Review der Clip-In Thermo- und Hygrometer aus China
Variante mit internen Fühlern
Bestellt wurden insgesamt zwölf Geräte von drei verschiedenen Ebay-Händlern, direkt aus China. Leider hatte ich vor dem Test schon jeweils zwei Einheiten von zwei Lieferanten bereits verbaut. Getestet wurden daher parallel acht Geräte.
Jedoch wird dies, wie wir feststellen werden, kaum eine Rolle spielen.
Die Präzision der fühlerlosen Thermo- / Hygrometer ist überaus beeindruckend. Aus dem Stand erreichten diese nahezu identische Werte, welche zudem unter der angegebenen Toleranz liegen.
Vom Hersteller angegeben beträgt die Toleranz 1°C und 5% rel. Luftfeuchte.
Im Folgenden die Messwerte nach fünf-minütiger Akklimatisierung.
Der Durchschnitt wurde hier über alle Units plus Arexx Sonde gebildet und das Delta (Δ) zu jeder Einheit aufgezeigt.
Die Öffnung für die Sensoren besteht aus drei 1mm*3mm Schlitzen. Bei besonders kleinen Arten können diese z.B: noch mit Metallgaze überklebt werden.
Das Gehäuse lässt sich leicht öffnen. Die Verarbeitungsqualität entspricht der erwarteten Qualität. Es gibt keine Versiegelung der Elektronik oder des Innenraumes. Bei dauerhaft hohen Feuchtigkeitswerten > 80% ist dies zu beachten.
Die Trägheit des Feuchtesensors ist erwartungsgemäß viel höher als die des Temperaturfühlers. Insbesondere beim Temperaturwechseln mit hohen Deltas ist dies zu beachten. Hier kann sich leicht Kondenswasser im Gehäuse ansammeln und die Werte verzerren.
Von -5°C auf Raumtemperatur ist ab ca. 30 Minuten mit exakten Ergebnissen zu rechnen. Für genaue Feuchtigkeitsangaben sind hier ca. zwei Stunden erforderlich.
Zum Betrieb sind zwei LR44 Zellen vorgesehen. Interessant: das Gerät (dies gilt für beide Versionen) funktioniert auch mit nur einer Knopfzelle.
Die Abmaße der Blende sind ca. 4,8cm * 2,9cm. Die Innenseite ist ca. 4cm * 2,1cm und ab Blende ca. 1,4cm tief.
Variante mit externen Fühlern
Bestellt wurden auch hier zwölf Geräte von drei verschiedenen Ebay-Händlern, ebenfalls alle direkt aus China. Die Geräte selbst sind nahezu baugleich – mit Ausnahme des angelöteten Fühlers. Die restliche Elektronik ist gleich aufgebaut.
Diese zwölf Geräte wurden dann auch von mir parallel getestet. Auch hier bietet sich hier ein sehr gutes Bild. Die Abweichungen sind leicht höher, was jedoch auch nicht verwundert da die Fühler extern verbaut sind.
Die vom Hersteller angegeben Toleranzen betragen erneut 1°C und 5% rel. Luftfeuchte.
Im Folgenden die Messwerte an drei Messpunkten (über drei Tage hinweg)
Der Durchschnitt wurde hier über die Arexx Sonde plus zwei Einheiten mit internen Fühlern gebildet. Das Delta (Δ) zu diesem Wert wird erneut zu jeder Einheit aufgezeigt.
Die Kabellänge des Fühlers beträgt 1,50m. Auch hier ist die Öffnung in Form von Schlitzen realisiert. Derer gibt es fünf Stück, 1mm breit und 25mm hoch.
Der Fühler selbst ist erstaunlicherweise mit einem Bajonettverschluss ausgestattet und lässt sich daher relativ leicht öffnen. Auch eine Reinigung oder Modifikation ist damit möglich. Beispielsweise könnte, bei besonders kleinen Arten, die Gaze hier auch leicht im inneren des Fühlers verbaut-, und somit die Gefahr des Kontaktes mit Klebstoffen verringert werden.
Insgesamt ist der Fühler 6cm lang. Die weiteren Maße könnt ihr dem weiter unten folgenden Bild entnehmen.
Das Gehäuse lässt sich ebenfalls leicht öffnen und ist gleich aufgebaut. Es gibt keine Versiegelung der Elektronik im externen Fühler. Bei dauerhaft hohen Feuchtigkeitswerten > 80% ist dies auch hier zu beachten.
Auch hier fällt die Trägheit des Feuchtesensors erwartungsgemäß höher aus als die des Temperaturfühlers.
Fazit
Insgesamt ist vor allem die interne Variante eine positive Überraschung. Jedoch, auch wenn die Variante ohne externen Fühler den geringeren Abweichungskorridor aufzeigt, unterbieten beide Bauweisen ihre versprochenen Toleranzen teils bei weitem. Wenn man mit diesen Toleranzen leben kann ist der Preis und die kleine Bauweise kaum zu schlagen.
Wenn sehr präzise Werte benötigt werden würde ich empfehlen die Werte mit anderen Temperaturfühlern zu validieren. Zum Beispiel bei sehr hohen Temperaturen (bspw. für Cataglyphis bombycina o.Ä.), oder zur Messung hoher punktueller Hitze unter Heizstrahlern.
Die Qualität ist grundsätzlich, dem Preis entsprechend, gut. Es sind keine Ausdünstungen wahrnehmbar oder Fabrikationsrückstände vorhanden.
Von 24 Geräten hatte lediglich eines ein Problem mit einem der beiden Batteriefächer. Das konnte jedoch per zusammenbiegen der Kontaktstreifen mit einer Pinzette leicht behoben werden.
Da das Gerät leicht zu öffnen ist könnten sogar tote Lötstellen schnell repariert werden.
Wer mehr Funktionalität benötigt muss natürlich tiefer in die Tasche greifen. Einiges davon kann durchaus interessant sein und sollte vor dem Kauf beachtet werden. Z.B. eine Befestigung via Saugnapf, die Funktion eines Datenloggers, versiegelte (und somit wasserdichte) Elektronik etc. - dies treibt jedoch durchaus die Kosten teils explosionsartig in die Höhe.
Für die, in der Hobbyhaltung ausreichend zuverlässige, Erfassung von Klimadaten eignen sich die Thermo- und Hygrometer auf jeden Fall und bleiben dabei erstaunlich günstig.
Bei mir waren es Stand Q4 2016 1€/Stk. für die Variante ohne externen Fühler. Mit externen Fühlern waren es, je nach Anbieter, gerade einmal 1,80€ bis 2,30€ pro Stück.
Die komplette Gallerie
Dies sind ja sicherlich keine unbekannten Geräte, Kommentare oder Meinungen sind daher natürlich gern gesehen.
MoinMoin,
also ich nutze beide Varianten seit über fünf Jahren und bin nach wie vor sehr überzeugt davon (habe mir letzten Monat erst wieder welche bestellt)!
Grade der Preis und das bei kostenloser Lieferung ist wirklich unschlagbar. Auch die minimalen Abweichungen sind zu 98% vernachlässigbar. In welchem Bereich kommt es schon auf 0,1-0,3 Grad Celsius an?
Kann die Dinger also absolut empfehlen. Hier hat man auch nach langer Zeit keine Abweichungen im Vergleich zu diesen runden Bimetallthermo- oder -hygrometern "angesehener" Marken...
Edit: Bei den reinen Thermometern mit Fernfühler einfach selbigen mit Silikon ummanteln,schon hat man ein Aquariumthermometer (auch gut bei sehr feuchten Terrarien).