schneidet,dachte ich mir,dass sie evt. ja schon ein wenig laufen lassen könnte.
Ich nahm eine (Eis)box,bohrte ein Loch rein und verbindete sie mittels einem Schlauch mit dem Pilzbecken.
Damit es für sie einfacher ist,stellte ich noch einen Spieß rein,womit Sie einfacher in den Schlauch kommen.
Das sieht nun so aus:
Jedoch sind es wahrscheinlich noch zu wenige,da sie lieber hungern ,statt eine neue Futterquelle zu suchen xD
Naja,egal! Wenn es soweit ist ,dann werde ich es ja sehen und kann gleich Futter in die Futterbox geben
In den letzten 2-3 Tagen hat der noch kleine Pilz einen guten Schuss gemacht,aber seht selbst:
Noch einen Restostermontag wünsche ich euch und bis dann!
Liebe Grüße,
Pierre
Hey,
es gibt Neues zu berichten :
Der Pilz füllte fast den gesamten Becher aus und so beschloss ich,eine neue Haube zu benutzen.
Als Haube hält jetzt der durchsichtige Tank einer Tränke her
Damit haben die Ameisen ,bzw. der Pilz wieder Platz und ich habe eine relativ gute Einsicht
Die Außenaktivität steigt nun auch kontinuierlich an und man sieht immer wieder ein paar Arbeiterinnen draußen.
Das war es schon wieder
Kurz und bündig
Liebe Grüße,
Pierre
N'abend zusammen,
auch hier gibt es Neues zum berichten
Innerhalb von etwa 2 Wochen haben sie die Größe ihres Pilzes verdoppelt!
Von ungefähr 3x2,5x3cm auf 3,5x3,5x7cm
Da das Becken sehr verdreckt war,entschloss ich vorgestern,dass Becken sauber zu machen.
Ich holte fast den gesamten Bodengrund (Seramis) raus und ersetzte ihn durch weißen Sand.
So sieht das Becken im Moment aus:
Die (noch) kleinen balzani Arbeiterinnen fingen sofort an,zu bauen
Sie bauten einen schönen Eingang welcher in die Höhe geht:
Sieht sehr gut aus!
Auch die Arbeiterinnenanzahl steigt an,was man auch vermehrt in der Arena merkt.
Es ist immer etwas zu beobachten! Ob sie Sandkörner hin und her schleppen,ihren Müll wegtragen oder ein geschnittenes Blatt zum Pilz bringen:
Wieviele Arbeiterinnen es ungefähr sind,kann ich nicht sagen!
Wenn ich die Haube wechseln muss,kann ich schon eher was sagen
Was ich sagen kann ,ist,dass die Arbeiterinnen auf dem Pilz mega aussehen
Diese besitzen einen weißen Belag am Körper (Antibiotika zur Verteidigung von Fremdpilzen)
Ich melde mich wieder,wenn ich die Haube gewechselt habe und euch eine ungefähre Arbeiterinnenanzahl nennen kann
Liebe Grüße,
Pierre
Servus ,an diesem warmen Tag
Heute hab ich meine Acromyrmex cf. balzani Kolonie umgesetzt.
Dazu bereitete ich ein 30x20x20 Glasbecken vor.
Ich bastelte mir auf die Schnelle einen passenden Deckel mit Lüftungsgitter und bohrte 2x 27mm Löcher ins Becken,damit ich später weitere Becken problemlos anschließen kann
Als Bodengrund nehme ich, die bei mir bewährten ,Tonkugeln (auch Blähton genannt).
Diese Kugeln saugen die Feuchtigkeit super auf und können von den Ameisen nicht weggeschleppt werden.
Somit hat man kein Problem mit stehendem Wasser ,welches den Pilz kaputt macht.
Als Baumaterial gibts noch ein wenig Sand.
Ich bereitete alles vor und schon gings los
Hier zu sehen sind: das momentane 20x10 Becken,das neue 30x20 ,eine kleine Federstahlpinzette und ein präpariertes Glas,welches als Haube für den Pilz fungieren wird .
Ich platzierte ein Fliederblatt worauf ich den Pilz setzen wollte,damit evt. kleine Pilzteile nicht vom Stress fallen gelassen werden und in die Ritzen kommen.
Das Umsetzen ging super und der Pilz blieb an einem Stück!
Hier ist der Pilz direkt nach dem Umsetzen:
Der Pilz ist wieder ein gutes Stpck gewachsen
Mittlerweile misst er ungefähr: 5cmx8cmx6cm
Es ist immer blöd zu messen..Er wirkt nun aber sehr stabil und massiv
(Das Glas müsste ein normales 250ml Glas sein,nur so zum Vergleich )
Ich denke,dass er nun in den kommenden Tagen einen guten Schuss machen wird
Hier ein paar Bilder vom Pilz:
Man sieht,dass sie sich auch gut vermehrt haben,aber dazu gleich mehr
Nun,nach ein paar Stunden des Umsetzens sieht es folgend aus:
Das Fliederblatt unter dem Pilz wird Stück für Stück geschnitten und auf den Pilz zur Verarbeitung gebracht.
Auch die Ameisen sind fleißig am bauen und benutzen den Sand wie erwünscht zum abdichten und regulieren des Mikroklimas :
Heute bekamen sie auch ein paar Rosen Blütenblätter und schnitten es natürlich auch :
Nachdem der Pilz in dem neuen Becken war,machte ich sofort ein kleines Video,damit ihr erkennt,wieviele Arbeiterinnen mittlerweile sind:
(Am besten,die Qualität schön hochstellen )
Ich melde mich, sobald es etwas Neues gibt, natürlich wieder
Bis dahin,
Liebe Grüße!
Was ist eigentlich aus der Kolonie geworden? Anfangs hat sie sich ja ganz gut entwickelt...