Hier findest du alle Posts des Threads pheidole-yeensis-inzucht-und-polygyn.
Das könntest Du dadurch rausfinden, dass Du die Königinnen separierst, vielleicht auch mit ein paar Arbeiterinnen und feststellst, ob sie ihrerseits Arbeiterinnen aufzieht.
Manchmal kann man aber auchschon erkennen, ob die Gynen physogastrisch sind. IdR werden das nur eierlegende, also begattete Gynen, sofern sie nciht nebenbei eine Funktion als Repleten haben.
Das könntest Du dadurch rausfinden, dass Du die Königinnen separierst, vielleicht auch mit ein paar Arbeiterinnen und feststellst, ob sie ihrerseits Arbeiterinnen aufzieht.
Manchmal kann man aber auchschon erkennen, ob die Gynen physogastrisch sind. IdR werden das nur eierlegende, also begattete Gynen, sofern sie nciht nebenbei eine Funktion als Repleten haben.
Hallo
Eine Frage zu Pheidole yeensis.
Sind diese eigentlich monogyn oder polygyn? Und betreiben sie auch inzucht?
Ein Bekannter von mir hält eine Kolonie mit einer Königin schon etwas länger und hatte auch schon Geschlechtstiere. Er erzählte das es mittlerweile 8-10 Königinnen im Reagenzglas sind.
Sind diese durch Inzucht befruchtet wie bei Pheidole megacephala? Oder sitzen die nur so da?
Hat da jemand Erfahrung mit oder weiß etwas darüber?
Grüße, Marc
Hallo
Eine Frage zu Pheidole yeensis.
Sind diese eigentlich monogyn oder polygyn? Und betreiben sie auch inzucht?
Ein Bekannter von mir hält eine Kolonie mit einer Königin schon etwas länger und hatte auch schon Geschlechtstiere. Er erzählte das es mittlerweile 8-10 Königinnen im Reagenzglas sind.
Sind diese durch Inzucht befruchtet wie bei Pheidole megacephala? Oder sitzen die nur so da?
Hat da jemand Erfahrung mit oder weiß etwas darüber?
Grüße, Marc