Tag zusammen,
Ich möchte euch von meine Acromyrmex cf. octospinosus Kolonie Berichten die ich seit dem 04.04.2016 halte.
Erstmal die Angaben zur Art:
Titel: Acromyrmex cf. octospinosus
Verbreitung: Südamerika
Habitat: Regenwälder, Savanne
Kolonieform: polygyn
Königin: 12 - 13mm
Arbeiterin: 5 - 12mm
Nahrung: Ein selbstgezogener Pilz (Leucoagaricus gongylophorus) der von den Arbeiterinnen mit den Blättern Blüten von Rosengewächsen sowie Früchten kultiviert wird. Spezielle Eiweißkörper auf den Pilzhyphen werden geerntet und an Königin und Brut verfüttert. Die Arbeiterinnen ernähren sich vom austretenden Pflanzensaft. Die Gabe von Zucker oder Honigwaser ist zu empfehlen
mögliche Futterpflanzen sind: Brombeere, Himbeere, Rosen, Buxbaum, Holunder, Linde,wilder Wein, Robinie daneben Äpfel, Orange, Banane,
Luftfeuchtigkeit: Arena: 40 - 70%
Nestbereich: 80 - 90%
Temperatur: Arena: 21 - 28°C
Nestbereich: 24 - 28°C
Winterruhe: nein
Koloniegröße: ca. 20.000 Individuen
Ich überlege schon seit einer Weile ob ich Anfange Blattschneideameisen zuhalten, aber ich verworf diese idee Anfangs aufgrund der Kolonie Größe. Ihrgenwie konnte ich sie nie ganz vergessen und jetzt habe ich es gewagt und mir eine Kleine Acromyrmex cf. octospinosus mit ca 20 Arbeiterinnen zugelegt.
Ich halte sie Anfangs in einem 30x20x20 Becken.
Die Kolonie kam Gesund und munter an nach dem ich sie ins Becken setzte fingen sie an den Seramis um den Pilz herum wegzuräumen bis er auf dem Glasboden lag. (Das Volumen liegt bei etwa 10ml Bild folgt :D)
Ich bot Anfangs Bormbeer und Himbeerblätter an diese wurden anfangs nicht angerührt aber nach zwei Tagen fingen sie an die Blätter zuzerschneiden.
Zwei bis drei Größere Arbeiterinnen sind immer mit den Blätter beschäftigt der Rest pflegt den Pilz.
Ich wechsel alle zwei Tage die Blätter und befeuchte.
Tagsüber liegt die Temperatur bei etwa 25°C und bei 80 - 90 % Luftfeuchtigkeit in der Arena.
Nachts bei etwa 21 - 22°C und ca. 85% Luftfeuchtigkeit.
Werde versuchen ein paar Schöne Bilder zumachen und sie beim nächsten Beitrag zu posten.
Anregungen können hier gepostet werden http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=3847
Grüße
Fredi
Hey,
Langsam wird die aktivität Größer, es sind immer 3 - 4 größere Arbeiterinnen draußen und suchen die Gegend ab.
Geschnitten wird auch schon Fleißig zurzeit werde die älteren Brombeerblätter am Besten angenommen. ( Bisher habe ich Himbeerblätter, Junge Brombeerblätter, Rosenblätter, Brennnesseln und einmal Birnenblüten die aber ignoriet wurden ausprobiert)
Gestern habe ich Zuckerwasser angeboten und der Ansturm war riesig es waren bestimmt 10 Arbeiterinnen draußen die sich am Napf versammelt haben und in innerhalb von Minuten leer getrunken haben.
Werde bei dieser Begeisterung jetzt regelmäßig Zuckerwasser anbitten.
Es gibt ein Problem:
Ich wollte neulich ein paar Bilder machen und stellte Fest das der Akku von meiner Kamera leer ist. Wollte ihn Aufladen aber meine Akkuladegerät ist bis heut nich aufgetaucht.
Hoffe das ich ihn in den Nächsten Tagen finde. Werde dann Bilder nachreichen.
Grüße
Fredi
Hallo,
Wird der Bericht noch weiter geführt?
Bin schon neugierig und warte auf die ersten Bilder
Lg
Illu
Schönen Abend zusammen,
ich muss mich im Vorfeld für die lang Pause des Berichts entschuldigen hatte viel um die Ohren.
Aber es hat sich einiges getan.
Ich fang einfach mal an erst verlief alles gut der Pilz wuchs und die Brut entwickelte sich aber von einem auf den anderen Tag fing die Kolonie an den Pilz zu zerlegen und auf den Abfallhaufen zuwerfen, dies beobachtet ich 1 -2 Tage darauf hin bestellte ich zur Sicherheit einen Ersatz Pilz er kam an und wurde super angenommen.
Nach dem sie den Pilz angenommen hatten wuchs er wieder (Koloniestand etwa 40 - 50 Worker).
Der Pilz befand sich unter einer Tränkenhaube wo ich ein loch rein gebohrt hatte.
Nach gut ein-zwei Woche in der viel geschnitten wurde guckt ich ins Becken und der Pilz war um mindestens 60% geschrumpft und unter der Haube war nur noch ein kleiner Teil der Kolonie ich sucht im Becken viele Möglichkeiten gab es ja nicht.
Als ich das Himbeerblatt anhob saß dort die Kolonie drunter mit dem restlichen Teil des Pilzes.
Ich dachte mir wenn es euch dort gefällt dann lass ich es so. Dort verweilen sie immer noch es gab nur ein Problem den das Himbeerblatt wurde langsam aber sicher gelb bzw. sogar schwarz.
Ich entschied mich das Blatt zu entfernen und eine Plasikbox drüber zustülpen bis jetzt läuft darunter gut sie schneiden und der Pilz -/ - Kolonie entwickeln sich gut weiter.
Jetzt die versprochenen Bilder in der Reihenfolge der Geschehnisse:
Einmal das Becken mit Haube:
Die Haube wo einteil verschwunden war:
Das Himbeerblatt unter dem sie Anfangs lebten:
Nun die Plasikbox was der jetzige Zeitpunkt ist:
Und jetzt einmal die Gyne und eine Aufnahme der Arbeiterinnen am Nesteingang
Anregungen und Kritik können hier gepostet werden viewtopic.php?f=33&t=3847
Mit freundlichen Grüßen
Fredi
Tag zusammen,
Nach langem ein weiteres Update.
Die Kolonie entwickelt sich langsam aber sicher die Anfänglichen Probleme mit dem Pilz sind überstanden und er Wächst und Wächst. Seit dem ich den Untergrund auf Seramis gewechselt habe fing der Pilz deutlich besser an zuwachsen. Woran das genau liegt kann ich nicht sagen ich denke das, dass Klima durch den Seramis besser passt und das Wachstum gefördert wird.
Ich hab jetzt seit ca. 1 Monat ein weiteres 30x30x20 Becken angeschlossen um dort die Blätter anzubitten erst verlief alles recht zögerlich doch jetzt laufen dort ständig Arbeiterinnen umher und schneiden fleißig Blätter.
In einer Ecke des Becken laden sie ihren Müll ab den man sehr gut entfernen kann wenn man frisches Blattmaterial hinzugibt.
Zum Pilz dieser müsste mittlerweile fast Faust groß sein und befindet sich unter einer zerschnittenen Eisteefalsche. Die Kolonie liegt bei etwa 100 - 150 Arbeiterinnen man kann es wirklich sehr schwer schätzen da man durch den Pilz nie alle sehen kann.
Zur Zeit verfüttere ich vor allem Rosen diese werden immer gut angenommen aber ab und zu wenn ich sie schneiden muss gibt es Akazie aus Panama und Passiflora helleri dies werden ebenfalls sehr gut angenommen.
Einmal die Becken als Übersicht:
Das Pilzbecken:
Der Pilz:
Das Futterbecken:
Die Müllhalde:
Und zum Schluss eine Arbeiterin beim schneiden:
Da hab ich wohl zu sehr gestört:
In Zukunft plane ich die Becken mit Röhren weiter zutrennen um mehr lauf Strecke zu schaffen.
Anregungen und Kritik können gerne hier gepostet werden Diskussion.
Liebe Grüße
Fredi
Abend zusammen,
Wollte mal wieder ein kleines Update geben.
Die Kolonie entwickelt sich weiterhin gut. Gestern musste ich das Pilzgefäß wechseln da es langsam im alten zu eng wurde.
Die Größe der Kolonie ist schwer zuschätzen aber man merkt das im Futterbecken und auf dem Pilz das Gewusel mehr wird.
Da der Winter nun eingebrochen ist und das Grüne-Blattmaterial draußen weniger wird. Biete ich jetzt Eisbergsalat / Kartoffeln und Haferflocken an.
Aber auch jedes grüne Blatt was sich draußen noch finden lässt vor allem Brombeere
Natürlich wird auch regelmäßig Zuckerwasser angeboten.
Die Haltungsparameter sind Tagsüber 24°C / 80 - 90% Luftfeuchtigkeit und Nachts ca. 21°C / 80 - 90% Luftfeuchtigkeit.
Hier noch ein paar frisch geschossene Bilder:
Einmal das Pilzbecken
Der Pilz
Ein dicke Larve
Das Futterbecken
Liebe Grüße
Fredi