Arenabau aus Kunststoff


Post 39130 - 17.06.2016 20:43:59

Hallo,


ich möchte wieder in die Ameisenhaltung einsteigen, nun dachte ich mir ich baue mir dazu die Arenen selber.


Nun war mein Gedanke ich nehm Kunststoff, da es sich viel einfacherer verarbeiten lässt, deutlich weniger wiegt und die Isoloiereigenschaften ähnlich schlecht sind wie bei Glas. Nur welcher eignet sich denn dazu?


- Acrylglas
- Kunstglas
- etc?


Das Becken, das ich im Kopf habe wäre im Prinzip ein quadratisch oder rechteckiges Gebilde, das als Deckel auf der Länge links und rechts 3 cm breite Streifen festgeklebt hat und in der Mitte mittels Plexiglas Scharniere die "Tür" befestigt ist. Dies hätte den Vorteil das zusätzlich zu Parafinöl, Talkum oder PTFE ein luftdichter Deckel vorhanden wäre, somit wäre nur noch über die Belüftung ein Luftaustausch machbar.


Gruß
benai



Post 39132 - 18.06.2016 08:44:31

Hallo benai,
man kann alle Kunstglasarten verwenden, ob Plexi-, Acryl- oder Bastlerglas. Mann kann alle bohren und durch Schrauben verbinden.
Möchte man sie verkleben, ist darauf zu achten, den richtigen, jeweils passenden Kleber zu verwenden, sonst geht es in die Hose.
Aber es kommt halt immer auch auf den eigenen Geschmack an.
Da sind der Kreativität, keine Grenzen gesetzt, man muß nur wissen wie man es fertigt. Aber da gibt es ja genügend bildliche Beispiele im Internet!
Gruß,
Steffen



Post 39133 - 18.06.2016 09:49:53

Hi,


ja das mit dem richtigen Kleber bin ich auch am schauen. (UV-Kleber, 1 oder 2 Komponenten usw usf)


Suche einen der entweder wie Wasser ist und ich denn nur noch an die Seite via Nadelflächen geben muss da bei grader Kante sich der Acyrlkleber eh selbst darunter zieht oder etwas das sich wie Silikon verhält draufgeben andrücken fertig^^.


Hab bis dato immer nur Glas/Holz verklebt Kunststoff ist mal was neues.


Das interessanteste Beispiel war eine V-Fräsnut da klappst du nur noch alles zusammen und fertig und kannst es von außen mit Tesa kleben dürfte aber keine Option sein die für den Heimwerker machbar oder erschwinglich ist.


gruß
benai



Post 39136 - 18.06.2016 14:07:45

Hallo benai,


mir tut es leid, dass du auf deine Frage so wenig Resonanz bekommst, aber ich z.B. haben noch nie eine Arena selbst gebastelt und ich glaube anderen geht es da auch so. Der Aufwand ist schon beachtlich und wenn man es wirklich gut machen möchte, dann braucht man neben der Zeit eben auch gutes Werkzeug, das hat nicht jeder.
Glas ist aus meiner Sicht der schönste und langlebigste Werkstoff, aus dem eine solche Arena bestehen kann und entsprechende Becken gibt es sehr günstig zu kaufen, daher hat sich mir die Frage nach dem "selbst etwas Bauen" noch nie gestellt.


Bei anderen/zukünftigen Fragen über die Tiere, helfe ich dir sehr gern weiter! :)


Grüße
Dominik



Post 39147 - 20.06.2016 18:50:22

Kunststoff, also Plexi und ähnliches, hat einige Nachteile. Er kann sich zB. verformen bei thermischer Beeinflussung, er verkratzt schnell beim Putzen und Reinigen. Dann sind Fotos und Einblicke nicht mehr so gut möglich.
Ich würde immer eher Glas verwenden.


LG, Frank.



Post 39149 - 20.06.2016 19:48:40

Hallo,
ja , da hat der Frank recht, da ist Glas unschlagbar!
Aber,
es gibt verschiedene Arten von Acrylglas, vom entspiegelten bis kratzfest, es ist nur eine Preisfrage.
Werden beim Beckenbau, ob Arena oder Farm, billige Acrylglassorten verbaut, hat man diese Probleme. Daher der Mythos über schlechtes Kunststoffglas.
Mit dem Bau von Terrarien und Aquarien, ja selbst Großraumaquarien in den USA, Japan und andere, hat man schon jahrelang Erfahrung,
mit diesem Material und zieht es Glasbecken vor.
Auch zum verziehen bei Feuchtigkeit, kommt es auf die Konstruktion an, verhält sich in etwa, wie beim Brückenbau.
Macht halt eine Menge Arbeit und wenn man es fertigen läßt, ist es entsprechend teuer. Wie immer im Leben...............
Zum Kleber, der sicherste und am besten zu verarbeitende Kleber für Acrylglas, ist sehr teuer, der Liter so um 100 Euro.
Das Problem ist, dieser ist sehr stark krebseregend und darf daher nicht an Endkunden verkauft werden. Da achtet der Hersteller sehr darauf und man kann Ärger bekommen, wenn man als gewerbetreibender diesen frei verkauft!
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
Gruß,
Steffen


PS. Kratzer bekommt man am schönsten mit Zahnpasta aus Acrylglas, also bei dem günstigen!



Post 39165 - 25.06.2016 10:15:42

Hi,


erstmal danke für die Antworten.


Ich werd es jetzt mal mit PS Scheiben versuchen und dem dazugehörigen Kleber der für Acrylglas gedacht ist aber auch PS klebt.


Mehr als das es nicht hält kann ja nicht passieren.


Glas ist ein Werkstoff der seine Vorteile hat gegenüber PMMA (Acyrlglas = Plexiglas) oder PS (Polystyro) aber auch Nachteile. Ich habe als ich aktiv in der Ameisenhaltugn war viele Becken aus Glas selbst gebaut (da ich unvernünftigerweise Blattschneiderameisen hielt und das ganze anfangs toll ist aber spätestens nach 1-2 Jahren in den Bereich übergeht das man die Tiere nicht mehr ernährt bekommt und der Geruch des Pilzes immer stärker wird. Hatte da Glück das ich meine Tiere an ein Universität die im dem Bereich forscht abgeben konnte)da es irgendwann uninteressant war Aquarien zu holen die einfach die falsche Glasdicke oder Aquarienmaße hatten, da sie nunmal für das beinhalten von Wasser ausgelegt sind und nicht als Formicarium. Dazu musste man jedesmal eine Seitenscheibe raustrennen und darin ein Loch einbohren. Ab einer gewissen Glasdicke ist das Brechen von Glas mehr Glückssache als Können, war zumindest immer mein Eindruck. Was je nach Verklebeart und Hersteller nicht unbedingt einfach war, aber mit einem stabilen feinen Draht oder Zahnseide bzw einem vernünftigen Teppichmesser oftmals dennoch ging. Wobei mir bei solchen Aktionen schon desöfteren Scheiben gerissen sind. Dies wäre bei Kunststoff nicht möglich da sie nunmal nach dem Kleben verschweißt sind und dann kein Zwischenraum mehr besteht sondern ein Teil.


Das thermische Verformen ist je nach Anwendung eher ein Vorteil als Nachteil, da es auch immer drauf an kommt wann diese Verformung stattfindet.


War hier am Anfang am überlegen, ob ich mir nicht einen Holzkasten mit Doppelseite baue der als Einlegemaße die Außenmaße des Beckens hat und darin wärmebehandeltes PS/PMMA einstecke und dann erkalten lasse. Dann müsste ich nur noch ein Ende verkleben sowie Boden und Deckel aufkleben.


gruß
benai



Post 39166 - 25.06.2016 13:59:38

Hi,


ich hab das nun mal verklebt. Scheint zu halten. Auf Dichtigkeit kann ich erst in 1 Tag prüfen.


Würd ich aber nicht nochmal machen. Da bleib ich lieber bei Glas und Silikon das ganze ist weniger gefährlich.


gruß
benai