Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads rhytidoponera-metallica-aufzuchtfragen.


Post 3881 -

Bei meiner Kolonie ist die Königin auch nicht alt geworden, hatte sie ca. ein Jahr.
Die Entwicklung verlief zügig, anfangs Königin mit 2 Arbeiterinnen haben es in der Zeit auf knapp über 100 Arbeiterinnen gebracht.
Mit der Abnahme der zu pflegenden Larven ließen auch die Aktivitäten der Arbeiterinnen deutlich nach.
Männchen wurden nicht aufgezogen.


Grüße Wolfgang


Bei meiner Kolonie ist die Königin auch nicht alt geworden, hatte sie ca. ein Jahr.
Die Entwicklung verlief zügig, anfangs Königin mit 2 Arbeiterinnen haben es in der Zeit auf knapp über 100 Arbeiterinnen gebracht.
Mit der Abnahme der zu pflegenden Larven ließen auch die Aktivitäten der Arbeiterinnen deutlich nach.
Männchen wurden nicht aufgezogen.


Grüße Wolfgang



Post 2871 -

Hallo Leute!


Da es ja einige Fragen zu der Art gibt, dachte ich mir das wir hier darüber diskutieren könnten.
Hier können wir über die Aufzucht, Haltung und Allgemein diskutieren.


Ich habe hier mal eine Frage aus dem Marktplatz aufgegriffen und hier her verschoben!


LG, Mathias


Hallo Leute!


Da es ja einige Fragen zu der Art gibt, dachte ich mir das wir hier darüber diskutieren könnten.
Hier können wir über die Aufzucht, Haltung und Allgemein diskutieren.


Ich habe hier mal eine Frage aus dem Marktplatz aufgegriffen und hier her verschoben!


LG, Mathias



Post 2872 -

Hallo,
Ich habe das mal irgendwo gelesen das die Gynen nur kurz leben und wenn keine Arbeiterin begattet wird, dann ist schluss. Ich dacht das ist so, berichtigt mich bitte :roll:


lg Jannik


Hallo,
Ich habe das mal irgendwo gelesen das die Gynen nur kurz leben und wenn keine Arbeiterin begattet wird, dann ist schluss. Ich dacht das ist so, berichtigt mich bitte :roll:


lg Jannik



Post 3713 -

Hi Swagman


Wenn die Königin nicht mehr da ist, wird dann eigentlich ständig Lockstoffe abgegeben oder zu bestimmten Tages-Nachtzeiten?
Hab ja auch eine Gründungskolonie, wenn diese größer ist bzw. Männchen haben würde es was bringen die beiden Kolonien in der Nähe bzw nebeneinander Aufzustellen?
Natürlich mit Fliegennetzte gesichert . ;)
Sind da eigentlich schon Versuche gemacht worden?


LG
Holger


Hi Swagman


Wenn die Königin nicht mehr da ist, wird dann eigentlich ständig Lockstoffe abgegeben oder zu bestimmten Tages-Nachtzeiten?
Hab ja auch eine Gründungskolonie, wenn diese größer ist bzw. Männchen haben würde es was bringen die beiden Kolonien in der Nähe bzw nebeneinander Aufzustellen?
Natürlich mit Fliegennetzte gesichert . ;)
Sind da eigentlich schon Versuche gemacht worden?


LG
Holger



Post 3703 -

Hallo.


Es gibt bei dieser Art wohl beide Möglichkeiten. Also einmal das die Königin recht alt wird und zum anderen das die recht früh schon sterben. Immer vorausgesetzt, dass die Art auch richtig bestimmt ist.
Zumindest weiß ich von Kolonien die schon recht alt sind und noch immer ihre Königin haben, dann leider meine Kolonie bei der die Königin nach fast einem Jahr gestorben ist. Noch weiß ich allerdings nicht wie es mit dem Volk weiter geht. Männchen sind vorhanden, aber ob eine Paarung stattfindet oder nicht bleibt abzuwarten.
In Australien ist das natürlich eine andere Sache, dort können die Arbeiterinnen nach Männchen rufen( sie verlassen das Nest und geben einen Lockstoff ab der die Männchen anlockt.), aber in der Haltung hat man ja nicht gerade mehrere Kolonien zur Hand.


Bleibt nur selbst zu entschieden ob man diese Ameisen halten möchte oder lieber nicht. Ich finde diese Art sehr ansprechend und gehe daher das Risiko ein, zudem ist es recht spannend solche Dinge selber zu beobachten. Darum fand ich es auch nicht so schlimm, dass die Königin gestorben ist. Gibt mir jetzt ganz neue Möglichkeiten das Verhalten dieser Art unter solchen Bedingungen zu beobachten und so schnell sterben die Arbeiterinnen ja auch nicht, so dass sich noch einige Zeit weitermachen lässt.


Hallo.


Es gibt bei dieser Art wohl beide Möglichkeiten. Also einmal das die Königin recht alt wird und zum anderen das die recht früh schon sterben. Immer vorausgesetzt, dass die Art auch richtig bestimmt ist.
Zumindest weiß ich von Kolonien die schon recht alt sind und noch immer ihre Königin haben, dann leider meine Kolonie bei der die Königin nach fast einem Jahr gestorben ist. Noch weiß ich allerdings nicht wie es mit dem Volk weiter geht. Männchen sind vorhanden, aber ob eine Paarung stattfindet oder nicht bleibt abzuwarten.
In Australien ist das natürlich eine andere Sache, dort können die Arbeiterinnen nach Männchen rufen( sie verlassen das Nest und geben einen Lockstoff ab der die Männchen anlockt.), aber in der Haltung hat man ja nicht gerade mehrere Kolonien zur Hand.


Bleibt nur selbst zu entschieden ob man diese Ameisen halten möchte oder lieber nicht. Ich finde diese Art sehr ansprechend und gehe daher das Risiko ein, zudem ist es recht spannend solche Dinge selber zu beobachten. Darum fand ich es auch nicht so schlimm, dass die Königin gestorben ist. Gibt mir jetzt ganz neue Möglichkeiten das Verhalten dieser Art unter solchen Bedingungen zu beobachten und so schnell sterben die Arbeiterinnen ja auch nicht, so dass sich noch einige Zeit weitermachen lässt.



Post 3882 -

Hallo.


Die Aktivität hat etwas nachgelassen. Allerdings lässt sich das wohl auch auf kühlere Temperaturen zurückführen.
Noch habe sie einige wenige Larven, aber noch immer werden keine Eier gelegt.
Ganz kurz nur kam es zu Streit zwischen einigen Arbeiterinnen, aber das konnte ich seither nicht mehr beobachten.


@ Holger
Kann ich dir leider nicht beantworten. Es gibt einiges an Literatur über das Verhalten der Arbeiterinnen und wie sich die Kolonie nach dem Verlust der Königin verhält, allerdings wurde meistens im Freiland beobachtet ergänzt durch Laborbeobachtungen.
Ich konnte noch kein "Locken" beobachten und die Männchen haben bisher auch noch nie das Nest verlassen.
Das "Locken" läuft so ab, dass sich die Arbeiterin ausserhalb des Nestes begibt, den Kopf senkt und ihr Gaster hoch in die Luft hält um den Lockstoff abzugeben. Tja und dann sollte nach Möglichkeit ein Männchen angelockt werden.
Versuche zu unternehmen schaden bestimmt nicht, daraus ergeben sich sicher auch interessante Beobachtungen. Aber dazu muss man halt auch entsprechende viele Kolonien haben.


Hallo.


Die Aktivität hat etwas nachgelassen. Allerdings lässt sich das wohl auch auf kühlere Temperaturen zurückführen.
Noch habe sie einige wenige Larven, aber noch immer werden keine Eier gelegt.
Ganz kurz nur kam es zu Streit zwischen einigen Arbeiterinnen, aber das konnte ich seither nicht mehr beobachten.


@ Holger
Kann ich dir leider nicht beantworten. Es gibt einiges an Literatur über das Verhalten der Arbeiterinnen und wie sich die Kolonie nach dem Verlust der Königin verhält, allerdings wurde meistens im Freiland beobachtet ergänzt durch Laborbeobachtungen.
Ich konnte noch kein "Locken" beobachten und die Männchen haben bisher auch noch nie das Nest verlassen.
Das "Locken" läuft so ab, dass sich die Arbeiterin ausserhalb des Nestes begibt, den Kopf senkt und ihr Gaster hoch in die Luft hält um den Lockstoff abzugeben. Tja und dann sollte nach Möglichkeit ein Männchen angelockt werden.
Versuche zu unternehmen schaden bestimmt nicht, daraus ergeben sich sicher auch interessante Beobachtungen. Aber dazu muss man halt auch entsprechende viele Kolonien haben.



Post 3876 -

swagman


Lässt die Aktivität der Tiere jetzt eigentlich nach durch den Verlust der Königin?


Gruß Leon


swagman


Lässt die Aktivität der Tiere jetzt eigentlich nach durch den Verlust der Königin?


Gruß Leon