Hallo zusammen,
bevor ich hier mit dem Haltungsbericht anfange, möchte ich Euch ein bisschen über Namibia und dessen Namib-Dünenameisen erzählen. Fragen, Anregungen und Kritik könnt ihr gerne hier loswerden: Diskussion zum Haltungsbericht
Anfang des Jahres war ich mit Linn und Chris mal wieder auf Ameisenreise. Diesmal ging es nach Namibia und unser erklärtes Ziel waren Camponotus detritus.
Es war nicht leicht diese Ameisen überhaupt anzutreffen und es verging fast eine ganze Woche bis wir die richtige Stelle gefunden hatten. Da Namibias Straßennetz zu 90% aus Schotterpisten besteht, war es wirklich eine sehr anstrengende Woche.
Aber es wurde tatsächlich noch anstrengender an unser Ziel heran zu kommen. Diese Ameisenart reagiert äußerst aggressiv auf Neststörung und wir wurden unzählige Male blutig gebissen. Der fast 70 Grad heiße Namib-Sand brachte uns noch zusätzlich an unsere körperlichen Grenzen.
Bei dieser Bodentemperatur und den 42 Grad Lufttemperatur ist es erstaunlich, dass es im Nest um die 26 Grad kühl war. Die Aktivität der Ameisen außerhalb des Nestes beginnt um ca. 8 Uhr morgens und das Ende dieser ersten Phase war gegen 12:30 Uhr, wenn es für jegliches Leben einfach zu heiß wird. Ab ca.17 Uhr trifft man die Ameisen dann wieder vereinzelt an und man konnte auch oft den typischen Tandemlauf beobachten.
Es ist erstaunlich dass diese Ameisenart in so einer Gegend überhaupt überlebt, da es nicht viel an Futtermöglichkeiten gibt. Selten bot sich die Gelegenheit sie dabei zu beobachten etwas verwertbares ins Nest einzutragen. Oft war es auch nur Vogelkot den sie zwischen den Mandibeln hatten und zum Nest brachten.
Die Nester waren nicht einfach zu finden, da ihre Eingänge recht klein und unscheinbar sind und sich keine Ameisen am Eingang aufhielten. Zudem wird die Suche nach Nesteingängen durch andere Insekten und Reptilien erschwert. Erreicht der Sand in der Mittagshitze Höchsttemperaturen, verbuddeln sich sowohl Insekten als auch Reptilien im Sand, um an kühlere Schichten zu gelangen und der gnadenlosen Sonne zu entfliehen. Dadurch ist der Boden gespickt mit Eingängen verschiedenster Lebewesen.
Nun ja, wir hatten Glück und haben unser Ziel trotz der Strapazen erreicht und somit kommt es dann auch mal wieder zu einem Haltungsbericht meinerseits.
Leider gibt es keine Fotos von den Ameisen und ihren Nestern in der Natur. Es war einfach zu heiß und wir hatten damit zu kämpfen uns mit genügend Wasser zu versorgen. Dabei haben wir glatt vergessen die Kamera auszupacken.
Aber hier noch ein Bild vom Habitat der Camponotus detritus.
Da ich es zeitlich nicht schaffen werde ebenfalls einen Haltungsbericht zu dieser wunderschönen Ameise zu führen, bin ich zumindest so frei ein paar der Bilder beizusteuern, welche ich nach unserer Rückkehr gemacht habe.
Man könnte sich glatt in diese Schönheiten verlieben, wenn ich nicht immer auch daran denken müsste wie extrem wir von ihnen zerbissen wurden
Hallo zusammen,
hatte euch ja von den Strapazen im ersten Thread erzählt wie schwer es war an Jungköniginnen dran zukommen. Doch wir hatten Glück und konnten einige wenige mitnehmen.
Da wir Vorort die Temperatur im Nest gemessen haben, hatten wir einen Anhaltspunkt für die spätere Haltung in Deutschland. Leider haben wir das bei unsern vorherigen Reisen immer vergessen und es fehlt nun bei bestimmten Arten diese wichtige Information .
Da ich schon einige Jungköniginnen von Camponotus fulvopilosus über mehrere Jahre groß gezogen habe, weiß ich in etwa wie es mit der Camponotus detritus funktionieren kann.
Meine Standard Box dafür ist einen 30 cm x 15 cm x 5 cm großer Plastikbehälter mit Luftlöchern auf jeder Seite, so das alles gut durchlüftet ist. Aus Erfahrung weiß ich das die C.fulvopilosus keine Feuchtigkeit im Nest mögen und so gehe ich mal davon aus das es bei den C. detritus ähnlich ist.
Auch auf Reagenzgläser verzichte ich immer komplett, da sie lieber ihre Brut an die wärmste Stelle lagern und das ist nicht immer das RG. Auch meine ich das sie die Glasoberfläche des RG´s nicht so mögen , obwohl Sie auf Glas gut klettern können, aber das ist nur eine Vermutung. Die Box ist an den oberen Rändern mit Talkum beschichtet, welches jetzt noch die Ameisen abhält raus zu klettern. Später bei größerer Anzahl an Arbeiterinnen ist das schnell abgelaufen.
Anstatt des RG´s bekommen Sie zerknülltes Toilettenpapier in die Box , wo sie oft ihre Brut drunter lagern. Ab und an befeuchte ich diese leicht, aber mit nur sehr wenigen Tropfen Wasser.
Sie haben eine stetige Zuckerwasser und Wasser Quelle in Form von RG-Tanks in der Box ,die ich alle drei bis vier Wochen austausche. Diese Methode mache ich bei fast allen meine Kolonie und er spart so einiges an Zeit. Die RG´s in den Boxen der C. dertitus sind zusätzlich ein bißchen vom Boden erhöht ,damit wird verhindert das sie Müll an die Öffnungen legen und diese nicht dadurch auslaufen.
Ich kontrolliere alle 4 Tage die Boxen, gebe ihnen eine mittel große Schokoschaben und hole den Müll aus der Box. Sie lassen von der Schabe nicht viel über , obwohl die Kolonie noch recht klein ist. Bei einer ähnlichen Größe von C.fulvopilosus Kolonien sah das anderes aus, da wurden die Schaben oft nicht komplett verwertet.
C.detritus produziert viel mehr Brut, es ist wirklich erstaunlich wie schnell Sie wachsen wollen. Auch sind Sie aktiver, aggressiver und verteidigen ihre Brut sehr energisch.
Die Larven sind ein bisschen gelblicher als die fast weißen von C.fulvopilosus, aber sonst ist kaum ein Unterschied auszumachen. Auch beim Größenverhältnis ähneln Sie sich, wobei mir die Gyne bei C. detritus etwas größer und kompakter vorkommt, aber das kann auch täuschen. Die Gaster ist schon enorm prall und der Zuwachs an neuen Arbeiterinnen wird wohl schnell gehen.
Halte die Kolonie jetzt seit ca. 3 Monaten bei stetig 27 Grad und Sie ist in der Zeit von 1-2 Arbeiterinnen auf 10-15 Arbeiterinnen angewachsen. Denke ab jetzt wird es schneller gehen, da die Bruthaufen einiges zu bieten haben. Es wird nicht lange dauern dann kommen Sie in ein Becken, das zum Glück nicht gebaut oder geplant werden muss, sondern schon im Keller steht und nur hoch geholt werden muss . Das einzige was ich noch neu gestalten muss, ist ihnen ungefähr zu simulieren, dass sie in der Namib leben, also es ihnen schön heiß machen um die Mittagszeit.
Anbei noch ein paar Fotos von meinem Startsetup.