Wie der Titel schon sagt, möchte ich wieder einsteigen in das ganze interessante Gewusel der Ladies Damals habe ich eine super schöne Diacamma sp. halten dürfen, musste sie aber auf Grund einer Auswanderung abgeben. Hoffe weiterhin, das es ihnen gut geht, denn leider hat der Käufer die Berichte eingestellt. Allerdings sind meine Berichte von damals auch hier noch zu finden.
Wie auch immer, ich habe nun wieder die Zeit und auch die Lust erneut zu beginnen.
Ich habe durch einen glücklichen Umstand ein Aquarium geschenkt bekommen. Es hat die Maße (LxBxH) 54,5 cm x 30 cm x 35 cm und ich habe erst über ein Ytong-Nest nachgedacht. Dennoch habe ich auch die Idee Ihnen das gesamte Terrarium als Erdnest anzubieten. Mir geht es weniger darum alles immer sehen zu können, vielmehr möchte ich ihnen ein angenehmes Nest bieten. Ehrlich gesagt, kann ich mich mit diesem Gedanken besser anfreunden als mit einem Ytong-Nest. Hatte damals bei den Diacammas ebenso eine Nest-Arena-Anlage. Dieses mal sollte es mit Kakteen, Erde und Humus dekoriert werden.
Einziehen sollten Camponotus nicobarensis, hatte mich damals schon sehr intensiv mit den Camponotus mitis beschäftigt, die gibt es aber zur Zeit in keinem Shop. Bin aber auch für weitere Vorschläge offen, solange man nicht hunderte Euros investieren muss.
Ich würde ja gerne Fotos von meinem Becken hochladen, nur leider lässt es die Seite nicht zu, keine Ahnung woran das liegt. Mir werden als Max. Dateigröße 0 Byte angezeigt...
So, das sollte es vorerst gewesen sein. Ich würde mich sehr freuen von anderen, erfahrenen Leuten zu lesen. Egal ob es um die Behausung oder die Art geht. Ich freue mich ebenso wieder hier sein zu können, hatte immer eine sehr schöne Zeit hier.
Ich verbleibe mit einem Saludos vom Norden Spaniens
Pat
Hi Patrick,
ist immer schwierig Arten zu empfehlen, da ja man unterschiedliche Vorstellungen und Wünsche hat.
Ich selber kann mit Camponotus nix anfangen, auf Dauer werden die mir zu langweilig. Andere finden diese sehr spannend.
Wegen dem Problem mit dem Bild einfach mal Phil anschreiben, vielleicht weiß er woran es liegt.
LG
Holger
Hallo Holger
Habe mich schon ziemlich auf die Camponotus nicobarensis festgelegt. Finde sie von der Beschreibung und von Infovideos sehr interessant. Und bezahlbar sind sie auch. Möchte im Moment keine Hunderte Euros dafür ausgeben. Je nach Platz kommen dann weitere Terrarien und Arten hinzu. Aber bis dahin geht noch Zeit ins Land
Vielmehr hänge ich in der Frage der Nestform. Meine klare Tendenz habe ich ja erwähnt, eine Art Tropenbecken. Im gesamten Becken erst Seramis, dann Drahtgeflecht zum Schutz. Darauf Sand und dann Erde mit Humus. Habe ebenso noch Aquariumkies in den Farben blau und rot da.
Im Becken würde ich dann gerne noch mit Kakteen arbeiten, die sind robust und schauen auch toll aus. Auf eine große Rückwand würde ich verzichten wollen. Die breite des Nests soll drumherum mit der roten Folie abgedeckt sein.
Wie ich die Kakteen vor den Ameisen Schütze, weiß ich bisher noch nicht, denn meine Mädels haben mir damals die komplette Pflanze umgebuddelt xD
Was den Ausbruchschutz betrifft, wollte ich mir diesen Lack mal genauer anschauen, der soll wohl ganz gut sein und man muss nicht ständig aufpassen, wie bei Talkum etc. Wenn da jemand Erfahrung drin hat, würde ich mich auch hier über weitere Info freuen
Die Sache mit den Bildern schaue ich mir nochmals an und werde dann nach den Feiertagen ,die ihr ja in Deutschland gerade habt, melden.
Vielen lieben Dank für deine Nachricht
Beste Grüße und Saludos
Pat
Was den Ausbruchschutz betrifft, wollte ich mir diesen Lack mal genauer anschauen, der soll wohl ganz gut sein und man muss nicht ständig aufpassen, wie bei Talkum etc. Wenn da jemand Erfahrung drin hat, würde ich mich auch hier über weitere Info freuen
Ich bin mir nicht ganz sicher, was du meinst, wahrscheinlich PTFE/Teflon? Funktionieren tut das ganz okay, braucht aber eben etwas Vorbereitung, das Becken muss noch leer sein und absolut sauber, zum Auftragen muss man es auf die Seite legen. Das PTFE kommt in kleinen Fläschchen, die man noch mit Wasser verdünnen kann und sollte.
Mit einer Einwegspritze lässt sich die Lösung dann ganz gut auftragen, Abkleben mit Klebeband liefert einen scharfen Rand und in der richtigen Verdünnung ist der PTFE-Streifen nur leicht milchig.
Die Kunststoffpartikel verschließen kleinste Ritzen und Kratzer im Aquarienglas, sodass die Ameisen keinen Halt mehr finden. Meiner Erfahrung nach funktioniert das auch mehr oder weniger zuverlässig, ein Deckel ist zusätzlich aber schon sinnvoll, gerade in den mit Silikon verklebten Ecken kommen viele Arten dann doch mal über die Barriere hinweg.
Wichtig ist, dass der PTFE-Rand dann beim Einrichten des Beckens nicht beschädigt wird und dass er trocken bleibt, sonst gibt's eventuell hässliche Schlieren an der Scheibe.
LG, Phillip
Hatte nur etwas von einemLack gelesen aber denke das wird das Teflon sein. Habe mir das auch mal angeschaut aber denke werde dann doch auf das Altbewährte zurückgreifen.
Hatte damals auch Vaseline mit einem Öl (weiß nicht mehr welches) gemischt und das hat auch immer super funktioniert.
Aber ich muss mich nun erst mal auf eine Art einigen, dann schauen welche Art von Becken (trocken oder feucht) und dann weiter entscheiden.
Vielen lieben Dank für deine ausführliche Auskunft. Top!
Saludos
Also wenn es in Richtung Messor gehen soll, ist PTFE eine super Sache - sonderlich viel sind sie sowieso nicht an den Scheiben unterwegs und es hält sie gut vom Ausbruch ab, ich habe eine größere Messor Kolonie mit mehreren tausend Tieren längere Zeit in einem flachen, offenen Becken mit PTFE-Rand gehalten und musste nur ganz selten mal eine einzelne Arbeiterin zurücksetzen, die sich im Zimmer verirrt hatte.
Ich finde das PTFE hat gegenüber den öligen Varianten und Talkum einen riesigen Vorteil; einmal aufgetragen ist es ein zweidimensionaler, nur leicht milchiger Streifen, den man wie du selber sagst nicht erneuern muss und der nicht schmiert.
LG, Phillip
Okay, das ist schon mal gut zu wissen.
Wenn ich eine Messor wähle, Messor barbarus zum Beispiel, muss ich das BEcken ja eher trocken halten, oder. Bedeutet man greift dann eher auf eine Sand-Lehm Mischung zurück. Bei den Camponotus nicobarensis wollte ich ja ein eher tropisch-feuchtes Becken einrichten. Was aber wegen den Körnern ja eher suboptimal ist, wegen der Schimmelbildung.
Ach ja... denke es wird auf die Messor hinauslaufen... Doch interessanter als ich immer dachte.. Wobei die Messor Arten Winterruhe haben, oder? Kann zwar ausgelassen werden, wie ich gelesen habe aber wie schau es damit der Aktivität aus?
Ja, die meisten Messor Arten, zumindest die angebotenen, brauchen eine mehr oder weniger ausgeprägte Winterruhe. Ob es sinnvoll ist, die Winterruhe wegzulassen ist wieder ein Thema für sich, ich habe selber keine Versuche dazu gemacht, erinnere mich aber an alte Berichte von Wolfgang (Erne), wonach eine große Messor barbarus Kolonie ohne Winterruhe irgendwann zusammenbrach nach einem halben Jahr.
Eine Erholungsphase ohne zusätzliche Heizung ist auf jeden Fall sinnvoll, das passende Klina dürftest du in Spanien ja sowieso haben, kannst dich also dran orientieren.
LG, Phillip
http://forum.eusozial.de/gallery/index.php?album/58-neues-zu-hause/
Hier mal Bilder des ehemaligen Aquariums, das ich geschenkt bekommen habe