Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads myrmecia-pyriformis-gründungsprobleme-haltungserfahrungen.


Post 42216 -

Hallo zusammen.
Ich habe seit einer Woche auch eine Königin. Als sie ankam hatte sie leider keine Brut gehabt. Vielleicht lag es daran, dass sie durch den Stress gefressen wurde.


Ich habe das Reagenzglas in eine Plastikbox gelegt und zwei verschieden große Ytong bester angeboten. Das kleinere habe ich in die Arena gelegt und zur Hälfte mit einer Heizmatte beheizt. Das größere habe ich als stehendes externes Nest angeboten und von oben mit einem Heizstrahler beheizt. Beide Nester wurden aber bisher ignoriert. Auch der angebotene Honig, eine Fliege und eine Grille wurden nicht angerührt.


Bisher sind keine Eier gelegt worden und ich hoffe, dass es die nächsten Tage so weit sein wird.
Fotos werde ich in naher Zukunft mal von meinem Aufbau schicken.


Hallo zusammen.
Ich habe seit einer Woche auch eine Königin. Als sie ankam hatte sie leider keine Brut gehabt. Vielleicht lag es daran, dass sie durch den Stress gefressen wurde.


Ich habe das Reagenzglas in eine Plastikbox gelegt und zwei verschieden große Ytong bester angeboten. Das kleinere habe ich in die Arena gelegt und zur Hälfte mit einer Heizmatte beheizt. Das größere habe ich als stehendes externes Nest angeboten und von oben mit einem Heizstrahler beheizt. Beide Nester wurden aber bisher ignoriert. Auch der angebotene Honig, eine Fliege und eine Grille wurden nicht angerührt.


Bisher sind keine Eier gelegt worden und ich hoffe, dass es die nächsten Tage so weit sein wird.
Fotos werde ich in naher Zukunft mal von meinem Aufbau schicken.



Post 42220 -

Hallo zusammen.
Wie versprochen kommen heute die Bilder von meinem Aufbau. Da die Bilder zu groß sind nur über eine. Externen Upload. Leider nur ein Bild in dem die Königin eher zufällig drauf ist. Für die Bilder habe ich allen Sichtschutz entfernt. Ich decke die Nester und die Arena mit schwarzem Tonpapier ab.


Aber jetzt noch erst mal eine Beschreibung. Die Königin ist merkwürdiger Weise seit mehreren Tagen in der Arena herumgelaufen oder hat irgendwo still gesessen. Das ist nicht normal, weil sie weder im RG noch in irgend einem der ytong Nester Platz genommen hat. Deshalb sag ich mich gezwungen eine Zwangsumsiedlung durchzuführen. Auch wenn das nicht meine Art ist.


Das letzte Bild zeigt den neuen Aufbau. Ich habe bisher nicht nach der Königin geschaut. Ich will ihr erst mal eine Woche Ruhe geben und werde dann noch mal berichten.


https://picload.org/view/drwpacrl/711b8794-20d3-47eb-b055-ca4d9f.jpg.html


https://picload.org/view/drwpacri/c0fa69a2-582a-4b88-929e-c40e78.jpg.html


https://picload.org/view/drwpacrw/cbc3b965-21eb-4ad6-b036-e7b512.jpg.html


Hallo zusammen.
Wie versprochen kommen heute die Bilder von meinem Aufbau. Da die Bilder zu groß sind nur über eine. Externen Upload. Leider nur ein Bild in dem die Königin eher zufällig drauf ist. Für die Bilder habe ich allen Sichtschutz entfernt. Ich decke die Nester und die Arena mit schwarzem Tonpapier ab.


Aber jetzt noch erst mal eine Beschreibung. Die Königin ist merkwürdiger Weise seit mehreren Tagen in der Arena herumgelaufen oder hat irgendwo still gesessen. Das ist nicht normal, weil sie weder im RG noch in irgend einem der ytong Nester Platz genommen hat. Deshalb sag ich mich gezwungen eine Zwangsumsiedlung durchzuführen. Auch wenn das nicht meine Art ist.


Das letzte Bild zeigt den neuen Aufbau. Ich habe bisher nicht nach der Königin geschaut. Ich will ihr erst mal eine Woche Ruhe geben und werde dann noch mal berichten.


https://picload.org/view/drwpacrl/711b8794-20d3-47eb-b055-ca4d9f.jpg.html


https://picload.org/view/drwpacri/c0fa69a2-582a-4b88-929e-c40e78.jpg.html


https://picload.org/view/drwpacrw/cbc3b965-21eb-4ad6-b036-e7b512.jpg.html



Post 41542 -

Hallo zusammen,


ich habe seit Mai 2 Königinnen Myrmecia pyriformis. Sie kamen mit Eiern, doch diese "verschwanden" binnen weniger Tage. Seit dem war kein Fortschritt zu verzeichnen.
Eine der beiden Königinnen ist zur Pflege bei Chris und hat dort vor kurzer Zeit 11 Eier gelegt. Die bei mir verbliebene Königin nimmt reichlich Nahrung und hat eine deutlich geschwollene Gaster, doch Eier sind bisher Fehlanzeige. Um ihr den Start etwas zu erleichtern, wage ich jetzt ein Experiment:
Von einem befreundeten Ameisenhalter (danke :love: ) habe ich ca. 20 Myrmecia gulosa Puppen bekommen. Ich habe ihr ca. 5 kleine Puppen gegeben und den Rest in eine Ecke ihrer Box platziert, so hatte sie die Wahl, ob sie auch diese haben möchte, oder eben nicht. Die Königin hat die Puppen sofort akzeptiert und über Nacht auch alle anderen ins Nest getragen. Darüber hinaus sind bereits 2 Arbeiterinnen geschlüpft (natürlich mit Hilfe der Königin). Ich hoffe sehr, dass dies jetzt der richtige Anstoß war und sie künftig eigenen Nachwuchs produziert. Wenn dem so ist, würde ich die vorhandenen Myrmecia gulosa Arbeiterinnen entfernen, noch bevor die erste eigene Arbeiterin schlüpft, einfach um jegliches Risiko zu vermeiden.


Anbei ein kleiner Schnappschuss:




PS: Sollen wir den Thread zu einem "gemeinsame Haltungserfahrungen - Myrmecia pyriformis" umfunktionieren?


Grüße
Dominik


Hallo zusammen,


ich habe seit Mai 2 Königinnen Myrmecia pyriformis. Sie kamen mit Eiern, doch diese "verschwanden" binnen weniger Tage. Seit dem war kein Fortschritt zu verzeichnen.
Eine der beiden Königinnen ist zur Pflege bei Chris und hat dort vor kurzer Zeit 11 Eier gelegt. Die bei mir verbliebene Königin nimmt reichlich Nahrung und hat eine deutlich geschwollene Gaster, doch Eier sind bisher Fehlanzeige. Um ihr den Start etwas zu erleichtern, wage ich jetzt ein Experiment:
Von einem befreundeten Ameisenhalter (danke :love: ) habe ich ca. 20 Myrmecia gulosa Puppen bekommen. Ich habe ihr ca. 5 kleine Puppen gegeben und den Rest in eine Ecke ihrer Box platziert, so hatte sie die Wahl, ob sie auch diese haben möchte, oder eben nicht. Die Königin hat die Puppen sofort akzeptiert und über Nacht auch alle anderen ins Nest getragen. Darüber hinaus sind bereits 2 Arbeiterinnen geschlüpft (natürlich mit Hilfe der Königin). Ich hoffe sehr, dass dies jetzt der richtige Anstoß war und sie künftig eigenen Nachwuchs produziert. Wenn dem so ist, würde ich die vorhandenen Myrmecia gulosa Arbeiterinnen entfernen, noch bevor die erste eigene Arbeiterin schlüpft, einfach um jegliches Risiko zu vermeiden.


Anbei ein kleiner Schnappschuss:




PS: Sollen wir den Thread zu einem "gemeinsame Haltungserfahrungen - Myrmecia pyriformis" umfunktionieren?


Grüße
Dominik



Post 41625 -

Hallo,


Zeit für ein kurzes Update:
bis auf die 2 bereits gezeigten Arbeiterinnen sind keine weiteren geschlüpft, eine Puppe wurde geöffnet und aufgefressen. Ich habe die Myrmecia etwas kühler (Zimmertemperatur) stehen.
Vor zwei Tagen konnte ich endlich die ersten Eier entdecken, nach fast 5 Monaten des Wartens! Und jetzt sind es bereits 14 Stück!
Ich hoffe sehr, dass die Eier von der Königin stammen, ich konnte sogar beobachten, wie die größere Arbeiterin ein trophisches Ei gelegt und damit die Königin gefüttert hat.



Hallo,


Zeit für ein kurzes Update:
bis auf die 2 bereits gezeigten Arbeiterinnen sind keine weiteren geschlüpft, eine Puppe wurde geöffnet und aufgefressen. Ich habe die Myrmecia etwas kühler (Zimmertemperatur) stehen.
Vor zwei Tagen konnte ich endlich die ersten Eier entdecken, nach fast 5 Monaten des Wartens! Und jetzt sind es bereits 14 Stück!
Ich hoffe sehr, dass die Eier von der Königin stammen, ich konnte sogar beobachten, wie die größere Arbeiterin ein trophisches Ei gelegt und damit die Königin gefüttert hat.




Post 41632 -

Hey Ramon,


schön hier von deinen Myrmecia pyriformis lesen zu können, auch wenn ich dich zwischenzeitlich eh schon gelöchert habe... :P
Ein eigener Haltungsbericht ist ja auch gar nicht notwendig, wir funktionieren diesen Thread hier einfach als gemeinsamen Erfahrungsbericht um!
Ich glaube Phillip war schon so nett und hat den Titel angepasst, danke!


Freue mich schon auf kommende Updates von dir und anderen!


Grüße
Dominik


Hey Ramon,


schön hier von deinen Myrmecia pyriformis lesen zu können, auch wenn ich dich zwischenzeitlich eh schon gelöchert habe... :P
Ein eigener Haltungsbericht ist ja auch gar nicht notwendig, wir funktionieren diesen Thread hier einfach als gemeinsamen Erfahrungsbericht um!
Ich glaube Phillip war schon so nett und hat den Titel angepasst, danke!


Freue mich schon auf kommende Updates von dir und anderen!


Grüße
Dominik



Post 41798 -

Hallo,


ziemlich genau nach einem Monat sind die ersten winzig kleinen Larven zu sehen. Durch den Lichteinfall gestört, wurden einige gleich mal aus dem Sichtbereich getragen, aber für einen kleinen Handy-Schnappschuss zur Dokumentation hat es dann doch gereicht. Ich bin sehr gespannt, wie es jetzt weitergeht und ob bzw. was am Ende schlüpfen wird, ich werde berichten!
Es sind jetzt auch alle Puppen geschlüpft, die Myrmecia pyriformis Königin hat jetzt Unterstützung durch 12 Myrmecia gulosa Arbeiterinnen. Eine süße kleine Patchwork-Kolonie. :love:



Hallo,


ziemlich genau nach einem Monat sind die ersten winzig kleinen Larven zu sehen. Durch den Lichteinfall gestört, wurden einige gleich mal aus dem Sichtbereich getragen, aber für einen kleinen Handy-Schnappschuss zur Dokumentation hat es dann doch gereicht. Ich bin sehr gespannt, wie es jetzt weitergeht und ob bzw. was am Ende schlüpfen wird, ich werde berichten!
Es sind jetzt auch alle Puppen geschlüpft, die Myrmecia pyriformis Königin hat jetzt Unterstützung durch 12 Myrmecia gulosa Arbeiterinnen. Eine süße kleine Patchwork-Kolonie. :love:




Post 42219 -

Kurzes und unerfreuliches Update zu meinen Gynen (die 2. war einige Zeit bei Chris im Wärmeschrank und jetzt wieder zurück bei mir):


Beide haben sämtliche Brut verloren, Gründe dafür sind nicht erkennbar, an eine erfolgreiche Gründung glaube ich nicht mehr.


Kurzes und unerfreuliches Update zu meinen Gynen (die 2. war einige Zeit bei Chris im Wärmeschrank und jetzt wieder zurück bei mir):


Beide haben sämtliche Brut verloren, Gründe dafür sind nicht erkennbar, an eine erfolgreiche Gründung glaube ich nicht mehr.



Post 41182 -

Ich finde, das ist sogar eine recht hohe Temperatur. Nicht zu hoch. Sicher ok, wenn es Möglichkeiten gibt, sich in andere kühlere Bereiche zurück zu ziehen. Aber wenn es überall im Nest gleich warm ist, kann das ja auch zu Problemen führen. Phillip hat es ja ausgeführt, wie ein solches einfaches Gründungsnest der Myrmecia in der Natur angelegt ist. Sicher hat es in der tieferen Kammer eines solches Nestes auch tiefere Temperaturen, natürlich auch andere Feuchtigkeitsverhältnisse.


Solche Probleme traten ganz selten auf bei den Kolonien, die ich in den letzten beiden Jahren aufziehen durfte. Manchmal konnten sich Larven nicht verpuppen. Eine ganz eindeutige Erklärung hatte und habe ich nicht. Kann aber schon sein, dass die Gründungskammer dann manchmal etwas zu feucht war. Kommt halt vorübergehend vor, wenn man ein Terrarium mal etwas unvorsichtig wässert.


Was man aber oben sieht auf den Bilder von Vitruv, gibt schon zu denken. Ich würde die Haltungsbedingungen ändern. Ein naturnahes Nest mit einem ebensolchen Umfeld, in dem sich die Tiere sicher fühlen und ungestört. Mit unterschiedlichen Bedingungen in den Kammern. Ein stehendes Nest ist für mich da immer besser. Reagenzglashaltung bei solchen aufmerksamen Tieren auf Dauer würde ich nicht machen. Kann man sicher, aber ich würde es nicht tun.


LG, Frank.


Ich finde, das ist sogar eine recht hohe Temperatur. Nicht zu hoch. Sicher ok, wenn es Möglichkeiten gibt, sich in andere kühlere Bereiche zurück zu ziehen. Aber wenn es überall im Nest gleich warm ist, kann das ja auch zu Problemen führen. Phillip hat es ja ausgeführt, wie ein solches einfaches Gründungsnest der Myrmecia in der Natur angelegt ist. Sicher hat es in der tieferen Kammer eines solches Nestes auch tiefere Temperaturen, natürlich auch andere Feuchtigkeitsverhältnisse.


Solche Probleme traten ganz selten auf bei den Kolonien, die ich in den letzten beiden Jahren aufziehen durfte. Manchmal konnten sich Larven nicht verpuppen. Eine ganz eindeutige Erklärung hatte und habe ich nicht. Kann aber schon sein, dass die Gründungskammer dann manchmal etwas zu feucht war. Kommt halt vorübergehend vor, wenn man ein Terrarium mal etwas unvorsichtig wässert.


Was man aber oben sieht auf den Bilder von Vitruv, gibt schon zu denken. Ich würde die Haltungsbedingungen ändern. Ein naturnahes Nest mit einem ebensolchen Umfeld, in dem sich die Tiere sicher fühlen und ungestört. Mit unterschiedlichen Bedingungen in den Kammern. Ein stehendes Nest ist für mich da immer besser. Reagenzglashaltung bei solchen aufmerksamen Tieren auf Dauer würde ich nicht machen. Kann man sicher, aber ich würde es nicht tun.


LG, Frank.



Post 41541 -

Hallo Vitruv. Manchmal muss man sie zu ihrem Glück zwingen. Ich würde sie auf jedem Fall, notfalls auch mit sanfter Gewalt dazu bewegen, in das Nest zu ziehen. Für mich sind Ytong-Nester bei diesen Ameisenarten einfach besser geeignet als die minimalistischen Reagenzgläser. Die Königinnen der Gattung, die ich in den letzten beiden Jahren hier zur Koloniegründung brachte, schienen das für mich zu bestätigen. Sie kamen in solchen Nestern sehr gut zurecht.
Übrigens auch mit ständigen Einblick in die Nester. Das störte die Tiere nicht. Erschütterungen und abrupte Veränderungen dagegen schon.
So eine Umsiedlung wäre natürlich auch eine solche Änderung. Aber manchmal muss das sein. Und lieber einmal eingreifen und damit vermeiden, dass die Tiere sich dauerhaft in Nestern aufhalten, die ihnen nicht ganz sicher erscheinen und vielleicht auch nicht gut geeignet sind.


LG, Frank.


Hallo Vitruv. Manchmal muss man sie zu ihrem Glück zwingen. Ich würde sie auf jedem Fall, notfalls auch mit sanfter Gewalt dazu bewegen, in das Nest zu ziehen. Für mich sind Ytong-Nester bei diesen Ameisenarten einfach besser geeignet als die minimalistischen Reagenzgläser. Die Königinnen der Gattung, die ich in den letzten beiden Jahren hier zur Koloniegründung brachte, schienen das für mich zu bestätigen. Sie kamen in solchen Nestern sehr gut zurecht.
Übrigens auch mit ständigen Einblick in die Nester. Das störte die Tiere nicht. Erschütterungen und abrupte Veränderungen dagegen schon.
So eine Umsiedlung wäre natürlich auch eine solche Änderung. Aber manchmal muss das sein. Und lieber einmal eingreifen und damit vermeiden, dass die Tiere sich dauerhaft in Nestern aufhalten, die ihnen nicht ganz sicher erscheinen und vielleicht auch nicht gut geeignet sind.


LG, Frank.



Post 41544 -

Hey Dominik. Glückwunsch von mir zu diesem Erfolg und zu diesem befreundeten Halter und seiner Hilfe.
Freut mich sehr, dass du nun mal berichtest.


Hab ich drauf gewartet. :ABC:


LG, Frank.


Hey Dominik. Glückwunsch von mir zu diesem Erfolg und zu diesem befreundeten Halter und seiner Hilfe.
Freut mich sehr, dass du nun mal berichtest.


Hab ich drauf gewartet. :ABC:


LG, Frank.



Post 41726 -

Ich sehe das wie Phillip. Bei solchen Arten würde ich auf Einblick und Kontrolle nicht verzichten wollen.
Bei meinen gulosa mache ich es so, dass sie das Gipsnest zum größten Teil selbst ausräumen müssen. Sie müssen also arbeiten und graben, um das vorgegebene Nest zu räumen und die Platzmöglichkeiten nutzen zu können, die es ihnen bietet. Meine Nester werden mit Erde und Substrat gefüllt, bevor ich sie an die Scheibe setze. Nicht völlig, damit die Ameisen erst mal einziehen können. Es ist soviel Platz von Anfang an im Nest, dass die Kolonie gerade so hinein passt.
Dann aber müssen die Ameisen arbeiten, um sich mehr Platz zu schaffen und die unterschiedlichen Feuchtigkeits- und Temperaturbereiche des Nestes nach ihrem Bedarf erschließen zu können.
Das mag profan klingen und ist nicht revolutionär. Gut daran aber ist, dass die eigentlich bei mir faulen gulosa meist wirklich nur soviel graben, wie sie müssen und nur soviel Platz schaffen, wie sie im Moment brauchen. Was zur Folge hat, dass sinnlos leerstehende Kammern und Räume nicht als Abfallhalde genutzt werden und so unbrauchbar werden...


LG, Frank.


Ich sehe das wie Phillip. Bei solchen Arten würde ich auf Einblick und Kontrolle nicht verzichten wollen.
Bei meinen gulosa mache ich es so, dass sie das Gipsnest zum größten Teil selbst ausräumen müssen. Sie müssen also arbeiten und graben, um das vorgegebene Nest zu räumen und die Platzmöglichkeiten nutzen zu können, die es ihnen bietet. Meine Nester werden mit Erde und Substrat gefüllt, bevor ich sie an die Scheibe setze. Nicht völlig, damit die Ameisen erst mal einziehen können. Es ist soviel Platz von Anfang an im Nest, dass die Kolonie gerade so hinein passt.
Dann aber müssen die Ameisen arbeiten, um sich mehr Platz zu schaffen und die unterschiedlichen Feuchtigkeits- und Temperaturbereiche des Nestes nach ihrem Bedarf erschließen zu können.
Das mag profan klingen und ist nicht revolutionär. Gut daran aber ist, dass die eigentlich bei mir faulen gulosa meist wirklich nur soviel graben, wie sie müssen und nur soviel Platz schaffen, wie sie im Moment brauchen. Was zur Folge hat, dass sinnlos leerstehende Kammern und Räume nicht als Abfallhalde genutzt werden und so unbrauchbar werden...


LG, Frank.



Post 41552 -

Hallo zusammen,


wünsche natürlich allen Haltern dieser Art vorab viel Erfolg bei der Aufzucht! Es sind schon beeindruckende Tiere und da ich es gerade eh für Sven niedergeschrieben habe, hier mal eine Zusammenfassung wie es sich mit Dominiks Königinnen bei mir verhalten hat:


Die Königinnen machten bei mir auch gar keine Anstalten Eier zu legen. Nahrung in Form von frisch getöteten Schaben wurde aber immer fast restlos verwertet und die beiden nahmen sichtlich an Masse zu. Sie wurden von mir eher unregelmäßig ca. alle drei Tage mit einer mittleren Schabe gefüttert. Das ebenfalls angebotene Zuckerwasser wurde jedoch nie angenommen.


Vor dem letzten Wochenende habe ich meinen Klimaschrank einer Grundreinigung unterzogen und dabei alle Tiere in mein Schlafzimmer verfrachtet. Nachts hatte es dort um die 18-19 °C, während ich tagsüber schon auf 22-24 °C kam. Die Tiere standen von Mittwoch bis Samstag im Raum, da ich den Schrank erst noch leer laufen lies bis der Desinfektionsmittelgeruch verflogen war.
Alles hat in dem Zuge neue Boxen/Nester und frisches Substrat erhalten. Für die Myrmecia pyriformis Königin hieß das ein frisch vorbereitetes RG in einer verhältnismäßig großen Box befüllt mit einer dünnen Schicht einer Sand-Erde-Mischung.


Bereits am Donnerstag stellte ich fest, dass die Königin plötzlich drei Eier gelegt hatte und am Freitag waren es sogar schon acht. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich vor die Königin nicht wieder in den Schrank zu stellen, da ich die veränderte Temperatur als Auslöser betrachtete.
Am Samstagmorgen waren nur noch sieben Eier vorhanden, aber am Sonntag zählte ich bereits wieder acht. Ich stellte die Königin dennoch zurück in den Schrank, da es in meinem Zimmer doch merklich kühler wurde. Dort steht sie nun bei gewohnten 26-27 °C, aber Nahrung wird offenbar gar nicht mehr angenommen. Vor dem Einzug ins neue RG war sie zwar kurz am Zuckerwasser, aber Schaben werden keine mehr angenommen.


Das Problem ist, dass es bei mir viele Veränderungen in kurzer Zeit gab und ich keine Vergleichsmöglichkeit mehr habe. Wo der Auslöser zu finden ist, kann ich daher nicht sagen. Aktuell ist alles beim Alten, außer dass ich zur Zeit und nicht Pycnoscelus spp. anbiete.


LG, Chris


Hallo zusammen,


wünsche natürlich allen Haltern dieser Art vorab viel Erfolg bei der Aufzucht! Es sind schon beeindruckende Tiere und da ich es gerade eh für Sven niedergeschrieben habe, hier mal eine Zusammenfassung wie es sich mit Dominiks Königinnen bei mir verhalten hat:


Die Königinnen machten bei mir auch gar keine Anstalten Eier zu legen. Nahrung in Form von frisch getöteten Schaben wurde aber immer fast restlos verwertet und die beiden nahmen sichtlich an Masse zu. Sie wurden von mir eher unregelmäßig ca. alle drei Tage mit einer mittleren Schabe gefüttert. Das ebenfalls angebotene Zuckerwasser wurde jedoch nie angenommen.


Vor dem letzten Wochenende habe ich meinen Klimaschrank einer Grundreinigung unterzogen und dabei alle Tiere in mein Schlafzimmer verfrachtet. Nachts hatte es dort um die 18-19 °C, während ich tagsüber schon auf 22-24 °C kam. Die Tiere standen von Mittwoch bis Samstag im Raum, da ich den Schrank erst noch leer laufen lies bis der Desinfektionsmittelgeruch verflogen war.
Alles hat in dem Zuge neue Boxen/Nester und frisches Substrat erhalten. Für die Myrmecia pyriformis Königin hieß das ein frisch vorbereitetes RG in einer verhältnismäßig großen Box befüllt mit einer dünnen Schicht einer Sand-Erde-Mischung.


Bereits am Donnerstag stellte ich fest, dass die Königin plötzlich drei Eier gelegt hatte und am Freitag waren es sogar schon acht. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich vor die Königin nicht wieder in den Schrank zu stellen, da ich die veränderte Temperatur als Auslöser betrachtete.
Am Samstagmorgen waren nur noch sieben Eier vorhanden, aber am Sonntag zählte ich bereits wieder acht. Ich stellte die Königin dennoch zurück in den Schrank, da es in meinem Zimmer doch merklich kühler wurde. Dort steht sie nun bei gewohnten 26-27 °C, aber Nahrung wird offenbar gar nicht mehr angenommen. Vor dem Einzug ins neue RG war sie zwar kurz am Zuckerwasser, aber Schaben werden keine mehr angenommen.


Das Problem ist, dass es bei mir viele Veränderungen in kurzer Zeit gab und ich keine Vergleichsmöglichkeit mehr habe. Wo der Auslöser zu finden ist, kann ich daher nicht sagen. Aktuell ist alles beim Alten, außer dass ich zur Zeit und nicht Pycnoscelus spp. anbiete.


LG, Chris



Post 41637 -

Freut mich ebenfalls von dir zu lesen, Cama!


Auch von mir mal ein kurzes Update zur Brutentwicklung bei Dominiks Königin.


Sie hat sich bei mir bei unveränderten Bedingungen gut gemacht und legte insgesamt 15 Eier. Es sind nun am Mittwoch die ersten Larven geschlüpft und mittlerweile zähle ich acht Eier und sieben Larven. Diese nehmen verhältnismäßig schnell an Masse zu obwohl ich die Königin bislang nicht mehr außerhalb des RG gesehen habe.



Freut mich ebenfalls von dir zu lesen, Cama!


Auch von mir mal ein kurzes Update zur Brutentwicklung bei Dominiks Königin.


Sie hat sich bei mir bei unveränderten Bedingungen gut gemacht und legte insgesamt 15 Eier. Es sind nun am Mittwoch die ersten Larven geschlüpft und mittlerweile zähle ich acht Eier und sieben Larven. Diese nehmen verhältnismäßig schnell an Masse zu obwohl ich die Königin bislang nicht mehr außerhalb des RG gesehen habe.




Post 41669 -

In Anlehnung an den interessanten Beitrag von Phillip zum Thema 'Unbegattete Königinnen bei Myrmecia - ein Naturphänomen?' möchte ich hier auch meine Bedenken bzgl. der Myrmecia pyriformis Gyne äußern die ich aufziehe. Dominik habe ich schon vor einer Weile berichtet, dass die Brut für mich doch leider männlich zu sein scheint.




Das Bild ist schon ein paar Tage alt, aber die Larven sind weiterhin doch sehr schlank und wirken dadurch lang gestreckt. Aktuell habe ich zwar nur die Brut einer Myrmecia nigriceps Kolonie als Vergleich zur Hand, aber ich bin mir doch ziemlich sicher, dass hier (wenn überhaupt) Männchen entstehen werden :|


Ich hoffe natürlich, dass zumindest die zweite Gyne bei Dominik etwas wird.


@Vitruv, mich würde ebenfalls interessieren wie es nach einem weiteren Monat um deine M. pyriformis steht?


@Myrmecia123, vielleicht wäre es der Übersichtlichkeit halber sinnvoller (Rück)Fragen zu anderen Arten einfach in in einem gesonderten Thema zu stellen.


In Anlehnung an den interessanten Beitrag von Phillip zum Thema 'Unbegattete Königinnen bei Myrmecia - ein Naturphänomen?' möchte ich hier auch meine Bedenken bzgl. der Myrmecia pyriformis Gyne äußern die ich aufziehe. Dominik habe ich schon vor einer Weile berichtet, dass die Brut für mich doch leider männlich zu sein scheint.




Das Bild ist schon ein paar Tage alt, aber die Larven sind weiterhin doch sehr schlank und wirken dadurch lang gestreckt. Aktuell habe ich zwar nur die Brut einer Myrmecia nigriceps Kolonie als Vergleich zur Hand, aber ich bin mir doch ziemlich sicher, dass hier (wenn überhaupt) Männchen entstehen werden :|


Ich hoffe natürlich, dass zumindest die zweite Gyne bei Dominik etwas wird.


@Vitruv, mich würde ebenfalls interessieren wie es nach einem weiteren Monat um deine M. pyriformis steht?


@Myrmecia123, vielleicht wäre es der Übersichtlichkeit halber sinnvoller (Rück)Fragen zu anderen Arten einfach in in einem gesonderten Thema zu stellen.



Post 41678 -

@camaross, vielen Dank für den wichtigen Hinweis! Leider ist es doch schon eine Ewigkeit her, dass ich Myrmecia Gynen aufgezogen habe, aber diese Larvenform verhieß bislang für mich nichts Gutes. Aber die M. pyriformis sind wohl allgemein etwas speziell, wie mir scheint. Werde natürlich weiter abwarten und schauen was am Ende schlüpft.


@Myrmecia123, es ist wirklich nicht nötig mich zu siezen oder sich zu entschuldigen ;) War nur ein gut gemeinter Rat...


@camaross, vielen Dank für den wichtigen Hinweis! Leider ist es doch schon eine Ewigkeit her, dass ich Myrmecia Gynen aufgezogen habe, aber diese Larvenform verhieß bislang für mich nichts Gutes. Aber die M. pyriformis sind wohl allgemein etwas speziell, wie mir scheint. Werde natürlich weiter abwarten und schauen was am Ende schlüpft.


@Myrmecia123, es ist wirklich nicht nötig mich zu siezen oder sich zu entschuldigen ;) War nur ein gut gemeinter Rat...



Post 42057 -

Hey Davy


Sorry to hear about your issues with your queen. Unfortunately most of us don't even get to the stage of pupae development with this species, but maybe one of the lucky guys keeping a colony is able to help out. The queen I currently keep for @dommsen discarded all her larvae meanwhile... :|


Best, Chris


Hey Davy


Sorry to hear about your issues with your queen. Unfortunately most of us don't even get to the stage of pupae development with this species, but maybe one of the lucky guys keeping a colony is able to help out. The queen I currently keep for @dommsen discarded all her larvae meanwhile... :|


Best, Chris



Post 43483 -

mag mir wer ein paar Puppen schicken? Damit der Start vllt fixer geht?

@TW86, wenn du dir das Thema ein wenig genauer durchliest, wist du feststellen, dass es wohl leider kaum jemanden gibt der mit Puppen aushelfen könnte.


Oder hat sich seit dem letzten Update im Juli etwas Neues bei euch ergeben?


mag mir wer ein paar Puppen schicken? Damit der Start vllt fixer geht?

@TW86, wenn du dir das Thema ein wenig genauer durchliest, wist du feststellen, dass es wohl leider kaum jemanden gibt der mit Puppen aushelfen könnte.


Oder hat sich seit dem letzten Update im Juli etwas Neues bei euch ergeben?



Post 42214 -

Hello Yang,


I have seen it a few times with my many different Myrmecia colonies, but they never survived.
You can only count on that other larva.


Hello Yang,


I have seen it a few times with my many different Myrmecia colonies, but they never survived.
You can only count on that other larva.



Post 42265 -

This is very sad news.


Hopefully the new setup will do better.
She may eventually lay some more eggs, just provide her with easy accessible food.
If she is a bit fussy, offer her cut in half insects. In my experience that often works wonders.


This is very sad news.


Hopefully the new setup will do better.
She may eventually lay some more eggs, just provide her with easy accessible food.
If she is a bit fussy, offer her cut in half insects. In my experience that often works wonders.



Post 42343 -

Eine andere Myrmecia Art habe ich in einer großen Plastikkiste ungeheizt am Fenster stehen und sie vermehren sich explosionsartig.

Um welche Art handelt es sich denn und warum gibt es noch keinen Bericht darüber??? :tapping::saint:


Eine andere Myrmecia Art habe ich in einer großen Plastikkiste ungeheizt am Fenster stehen und sie vermehren sich explosionsartig.

Um welche Art handelt es sich denn und warum gibt es noch keinen Bericht darüber??? :tapping::saint:



Post 42368 -

She mostly needs insects to feed her larvae, that's correct. But she may eat something shortly before she is laying eggs.
To be on the save side, I would suggest to offer her insects every now and then.


She mostly needs insects to feed her larvae, that's correct. But she may eat something shortly before she is laying eggs.
To be on the save side, I would suggest to offer her insects every now and then.



Post 41187 -

Selbiges Problem tritt auch auf, wenn es sich um männliche Larven handelt, diese unterscheiden sich allerdings optisch von weiblichen Larven. Das Problem tritt allerdings nur auf, wenn es sich um gründende Königinnen handelt, bei mehr Tieren dann meist nicht mehr - es schlüpfen Männchen. Max, wenn also die Larven von deiner weisenlosen Kolonie genau so aussehen wie bei der Königin würde ich mir Gedanken machen.
Männliche Larven sind im vorderen drittel länger und schmaler als weibliche (diese Beobachtung beruht zwar auf einigen Myrmecia Larven, pyriformis hatte ich allerdings noch nicht) und mit etwas Übung ganz gut zu unterscheiden. Leider sind die Larven auf den Bildern schon zu weit entwickelt um etwas genaueres zu sagen, ausserdem bin ich schon etwas aus der Übung.



Grüße Sven


Selbiges Problem tritt auch auf, wenn es sich um männliche Larven handelt, diese unterscheiden sich allerdings optisch von weiblichen Larven. Das Problem tritt allerdings nur auf, wenn es sich um gründende Königinnen handelt, bei mehr Tieren dann meist nicht mehr - es schlüpfen Männchen. Max, wenn also die Larven von deiner weisenlosen Kolonie genau so aussehen wie bei der Königin würde ich mir Gedanken machen.
Männliche Larven sind im vorderen drittel länger und schmaler als weibliche (diese Beobachtung beruht zwar auf einigen Myrmecia Larven, pyriformis hatte ich allerdings noch nicht) und mit etwas Übung ganz gut zu unterscheiden. Leider sind die Larven auf den Bildern schon zu weit entwickelt um etwas genaueres zu sagen, ausserdem bin ich schon etwas aus der Übung.



Grüße Sven



Post 42667 -

Das gleiche hatte ich auch. Hat Gamergate aber anstandslos ersetz.
Die Aufzucht von Arbeitern gestaltet sich aber ähnlich schwierig wie von Männchen. Die Arbeiter der Königinnen sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit adoptiert, meine Erstlings Tiere sind viel kleiner und filigraner.


Grüße


Das gleiche hatte ich auch. Hat Gamergate aber anstandslos ersetz.
Die Aufzucht von Arbeitern gestaltet sich aber ähnlich schwierig wie von Männchen. Die Arbeiter der Königinnen sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit adoptiert, meine Erstlings Tiere sind viel kleiner und filigraner.


Grüße



Post 41177 -

Hallo,


ich habe ebenfalls eine -Myrmecia pyriformis- mit selbigem Problem.


Meine Gyne kam vor ein paar Wochen mit 2 x 5mm Larven zu mir - als diese Verpuppungsbereit waren wurde sogar Sand auf die Larven, oder zumindest zu Ihnen gelegt, eine konnte ich wenigstens beobachten, die kurzzeitig die Typische Nick-Bewegung machte um sich dann einzuspinnen. Es blieben aber beides Nacktpuppen die kurz nachdem sie Starr wurden und in Metamorphose gingen verendeten und durch die Gyne entsorgt wurden.


Glücklicherweise hatte die Gyne schon während der Aufzucht der beiden Larven 5 Eier gelegt, aus denen kurz vor Ende der größeren Larven auch eine kleine Larve entstand die nun schon wieder ordentlich wächst.

Zu meinen Haltungsparametern:


Nach oben offene Ikea-Box von 10 L
Feiner Sandboden mit Bimsschrot (Körnungen 3-7mm) und einem Lehmanteil von vlt 1/6
Gips Nest mit einer Kammer (7x12cm Kammergröße) und Bewässerungsgraben - den Eingang habe ich zwischenzeitlich von 10mm auf 25mm vergrößert um eine bessere Verdunstung zu erreichen.
Nest ist mit Glas und darüber einer 5mm Plastikplatte abgedeckt.
Weiterhin steht zur Wasserversorgung ein Reagenzglas im und ich versuche alle 2 Tage frisch kleine Näpfe mit Wasser und Zuckerwasser bereitzuhalten.
Gefüttert wird mit Fliegen/ Schaben/ Mehlwürmern/ Carebara Männchen. (alle 2 Tage)
Beleuchtet wird das Becken zusammen mit einem anderen von einer T5 - es handelt sich um keinen Strahler.


Fehlersuche:


- Box müsste groß genug sein
- Sandboden ist möglicherweise zu fein, diesen werde ich austauschen und einen Boden ohne Lehmanteil mit Körnungen von Sand (unter 1mm) sowie Substrat mit 1-3mm einrichten
- Das Gipsnest könnte ebenfalls zu den negativen Entwicklungen beitragen, wie von meinen Vorrednern erwähnt evtl zu feucht/ hält Feuchtigkeit zu lange. Werde ein liegendes Y-Tong mit 2-3 Kammern anfertigen in der nur eine Kammer mild befeuchtet ist und nicht nur die einzige Kammer.


Abschließend:


Ich halte auch eine Weisellose Kolonie -Myrmecia desertorum- unter denselben Bedingungen wie ich bisher die M. pyriformis halte, dort werden eifrig Eier gelegt/ Larven großgezogen und bei selbigem Bodensubstrat verpuppen sich diese hervorragend und ich habe zurzeit etwa 10 Männchen (bei 8 Arbeitern).


Hallo,


ich habe ebenfalls eine -Myrmecia pyriformis- mit selbigem Problem.


Meine Gyne kam vor ein paar Wochen mit 2 x 5mm Larven zu mir - als diese Verpuppungsbereit waren wurde sogar Sand auf die Larven, oder zumindest zu Ihnen gelegt, eine konnte ich wenigstens beobachten, die kurzzeitig die Typische Nick-Bewegung machte um sich dann einzuspinnen. Es blieben aber beides Nacktpuppen die kurz nachdem sie Starr wurden und in Metamorphose gingen verendeten und durch die Gyne entsorgt wurden.


Glücklicherweise hatte die Gyne schon während der Aufzucht der beiden Larven 5 Eier gelegt, aus denen kurz vor Ende der größeren Larven auch eine kleine Larve entstand die nun schon wieder ordentlich wächst.

Zu meinen Haltungsparametern:


Nach oben offene Ikea-Box von 10 L
Feiner Sandboden mit Bimsschrot (Körnungen 3-7mm) und einem Lehmanteil von vlt 1/6
Gips Nest mit einer Kammer (7x12cm Kammergröße) und Bewässerungsgraben - den Eingang habe ich zwischenzeitlich von 10mm auf 25mm vergrößert um eine bessere Verdunstung zu erreichen.
Nest ist mit Glas und darüber einer 5mm Plastikplatte abgedeckt.
Weiterhin steht zur Wasserversorgung ein Reagenzglas im und ich versuche alle 2 Tage frisch kleine Näpfe mit Wasser und Zuckerwasser bereitzuhalten.
Gefüttert wird mit Fliegen/ Schaben/ Mehlwürmern/ Carebara Männchen. (alle 2 Tage)
Beleuchtet wird das Becken zusammen mit einem anderen von einer T5 - es handelt sich um keinen Strahler.


Fehlersuche:


- Box müsste groß genug sein
- Sandboden ist möglicherweise zu fein, diesen werde ich austauschen und einen Boden ohne Lehmanteil mit Körnungen von Sand (unter 1mm) sowie Substrat mit 1-3mm einrichten
- Das Gipsnest könnte ebenfalls zu den negativen Entwicklungen beitragen, wie von meinen Vorrednern erwähnt evtl zu feucht/ hält Feuchtigkeit zu lange. Werde ein liegendes Y-Tong mit 2-3 Kammern anfertigen in der nur eine Kammer mild befeuchtet ist und nicht nur die einzige Kammer.


Abschließend:


Ich halte auch eine Weisellose Kolonie -Myrmecia desertorum- unter denselben Bedingungen wie ich bisher die M. pyriformis halte, dort werden eifrig Eier gelegt/ Larven großgezogen und bei selbigem Bodensubstrat verpuppen sich diese hervorragend und ich habe zurzeit etwa 10 Männchen (bei 8 Arbeitern).



Post 41179 -

Hey Phillip,


Was ist momentan Zimmertemperatur ;) ? Seit mehreren Wochen ist aufgrund der Aussentemperatur verbunden mit der T5 etwa 27 C+ im , mit Glück senkt sich die Temperatur in der Nacht auf etwa 24-25 C ab - Brut wird gut aufgezogen - bei Vitruv wie ich sehe ettliche Larven und bei mir kurz bis zum Verpuppungsstart große Larven als auch Eier und daraus wieder Larven.


Auch das Futter kann mitnichten Ursache für die schlechte Verpuppung sein - nehmen die Larven doch nur bis zu diesem Stadium Nahrung auf - und die Larven von Vitruv und mir haben alle das Stadium/ die Größe vor der Verpuppung erreicht.


Kannst du noch etwas zu den Begebenheiten der Gründungskammern erläutern? Waren diese sehr trocken - einzelne Kammern oder mit einer tieferliegenden Kammer in der sich die Gyne zurückziehen konnte? Wie war der Untergrund beschaffen - ausgesprochen feiner Sand/ Erde/ grober Sand?


Hey Phillip,


Was ist momentan Zimmertemperatur ;) ? Seit mehreren Wochen ist aufgrund der Aussentemperatur verbunden mit der T5 etwa 27 C+ im , mit Glück senkt sich die Temperatur in der Nacht auf etwa 24-25 C ab - Brut wird gut aufgezogen - bei Vitruv wie ich sehe ettliche Larven und bei mir kurz bis zum Verpuppungsstart große Larven als auch Eier und daraus wieder Larven.


Auch das Futter kann mitnichten Ursache für die schlechte Verpuppung sein - nehmen die Larven doch nur bis zu diesem Stadium Nahrung auf - und die Larven von Vitruv und mir haben alle das Stadium/ die Größe vor der Verpuppung erreicht.


Kannst du noch etwas zu den Begebenheiten der Gründungskammern erläutern? Waren diese sehr trocken - einzelne Kammern oder mit einer tieferliegenden Kammer in der sich die Gyne zurückziehen konnte? Wie war der Untergrund beschaffen - ausgesprochen feiner Sand/ Erde/ grober Sand?



Post 41630 -

Obwohl ich hier so gut wie nicht mehr aktiv bin, pflege ich noch den Kontakt zu dem einen oder anderen Ameisenhalter.
Ich wurde gefragt ob ich nicht auch ein paar Sätze zur Haltung dieser Art beitragen könnte.
In den letzten 2 Jahren trennte ich mich von meinen Kolonien und zum Schluss wurde auch die grosse Paraponer Kolonie verkauft.
Als ich die Gelegenheit bekommen habe, eine Myrmecia zu halten musste ich wieder zuschlagen.
Es war ca April als ich meine M. pyriformis per Post erhalten habe. Zu meinem Glück wurde mir die Königin mit 3 kleinen Larven gesendet.
Für mich muss das am Anfang kein Blickfang sein sondern praktisch sein. Ich hatte aus vergangenen Jahren noch einiges im Abstellzimmer liegen und konnte so schnell noch etwas bereitstellen.


Das Setup besteht aus einem kleinen Glasbecken welches oben offen ist. Ich habe immer gute Erfahrungen gemacht mit offenen Behältern.
Immer frische Luft , kein Schimmel , Hitzeschtau usw... Als Nest fand ich noch ein Ytongnest ca 15x8x3cm. Es besteht aus 3 Kammern.
Als Bodengrund hab ich etwas Sand und Erde genommen und ca 1cm hoch im Becken verteilt. Das Ytongnest befindet sich an der Glasfront so hab ich gute Einsicht. 3 Kammern scheinen mir Ideal zu sein somit kann ich eine Kammer immer etwas befeuchten. Die Kammer daneben bleibt eher trocken und die letzte Kammer ist einen Stock höher und somit etwas wärmer, da ich mit einer Lampe von oben das ganze etwas erwärme.
Vorallem bei der Gründung schaue ich immer, dass die Gyne viele Optionen hat. Da das Ytongnest bei der einen Kammer keinen Boden hat steht sie direkt auf dem Bodengrund. Wasser zum befeuchten kipp ich neben dem Nest auf den Boden und es zieht gleichmässig bis in die Kammer.


Nach 2 Tagen zog die Königin vom RG in das Nest. Ich war sehr bemüht die Königin gut zu versorgen mit frisch getöteten Heimchen ( kleine ), welche ich dirket ins Nest geschoben habe. Zuckerwasser in einem Bierdeckel darf natürlich auch nicht fehlen. Man könnte meinen es wird nicht aufgenommen doch versorgen sich kleine Kolonien und Gynen oft in der Nacht mit dem nötigsten. Zum Glück haben es 2 der 3 Larven geschafft sich zu entwickeln und die ersten 2 Arbeiterinnen sind geschlüpft. Pünktlich hat die Gyne um die 10-15 Eier nachgelegt und das ganze beginnt von vorne. Im Moment sind es 4 Arbeiterinnen, 4 Puppen und einen haufen Eier. Ist erstaundlich wie lange die Entwicklung braucht selbst ist da bedeutend schneller. Da es jetzt eine kleine Kolonie ist kann ich auch gute inige Tage verreisen, ohne schlimmes befürchten zu müssen.


Es scheint normal zu sein, dass in einem Schub um die 10-20 Eier gelegt werden davon entstehen 4-6 Larven und am Ende 2-4 Puppen.
Die Königin scheint gut zu wissen, wie es um die Brut steht und legt neue Eier erst, wenn die letzten Larven sich verpuppt haben. Vermutlich sichert das die Chance, dass die wenigen Arbeiterinnen die vorhandene Brut durchbringt und diese genug Futter bekommen. Sobald die Kolonie grösser ist wird das keine Rolle mehr spielen.


Ich freue mich in ca 1 Jahr die Kolonie in ein grosses Becken umzusiedeln und beobachten zu können. Ich werde hier keinen Haltungsbericht beginnen. Ich hoffe ich kann irgendwann hier wieder mal Neuigkeiten verkünden.


Grüsse Cama


Obwohl ich hier so gut wie nicht mehr aktiv bin, pflege ich noch den Kontakt zu dem einen oder anderen Ameisenhalter.
Ich wurde gefragt ob ich nicht auch ein paar Sätze zur Haltung dieser Art beitragen könnte.
In den letzten 2 Jahren trennte ich mich von meinen Kolonien und zum Schluss wurde auch die grosse Paraponer Kolonie verkauft.
Als ich die Gelegenheit bekommen habe, eine Myrmecia zu halten musste ich wieder zuschlagen.
Es war ca April als ich meine M. pyriformis per Post erhalten habe. Zu meinem Glück wurde mir die Königin mit 3 kleinen Larven gesendet.
Für mich muss das am Anfang kein Blickfang sein sondern praktisch sein. Ich hatte aus vergangenen Jahren noch einiges im Abstellzimmer liegen und konnte so schnell noch etwas bereitstellen.


Das Setup besteht aus einem kleinen Glasbecken welches oben offen ist. Ich habe immer gute Erfahrungen gemacht mit offenen Behältern.
Immer frische Luft , kein Schimmel , Hitzeschtau usw... Als Nest fand ich noch ein Ytongnest ca 15x8x3cm. Es besteht aus 3 Kammern.
Als Bodengrund hab ich etwas Sand und Erde genommen und ca 1cm hoch im Becken verteilt. Das Ytongnest befindet sich an der Glasfront so hab ich gute Einsicht. 3 Kammern scheinen mir Ideal zu sein somit kann ich eine Kammer immer etwas befeuchten. Die Kammer daneben bleibt eher trocken und die letzte Kammer ist einen Stock höher und somit etwas wärmer, da ich mit einer Lampe von oben das ganze etwas erwärme.
Vorallem bei der Gründung schaue ich immer, dass die Gyne viele Optionen hat. Da das Ytongnest bei der einen Kammer keinen Boden hat steht sie direkt auf dem Bodengrund. Wasser zum befeuchten kipp ich neben dem Nest auf den Boden und es zieht gleichmässig bis in die Kammer.


Nach 2 Tagen zog die Königin vom RG in das Nest. Ich war sehr bemüht die Königin gut zu versorgen mit frisch getöteten Heimchen ( kleine ), welche ich dirket ins Nest geschoben habe. Zuckerwasser in einem Bierdeckel darf natürlich auch nicht fehlen. Man könnte meinen es wird nicht aufgenommen doch versorgen sich kleine Kolonien und Gynen oft in der Nacht mit dem nötigsten. Zum Glück haben es 2 der 3 Larven geschafft sich zu entwickeln und die ersten 2 Arbeiterinnen sind geschlüpft. Pünktlich hat die Gyne um die 10-15 Eier nachgelegt und das ganze beginnt von vorne. Im Moment sind es 4 Arbeiterinnen, 4 Puppen und einen haufen Eier. Ist erstaundlich wie lange die Entwicklung braucht selbst ist da bedeutend schneller. Da es jetzt eine kleine Kolonie ist kann ich auch gute inige Tage verreisen, ohne schlimmes befürchten zu müssen.


Es scheint normal zu sein, dass in einem Schub um die 10-20 Eier gelegt werden davon entstehen 4-6 Larven und am Ende 2-4 Puppen.
Die Königin scheint gut zu wissen, wie es um die Brut steht und legt neue Eier erst, wenn die letzten Larven sich verpuppt haben. Vermutlich sichert das die Chance, dass die wenigen Arbeiterinnen die vorhandene Brut durchbringt und diese genug Futter bekommen. Sobald die Kolonie grösser ist wird das keine Rolle mehr spielen.


Ich freue mich in ca 1 Jahr die Kolonie in ein grosses Becken umzusiedeln und beobachten zu können. Ich werde hier keinen Haltungsbericht beginnen. Ich hoffe ich kann irgendwann hier wieder mal Neuigkeiten verkünden.


Grüsse Cama



Post 41674 -

@ Christian bei mir sehen die kleinen Larven genau so aus ( sehr lang und dünn ). Ich würde mal noch nicht die Hoffnung verlieren bei mir sind bis jetzt noch keine Böcke geschlüpft...


@ Christian bei mir sehen die kleinen Larven genau so aus ( sehr lang und dünn ). Ich würde mal noch nicht die Hoffnung verlieren bei mir sind bis jetzt noch keine Böcke geschlüpft...



Post 41812 -

So leider muss ich mich aus diesem Thread zurückziehen meine Königin ist gestern Abend verstorben :/


Die Kolonie ist in den letzten 6 Monaten von einer Gyne auf 6 Arbeiterinnen gewachsen. Langsam aber konstant lief die Haltung ab.
Probleme gab es keine und auch keine Anzeichen , dass etwas nicht stimmen könnte. Futter wurde immer angenommen. Ab und an wurde aus einer Puppe nix doch das kommt vor. Alles lief nach Plan.
Gestern Mittag kurz reingeschaut alles I.O, Gyne fit und munter, am Abend war sie tot.


Die Gyne hat 6 Arbeiterinnen 5-6 Larven und eine Puppe hinterlassen. Da es auch keine Wanderungen der Gyne oder sonstige Anzeichen wie zittern, hängende Fühler, Gleichtsgewichtsstörungen, körperliche Schwäche, Milben usw... gab, bevor sie gestorben ist kann ich mir nicht vorstellen das es an der Art selbst liegt die sehr schwehr zu halten sein könnte.
Ganz am Anfang nach den ersten 2 Arbeiterinnen, gab es mal 3 Puppen diese waren extrem gross sicher 30% dicker und länger als die normalen Puppen. Ich bin mir fast sicher es waren Geschlechtstiere . Als ich die Gyne erhalten hatte, musste ich erst rausfinden, wieviel Feuchte diese Ameisen benötigen weshalb die Puppen eingegangen sind.
Ich frag mich auf Grund der riesen Puppen/Geschlechtstieren die Gyne schon sehr alt war und deshalb gestorben ist? Ich möchte nix behaupten und auch keinen Händler schlechtmachen aber das wäre eine mögliche Ursache. Es könnte es auch sonst eine Krankheit oder etwas in der Art gewesen sein. Ich denke ich hab einfach extrem Pech gehabt und finde es schade da alles gut lief und ich die Kolonie ein Halbes Jahr lang aufgebaut habe. Mir ist noch in den Sinn gekommen der letzte Eierschub blieb aus vom gewohnten Intervall liess sie den letzten Schub Eier aus welcher kurz vor dem Tod hätte kommen müssen.


Ich muss jetzt mal überlegen ob und welche Art Myrmecia ich mir zulegen werde. Mir gefallen alle Myrmecia Arten weshalb es nicht unbedingt wieder diese Art sein muss ich werde einfach nach einem guten Angebot ausschau halten. Falls möglich eine mit schon 5-20 Arbeiterinnen da ich keinen Bock habe, wieder 6 Monate zu warten bis ich wieder da bin wo ich gestern war... ( ich persöndlich finde die Gründung nicht so Spannend )


Grüsse Cama


So leider muss ich mich aus diesem Thread zurückziehen meine Königin ist gestern Abend verstorben :/


Die Kolonie ist in den letzten 6 Monaten von einer Gyne auf 6 Arbeiterinnen gewachsen. Langsam aber konstant lief die Haltung ab.
Probleme gab es keine und auch keine Anzeichen , dass etwas nicht stimmen könnte. Futter wurde immer angenommen. Ab und an wurde aus einer Puppe nix doch das kommt vor. Alles lief nach Plan.
Gestern Mittag kurz reingeschaut alles I.O, Gyne fit und munter, am Abend war sie tot.


Die Gyne hat 6 Arbeiterinnen 5-6 Larven und eine Puppe hinterlassen. Da es auch keine Wanderungen der Gyne oder sonstige Anzeichen wie zittern, hängende Fühler, Gleichtsgewichtsstörungen, körperliche Schwäche, Milben usw... gab, bevor sie gestorben ist kann ich mir nicht vorstellen das es an der Art selbst liegt die sehr schwehr zu halten sein könnte.
Ganz am Anfang nach den ersten 2 Arbeiterinnen, gab es mal 3 Puppen diese waren extrem gross sicher 30% dicker und länger als die normalen Puppen. Ich bin mir fast sicher es waren Geschlechtstiere . Als ich die Gyne erhalten hatte, musste ich erst rausfinden, wieviel Feuchte diese Ameisen benötigen weshalb die Puppen eingegangen sind.
Ich frag mich auf Grund der riesen Puppen/Geschlechtstieren die Gyne schon sehr alt war und deshalb gestorben ist? Ich möchte nix behaupten und auch keinen Händler schlechtmachen aber das wäre eine mögliche Ursache. Es könnte es auch sonst eine Krankheit oder etwas in der Art gewesen sein. Ich denke ich hab einfach extrem Pech gehabt und finde es schade da alles gut lief und ich die Kolonie ein Halbes Jahr lang aufgebaut habe. Mir ist noch in den Sinn gekommen der letzte Eierschub blieb aus vom gewohnten Intervall liess sie den letzten Schub Eier aus welcher kurz vor dem Tod hätte kommen müssen.


Ich muss jetzt mal überlegen ob und welche Art Myrmecia ich mir zulegen werde. Mir gefallen alle Myrmecia Arten weshalb es nicht unbedingt wieder diese Art sein muss ich werde einfach nach einem guten Angebot ausschau halten. Falls möglich eine mit schon 5-20 Arbeiterinnen da ich keinen Bock habe, wieder 6 Monate zu warten bis ich wieder da bin wo ich gestern war... ( ich persöndlich finde die Gründung nicht so Spannend )


Grüsse Cama



Post 41965 -

So am Montag wird mit eine neue Königin zugesendet. Ich habe dem Verkäufter von dem plötzlichen Tod der Gyne geschildert und habe das ganze einfach mal so stehen gelassen. Ohne das ich etwas zu gefordert habe, hat mir der Verkäufer geantwortet, dass er mir eine neue Königin senden wird. Er meinte auch , dass er sehr selten vorkommt das eine Königin einfach so stirbt.
Für mich sind das natürlich super Neuigkeiten und ich muss auch nicht für Portokosten aufkommen.
Die 6 Arbeiterinnen werde ich versuchen mit der neuen Gyne zu verkuppeln da ich nicht so scharf drauf bin nochmals 6 Monate zu warten bis ich da bin wo es geendet hatte.


Da es in einem anderen Thread gerade über diesen Verkäufer geht wollte ich noch dazu sagen, dass ich schon vorher geplant hatte von diesen Neuigkeiten zu berichten und das die Sache mit dem Verkäufer schon vor ca 2 Wochen abgemacht wurde. Soll heissen ich mach hier keine Werbung für jemanden aber trotzdem ein fairer Typ in meiner Angelegenheit muss ich sagen.
Ich bekomme die Ameisen ja in die Schweiz und hier wissen sie anscheinend genau , dass Ameisen die nicht geschützt sind oder mit einer Gehnemigung kommen passieren dürfen... sei es von Australien oder Asien bis jetzt ist nie etwas zurückgehalten worden.
In meinem Fall hat der Verkäufer mir eine lebend ankommende Gyne garantiert ansonsten gibt es Ersatz....
Ich nehme in so einem Fall vor einer Bestellung erstmal Kontakt auf und bespreche das ganze mit dem Verkäufer damit ich weiss, worauf ich mich einlasse und es später keine Überraschungen gibt.
Für dieses Thema gibt es ja bereits einen anderen Thread darum bitte hier nichts neues anfangen.
Es handelt sich hier auch um meinen Fall und meine Abmachungen mit dem Verkäufer. Wer im Shop etwas bestellt lässt sich auf das kleingedruckte ein. Meine Fälle waren immer mit Absprache mit dem Verkäufer also bitte jetzt das gelesene nicht als allgemein geltend werten.


Ich hoffe jetzt die 2 Gyne kommt gut an und ich kann bald wieder mal ewas zur Kolonie berichten


So am Montag wird mit eine neue Königin zugesendet. Ich habe dem Verkäufter von dem plötzlichen Tod der Gyne geschildert und habe das ganze einfach mal so stehen gelassen. Ohne das ich etwas zu gefordert habe, hat mir der Verkäufer geantwortet, dass er mir eine neue Königin senden wird. Er meinte auch , dass er sehr selten vorkommt das eine Königin einfach so stirbt.
Für mich sind das natürlich super Neuigkeiten und ich muss auch nicht für Portokosten aufkommen.
Die 6 Arbeiterinnen werde ich versuchen mit der neuen Gyne zu verkuppeln da ich nicht so scharf drauf bin nochmals 6 Monate zu warten bis ich da bin wo es geendet hatte.


Da es in einem anderen Thread gerade über diesen Verkäufer geht wollte ich noch dazu sagen, dass ich schon vorher geplant hatte von diesen Neuigkeiten zu berichten und das die Sache mit dem Verkäufer schon vor ca 2 Wochen abgemacht wurde. Soll heissen ich mach hier keine Werbung für jemanden aber trotzdem ein fairer Typ in meiner Angelegenheit muss ich sagen.
Ich bekomme die Ameisen ja in die Schweiz und hier wissen sie anscheinend genau , dass Ameisen die nicht geschützt sind oder mit einer Gehnemigung kommen passieren dürfen... sei es von Australien oder Asien bis jetzt ist nie etwas zurückgehalten worden.
In meinem Fall hat der Verkäufer mir eine lebend ankommende Gyne garantiert ansonsten gibt es Ersatz....
Ich nehme in so einem Fall vor einer Bestellung erstmal Kontakt auf und bespreche das ganze mit dem Verkäufer damit ich weiss, worauf ich mich einlasse und es später keine Überraschungen gibt.
Für dieses Thema gibt es ja bereits einen anderen Thread darum bitte hier nichts neues anfangen.
Es handelt sich hier auch um meinen Fall und meine Abmachungen mit dem Verkäufer. Wer im Shop etwas bestellt lässt sich auf das kleingedruckte ein. Meine Fälle waren immer mit Absprache mit dem Verkäufer also bitte jetzt das gelesene nicht als allgemein geltend werten.


Ich hoffe jetzt die 2 Gyne kommt gut an und ich kann bald wieder mal ewas zur Kolonie berichten



Post 44421 -

Guten Abend zusammen,


habe mir den Thread hier durchgelesen. Hört sich ja leider nicht sehr vielversprechend mit dieser Art an.
Leider wurden keine Beitrage mehr seit September 2018 geschrieben.


Daher wollte ich gerne mal in die Runde fragen, ob es denn wenigstens ein paar Leute geschafft haben, diese Art erfolgreich groß zu ziehen ??

Ist es vielleicht eine hoffnungslose Art, die man sich eher nicht zulegen sollte ? Dies würde jedenfalls die Inaktivität des Threads erklären.


Beste Grüße

Kai


Guten Abend zusammen,


habe mir den Thread hier durchgelesen. Hört sich ja leider nicht sehr vielversprechend mit dieser Art an.
Leider wurden keine Beitrage mehr seit September 2018 geschrieben.


Daher wollte ich gerne mal in die Runde fragen, ob es denn wenigstens ein paar Leute geschafft haben, diese Art erfolgreich groß zu ziehen ??

Ist es vielleicht eine hoffnungslose Art, die man sich eher nicht zulegen sollte ? Dies würde jedenfalls die Inaktivität des Threads erklären.


Beste Grüße

Kai



Post 44423 -

Weil dir die Entwicklung zu lang gedauert hat oder wieso ? (selbst bei 50 Tieren?)


Weil dir die Entwicklung zu lang gedauert hat oder wieso ? (selbst bei 50 Tieren?)



Post 41171 -

Hallo Vitruv,


dass gleich fast alle Larven betroffen sind, lässt eigentlich nur einen Schluss zu: die Bedingungen passen nicht. Mögliche Ursachen sind unpassende Luftfeuchtigkeit, Temperatur (eher unwahrscheinlich), unpassendes Substrat bzw. mangelnder Platz für Verpuppung im engen Reagenzglas mit mehreren Larven.


Letzteres halte ich für nicht unwahrscheinlich; in großen Nestern werden die Larven von Myrmecia oft in eine eigene Kammer fürs Verpuppen getragen und mit Substrat überhäuft; das ist schon ein langwieriger, platzfordernder Prozess. Normalerweise kann das auch im Reagenzglas klappen, wie du ja auch schreibst; da es das bei dir offensichtlich nicht tut, rate ich dir dazu, die Bedingungen grundlegend zu ändern und ihnen ein kleines Ytongnest anzubieten.


Optimal wäre ein sicherlich ein kleines, stehendes Nest, das durchs Substrat unten ein wenig feucht gehalten wird und oben eine trockene Kammer hat. Aber auch ein liegendes Nest mit einer Kammer wird seinen Dienst tun, nur nicht zu stark bewässern. Ein klein wenig Sand in den Nestkammern erleichtert den Ameisen das Verpuppen enorm.


Viel Glück mit der kleinen Kolonie, wäre schön wenn du berichtest, wie es weitergeht, ich drücke dir die Daumen!


LG, Phillip


[Edit:] An dieser Stelle ein kleiner Aufruf an alle Halter von Myrmecia pyriformis - es wäre schön, ein wenig mehr über diese Art lesen zu können in den Foren, inzwischen dürfte es ja einige kleine Kolonien geben.


Hallo Vitruv,


dass gleich fast alle Larven betroffen sind, lässt eigentlich nur einen Schluss zu: die Bedingungen passen nicht. Mögliche Ursachen sind unpassende Luftfeuchtigkeit, Temperatur (eher unwahrscheinlich), unpassendes Substrat bzw. mangelnder Platz für Verpuppung im engen Reagenzglas mit mehreren Larven.


Letzteres halte ich für nicht unwahrscheinlich; in großen Nestern werden die Larven von Myrmecia oft in eine eigene Kammer fürs Verpuppen getragen und mit Substrat überhäuft; das ist schon ein langwieriger, platzfordernder Prozess. Normalerweise kann das auch im Reagenzglas klappen, wie du ja auch schreibst; da es das bei dir offensichtlich nicht tut, rate ich dir dazu, die Bedingungen grundlegend zu ändern und ihnen ein kleines Ytongnest anzubieten.


Optimal wäre ein sicherlich ein kleines, stehendes Nest, das durchs Substrat unten ein wenig feucht gehalten wird und oben eine trockene Kammer hat. Aber auch ein liegendes Nest mit einer Kammer wird seinen Dienst tun, nur nicht zu stark bewässern. Ein klein wenig Sand in den Nestkammern erleichtert den Ameisen das Verpuppen enorm.


Viel Glück mit der kleinen Kolonie, wäre schön wenn du berichtest, wie es weitergeht, ich drücke dir die Daumen!


LG, Phillip


[Edit:] An dieser Stelle ein kleiner Aufruf an alle Halter von Myrmecia pyriformis - es wäre schön, ein wenig mehr über diese Art lesen zu können in den Foren, inzwischen dürfte es ja einige kleine Kolonien geben.



Post 41178 -

Gibt es einen Grund, dass ihr beide auf einen Wärmestrahler verzichtet? Nicht, dass Zimmertemperatur ein Problem wäre, hab eine Myrmecia pavida hier, die auch ohne Heizung super Brut aufzieht. Aber wenn es nicht klappt würde ich an den Parametern schrauben und im Sommer ist es nunmal heiß in Australien, die Jungköniginnen lagern die Brut oft direkt in einer oberflächlichen Kammer unter Steinen/Holz.
Hab mir Franks bewährte Methode einer Rotlichtlampe, die von schräg außen aufs Ytongnest scheint, abgeschaut, so bilden sich Temperaturzonen im Nest aus.


Denke sommerliche Temperaturen etwas über der Zimmertemperatur und reichhaltiges abwechslungsreiches Futter sollten genug Stimulation für eine erfolgreiche Brutaufzucht sein, ist einen Versuch wert. Wohlmöglich sind die pyriformis vielleicht etwas empfindlicher als die anderen, häufiger gehalteneren Arten. Mit Myrmecia brevinoda gab es sehr häufig ähnliche Probleme mit den Larven, kenne mehrere Leute, bei denen es nie wirklich etwas geworden ist mit dieser Art. Beide Arten sind meines Wissens nach sehr eng verwandt.


Nebenbei kommt diese Art aus dem tiefsten Süden Australiens, dort ist inzwischen Winter, die Temperaturen fallen dort im Winter teilweise unter den Gefrierpunkt, sogar Schnee kann es geben. Sie dürften also zur Zeit von ihrem inneren Rhythmus her mehr auf Winterruhe, als auf Brutaufzucht eingestellt sein. Bei Arten aus etwas nördlicheren Regionen und mit einem breiten Verbreitungsgebiet wie Myrmecia desertorum oder pavida dürfte der Drang nach einer Winterpause sehr viel weniger ausgeprägt sein.
Ist durchaus eine Überlegung wert, dieser Art eine Ruhephase zu gönnen, Ameisen aus Südeuropa lassen sich schließlich längerfristig oft auch nur schlecht ohne Winterruhe halten.


Gibt es einen Grund, dass ihr beide auf einen Wärmestrahler verzichtet? Nicht, dass Zimmertemperatur ein Problem wäre, hab eine Myrmecia pavida hier, die auch ohne Heizung super Brut aufzieht. Aber wenn es nicht klappt würde ich an den Parametern schrauben und im Sommer ist es nunmal heiß in Australien, die Jungköniginnen lagern die Brut oft direkt in einer oberflächlichen Kammer unter Steinen/Holz.
Hab mir Franks bewährte Methode einer Rotlichtlampe, die von schräg außen aufs Ytongnest scheint, abgeschaut, so bilden sich Temperaturzonen im Nest aus.


Denke sommerliche Temperaturen etwas über der Zimmertemperatur und reichhaltiges abwechslungsreiches Futter sollten genug Stimulation für eine erfolgreiche Brutaufzucht sein, ist einen Versuch wert. Wohlmöglich sind die pyriformis vielleicht etwas empfindlicher als die anderen, häufiger gehalteneren Arten. Mit Myrmecia brevinoda gab es sehr häufig ähnliche Probleme mit den Larven, kenne mehrere Leute, bei denen es nie wirklich etwas geworden ist mit dieser Art. Beide Arten sind meines Wissens nach sehr eng verwandt.


Nebenbei kommt diese Art aus dem tiefsten Süden Australiens, dort ist inzwischen Winter, die Temperaturen fallen dort im Winter teilweise unter den Gefrierpunkt, sogar Schnee kann es geben. Sie dürften also zur Zeit von ihrem inneren Rhythmus her mehr auf Winterruhe, als auf Brutaufzucht eingestellt sein. Bei Arten aus etwas nördlicheren Regionen und mit einem breiten Verbreitungsgebiet wie Myrmecia desertorum oder pavida dürfte der Drang nach einer Winterpause sehr viel weniger ausgeprägt sein.
Ist durchaus eine Überlegung wert, dieser Art eine Ruhephase zu gönnen, Ameisen aus Südeuropa lassen sich schließlich längerfristig oft auch nur schlecht ohne Winterruhe halten.



Post 41180 -

Na gut, 27*C ist wirklich keine Zimmertemperatur, hab das wohl falsch interpretiert!


Gründende Königinnen haben fast immer ein Konstrukt aus zwei Kammern; eine oberflächliche Kammer unter einem Holzstück oder Stein und einen etwa fingerdicken, fast senkrechten Gang, der bis zu 50cm in die Tiefe führen kann, es gibt also auch noch eine tiefe Kammer. Wie ich schon in einem anderen Thema geschrieben habe, ist der Boden in ihrem Habitat nie komplett durchgetrocknet, sondern immer feucht in der Tiefe. Die obere Kammer ist im Sommer natürlich weitestgehend trocken.


Im Frühling, wenn es noch nicht ganz so heiß ist, wird die Brut (auch die Larven) tagsüber in der oberen Kammer gepflegt, nachts und bei hohen Temperaturen im Sommer dementsprechend in der tiefen Kammer.
Das ist zumindest das, was ich bei den als Myrmecia desertorum, pavida und gulosa gehandelten Arten beobachten konnte, ob das bei Myrmecia pyriformis auch so ist, kann ich dir nicht sicher sagen.


Na gut, 27*C ist wirklich keine Zimmertemperatur, hab das wohl falsch interpretiert!


Gründende Königinnen haben fast immer ein Konstrukt aus zwei Kammern; eine oberflächliche Kammer unter einem Holzstück oder Stein und einen etwa fingerdicken, fast senkrechten Gang, der bis zu 50cm in die Tiefe führen kann, es gibt also auch noch eine tiefe Kammer. Wie ich schon in einem anderen Thema geschrieben habe, ist der Boden in ihrem Habitat nie komplett durchgetrocknet, sondern immer feucht in der Tiefe. Die obere Kammer ist im Sommer natürlich weitestgehend trocken.


Im Frühling, wenn es noch nicht ganz so heiß ist, wird die Brut (auch die Larven) tagsüber in der oberen Kammer gepflegt, nachts und bei hohen Temperaturen im Sommer dementsprechend in der tiefen Kammer.
Das ist zumindest das, was ich bei den als Myrmecia desertorum, pavida und gulosa gehandelten Arten beobachten konnte, ob das bei Myrmecia pyriformis auch so ist, kann ich dir nicht sicher sagen.



Post 41548 -

Ich hoffe, es wird etwas, Dominik! :)


Wäre schön, hier weiterhin ab und an von euren Königinnen zu lesen.


LG, Phillip


Ich hoffe, es wird etwas, Dominik! :)


Wäre schön, hier weiterhin ab und an von euren Königinnen zu lesen.


LG, Phillip



Post 41626 -

Man, das freut mich Dominik! Ich drücke dir die Daumen, dass es wirklich Eier der Königin sind, das wird eine spannende Wartezeit mit hoffentlich positiver Überraschung am Ende.


Ich finde es übrigens schön, wenn sich das Ganze hier langsam zu einem gemeinschaftlichen Haltungsbericht zu M. pyriformis entwickelt.


Wie sieht es mit den anderen Haltern dieser Art aus? Ein paar kleine Statements wären top, egal ob mit oder ohne Bildern. Einfach um eine Übersicht zu bekommen, wie gut es klappt mit dieser Art.


LG, Phillip


Man, das freut mich Dominik! Ich drücke dir die Daumen, dass es wirklich Eier der Königin sind, das wird eine spannende Wartezeit mit hoffentlich positiver Überraschung am Ende.


Ich finde es übrigens schön, wenn sich das Ganze hier langsam zu einem gemeinschaftlichen Haltungsbericht zu M. pyriformis entwickelt.


Wie sieht es mit den anderen Haltern dieser Art aus? Ein paar kleine Statements wären top, egal ob mit oder ohne Bildern. Einfach um eine Übersicht zu bekommen, wie gut es klappt mit dieser Art.


LG, Phillip



Post 41675 -

@Myrmecia123: Ich würde mich über Bilder von deiner M. pyriformis Kolonie und der Anlage freuen.
Nichts für ungut, aber der Hinweis von Christian Ludwig war ganz sicher kein persönlicher Angriff, kein Grund unfreundlich zu werden.
Das Forum bietet die Möglichkeit, ohne großen Aufwand ein neues Thema zu erstellen, sodass es hier weiterhin hauptsächlich um Myrmecia pyriformis gehen kann; bei inzwischen mehreren Leuten, die über ihre Königinnen berichten, ist das einfach übersichtlicher.


Wenn du dich für Erfahrungen mit M. pilosula von anderen Haltern interessierst oder Fragen hast, kannst du gerne einen entsprechenden Thread erstellen, solltest du Hilfe dabei benötigen schreib mir gerne eine PN.


Freut mich, dass du dich hier so rege beteiligst.


LG, Phillip


@Myrmecia123: Ich würde mich über Bilder von deiner M. pyriformis Kolonie und der Anlage freuen.
Nichts für ungut, aber der Hinweis von Christian Ludwig war ganz sicher kein persönlicher Angriff, kein Grund unfreundlich zu werden.
Das Forum bietet die Möglichkeit, ohne großen Aufwand ein neues Thema zu erstellen, sodass es hier weiterhin hauptsächlich um Myrmecia pyriformis gehen kann; bei inzwischen mehreren Leuten, die über ihre Königinnen berichten, ist das einfach übersichtlicher.


Wenn du dich für Erfahrungen mit M. pilosula von anderen Haltern interessierst oder Fragen hast, kannst du gerne einen entsprechenden Thread erstellen, solltest du Hilfe dabei benötigen schreib mir gerne eine PN.


Freut mich, dass du dich hier so rege beteiligst.


LG, Phillip



Post 41725 -

Hallo Vitruv,


ich denke die Ameisen selber graben zu lassen ist selten etwas Schlechtes. M. pavida waren bei mir so grabefreudig, dass sie es sowieso auch unerwünscht geschafft haben, zwischen groben Kieseln mit ein wenig Lehm eigene Kammern anzulegen.


Bei Harpegnathos venator habe ich dieselbe Erfahrung gemacht wie du, bei Myrmecia halte ich es aber nicht für notwendig, da Ytong- oder Gipsnester prima funktionieren.


Ich würde mir den Nachteil, eventuell nur noch wenig von der Entwicklung mitzubekommen - gerade aufgrund der langen Entwicklungszeiten - gut überlegen. Auch eine gleichmäßige aber sehr geringe Feuchtigkeit zu erreichen finde zumindest ich bei Erdnestern schwierig, bei Harpegnathos hat man es da ja viel einfacher, weil der Lehm immer schön feucht sein darf.


Aber wenn du mehrere Kolonien oder gründende Königinnen hast, wäre es natürlich interessant zu versuchen, ob es mit einem Erdnest besser klappt.


LG, Phillip


Hallo Vitruv,


ich denke die Ameisen selber graben zu lassen ist selten etwas Schlechtes. M. pavida waren bei mir so grabefreudig, dass sie es sowieso auch unerwünscht geschafft haben, zwischen groben Kieseln mit ein wenig Lehm eigene Kammern anzulegen.


Bei Harpegnathos venator habe ich dieselbe Erfahrung gemacht wie du, bei Myrmecia halte ich es aber nicht für notwendig, da Ytong- oder Gipsnester prima funktionieren.


Ich würde mir den Nachteil, eventuell nur noch wenig von der Entwicklung mitzubekommen - gerade aufgrund der langen Entwicklungszeiten - gut überlegen. Auch eine gleichmäßige aber sehr geringe Feuchtigkeit zu erreichen finde zumindest ich bei Erdnestern schwierig, bei Harpegnathos hat man es da ja viel einfacher, weil der Lehm immer schön feucht sein darf.


Aber wenn du mehrere Kolonien oder gründende Königinnen hast, wäre es natürlich interessant zu versuchen, ob es mit einem Erdnest besser klappt.


LG, Phillip



Post 41837 -

Das ist wirklich verdammt schade, camaross! Ich hoffe sehr, dass die Haltung dieser Art längerfristig gelingt und sie nicht ähnlich in Verruf gerät wie Myrmecia brevinoda.


Dass sehr früh Geschlechtstiere aufgezogen werden, ist bei mir auch so; es schlüpfen immer wieder Männchen und Jungköniginnen, obwohl meine gulosa Kolonie noch nicht alt ist.
Eine alte Königin aus einem großen Nest zu entnehmen wäre ein so unverhältnismäßig großer Aufwand, dass ich nicht glaube, dass das passiert ist.


LG, Phillip


Das ist wirklich verdammt schade, camaross! Ich hoffe sehr, dass die Haltung dieser Art längerfristig gelingt und sie nicht ähnlich in Verruf gerät wie Myrmecia brevinoda.


Dass sehr früh Geschlechtstiere aufgezogen werden, ist bei mir auch so; es schlüpfen immer wieder Männchen und Jungköniginnen, obwohl meine gulosa Kolonie noch nicht alt ist.
Eine alte Königin aus einem großen Nest zu entnehmen wäre ein so unverhältnismäßig großer Aufwand, dass ich nicht glaube, dass das passiert ist.


LG, Phillip



Post 41955 -

Hallo liebe Myrmecia-Liebhaber,


seit ein paar Tagen habe ich die kleine Kolonie von Vitruv in Pflege hier bei mir, wegen der er diesen Thread hier ursprünglich gestartet hatte. Zu versuchen, diese Art erfolgreich aufzuziehen, sie im direkten Vergleich mit anderen Arten beobachten zu dürfen, für diese Chance bin ich sehr dankbar!


Untergebracht habe ich sie in einem kleinen Glasbecken, dass ich kurzerhand mit einer dünnen Plexiglasscheibe in zwei Abteilungen unterteilt habe, sodass links die Myrmecia pyriformis und rechts M. pilosula darin Platz finden und ich beide Kolonien mit einer LED-Leiste und einer Rotlichtlampe gemeinsam versorgen kann. Ein paar kleine Pflanzen - Mauerpfeffer, Moos und Lebende Steine - runden das Bild ab und sorgen für einen gewissen Feuchtigkeitsspeicher im :

Die Königin mit ihren beiden Arbeiterinnen und einigen Larven haben schnell das kleine bewährte Ytongnest bezogen, in dem über die Jahre schon so einige Kolonien zeitweise wohnen durften. Ein neuer Lehmanstrich hat es wieder flott gemacht.

Bisher sieht alles sehr gut aus, größere Futtertiere wie Mehlwürmer haben sie im Gegensatz zu M. pavida und gulosa bisher völlig verschmäht, aber auf frisch getötete Mikroheimchen stehen sie, die Larven werden gut gefüttert. Zuckerwasser nehmen sie ebenfalls sehr gerne an und sind wie für diese Gattung typisch immer damit beschäftigt den Halter zu ärgern und den Napf mit Sand und Steinchen aufzufüllen.


Die Königin ist ein wunderschönes Tier, noch etwas größer und kräftiger als andere Arten. Sie ist noch sehr aktiv, trägt nicht nur Futter ein, sondern bastelt auch mit Moos außen am Nest herum und verschließt die kleinen Ritzen zwischen Scheibe und Nest. Was auffällt ist die Aggressivität dieser Art, die Arbeiterinnen sind sehr schnell und überhaupt nicht zurückhaltend, ich musste beim Einsetzen einer Pflanze ziemlich aufpassen und sie wurde daraufhin erst einmal kräftig attackiert, bis man sich mit ihrer Anwesenheit anfreunden konnte. ;)


Die ersten Larven dürften sich sehr bald verpuppen. Die Wärme der (etwas gedimmten) Rotlichtlampe gefällt ihnen übrigens, sie halten sich meist in der Kammer direkt bei der Lampe auf und lagern dort auch die Brut. Hier ein mehr schlechtes als rechtes Handyfoto der aktuellen Brutsituation:


Ich werde in lockeren Abständen hier berichten, wie es voran geht mit dieser kleinen Kolonie.


LG, Phillip


Hallo liebe Myrmecia-Liebhaber,


seit ein paar Tagen habe ich die kleine Kolonie von Vitruv in Pflege hier bei mir, wegen der er diesen Thread hier ursprünglich gestartet hatte. Zu versuchen, diese Art erfolgreich aufzuziehen, sie im direkten Vergleich mit anderen Arten beobachten zu dürfen, für diese Chance bin ich sehr dankbar!


Untergebracht habe ich sie in einem kleinen Glasbecken, dass ich kurzerhand mit einer dünnen Plexiglasscheibe in zwei Abteilungen unterteilt habe, sodass links die Myrmecia pyriformis und rechts M. pilosula darin Platz finden und ich beide Kolonien mit einer LED-Leiste und einer Rotlichtlampe gemeinsam versorgen kann. Ein paar kleine Pflanzen - Mauerpfeffer, Moos und Lebende Steine - runden das Bild ab und sorgen für einen gewissen Feuchtigkeitsspeicher im :

Die Königin mit ihren beiden Arbeiterinnen und einigen Larven haben schnell das kleine bewährte Ytongnest bezogen, in dem über die Jahre schon so einige Kolonien zeitweise wohnen durften. Ein neuer Lehmanstrich hat es wieder flott gemacht.

Bisher sieht alles sehr gut aus, größere Futtertiere wie Mehlwürmer haben sie im Gegensatz zu M. pavida und gulosa bisher völlig verschmäht, aber auf frisch getötete Mikroheimchen stehen sie, die Larven werden gut gefüttert. Zuckerwasser nehmen sie ebenfalls sehr gerne an und sind wie für diese Gattung typisch immer damit beschäftigt den Halter zu ärgern und den Napf mit Sand und Steinchen aufzufüllen.


Die Königin ist ein wunderschönes Tier, noch etwas größer und kräftiger als andere Arten. Sie ist noch sehr aktiv, trägt nicht nur Futter ein, sondern bastelt auch mit Moos außen am Nest herum und verschließt die kleinen Ritzen zwischen Scheibe und Nest. Was auffällt ist die Aggressivität dieser Art, die Arbeiterinnen sind sehr schnell und überhaupt nicht zurückhaltend, ich musste beim Einsetzen einer Pflanze ziemlich aufpassen und sie wurde daraufhin erst einmal kräftig attackiert, bis man sich mit ihrer Anwesenheit anfreunden konnte. ;)


Die ersten Larven dürften sich sehr bald verpuppen. Die Wärme der (etwas gedimmten) Rotlichtlampe gefällt ihnen übrigens, sie halten sich meist in der Kammer direkt bei der Lampe auf und lagern dort auch die Brut. Hier ein mehr schlechtes als rechtes Handyfoto der aktuellen Brutsituation:


Ich werde in lockeren Abständen hier berichten, wie es voran geht mit dieser kleinen Kolonie.


LG, Phillip



Post 41964 -

Freilandbeobachtungen südlich von Sydney


Während meiner Zeit im Osten Australiens habe südlich von Sydney zahlreiche Nester dieser Art gefunden. Mir ist das erst jetzt klargeworden, wo ich Myrmecia pyriformis hier bei mir habe; damals war ich mir nicht sicher, um welche Art es sich handelt, obwohl ich auch eine Königin beobachten konnte.
Die Neststandorte schienen relativ unspezifisch gewählt, einige wenige Nester waren an sandigen, direkt der Sonne ausgesetzten Orten zu finden, die Meisten allerdings in recht dicht bewaldeten Gegenden mit kleinen, engstehenden Bäumen. An sonnigen Standorten waren die Nester flach, aus Lehmsand und Steinen gebaut und frei von Pflanzen oder Dekoration. An schattigen Standorten hatten die Nester den für viele Arten typischen, maulwurfsartigen Nesthügel, verziert mit Stöckchen und trockenen Blättern.
In der Natur fand ich Myrmecia pyriformis relativ uninteressant, denn was mir von dieser Art besonders in Erinnerung geblieben ist, war ihre Inaktivität. Ich war immer tagsüber unterwegs und sah fast nie eine Arbeiterin außerhalb des Nestes. Bei Neststörung zeigten sie keinerlei Reaktion und zogen sich in die Tiefen des Nestes zurück, die Nester wirkten oft wie ausgestorben. Nur einzelne Tiere kamen manchmal heraus, waren aber dann extrem aggressiv. Wenn ich mir jetzt die aktuellen Veröffentlichungen zu dieser Art anschaue, wird mir der Grund für diese Beobachtungen klar:


Myrmecia pyriformis sind dämmerungs- und nachtaktiv


Mehrere Arbeiten über diese Art zeigen, dass es sich um eine nachtaktive Art handelt, die vor Allem während der Dämmerung und bei Vollmond aktiv werden und umliegende Bäume nach Nahrung absuchen. Das erklärt, warum ich tagsüber nie eine Arbeiterin außerhalb des Nestes entdecken konnte. Im Antwiki steht Einiges dazu inklusive der Quellen: http://www.antwiki.org/wiki/Myrmecia_pyriformis


Leider beschäftigen sich solche Veröffentlichungen nur mit einem speziellen Aspekt, anstatt die Lebensweise einer Art umfassend zu beschreiben. Was mir jetzt in der Haltung auffällt, ist dass die Larven sehr häufig per Trophallaxis gefüttert werden, eventuell könnten Baumsäfte und Nektar für M. pyriformis eine größere Rolle spielen als für andere Arten.
Mir fallen immer wieder Parallelen zu Myrmecia brevinoda auf und ich hoffe, dass es besser läuft und wir hier einige längerfristige Haltungserfahrungen zusammenbekommen.


LG, Phillip


Freilandbeobachtungen südlich von Sydney


Während meiner Zeit im Osten Australiens habe südlich von Sydney zahlreiche Nester dieser Art gefunden. Mir ist das erst jetzt klargeworden, wo ich Myrmecia pyriformis hier bei mir habe; damals war ich mir nicht sicher, um welche Art es sich handelt, obwohl ich auch eine Königin beobachten konnte.
Die Neststandorte schienen relativ unspezifisch gewählt, einige wenige Nester waren an sandigen, direkt der Sonne ausgesetzten Orten zu finden, die Meisten allerdings in recht dicht bewaldeten Gegenden mit kleinen, engstehenden Bäumen. An sonnigen Standorten waren die Nester flach, aus Lehmsand und Steinen gebaut und frei von Pflanzen oder Dekoration. An schattigen Standorten hatten die Nester den für viele Arten typischen, maulwurfsartigen Nesthügel, verziert mit Stöckchen und trockenen Blättern.
In der Natur fand ich Myrmecia pyriformis relativ uninteressant, denn was mir von dieser Art besonders in Erinnerung geblieben ist, war ihre Inaktivität. Ich war immer tagsüber unterwegs und sah fast nie eine Arbeiterin außerhalb des Nestes. Bei Neststörung zeigten sie keinerlei Reaktion und zogen sich in die Tiefen des Nestes zurück, die Nester wirkten oft wie ausgestorben. Nur einzelne Tiere kamen manchmal heraus, waren aber dann extrem aggressiv. Wenn ich mir jetzt die aktuellen Veröffentlichungen zu dieser Art anschaue, wird mir der Grund für diese Beobachtungen klar:


Myrmecia pyriformis sind dämmerungs- und nachtaktiv


Mehrere Arbeiten über diese Art zeigen, dass es sich um eine nachtaktive Art handelt, die vor Allem während der Dämmerung und bei Vollmond aktiv werden und umliegende Bäume nach Nahrung absuchen. Das erklärt, warum ich tagsüber nie eine Arbeiterin außerhalb des Nestes entdecken konnte. Im Antwiki steht Einiges dazu inklusive der Quellen: http://www.antwiki.org/wiki/Myrmecia_pyriformis


Leider beschäftigen sich solche Veröffentlichungen nur mit einem speziellen Aspekt, anstatt die Lebensweise einer Art umfassend zu beschreiben. Was mir jetzt in der Haltung auffällt, ist dass die Larven sehr häufig per Trophallaxis gefüttert werden, eventuell könnten Baumsäfte und Nektar für M. pyriformis eine größere Rolle spielen als für andere Arten.
Mir fallen immer wieder Parallelen zu Myrmecia brevinoda auf und ich hoffe, dass es besser läuft und wir hier einige längerfristige Haltungserfahrungen zusammenbekommen.


LG, Phillip



Post 42105 -

Dicke Larven


...gibt es bei der kleinen Kolonie. Es ist wirklich erstaunlich, dass sie sich noch immer nicht verpuppt haben. Es beruhigt mich sehr, dass kleine Heimchen und flugunfähige Stubenfliegen immer angenommen und verfüttert werden.


Dabei sind sie sehr sorgfältig und zerbeißen die Futtertiere in kleine Stückchen, die direkt auf die Larven gelegt werden - bei anderen Arten werden die Futtertiere oft auch einfach zu den Larven gelegt und diese müssen sich selber bedienen. Gleichzeitig scheint schon für diese wenigen Larven der Bedarf recht hoch zu sein, ich füttere jeden Tag 1-2 kleine Insekten und sie werden restlos verwertet.

Ich hoffe, dass es bald die ersten Puppen gibt, sieht ja gut aus derzeit. Neue Eier gibt es bisher allerdings nicht.


LG, Phillip


Dicke Larven


...gibt es bei der kleinen Kolonie. Es ist wirklich erstaunlich, dass sie sich noch immer nicht verpuppt haben. Es beruhigt mich sehr, dass kleine Heimchen und flugunfähige Stubenfliegen immer angenommen und verfüttert werden.


Dabei sind sie sehr sorgfältig und zerbeißen die Futtertiere in kleine Stückchen, die direkt auf die Larven gelegt werden - bei anderen Arten werden die Futtertiere oft auch einfach zu den Larven gelegt und diese müssen sich selber bedienen. Gleichzeitig scheint schon für diese wenigen Larven der Bedarf recht hoch zu sein, ich füttere jeden Tag 1-2 kleine Insekten und sie werden restlos verwertet.

Ich hoffe, dass es bald die ersten Puppen gibt, sieht ja gut aus derzeit. Neue Eier gibt es bisher allerdings nicht.


LG, Phillip



Post 42209 -

Hej from Flensburg,


I‘m sorry to hear your queen hasn‘t laid any eggs yet. I guess you already received your queen with the existing larvae?


It‘s quite impossible to judge the situation with the given picture, please try to get a better one without the red foil if possible. The gaster looks very elongated as typical for a male ant, a good picture could help to eliminate my doubts.


Myrmecia pupae do usually have a cocoon, but I‘ve seen naked pupae a couple of times. It seems like the ants tend to throw them away though to be honest.


Greetings to Denmark, Phillip


Hej from Flensburg,


I‘m sorry to hear your queen hasn‘t laid any eggs yet. I guess you already received your queen with the existing larvae?


It‘s quite impossible to judge the situation with the given picture, please try to get a better one without the red foil if possible. The gaster looks very elongated as typical for a male ant, a good picture could help to eliminate my doubts.


Myrmecia pupae do usually have a cocoon, but I‘ve seen naked pupae a couple of times. It seems like the ants tend to throw them away though to be honest.


Greetings to Denmark, Phillip



Post 42211 -

Ah well good, that‘ll become a female worker ant. Let‘s hope for the best and see if it hatches successfully. There is nothing you can do but wait.


It‘s interesting that the larva didn‘t spin a cocoon, although there was enough substrat available; guess it just happens from time to time.


Cheers, Phillip


Ah well good, that‘ll become a female worker ant. Let‘s hope for the best and see if it hatches successfully. There is nothing you can do but wait.


It‘s interesting that the larva didn‘t spin a cocoon, although there was enough substrat available; guess it just happens from time to time.


Cheers, Phillip



Post 42218 -

Hallo Olli,
Schön, dass du auch hier berichten willst! Freut mich sehr, dass wir so langsam doch einige Haltungserfahrungen hier vereinen können.


Eigentlich würde ich um diese Jahreszeit erwarten, dass Jungköniginnen schon Larven haben, so hab ich es in der Natur zumindest vorgefunden. Aber vielleicht ist diese Art auch anders, es gibt ja einige die ihre Königin ohne Brut erhalten haben.


Ich kann dir nur empfehlen ihr Ruhe zu geben und Zeit zu lassen. Probier mal Zucker in Wasser zu lösen und ihr anzubieten, puren Honig verschmähen viele meiner Ameisen. Auch größere Futtertiere ignorieren meine M. pyriformis, mini-Heimchen und kleine Fliegen werden aber gut angenommen.


LG, Phillip


Hallo Olli,
Schön, dass du auch hier berichten willst! Freut mich sehr, dass wir so langsam doch einige Haltungserfahrungen hier vereinen können.


Eigentlich würde ich um diese Jahreszeit erwarten, dass Jungköniginnen schon Larven haben, so hab ich es in der Natur zumindest vorgefunden. Aber vielleicht ist diese Art auch anders, es gibt ja einige die ihre Königin ohne Brut erhalten haben.


Ich kann dir nur empfehlen ihr Ruhe zu geben und Zeit zu lassen. Probier mal Zucker in Wasser zu lösen und ihr anzubieten, puren Honig verschmähen viele meiner Ameisen. Auch größere Futtertiere ignorieren meine M. pyriformis, mini-Heimchen und kleine Fliegen werden aber gut angenommen.


LG, Phillip



Post 42221 -

Über zwei Monate alte Larven?!
Es ist merkwürdig mit dieser Art, alle Larven sind weiterhin vorhanden, allerdings sind sie inzwischen über zwei Monate alt und wachsen extrem langsam! Eine so lange Entwicklungszeit habe ich noch nie bei irgendeiner anderen Ameisenart, auch nicht bei vergleichbarer Größe der Tiere, erlebt.


Die Larven sehen aber gesund aus und werden auch ständig von den Arbeiterinnen gefüttert, wie dieser Schnappschuss von eben zeigt:

Mir bleiben Myrmecia pyriformis ein Stück weit ein Rätsel, aber wenn ich mir anschaue, wie schlecht es bei vielen läuft mit dieser Art, kann ich mich noch glücklich schätzen - immerhin machen sie bisher keinerlei Probleme.


Die Berichte hier dazu gezählt sind mir jetzt schon acht Königinnen bekannt, bei denen es nicht geklappt hat oder die keinerlei Brut aufziehen. Eine unschöne Bilanz bei der aktuellen Beliebtheit der Art. Hoffe wir können hier auch ein paar erfolgreiche Berichte dem entgegensetzen.


LG, Phillip


Über zwei Monate alte Larven?!
Es ist merkwürdig mit dieser Art, alle Larven sind weiterhin vorhanden, allerdings sind sie inzwischen über zwei Monate alt und wachsen extrem langsam! Eine so lange Entwicklungszeit habe ich noch nie bei irgendeiner anderen Ameisenart, auch nicht bei vergleichbarer Größe der Tiere, erlebt.


Die Larven sehen aber gesund aus und werden auch ständig von den Arbeiterinnen gefüttert, wie dieser Schnappschuss von eben zeigt:

Mir bleiben Myrmecia pyriformis ein Stück weit ein Rätsel, aber wenn ich mir anschaue, wie schlecht es bei vielen läuft mit dieser Art, kann ich mich noch glücklich schätzen - immerhin machen sie bisher keinerlei Probleme.


Die Berichte hier dazu gezählt sind mir jetzt schon acht Königinnen bekannt, bei denen es nicht geklappt hat oder die keinerlei Brut aufziehen. Eine unschöne Bilanz bei der aktuellen Beliebtheit der Art. Hoffe wir können hier auch ein paar erfolgreiche Berichte dem entgegensetzen.


LG, Phillip



Post 42320 -

Kurzes Update: Es geht kaum voran mit der kleinen Kolonie, alle fünf Larven leben noch, sehen fit aus und werden jeden Tag gefüttert. Es wurde das erste Mal auch ein größerer Mehlwurm eingetragen und verfüttert. Dennoch hat sich immer noch keine Larve verpuppt, trotz der durch die Heizmatte inzwischen Tag und Nacht bei 22-26 Grad (kältester und wärmster Teil des Nestes) liegenden Temperatur.


Damit sind die Larven inzwischen knapp drei Monate alt, auf jeden Fall kein normaler Entwicklungszeitraum. Erklären könnte ich es mir nur so, dass sie einem endogenen Rhythmus folgend eine Pause einlegen, aber dazu passt nicht, dass die Larven so gut gefüttert werden.


Es gibt also - kurzgefasst - nichts Neues zu berichten.


LG, Phillip


Kurzes Update: Es geht kaum voran mit der kleinen Kolonie, alle fünf Larven leben noch, sehen fit aus und werden jeden Tag gefüttert. Es wurde das erste Mal auch ein größerer Mehlwurm eingetragen und verfüttert. Dennoch hat sich immer noch keine Larve verpuppt, trotz der durch die Heizmatte inzwischen Tag und Nacht bei 22-26 Grad (kältester und wärmster Teil des Nestes) liegenden Temperatur.


Damit sind die Larven inzwischen knapp drei Monate alt, auf jeden Fall kein normaler Entwicklungszeitraum. Erklären könnte ich es mir nur so, dass sie einem endogenen Rhythmus folgend eine Pause einlegen, aber dazu passt nicht, dass die Larven so gut gefüttert werden.


Es gibt also - kurzgefasst - nichts Neues zu berichten.


LG, Phillip



Post 42337 -

Problemsuche: Standortwechsel für wärmere Tagestemperaturen
Da es mit den Larven seit drei Monaten kaum vorangehen will, hab ich mich nun entschlossen, es mit etwas höheren Tagestemperaturen nicht nur im Nest, sondern im ganzen zu versuchen.


Eine andere Myrmecia Art habe ich in einer großen Plastikkiste ungeheizt am Fenster stehen und sie vermehren sich explosionsartig, mit den M. pyriformis will es nicht so recht klappen und meiner Meinung nach muss man dann irgendwann nicht einfach nur abwarten, sondern ausprobieren und leicht an den Parametern schrauben. Hinterher ist man (meistens) klüger.


Somit steht das Becken mit M. pyriformis und pilosula jetzt mit auf der Kommode des großen M. gulosa Terrariums und wird durch die Rotlichtlampe des großen gulosa-Nestes mit erwärmt, auf etwa 25 Grad. Nachts fällt die Temperatur im Becken nach wie vor auf etwa 20 Grad ab, bis auf den Nestbereich der durch die kleine Heizmatte 24h erwärmt wird.

Die Tiere scheinen die höhere Temperatur wahrzunehmen und sind seit dem Umstellen des Beckens sehr aktiv, basteln am Nest herum und haben ein paar kleine Heinchen eingetragen. Ich hoffe, dass sich nun bald eine der Larven verpuppt.


LG, Phillip


Problemsuche: Standortwechsel für wärmere Tagestemperaturen
Da es mit den Larven seit drei Monaten kaum vorangehen will, hab ich mich nun entschlossen, es mit etwas höheren Tagestemperaturen nicht nur im Nest, sondern im ganzen zu versuchen.


Eine andere Myrmecia Art habe ich in einer großen Plastikkiste ungeheizt am Fenster stehen und sie vermehren sich explosionsartig, mit den M. pyriformis will es nicht so recht klappen und meiner Meinung nach muss man dann irgendwann nicht einfach nur abwarten, sondern ausprobieren und leicht an den Parametern schrauben. Hinterher ist man (meistens) klüger.


Somit steht das Becken mit M. pyriformis und pilosula jetzt mit auf der Kommode des großen M. gulosa Terrariums und wird durch die Rotlichtlampe des großen gulosa-Nestes mit erwärmt, auf etwa 25 Grad. Nachts fällt die Temperatur im Becken nach wie vor auf etwa 20 Grad ab, bis auf den Nestbereich der durch die kleine Heizmatte 24h erwärmt wird.

Die Tiere scheinen die höhere Temperatur wahrzunehmen und sind seit dem Umstellen des Beckens sehr aktiv, basteln am Nest herum und haben ein paar kleine Heinchen eingetragen. Ich hoffe, dass sich nun bald eine der Larven verpuppt.


LG, Phillip



Post 42344 -

Um welche Art handelt es sich denn und warum gibt es noch keinen Bericht darüber??? :tapping: :

Lange Zeit hatte ich Myrmecia pavida ungeheizt auf dem Schreibtisch stehen, die ich aber inzwischen weggegeben habe, jetzt noch eine Gruppe Myrmecia gulosa, die fleißig Brut aufziehen. Über diese Art, zumindest die Hauptkolonie im großen , berichte ich ja aber schon hier. :)


Um welche Art handelt es sich denn und warum gibt es noch keinen Bericht darüber??? :tapping: :

Lange Zeit hatte ich Myrmecia pavida ungeheizt auf dem Schreibtisch stehen, die ich aber inzwischen weggegeben habe, jetzt noch eine Gruppe Myrmecia gulosa, die fleißig Brut aufziehen. Über diese Art, zumindest die Hauptkolonie im großen , berichte ich ja aber schon hier. :)



Post 42442 -

Winterruhe
Es sieht einfach nicht gut aus bei den M. pyriformis. Vor einer zwei Wochen schien sich eine der Larven verpuppen zu wollen, zumindest legten die Arbeiterinnen etwas Erde auf sie. Einen Tag später hatte sie allerdings immer noch keinen Kokon gesponnen und war kurz darauf ganz verschwunden. Eine zweite Larve verstarb wenig später und wurde entsorgt. Hat mich sowieso erstaunt, dass die Larven mehrere Monate in diesem Stadium überlebt haben.
Drei ungewöhnlich große Larven gibt es jetzt noch, die aber auch keinerlei Anstalten machen, sich zu verpuppen. Dazu kommt, dass die größere der beiden Arbeiterinnen vermutlich bald sterben wird. Sie hält sich kaum noch bei der Kolonie auf, ein typisches Zeichen, dass sie bald ihr natürliches Lebensalter erreicht haben dürfte.


Nach längerem Überlegen habe ich die Kolonie in eine kleinere Box mit schnell gegossenem Gipsnest umgesetzt (der Boden von Heimchendosen ist dafür perfekt geeignet) und inzwischen eingewintert. Die ersten Tage haben sie bei Raumtemperatur verbracht und die Nächte bei 7-8 Grad im Kühlschrank. Tagsüber habe ich immer wieder frisches Zuckerwasser angeboten.


So ein kleines Gipsnest in einer abgeschnittenen Heimchendose ist schnell hergestellt und praktisch:


Inzwischen bleiben sie dauerhaft im Kühlschrank. Das erste Mal, seit ich diese Ameisen habe, bleiben sie ruhig und eng beieinander im Nest, auch wenn sie durchaus noch mobil sind bei Kühlschranktemperaturen. Es war sonst sehr auffällig, dass sie ständig und scheinbar ziellos unterwegs waren außerhalb des Nestes oder auf der Suche nach etwas, dass sie nicht finden konnten.


Ich kann nicht sagen, ob es die richtige Entscheidung war sie einzuwintern oder nicht, schlauer ist man immer erst hinterher. Ich hoffe, dass ihnen die Pause den Schub gibt, danach endlich durchzustarten. Mir ist sonst nichts mehr eingefallen, was ich verändern könnte, damit es klappt. Die Königin hat in den letzten Monaten nicht ein einziges Ei gelegt.


Ich werde mich also erst nach der Winterruhe wieder melden, wenn in der Zwischenzeit nichts Außergewöhnliches passiert.


LG, Phillip


Winterruhe
Es sieht einfach nicht gut aus bei den M. pyriformis. Vor einer zwei Wochen schien sich eine der Larven verpuppen zu wollen, zumindest legten die Arbeiterinnen etwas Erde auf sie. Einen Tag später hatte sie allerdings immer noch keinen Kokon gesponnen und war kurz darauf ganz verschwunden. Eine zweite Larve verstarb wenig später und wurde entsorgt. Hat mich sowieso erstaunt, dass die Larven mehrere Monate in diesem Stadium überlebt haben.
Drei ungewöhnlich große Larven gibt es jetzt noch, die aber auch keinerlei Anstalten machen, sich zu verpuppen. Dazu kommt, dass die größere der beiden Arbeiterinnen vermutlich bald sterben wird. Sie hält sich kaum noch bei der Kolonie auf, ein typisches Zeichen, dass sie bald ihr natürliches Lebensalter erreicht haben dürfte.


Nach längerem Überlegen habe ich die Kolonie in eine kleinere Box mit schnell gegossenem Gipsnest umgesetzt (der Boden von Heimchendosen ist dafür perfekt geeignet) und inzwischen eingewintert. Die ersten Tage haben sie bei Raumtemperatur verbracht und die Nächte bei 7-8 Grad im Kühlschrank. Tagsüber habe ich immer wieder frisches Zuckerwasser angeboten.


So ein kleines Gipsnest in einer abgeschnittenen Heimchendose ist schnell hergestellt und praktisch:


Inzwischen bleiben sie dauerhaft im Kühlschrank. Das erste Mal, seit ich diese Ameisen habe, bleiben sie ruhig und eng beieinander im Nest, auch wenn sie durchaus noch mobil sind bei Kühlschranktemperaturen. Es war sonst sehr auffällig, dass sie ständig und scheinbar ziellos unterwegs waren außerhalb des Nestes oder auf der Suche nach etwas, dass sie nicht finden konnten.


Ich kann nicht sagen, ob es die richtige Entscheidung war sie einzuwintern oder nicht, schlauer ist man immer erst hinterher. Ich hoffe, dass ihnen die Pause den Schub gibt, danach endlich durchzustarten. Mir ist sonst nichts mehr eingefallen, was ich verändern könnte, damit es klappt. Die Königin hat in den letzten Monaten nicht ein einziges Ei gelegt.


Ich werde mich also erst nach der Winterruhe wieder melden, wenn in der Zwischenzeit nichts Außergewöhnliches passiert.


LG, Phillip



Post 42525 -

Einfach mal ein paar Makro-Aufnahmen dieser hübschen Ameisen



Nach einem Monat bei 6-8 Grad sind sie jetzt wieder im Warmen, zumindest bei Zimmertemperatur erst einmal. Sie dürfen sich nun selber in die Sand-Lehm-Mischung eingraben und werden hoffentlich besser zurechtkommen als zuvor im Ytong-Nest.


LG, Phillip


Einfach mal ein paar Makro-Aufnahmen dieser hübschen Ameisen



Nach einem Monat bei 6-8 Grad sind sie jetzt wieder im Warmen, zumindest bei Zimmertemperatur erst einmal. Sie dürfen sich nun selber in die Sand-Lehm-Mischung eingraben und werden hoffentlich besser zurechtkommen als zuvor im Ytong-Nest.


LG, Phillip



Post 42535 -

Nächster Verpuppungsversuch
Die einzige verbliebene Larve scheint sich nun verpuppen zu wollen. Die Königin und Arbeiterinnen legen zumindest Sand an sie heran, bisher ist allerdings kein beginnender Kokon zu erkennen.
Es erinnert mich an das Schicksal der anderen Larven, die ebenfalls mit Sand und Steinen bedeckt wurden, dann allerdings ohne einen Kokon zu spinnen kurze Zeit später abstarben.


Ich hoffe, dass es wenigstens mit dieser Larve klappt, denn neue Brut gibt es bisher nicht. Drückt mir die Daumen!


Nächster Verpuppungsversuch
Die einzige verbliebene Larve scheint sich nun verpuppen zu wollen. Die Königin und Arbeiterinnen legen zumindest Sand an sie heran, bisher ist allerdings kein beginnender Kokon zu erkennen.
Es erinnert mich an das Schicksal der anderen Larven, die ebenfalls mit Sand und Steinen bedeckt wurden, dann allerdings ohne einen Kokon zu spinnen kurze Zeit später abstarben.


Ich hoffe, dass es wenigstens mit dieser Larve klappt, denn neue Brut gibt es bisher nicht. Drückt mir die Daumen!



Post 42577 -

Das erste Mal Trophallaxis beobachtet!
Ich habe lange darauf gehofft, heute konnte ich tatsächlich beobachten, dass die Königin von einer der beiden Arbeiterinnen via Trophallaxis gefüttert wurde. Die Königin drehte dazu ihren Kopf beinahe kopfüber und die Arbeiterin verharrte über ihr, für etwa 30 Sekunden.


Für mich ist das eine wichtige Beobachtung, denn ob Myrmecia pyriformis wirklich zur Trophallaxis fähig ist, scheint zwar naheliegend, aber nicht abschießend geklärt und bewiesen zu sein:


"We provide evidence that foragers imbibe liquid food while abroad and likely share these resources via
trophallaxis once within the nest." (Reid et al., 2013; Narendra et al., 2013)


Interessant vor Allem auch, weil es sich um eine bewiesenermaßen Gamergates ausbildende Art handelt, während auf Antwiki noch steht: "Nur bei Arten, die unterentwickelte Ovarien besitzen, konnte eine Trophallaxis beobachtet werden, zum Beispiel bei Myrmecia brevinoda, bei welcher nie eine Eiablage der Arbeiterinnen in Laborvölkern beobachtet werden konnte." (Quelle)


Eine einzelne von mir subjektiv als Trophallaxis gedeutete Beobachtung beweist natürlich noch lange nichts, aber ich werde versuchen, den Vorgang auf Foto oder Video festzuhalten.


Generell fällt auf, dass diese Myrmecia im Wesen anders sind als viele Arten. So aggressiv sie bei direkter, grober Störung auch sein mögen, so sind es doch die vorsichtigsten und scheuesten Bulldoggenameisen, die ich bisher gesehen habe. Sie scheinen außergewöhnlich gut sehen zu können und nehmen mich auch wahr, wenn ich mich kaum bewege.


Inzwischen haben sie begonnen, ein Erdnest zu graben. Vielleicht ist es auch insofern ganz gut, als dass sie darin dann noch weniger Störungen ausgesetzt sind. Die Larve lebt übrigens noch, der Verpuppungsversuch wurde aber anscheinend abgebrochen, sie liegt wieder ganz normal im Reagenzglas.


LG, Phillip


Das erste Mal Trophallaxis beobachtet!
Ich habe lange darauf gehofft, heute konnte ich tatsächlich beobachten, dass die Königin von einer der beiden Arbeiterinnen via Trophallaxis gefüttert wurde. Die Königin drehte dazu ihren Kopf beinahe kopfüber und die Arbeiterin verharrte über ihr, für etwa 30 Sekunden.


Für mich ist das eine wichtige Beobachtung, denn ob Myrmecia pyriformis wirklich zur Trophallaxis fähig ist, scheint zwar naheliegend, aber nicht abschießend geklärt und bewiesen zu sein:


"We provide evidence that foragers imbibe liquid food while abroad and likely share these resources via
trophallaxis once within the nest." (Reid et al., 2013; Narendra et al., 2013)


Interessant vor Allem auch, weil es sich um eine bewiesenermaßen Gamergates ausbildende Art handelt, während auf Antwiki noch steht: "Nur bei Arten, die unterentwickelte Ovarien besitzen, konnte eine Trophallaxis beobachtet werden, zum Beispiel bei Myrmecia brevinoda, bei welcher nie eine Eiablage der Arbeiterinnen in Laborvölkern beobachtet werden konnte." (Quelle)


Eine einzelne von mir subjektiv als Trophallaxis gedeutete Beobachtung beweist natürlich noch lange nichts, aber ich werde versuchen, den Vorgang auf Foto oder Video festzuhalten.


Generell fällt auf, dass diese Myrmecia im Wesen anders sind als viele Arten. So aggressiv sie bei direkter, grober Störung auch sein mögen, so sind es doch die vorsichtigsten und scheuesten Bulldoggenameisen, die ich bisher gesehen habe. Sie scheinen außergewöhnlich gut sehen zu können und nehmen mich auch wahr, wenn ich mich kaum bewege.


Inzwischen haben sie begonnen, ein Erdnest zu graben. Vielleicht ist es auch insofern ganz gut, als dass sie darin dann noch weniger Störungen ausgesetzt sind. Die Larve lebt übrigens noch, der Verpuppungsversuch wurde aber anscheinend abgebrochen, sie liegt wieder ganz normal im Reagenzglas.


LG, Phillip



Post 42662 -

Frustrierendes Ende: Eine scheinbar unbegattete Königin
So lange kann es dauern und dann doch schnell die Gewissheit da sein: heute musste ich feststellen, dass die Form, ungewöhnliche Größe und Entwicklungsprobleme der Larven einen ganz simplen Grund hatten. Es werden scheinbar nur Männchen aufgezogen, anbei die Aufnahmen von einer Nacktpuppe eines Männchens. Der Verdacht war ja bereits im Startbeitrag dieses Threads aufgekommen, nun hat er sich bestätigt. Schade um die monatelange Mühe.

Einen besonders faden Beigeschmack hat es, dass die "Gründerkolonie" mit zwei Arbeiterinnen verkauft wurde, was kaum einen anderen Schluss zulegt, als dass die Arbeiterinnen vermutlich gepusht worden sind. Aufgrund des enormen Aufpreises für eine Königin mit Arbeiterinnen bei gamergate.com.au wäre das ein wirkliches Unding.


An dieser Stelle möchte ich gerne auf einen Beitrag von mir zu unbegatteten Königinnen bei Myrmecia quer verweisen: Unbegattete Gynen in der Haltung und in der Natur


Mein Bericht ist damit hier beendet und ich kann beim derzeitigen Stand der Dinge nur dazu raten, sich den Kauf einer Königin aus dieser Quelle gut zu überlegen. Monatelange Mühe umsonst ist ärgerlich und es ärgert mich noch mehr, dass jemand seine einzigartige Exportlizenz nicht cleverer und nachhaltiger nutzt und sich wenigstens die Mühe macht, nur herangezogene Kolonien zu verkaufen.


Bei den ganzen Königinnen, die bei anderen Haltern Probleme machen, wo entweder gar keine Brut vorhanden ist oder die Larven immer wieder verschwinden, gehe ich leider davon aus, dass es nicht unbedingt die einzige unbegattete Königin sein könnte.


LG, Phillip


Frustrierendes Ende: Eine scheinbar unbegattete Königin
So lange kann es dauern und dann doch schnell die Gewissheit da sein: heute musste ich feststellen, dass die Form, ungewöhnliche Größe und Entwicklungsprobleme der Larven einen ganz simplen Grund hatten. Es werden scheinbar nur Männchen aufgezogen, anbei die Aufnahmen von einer Nacktpuppe eines Männchens. Der Verdacht war ja bereits im Startbeitrag dieses Threads aufgekommen, nun hat er sich bestätigt. Schade um die monatelange Mühe.

Einen besonders faden Beigeschmack hat es, dass die "Gründerkolonie" mit zwei Arbeiterinnen verkauft wurde, was kaum einen anderen Schluss zulegt, als dass die Arbeiterinnen vermutlich gepusht worden sind. Aufgrund des enormen Aufpreises für eine Königin mit Arbeiterinnen bei gamergate.com.au wäre das ein wirkliches Unding.


An dieser Stelle möchte ich gerne auf einen Beitrag von mir zu unbegatteten Königinnen bei Myrmecia quer verweisen: Unbegattete Gynen in der Haltung und in der Natur


Mein Bericht ist damit hier beendet und ich kann beim derzeitigen Stand der Dinge nur dazu raten, sich den Kauf einer Königin aus dieser Quelle gut zu überlegen. Monatelange Mühe umsonst ist ärgerlich und es ärgert mich noch mehr, dass jemand seine einzigartige Exportlizenz nicht cleverer und nachhaltiger nutzt und sich wenigstens die Mühe macht, nur herangezogene Kolonien zu verkaufen.


Bei den ganzen Königinnen, die bei anderen Haltern Probleme machen, wo entweder gar keine Brut vorhanden ist oder die Larven immer wieder verschwinden, gehe ich leider davon aus, dass es nicht unbedingt die einzige unbegattete Königin sein könnte.


LG, Phillip



Post 43174 -

Das erste Mal beobachtet!
Ich habe lange darauf gehofft, heute konnte ich tatsächlich beobachten, dass die von einer der beiden via gefüttert wurde. Die drehte dazu ihren Kopf beinahe kopfüber und die verharrte über ihr, für etwa 30 Sekunden.


Für mich ist das eine wichtige Beobachtung, denn ob Myrmecia pyriformis wirklich zur fähig ist, scheint zwar naheliegend, aber nicht abschießend geklärt und bewiesen zu sein:


"We provide evidence that foragers imbibe liquid food while abroad and likely share these resources via
once within the nest." (Reid et al., 2013; Narendra et al., 2013)


Steven hat nun im Thread „Das Video der Woche“ ein schönes Video gepostet, das deutlich zwischen zwei Myrmecia pyriformis zeigt. Diese Art verfügt also offensichtlich tatsächlich über einen :


https://youtu.be/JlasraK6Qt8


Die Weitergabe aufgenommener Nahrung zwischen den im Nest ist für die Gattung Myrmecia etwas Besonderes.


LG, Phillip


Das erste Mal beobachtet!
Ich habe lange darauf gehofft, heute konnte ich tatsächlich beobachten, dass die von einer der beiden via gefüttert wurde. Die drehte dazu ihren Kopf beinahe kopfüber und die verharrte über ihr, für etwa 30 Sekunden.


Für mich ist das eine wichtige Beobachtung, denn ob Myrmecia pyriformis wirklich zur fähig ist, scheint zwar naheliegend, aber nicht abschießend geklärt und bewiesen zu sein:


"We provide evidence that foragers imbibe liquid food while abroad and likely share these resources via
once within the nest." (Reid et al., 2013; Narendra et al., 2013)


Steven hat nun im Thread „Das Video der Woche“ ein schönes Video gepostet, das deutlich zwischen zwei Myrmecia pyriformis zeigt. Diese Art verfügt also offensichtlich tatsächlich über einen :


https://youtu.be/JlasraK6Qt8


Die Weitergabe aufgenommener Nahrung zwischen den im Nest ist für die Gattung Myrmecia etwas Besonderes.


LG, Phillip



Post 41172 -

Guten Morgen Vitruv.
Ich würde nur versuchen die Lichtquellen wegzunehmen. Intensives Licht kann chemische Prozesse beeinträchtigen. (zum Beispiel kann man schon mit blauem Licht Schimmelpilze aufhalten https://www.youtube.com/watch?v=qbE-sSGCXmg )
Jedenfalls wäre aus meiner Ferndiagnose hin eine mögliche Störquelle. (Reagenzgläser als Nest und Photos).


Viel Erfolg!


Guten Morgen Vitruv.
Ich würde nur versuchen die Lichtquellen wegzunehmen. Intensives Licht kann chemische Prozesse beeinträchtigen. (zum Beispiel kann man schon mit blauem Licht Schimmelpilze aufhalten https://www.youtube.com/watch?v=qbE-sSGCXmg )
Jedenfalls wäre aus meiner Ferndiagnose hin eine mögliche Störquelle. (Reagenzgläser als Nest und Photos).


Viel Erfolg!



Post 42222 -

Hey zusammen,
auch Ich halte seit knapp 3 Wochen eine einzelne Myrmecia pyriformis Königin.
Diese kam auch ohne jegliche Brut an!
Nun hockt sie ruhig in ihrem Ytongnest und verlässt dies nur sehr selten.
Ich hoffe,dass sie bald mit der erneuten Eiablage beginnt :)


Wollte euch nur wissen lassen,dass ich nun auch berichten möchte ;)


Liebe Grüße und einen schönen Abend!


Hey zusammen,
auch Ich halte seit knapp 3 Wochen eine einzelne Myrmecia pyriformis Königin.
Diese kam auch ohne jegliche Brut an!
Nun hockt sie ruhig in ihrem Ytongnest und verlässt dies nur sehr selten.
Ich hoffe,dass sie bald mit der erneuten Eiablage beginnt :)


Wollte euch nur wissen lassen,dass ich nun auch berichten möchte ;)


Liebe Grüße und einen schönen Abend!



Post 42483 -

Hey zusammen,
auch bei mir tut sich nach langer Wartezeit endlich etwas.
Vor wenigen Wochen hab ich nochmal einen letzten Versuch gestartet und die Königin umgesetzt.
Sie lebt nun in einer Braplastbox(20x20) mit wenigen Zentimeter Sandlehmboden.
Anfangs saß sie wie gewohnt nur da und es tat sich nichts,
doch aufeinmal begann sie mit dem Nestbau und hat sich eine kleine Kammer gebaut.
Dort hockt sie nun seit etwa einer Woche und es gibt endlich erste Eier!!!
Ich bin mal gespannt wie es nun weitergeht und hoffe,dass es nun erstmal so positiv weitergeht ;) !


lg


Hey zusammen,
auch bei mir tut sich nach langer Wartezeit endlich etwas.
Vor wenigen Wochen hab ich nochmal einen letzten Versuch gestartet und die Königin umgesetzt.
Sie lebt nun in einer Braplastbox(20x20) mit wenigen Zentimeter Sandlehmboden.
Anfangs saß sie wie gewohnt nur da und es tat sich nichts,
doch aufeinmal begann sie mit dem Nestbau und hat sich eine kleine Kammer gebaut.
Dort hockt sie nun seit etwa einer Woche und es gibt endlich erste Eier!!!
Ich bin mal gespannt wie es nun weitergeht und hoffe,dass es nun erstmal so positiv weitergeht ;) !


lg



Post 41169 -

Guten Abend liebes Forum,


ich halte seit ein paar Wochen eine Myrmecia pyrifomris Königin mit zwei Arbeiterinnen, welche ich mit einigen Larven erhalten habe. Alles lief bisher einwandfrei, täglich wurden kleine und mittlere Heimchen angenommen und die Larven sind stetig gewachsen. Vor kurzem erreichten diese auch eine größere in der ich vermutet hätte das diese sich verpuppen, das passte auch damit zusammen, dass Heimchen immer seltener angenommen wurden und nicht mehr an die Larven verfüttert wurden. Ich bin mir auch ziemlich sicher das diese auch einige Versuche gestartet hatten. Allerdings machten die Arbeiterinnen keinerlei Anstand Sand aus dem Auslauf zu holen um die Larven damit zu bedecken, so wie ich das auch von anderen Myrmecia-Arten her kenne. Aus diesem Grund habe ich versucht dabei zu helfen und habe selbst ein wenig Sand in das Reagenzglas geschüttet. Leider ohne positivem Ergebnis.




Auf beiden Bildern sieht man gut wie sehr sich die Larven verändert haben und es macht stark den Anschein das sie trotz fehlender Puppenhülle versuchen die Metamorphose zu vollziehen. Mir ist bewusst das diese Larven verloren sind, doch möchte ich verhindern das das gleiche dem (hoffentlich) nächsten Schwung an Larven auch passiert.
Wäre es sinnvoller die kleine Kolonie aus dem Reagenzglas in ein Ytong-Nest zu überführen? Spielt die Temperatur und Feuchtigkeit eine Rolle? Der Wassertank ist noch mindestens zur Hälfte befüllt und die Temperaturen entsprechen aufgrund des Wetters mehr als Zimmertemperatur. Eine extra Beheizung ist nicht vorhanden.


Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Vitruv


Guten Abend liebes Forum,


ich halte seit ein paar Wochen eine Myrmecia pyrifomris Königin mit zwei Arbeiterinnen, welche ich mit einigen Larven erhalten habe. Alles lief bisher einwandfrei, täglich wurden kleine und mittlere Heimchen angenommen und die Larven sind stetig gewachsen. Vor kurzem erreichten diese auch eine größere in der ich vermutet hätte das diese sich verpuppen, das passte auch damit zusammen, dass Heimchen immer seltener angenommen wurden und nicht mehr an die Larven verfüttert wurden. Ich bin mir auch ziemlich sicher das diese auch einige Versuche gestartet hatten. Allerdings machten die Arbeiterinnen keinerlei Anstand Sand aus dem Auslauf zu holen um die Larven damit zu bedecken, so wie ich das auch von anderen Myrmecia-Arten her kenne. Aus diesem Grund habe ich versucht dabei zu helfen und habe selbst ein wenig Sand in das Reagenzglas geschüttet. Leider ohne positivem Ergebnis.




Auf beiden Bildern sieht man gut wie sehr sich die Larven verändert haben und es macht stark den Anschein das sie trotz fehlender Puppenhülle versuchen die Metamorphose zu vollziehen. Mir ist bewusst das diese Larven verloren sind, doch möchte ich verhindern das das gleiche dem (hoffentlich) nächsten Schwung an Larven auch passiert.
Wäre es sinnvoller die kleine Kolonie aus dem Reagenzglas in ein Ytong-Nest zu überführen? Spielt die Temperatur und Feuchtigkeit eine Rolle? Der Wassertank ist noch mindestens zur Hälfte befüllt und die Temperaturen entsprechen aufgrund des Wetters mehr als Zimmertemperatur. Eine extra Beheizung ist nicht vorhanden.


Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Vitruv



Post 41212 -

Hallo Leute,


vielen Dank für die vielen Antworten!
Ich hatte sowieso schon begonnen ein Ytong-Nest für die Zukunft zu bauen, sobald dieser Schwung Larven geschlüpft wäre und sie definitiv nicht mehr ins Reagenzglas gepasst hätten.
Über die Größe der Larven habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, bei einer M. pilosula-Königin hat die Gründung im Reagenzglas ohne Probleme funktioniert. Diese hatte allerdings auch den Sand eigenständig auf die Larven gelegt und ist entsprechend kleiner als eine M. pyriformis.
Moment sind ja auch die Temperatur deutlich zurück gegangen, so lassen sich auch die verschiedenen Temperaturzonen besser regeln.
Ich werde berichten sobald alles fertig ist und die Kleinen umgezogen sind, ich hoffe sie legt bald entsprechend einen neuen Schwung Eier.
Schönen Sonntag noch,
Henrik


Hallo Leute,


vielen Dank für die vielen Antworten!
Ich hatte sowieso schon begonnen ein Ytong-Nest für die Zukunft zu bauen, sobald dieser Schwung Larven geschlüpft wäre und sie definitiv nicht mehr ins Reagenzglas gepasst hätten.
Über die Größe der Larven habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, bei einer M. pilosula-Königin hat die Gründung im Reagenzglas ohne Probleme funktioniert. Diese hatte allerdings auch den Sand eigenständig auf die Larven gelegt und ist entsprechend kleiner als eine M. pyriformis.
Moment sind ja auch die Temperatur deutlich zurück gegangen, so lassen sich auch die verschiedenen Temperaturzonen besser regeln.
Ich werde berichten sobald alles fertig ist und die Kleinen umgezogen sind, ich hoffe sie legt bald entsprechend einen neuen Schwung Eier.
Schönen Sonntag noch,
Henrik



Post 41503 -

Hallo alle zusammen,


ja die Kolonie lebt noch, allerdings ohne jegliche Anstalten den Y-Tong zu beziehen. Momentan denke ich darüber nach das und das Nest anderweitig zu belegen und den M. pyriformis ein neues Nest zu bauen, diesmal mit anderem Aufbau.
Dieses mal mit einem liegendem Nest. Andererseits hatte ich auch darüber nachgedacht sie selbst graben zu lassen, dass ist mir bei allen Ameisen immer noch am liebsten.


Die gute Neuigkeit ist hierbei trotzdem das die Königin in ihrem Reagenzglas ~8 neue Eier gelegt hat. Proteine werden aus diesem Grund eher spärlich angenommen, dafür sind die Arbeiterinnen immer aktiv am Zuckerwasser. Auch wenn hier deutlich das bekannte Verhalten zu sehen ist, dass das Zuckerwasser sofort zugedeckt wird.


Aufgrund meiner Arbeit sehe ich die Tiere nur selten bzw gar nicht. Deshalb werde ich auch in Zukunft nur selten über Veränderungen berichten können. Ich hoffe einfach nur das sie bald umziehen bzw. wenn es gar nicht klappt in das neue Nest.


Schöne Grüße,
Vitruv


Hallo alle zusammen,


ja die Kolonie lebt noch, allerdings ohne jegliche Anstalten den Y-Tong zu beziehen. Momentan denke ich darüber nach das und das Nest anderweitig zu belegen und den M. pyriformis ein neues Nest zu bauen, diesmal mit anderem Aufbau.
Dieses mal mit einem liegendem Nest. Andererseits hatte ich auch darüber nachgedacht sie selbst graben zu lassen, dass ist mir bei allen Ameisen immer noch am liebsten.


Die gute Neuigkeit ist hierbei trotzdem das die Königin in ihrem Reagenzglas ~8 neue Eier gelegt hat. Proteine werden aus diesem Grund eher spärlich angenommen, dafür sind die Arbeiterinnen immer aktiv am Zuckerwasser. Auch wenn hier deutlich das bekannte Verhalten zu sehen ist, dass das Zuckerwasser sofort zugedeckt wird.


Aufgrund meiner Arbeit sehe ich die Tiere nur selten bzw gar nicht. Deshalb werde ich auch in Zukunft nur selten über Veränderungen berichten können. Ich hoffe einfach nur das sie bald umziehen bzw. wenn es gar nicht klappt in das neue Nest.


Schöne Grüße,
Vitruv



Post 41525 -

Schönen Guten Abend,


Ein wenig hat sich getan, allerdings nicht ausreichend, deshalb die Frage an euch was ihr von einer Zwangs-Umsiedlung haltet. Grund ist das schlüpfen der ersten Larven aus den neu gelegten Eiern und ich will das gleiche Desaster nicht wiederholen. Eine der beiden Arbeiterinnen hat den Ytong bereits für sich in Anspruch genommen, d.h. sie sitzt jeden Tag im Eingang und bewacht diesen offensichtlich. Die zweite Arbeiterin sitzt weiterhin mit der Königin und der Brut im Reagenzglas.


Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Vitruv


Schönen Guten Abend,


Ein wenig hat sich getan, allerdings nicht ausreichend, deshalb die Frage an euch was ihr von einer Zwangs-Umsiedlung haltet. Grund ist das schlüpfen der ersten Larven aus den neu gelegten Eiern und ich will das gleiche Desaster nicht wiederholen. Eine der beiden Arbeiterinnen hat den Ytong bereits für sich in Anspruch genommen, d.h. sie sitzt jeden Tag im Eingang und bewacht diesen offensichtlich. Die zweite Arbeiterin sitzt weiterhin mit der Königin und der Brut im Reagenzglas.


Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Vitruv



Post 41723 -

Hallo alle zusammen,


ich habe viel um die Ohren, dementsprechend entwickeln sich leider die Kolonien.. Brut ist zwar vorhanden, doch könnte die Entwicklung deutlich besser laufen.. ich spiele bereits mit dem Gedanken, jemanden zu suchen der sich übergangsweise um die Kolonien kümmert..


Die M. pyriformis habe ich bisher noch nicht umgesiedelt, auch nicht zwangsweise, bis zur Verpuppung dauert es noch ein wenig, doch überlege ich diese so unterzubringen wie es eigentlich nur bei Harpegnathos saltator/venator der Fall ist. Den meisten sollte dies geläufig sein und bei Myrmecia wurde dies sicherlich noch nicht so häufig ausprobiert, diese mal selbst graben zu lassen. Bei Harpegnathos hatte ich damit auf jeden Fall sehr guten Erfolg.
(Das weckt erneut den Wunsch welche zu halten)
Was haltet ihr von der Idee?


Über M. pilosula können wir uns gerne in einem anderen Threat unterhalten.


Schöne Grüße und hoffentlich beim nächsten mal früher,
Vitruv


Hallo alle zusammen,


ich habe viel um die Ohren, dementsprechend entwickeln sich leider die Kolonien.. Brut ist zwar vorhanden, doch könnte die Entwicklung deutlich besser laufen.. ich spiele bereits mit dem Gedanken, jemanden zu suchen der sich übergangsweise um die Kolonien kümmert..


Die M. pyriformis habe ich bisher noch nicht umgesiedelt, auch nicht zwangsweise, bis zur Verpuppung dauert es noch ein wenig, doch überlege ich diese so unterzubringen wie es eigentlich nur bei Harpegnathos saltator/venator der Fall ist. Den meisten sollte dies geläufig sein und bei Myrmecia wurde dies sicherlich noch nicht so häufig ausprobiert, diese mal selbst graben zu lassen. Bei Harpegnathos hatte ich damit auf jeden Fall sehr guten Erfolg.
(Das weckt erneut den Wunsch welche zu halten)
Was haltet ihr von der Idee?


Über M. pilosula können wir uns gerne in einem anderen Threat unterhalten.


Schöne Grüße und hoffentlich beim nächsten mal früher,
Vitruv



Post 43487 -

Hallo zusammen,


Sowohl gutes als auch schlechtes, die beiden sind gestorben, dafür hat die 5 neue Eier gelegt. Puppen sind aber in sehr sehr weiter ferne. Auch wenn, dann wird es noch ewig dauern bis die Kolonie stabil genug ist um ihr Puppen zu entnehmen, sorry.


Vitruv


Hallo zusammen,


Sowohl gutes als auch schlechtes, die beiden sind gestorben, dafür hat die 5 neue Eier gelegt. Puppen sind aber in sehr sehr weiter ferne. Auch wenn, dann wird es noch ewig dauern bis die Kolonie stabil genug ist um ihr Puppen zu entnehmen, sorry.


Vitruv



Post 42056 -

Hello everybody !


I have a pyriformis queen too from Gamergate since 4th September but still no brood, she don’t want to lay at home, maybe somebody has 2-3 pupae of pyriformis to send me...


Thank you
Davy


Hello everybody !


I have a pyriformis queen too from Gamergate since 4th September but still no brood, she don’t want to lay at home, maybe somebody has 2-3 pupae of pyriformis to send me...


Thank you
Davy



Post 42058 -

Hey Chris,


Yes, I know for pyriformis pupae... sorry for the bad news with your queen.
I will ask to Brendon if he can ship to me few pyriformis pupae.


Regards,
Davy


Hey Chris,


Yes, I know for pyriformis pupae... sorry for the bad news with your queen.
I will ask to Brendon if he can ship to me few pyriformis pupae.


Regards,
Davy



Post 42423 -

Hi guys!


My Myrmecia pyriformis queen laid 2 eggs today, she is in a plastic box with wet substrat and she dig her nest since the 12 January...


No heater, I keep her box at 19/20°C.


Eggs take 1 month to hatch at this temperatures...


Hi guys!


My Myrmecia pyriformis queen laid 2 eggs today, she is in a plastic box with wet substrat and she dig her nest since the 12 January...


No heater, I keep her box at 19/20°C.


Eggs take 1 month to hatch at this temperatures...



Post 42435 -






Post 42437 -

The photos were taken before putting the queen in the box. Now there are galleries dug in the substrate under the piece of cork that goes to the bottom of the box. The underside is clean, she put her eggs on the bottom of the box. I just have to look under the box and I see the eggs. There was 5 eggs this morning.


The photos were taken before putting the queen in the box. Now there are galleries dug in the substrate under the piece of cork that goes to the bottom of the box. The underside is clean, she put her eggs on the bottom of the box. I just have to look under the box and I see the eggs. There was 5 eggs this morning.



Post 42439 -

Too disturbing sorry and I can’t take photo with the box in my hand... not very easy!


Too disturbing sorry and I can’t take photo with the box in my hand... not very easy!



Post 42451 -

under the box, 10 eggs now! The Myrmecia pyriformis queens of Brendon Cameron begin to lay too at Gamergate, it’s their season to start colony in Australia...



under the box, 10 eggs now! The Myrmecia pyriformis queens of Brendon Cameron begin to lay too at Gamergate, it’s their season to start colony in Australia...




Post 42455 -

You can use ceramic lamp, no light...


You can use ceramic lamp, no light...



Post 42484 -

Good luck
It’s their biological cycle.


Good luck
It’s their biological cycle.



Post 42529 -

3 first larvae today after 34 days at 19-20°C.


3 first larvae today after 34 days at 19-20°C.



Post 42536 -

Good luck


Good luck



Post 42546 -

8 larvae today, it stays 2 eggs to hatch...
This night the queen gave them a frozen cricket for their first meal. I hope it will continue as well!


8 larvae today, it stays 2 eggs to hatch...
This night the queen gave them a frozen cricket for their first meal. I hope it will continue as well!



Post 42769 -

Hello,


My queen stopped to feed her larvae since 4-5 days, she accepts nothing to give...


I changed the box et took the queen and larvea to try to feed them directly with pieces of crickets. But they don’t eat...



Maybe it’s winter break for them now...
I don’t know but a friend had the same problem with their pyriformis there several months ago. He has feed them directly


Hello,


My queen stopped to feed her larvae since 4-5 days, she accepts nothing to give...


I changed the box et took the queen and larvea to try to feed them directly with pieces of crickets. But they don’t eat...



Maybe it’s winter break for them now...
I don’t know but a friend had the same problem with their pyriformis there several months ago. He has feed them directly



Post 42874 -

Hi,


This species found her colony during winter, no diapause for them here.
My queen stopped to give crickets to her larvae, she gives now flies and roaches but the larvae grow very slowly. I keep them at room temperature, 21-22° actually.
I’m waiting for 1st pupae, I don’t know when!


Hi,


This species found her colony during winter, no diapause for them here.
My queen stopped to give crickets to her larvae, she gives now flies and roaches but the larvae grow very slowly. I keep them at room temperature, 21-22° actually.
I’m waiting for 1st pupae, I don’t know when!



Post 42876 -

Yes, only frozen insects at home...


Yes, only frozen insects at home...



Post 43019 -

Hey,


My larvae die ones after the others, 3rd larvea thrown to trash since 2 days. 23/24º in the room, no heater.
The queen stopped to feed them there is 2 weeks now. She accepts nothing to give them.
I don’t understand the problem...



Hey,


My larvae die ones after the others, 3rd larvea thrown to trash since 2 days. 23/24º in the room, no heater.
The queen stopped to feed them there is 2 weeks now. She accepts nothing to give them.
I don’t understand the problem...




Post 42225 -

Hallo Ihr alle,
tja, woran liegt es, daß es nicht so funktioniert? Ich weiß es auch nicht und kann da keine Tipps oder Anregungen geben,
nur meine eigenen Erfahrungen, ehrlich weiter geben.
Ich selbst habe im Jahre 2016, 15 Königinnen von Myrmecia pyriformis und 15 Königinnen Myrmecia pilosula importiert.
Die Königinnen hatten teilweise Brut und Eier, aber nicht alle. Also keine Regel!
Warum diese Menge von mir gekauft wurde, klar, bin ja kein privater Sammler, sondern Händler. Wie ich einigen eingefleischten Ameisenliebhabern dies mitgeteilt hatte, war die Nachfrage damals schon sehr groß, aber es wurden keine Königinnen im Shop angeboten, da ich sicher gehen wollte, daß die Kolonien funktionieren.
Nebenbei, dafür wurde ich ganz schön von einigen angegriffen, nach dem Motto,
ich würde mich nicht auf die große Vielzahl von E-mails melden und ob ich eigentlich Geld verdienen möchte..........
Nun......was soll ich schreiben, konnte ich ja nicht!
Denn von allen Königinnen sind,.................
nur zwei Myrmecia pilosula etwas geworden, sonst keine!
Da bin ich doch froh gewesen, keine einfach so weitergegeben zu haben.
Ob es jetzt, an meiner Haltung lag, ob falsch oder richtig, kann ich nicht schreiben, auch dem Händler/Fänger in Australien, kann man keine Schuld geben!!
Es handelt sich um Tiere!
Nun, irgendwie, erinnert mich das alles, an die Zeit, in der Myrmecia brevinoda angeboten und gefragt war, einige Jahre her.
Auch hier wurden Eier gelegt und ewig Larven aufgezogen, aber geworden ist keine etwas, leider!
Nun, es gibt so einige Meinungen zu diesen Ameisen von Wissenschaftlern und Forschern, aber diese jetzt so mitzuteilen, möchte ich nicht,
sonst endet es wieder wie bei den Heizmatten und Haferflocken(Lach)!
Daher werde ich keine Erfahrungen zu diesen Myrmecia mehr beitragen können, da ich keine mehr kaufe/besorge.
Könnte ich sie mir vor Ort besorgen, wäre es einfacher, aber es gibt sie nun mal nicht bei uns in der BRD.
Ich wünsche natürlich selbstredend/selbstschreibend, allen Haltern und ihren Gynen viiiel Glück bei der hoffentlichen erfolgreichen Gründung dieser Myrmecia!!
Gruß, Steffen


Hallo Ihr alle,
tja, woran liegt es, daß es nicht so funktioniert? Ich weiß es auch nicht und kann da keine Tipps oder Anregungen geben,
nur meine eigenen Erfahrungen, ehrlich weiter geben.
Ich selbst habe im Jahre 2016, 15 Königinnen von Myrmecia pyriformis und 15 Königinnen Myrmecia pilosula importiert.
Die Königinnen hatten teilweise Brut und Eier, aber nicht alle. Also keine Regel!
Warum diese Menge von mir gekauft wurde, klar, bin ja kein privater Sammler, sondern Händler. Wie ich einigen eingefleischten Ameisenliebhabern dies mitgeteilt hatte, war die Nachfrage damals schon sehr groß, aber es wurden keine Königinnen im Shop angeboten, da ich sicher gehen wollte, daß die Kolonien funktionieren.
Nebenbei, dafür wurde ich ganz schön von einigen angegriffen, nach dem Motto,
ich würde mich nicht auf die große Vielzahl von E-mails melden und ob ich eigentlich Geld verdienen möchte..........
Nun......was soll ich schreiben, konnte ich ja nicht!
Denn von allen Königinnen sind,.................
nur zwei Myrmecia pilosula etwas geworden, sonst keine!
Da bin ich doch froh gewesen, keine einfach so weitergegeben zu haben.
Ob es jetzt, an meiner Haltung lag, ob falsch oder richtig, kann ich nicht schreiben, auch dem Händler/Fänger in Australien, kann man keine Schuld geben!!
Es handelt sich um Tiere!
Nun, irgendwie, erinnert mich das alles, an die Zeit, in der Myrmecia brevinoda angeboten und gefragt war, einige Jahre her.
Auch hier wurden Eier gelegt und ewig Larven aufgezogen, aber geworden ist keine etwas, leider!
Nun, es gibt so einige Meinungen zu diesen Ameisen von Wissenschaftlern und Forschern, aber diese jetzt so mitzuteilen, möchte ich nicht,
sonst endet es wieder wie bei den Heizmatten und Haferflocken(Lach)!
Daher werde ich keine Erfahrungen zu diesen Myrmecia mehr beitragen können, da ich keine mehr kaufe/besorge.
Könnte ich sie mir vor Ort besorgen, wäre es einfacher, aber es gibt sie nun mal nicht bei uns in der BRD.
Ich wünsche natürlich selbstredend/selbstschreibend, allen Haltern und ihren Gynen viiiel Glück bei der hoffentlichen erfolgreichen Gründung dieser Myrmecia!!
Gruß, Steffen



Post 41446 -

Servus vitruv,


Ich halte die selben seit ca. März. Eine Königin und zwei Arbeiterinnen. Eine starb. Brut war vorhanden, Larven wie auch Eier. Doch die erste Brut ist nichts geworden. Alles ging den Bach hinunter.
Der zweite Schub war erfolgreich. Und seit ein paar Wochen schlüpfen die ersten Tiere. Sogar eine Arbeiterin, die die Größe der Königin schon hat. Nun gut. Es entwickelt sich stetig und es sind schon um die 12 Tiere. Sie leben in einem Ytong-Stein. Futter gibt es alles, was ich finden kann und inklusive Heimchen, Schaben.
Wasser und gibt es ebenso. Feuchtigkeit nimmt der Stein auf, wenn ich mal etwas mehr bewässere. Sonst ist die Haltung würde ich sagen leicht feucht. Temperatur immer ziemlich hoch zw. 24 - 31 Grad. Da ich nur einen Stein mit zwei Kammern bis jetzt hatte für die Gründung, steht demnächst der Umzug in ein größeres Nest an, dass ich vor paar Tagen fertig gestellt habe. Auch Ytong.
So was machen deine M. pyriformis so ? Schon Erfolge da? Gibt's Neuigkeiten?
Lg
Myrmecia123


Servus vitruv,


Ich halte die selben seit ca. März. Eine Königin und zwei Arbeiterinnen. Eine starb. Brut war vorhanden, Larven wie auch Eier. Doch die erste Brut ist nichts geworden. Alles ging den Bach hinunter.
Der zweite Schub war erfolgreich. Und seit ein paar Wochen schlüpfen die ersten Tiere. Sogar eine Arbeiterin, die die Größe der Königin schon hat. Nun gut. Es entwickelt sich stetig und es sind schon um die 12 Tiere. Sie leben in einem Ytong-Stein. Futter gibt es alles, was ich finden kann und inklusive Heimchen, Schaben.
Wasser und gibt es ebenso. Feuchtigkeit nimmt der Stein auf, wenn ich mal etwas mehr bewässere. Sonst ist die Haltung würde ich sagen leicht feucht. Temperatur immer ziemlich hoch zw. 24 - 31 Grad. Da ich nur einen Stein mit zwei Kammern bis jetzt hatte für die Gründung, steht demnächst der Umzug in ein größeres Nest an, dass ich vor paar Tagen fertig gestellt habe. Auch Ytong.
So was machen deine M. pyriformis so ? Schon Erfolge da? Gibt's Neuigkeiten?
Lg
Myrmecia123



Post 41483 -

Servus vitruv:


Da du kein Zeichen von dir gibt's , frag ich mich, ist deine Kolonie eingegangen?
Das wäre natürlich sehr schade, sind ja soooo tolle Tiere :-).


Lg
Myrmecia123


Servus vitruv:


Da du kein Zeichen von dir gibt's , frag ich mich, ist deine Kolonie eingegangen?
Das wäre natürlich sehr schade, sind ja soooo tolle Tiere :-).


Lg
Myrmecia123



Post 41528 -

Servus :),


Ich würde ihnen keine andere Möglichkeit geben als Nest. Als nur Ytong Nest. Mit zwei Kammer eine größere und eine kleinere. Das rea. Glas direkt mit dem Eingang vom ytong verbinden ( davor stellen) Terrarien Sand in den ytong und 1 - 2 cm befüllen .
Drücke dir weiter die Daumen. Des wert scho.
Lg
Myrmecia123


Servus :),


Ich würde ihnen keine andere Möglichkeit geben als Nest. Als nur Ytong Nest. Mit zwei Kammer eine größere und eine kleinere. Das rea. Glas direkt mit dem Eingang vom ytong verbinden ( davor stellen) Terrarien Sand in den ytong und 1 - 2 cm befüllen .
Drücke dir weiter die Daumen. Des wert scho.
Lg
Myrmecia123



Post 41546 -

Nochmal hallo :)
ich freue mich sehr über bestehende Gründungs Kolonien jeglicher Myrmecia Arten und natürlich derzeit ganz bestimmt auch für pyriformis. Ich habe Mitte letzen Jahres intensiven Kontakt gepflegt zu dem aktuellen Händler. Und habe auch mein bestes gegeben, gute Konditionen für die ein oder andere Person raus zuschlagen. Ich bin leider nicht so der Profi hier im Forum, was Bilder oder eigene Beiträge angeht. Hatte es versucht übers Handy, bin aber gescheitert. Bitte darumm nicht mich zu verurteilen, das ich so manches hier berichte oder Texte. (Außer es macht Probleme) . Dann halte ich mich zurück. Es freut mich aber sehr, immer wieder über diese Arten Neues zu lesen.
Lg
Myrmecia123


Nochmal hallo :)
ich freue mich sehr über bestehende Gründungs Kolonien jeglicher Myrmecia Arten und natürlich derzeit ganz bestimmt auch für pyriformis. Ich habe Mitte letzen Jahres intensiven Kontakt gepflegt zu dem aktuellen Händler. Und habe auch mein bestes gegeben, gute Konditionen für die ein oder andere Person raus zuschlagen. Ich bin leider nicht so der Profi hier im Forum, was Bilder oder eigene Beiträge angeht. Hatte es versucht übers Handy, bin aber gescheitert. Bitte darumm nicht mich zu verurteilen, das ich so manches hier berichte oder Texte. (Außer es macht Probleme) . Dann halte ich mich zurück. Es freut mich aber sehr, immer wieder über diese Arten Neues zu lesen.
Lg
Myrmecia123



Post 41635 -

Hallo Leute:
bei mir geht es Gott sei Dank positiv weiter. Leben jetzt in einem größeren Ytongstein und sind knapp 20 Tiere. Eier so um die 30, Larven 15 und 25 Puppen ca. Habe umgestellt auf selbst jagen. Also vorher hatte ich die Futtertiere tot gemacht. Sicher für den Anfang die bessere Lösung, bis es die ersten 10 Tiere oder so sind. Größe 60x40x40 noch. Was später sein wird, muss ich noch überlegen. Nahrung alles aber überwiegend , Mehlwürmer, Heimchen.
Wasser. Zucker- Wasser oder mit Wasser gemischt. Feuchtigkeit zieht über den Sand in den Ytong ein. Also mäßig feucht. Mann kann sagen, sobald es um die zehn Arbeiterinnen sind, gibt es meist alle Brut und der Zyklus nimmt immer mehr ab.
Ps: Gruß Cama ;)
Lg
Myrmecia123


Hallo Leute:
bei mir geht es Gott sei Dank positiv weiter. Leben jetzt in einem größeren Ytongstein und sind knapp 20 Tiere. Eier so um die 30, Larven 15 und 25 Puppen ca. Habe umgestellt auf selbst jagen. Also vorher hatte ich die Futtertiere tot gemacht. Sicher für den Anfang die bessere Lösung, bis es die ersten 10 Tiere oder so sind. Größe 60x40x40 noch. Was später sein wird, muss ich noch überlegen. Nahrung alles aber überwiegend , Mehlwürmer, Heimchen.
Wasser. Zucker- Wasser oder mit Wasser gemischt. Feuchtigkeit zieht über den Sand in den Ytong ein. Also mäßig feucht. Mann kann sagen, sobald es um die zehn Arbeiterinnen sind, gibt es meist alle Brut und der Zyklus nimmt immer mehr ab.
Ps: Gruß Cama ;)
Lg
Myrmecia123



Post 41638 -

Nacht :) ,


schön, diverse Erfolge miterleben zu dürfen, auch wenn es erst kleine Erfolge sind. Super. Da kommen dann mal schöne Erlebnisse auf uns zu:-).
Lg
Myrmecia123


Nacht :) ,


schön, diverse Erfolge miterleben zu dürfen, auch wenn es erst kleine Erfolge sind. Super. Da kommen dann mal schöne Erlebnisse auf uns zu:-).
Lg
Myrmecia123



Post 41662 -

Morgen,


hallo vitruv, was geschieht den derzeit bei deinen schönen Ameisen alles? Pilosula hast du auch? Würde gern ein paar Zeilen von dir darüber lesen wollen:)


Lg
Myrmecia123


Morgen,


hallo vitruv, was geschieht den derzeit bei deinen schönen Ameisen alles? Pilosula hast du auch? Würde gern ein paar Zeilen von dir darüber lesen wollen:)


Lg
Myrmecia123



Post 41664 -

Guten Abend Vitruv,


Ich wollte mich gerne über deine zwei neu genannten Arten informieren. Pilosula,pyriformis. Bei meinen pyriformis sind alles Brutstadien da, seit ich aber das neue Nest habe, werden vermehrt Puppen rausgeschmissen, also kaputt. Denke, es liegt an der Feuchtigkeit. Nun ich besitze seit einiger Zeit auch pilosula und wollte dich gern fragen, wie es den so läuft bzw. angefangen hat bei dir? Gerne auch über pn, sollten andere Mitglieder damit nicht einverstanden sein, das man sich weiter erkundigt. Du hast ja die Haltung kurz erwähnt und da würde ich mich um Informationsaustausch mit dir sehr freuen.
Lg
Myrmecia123 ;-)


Guten Abend Vitruv,


Ich wollte mich gerne über deine zwei neu genannten Arten informieren. Pilosula,pyriformis. Bei meinen pyriformis sind alles Brutstadien da, seit ich aber das neue Nest habe, werden vermehrt Puppen rausgeschmissen, also kaputt. Denke, es liegt an der Feuchtigkeit. Nun ich besitze seit einiger Zeit auch pilosula und wollte dich gern fragen, wie es den so läuft bzw. angefangen hat bei dir? Gerne auch über pn, sollten andere Mitglieder damit nicht einverstanden sein, das man sich weiter erkundigt. Du hast ja die Haltung kurz erwähnt und da würde ich mich um Informationsaustausch mit dir sehr freuen.
Lg
Myrmecia123 ;-)



Post 41671 -

Sorry Herr Ludwig,


in dem schreiben steht auch drin sollte jemand damit ein Problem haben dan bitte eine Pn schicken!! Überlesen? Es gibt Gründe warum kein eigener Beitrag Da ist und nicht kommt. Zumindest jetzt noch nicht.
Lg
Myrmecia123


Sorry Herr Ludwig,


in dem schreiben steht auch drin sollte jemand damit ein Problem haben dan bitte eine Pn schicken!! Überlesen? Es gibt Gründe warum kein eigener Beitrag Da ist und nicht kommt. Zumindest jetzt noch nicht.
Lg
Myrmecia123



Post 41672 -

Teil 2.
im übrigen ist nicht von meiner Seite her pilosula zu erst erwähnt worden oder? !
Lg


Teil 2.
im übrigen ist nicht von meiner Seite her pilosula zu erst erwähnt worden oder? !
Lg



Post 41681 -

Lieber Christian,


danke für deine Unterstützung und Hilfe die du mir anbietest. Ich kenn mich in dem jetzigem Forum wenig aus und mir steht nur ein Smartphone zur Verfügung derzeit. Da sehe ich keine Möglichkeit einen eigenen Beitrag einzustellen. Zumindest suchte ich den Zugriff ging aber nicht. Darum war und bin ich froh mit in anderen Beiträgen mein Wissen und Erfahrung mitzuteilen. Mit dem Smartphone das ich derzeit habe kann ich leider nur bestehende Beiträge ergänzen. Derzeit. Bin aber nach wie vor an allen Myrmecia Arten sehr interessiert was die Haltung angeht. Besonders derzeit eben
Pyriformis und Pilosula. Da dies meine jetzigen Schützlinge ja auch sind. Sorry für die schroffen Wort Wahl, war nicht respektvoll.Habe es eben in den falschen Hals bekommen. Liebe Grüße und frohes ameisen schaffen allerseits noch:)


Myrmecia123


Lieber Christian,


danke für deine Unterstützung und Hilfe die du mir anbietest. Ich kenn mich in dem jetzigem Forum wenig aus und mir steht nur ein Smartphone zur Verfügung derzeit. Da sehe ich keine Möglichkeit einen eigenen Beitrag einzustellen. Zumindest suchte ich den Zugriff ging aber nicht. Darum war und bin ich froh mit in anderen Beiträgen mein Wissen und Erfahrung mitzuteilen. Mit dem Smartphone das ich derzeit habe kann ich leider nur bestehende Beiträge ergänzen. Derzeit. Bin aber nach wie vor an allen Myrmecia Arten sehr interessiert was die Haltung angeht. Besonders derzeit eben
Pyriformis und Pilosula. Da dies meine jetzigen Schützlinge ja auch sind. Sorry für die schroffen Wort Wahl, war nicht respektvoll.Habe es eben in den falschen Hals bekommen. Liebe Grüße und frohes ameisen schaffen allerseits noch:)


Myrmecia123



Post 41685 -

Hallo liebe ameisen Gemeinde:


meine pyriformis Kolonie mit ca. 20 Tieren und Eier, Larven, sowie Puppen. Haben derzeit Probleme, die ich bis jetzt nicht hatte. Neues Nest aus Ytong seit paar Wochen. Nur leider werden immer wieder Puppen wie auch selten Larven entsorgt. Mit dem Verkäufer stehe ich gut in Verbindung und möchte mir so noch paar Ratschläge einholen.
Meine Vermutung zu viel Feuchtigkeit. Sie haben zwei große langgezogene Kammern, Platz für ca. 100 Tiere. Aber da ich über den Sand befeuchte, der dann von unten nach oben in den Stein einzieht. Und die Damen nicht schnell genug reagieren, evtl. in die obere trockenere Kammer umzulagern, glaube ich passiert mir die jetzige Situation so. Da es Massen an Brut gibt, hoffe ich, das durch Ausprobieren verschiedener klimatischen Verhältnissen es sich wieder einrenkt.
Essen tun sie wie immer eigentlich alles. Aber so intensiver die Kolo wächst, so aktiver werden sie sogar sich tagsüber als diese ja eher nachts mehr sich treiben. Zum trinken steht immer noch Wasser und da. Hoffe ich kann bald besseres berichten. Und einen neuen Bericht mal starten mit pilosula:) da ist aber leider auch gerade etwas der Wurm drin :( .
Lg
Myrmecia123


Hallo liebe ameisen Gemeinde:


meine pyriformis Kolonie mit ca. 20 Tieren und Eier, Larven, sowie Puppen. Haben derzeit Probleme, die ich bis jetzt nicht hatte. Neues Nest aus Ytong seit paar Wochen. Nur leider werden immer wieder Puppen wie auch selten Larven entsorgt. Mit dem Verkäufer stehe ich gut in Verbindung und möchte mir so noch paar Ratschläge einholen.
Meine Vermutung zu viel Feuchtigkeit. Sie haben zwei große langgezogene Kammern, Platz für ca. 100 Tiere. Aber da ich über den Sand befeuchte, der dann von unten nach oben in den Stein einzieht. Und die Damen nicht schnell genug reagieren, evtl. in die obere trockenere Kammer umzulagern, glaube ich passiert mir die jetzige Situation so. Da es Massen an Brut gibt, hoffe ich, das durch Ausprobieren verschiedener klimatischen Verhältnissen es sich wieder einrenkt.
Essen tun sie wie immer eigentlich alles. Aber so intensiver die Kolo wächst, so aktiver werden sie sogar sich tagsüber als diese ja eher nachts mehr sich treiben. Zum trinken steht immer noch Wasser und da. Hoffe ich kann bald besseres berichten. Und einen neuen Bericht mal starten mit pilosula:) da ist aber leider auch gerade etwas der Wurm drin :( .
Lg
Myrmecia123



Post 41810 -

Hallo liebe Gemeinde:),


meine pyriformis Kolonie lebt und gedeiht auch mit Schwierigkeiten. Beim letzten Brut Schub sind komischerweise um die 20 Kokons entsorgt worden. Heute mal wieder zwei frisch geschlüpft. Wenn ich Glück habe bringt der letzte Schub ca. 10 Arbeiter noch. Vermute, das die zu große Zahl an Springschwänze eine Ursache sein kann. Ansonsten bleibt es wie bisher: Futter Heimchen, Schaben, Fliegen, Mehlwürmer und was ich finde . Wasser. Und Invertwasser mix. Hab sie aber so gut wie nie trinken sehen. Ok sind auch nachtaktiv. Anzahl der Tiere 17 -22 Arbeiter eine Königin. Eier, Larven, Puppen, soweit alles vorhanden. Versuche gerade auch, etwas mit der Temperatur und der Feuchtigkeit, evtl. eine bessere Abstimmung.
Lg
M.123


Hallo liebe Gemeinde:),


meine pyriformis Kolonie lebt und gedeiht auch mit Schwierigkeiten. Beim letzten Brut Schub sind komischerweise um die 20 Kokons entsorgt worden. Heute mal wieder zwei frisch geschlüpft. Wenn ich Glück habe bringt der letzte Schub ca. 10 Arbeiter noch. Vermute, das die zu große Zahl an Springschwänze eine Ursache sein kann. Ansonsten bleibt es wie bisher: Futter Heimchen, Schaben, Fliegen, Mehlwürmer und was ich finde . Wasser. Und Invertwasser mix. Hab sie aber so gut wie nie trinken sehen. Ok sind auch nachtaktiv. Anzahl der Tiere 17 -22 Arbeiter eine Königin. Eier, Larven, Puppen, soweit alles vorhanden. Versuche gerade auch, etwas mit der Temperatur und der Feuchtigkeit, evtl. eine bessere Abstimmung.
Lg
M.123



Post 41819 -

Hallo Cama,


das tut mir sehr leid für dich. So viel Mühe Leidenschaft und irgendwo auch liebe zum Hobby einfach schlagartig zunichte gemacht.
Ich hoffe du findest eine gute Lösung und bist bald wieder Halter einer solch Interessanten Art. Ich denke da gibt es dan schon ein gutes Entgegenkommen ;).
Alles gute bis dahin
Lg
M.123


Hallo Cama,


das tut mir sehr leid für dich. So viel Mühe Leidenschaft und irgendwo auch liebe zum Hobby einfach schlagartig zunichte gemacht.
Ich hoffe du findest eine gute Lösung und bist bald wieder Halter einer solch Interessanten Art. Ich denke da gibt es dan schon ein gutes Entgegenkommen ;).
Alles gute bis dahin
Lg
M.123



Post 41972 -

Hi du,
drück dir die Daumen. Des klappt schon.
Deutschland ist da etwas komplizierter scheint mir :( auch ich hatte mal einen plötzlichen tot einer Königin. Traurig aber wahr.
Aber du bist denk ich in guten Händen.


Lg
Sascha


Hi du,
drück dir die Daumen. Des klappt schon.
Deutschland ist da etwas komplizierter scheint mir :( auch ich hatte mal einen plötzlichen tot einer Königin. Traurig aber wahr.
Aber du bist denk ich in guten Händen.


Lg
Sascha



Post 42236 -

Hallo :


Ich möchte nur mal eben erwähnen es liegt im Sinne des Händlers die Zufriedenheit herzustellen. Es gibt Vorort in Australien einen Shop der sehr kulant ist und auch nicht rum scheisst wenn es um Reklamationen geht.
Aber es ist schon klar gute Verbindungen und Kontakte müssen stehen. Sonst kann man die Art Myrmecia für Deutschland wohl vergessen.
Alles eine Sache der Kommunikation und Menschlichkeit sich auszutauschen.
Wenn man die Preise ansieht für Myrmecia Arten oder Australier allgemein dann bin ich echt enttäuscht dass manche tausende von Euros verlangen. Ich kann mit Reklamation bestätigen das eine Kolonie funktioniert und sich entwickelt und nicht mal 1/4 dieser Preise kostet.
Risiko ist überall dabei. Aber hat man einen kompetenten Betreiber der sich Mühe gibt und selber einen Namen machen möchte. Dann kommt man auch weiter.


Lg


M123


Hallo :


Ich möchte nur mal eben erwähnen es liegt im Sinne des Händlers die Zufriedenheit herzustellen. Es gibt Vorort in Australien einen Shop der sehr kulant ist und auch nicht rum scheisst wenn es um Reklamationen geht.
Aber es ist schon klar gute Verbindungen und Kontakte müssen stehen. Sonst kann man die Art Myrmecia für Deutschland wohl vergessen.
Alles eine Sache der Kommunikation und Menschlichkeit sich auszutauschen.
Wenn man die Preise ansieht für Myrmecia Arten oder Australier allgemein dann bin ich echt enttäuscht dass manche tausende von Euros verlangen. Ich kann mit Reklamation bestätigen das eine Kolonie funktioniert und sich entwickelt und nicht mal 1/4 dieser Preise kostet.
Risiko ist überall dabei. Aber hat man einen kompetenten Betreiber der sich Mühe gibt und selber einen Namen machen möchte. Dann kommt man auch weiter.


Lg


M123



Post 42237 -

Nochmals:


Meine pyriformis Kolonie habe ich seit ca.2 Wochen abgegeben . Sie ist auf 30 Tiere gestiegen und hatte weiterhin Brut. Es dauerte mir mit der Entwicklung zulange und möchte eher auf die jumper Arten gehen.
Lg
M.123


Nochmals:


Meine pyriformis Kolonie habe ich seit ca.2 Wochen abgegeben . Sie ist auf 30 Tiere gestiegen und hatte weiterhin Brut. Es dauerte mir mit der Entwicklung zulange und möchte eher auf die jumper Arten gehen.
Lg
M.123



Post 44422 -

Hallo,

ich hatte mal eine Kolonie. Bekommen hatte ich sie mit ein oder zwei Arbeitern. Die Kolonie hat sich gut entwickelt, habe sie dann aber abgeben. Müssten so um die 50 Tiere gewesen sein.
Gruß

Sascha


Hallo,

ich hatte mal eine Kolonie. Bekommen hatte ich sie mit ein oder zwei Arbeitern. Die Kolonie hat sich gut entwickelt, habe sie dann aber abgeben. Müssten so um die 50 Tiere gewesen sein.
Gruß

Sascha



Post 44424 -

Ja war sehr lange stimmt. Und ich habe die Größe der Tiere unterschätzt. Für eine richtig große schöne Anlage habe ich kein Platz.
Gruß


Ja war sehr lange stimmt. Und ich habe die Größe der Tiere unterschätzt. Für eine richtig große schöne Anlage habe ich kein Platz.
Gruß



Post 42226 -

--


--



Post 42189 -

Hey.
I am a keeper of myrmecia pyriformis from Denmark, but my queen has not lay any eggs. I have been reading trough this thread (with translate) and see that brood boosting helps. So was hoping that some myrmecia keepers with a big colony could spare some puppae to help my queen get going? I have her in a grout . Cant upload the pic because it is too big? Sorry if im too much of a trouble.
Edit: Just read the last post so i gues there is no help. But thanks anyway though


Hey.
I am a keeper of myrmecia pyriformis from Denmark, but my queen has not lay any eggs. I have been reading trough this thread (with translate) and see that brood boosting helps. So was hoping that some myrmecia keepers with a big colony could spare some puppae to help my queen get going? I have her in a grout . Cant upload the pic because it is too big? Sorry if im too much of a trouble.
Edit: Just read the last post so i gues there is no help. But thanks anyway though



Post 42208 -

Hallo
So one of my larvae has gone through its transformation, but it is naked? It is clear that it looks like a ant with a gaster, legs, thorax and head etc. My qustion is whether it is normal to see the transformation going this far before the queen discards the pupae? It is completly naked, but gone the transformation without a problem?

https://imgur.com/a/KXuMD


Not the best picture but the transformation is complete, so im not sure at all?


Hallo
So one of my larvae has gone through its transformation, but it is naked? It is clear that it looks like a ant with a gaster, legs, thorax and head etc. My qustion is whether it is normal to see the transformation going this far before the queen discards the pupae? It is completly naked, but gone the transformation without a problem?

https://imgur.com/a/KXuMD


Not the best picture but the transformation is complete, so im not sure at all?



Post 42210 -

Hej philip
Yes she have noget laid any eggs unfortunalty, but there is still one larvae and the naked pupae. So it looks like a female though, but would she be discarded?
https://imgur.com/a/p0Bcw


Hej philip
Yes she have noget laid any eggs unfortunalty, but there is still one larvae and the naked pupae. So it looks like a female though, but would she be discarded?
https://imgur.com/a/p0Bcw



Post 42212 -

Have you ever seen a naked pupae this developed before?


Have you ever seen a naked pupae this developed before?



Post 42215 -

Hey swagman
Ah that sucks :( But there is nothing to do about that :/


Hey swagman
Ah that sucks :( But there is nothing to do about that :/



Post 42261 -

So my naked pupae did not make it sadly :( The other larvae started to go through changes, but did not spin a cacoon either i think. So i have tried to relocate them since my nest might have been too moist. I have reverted back to a testtube setup but with a twist. I have covered the test tube with som tin foil and have extended the test tube with some more tinfoil to make a much drier area for new larave (hopefully) to pupate. hopefully this will do the trick!
Do any of you have any succes after the first failure of larves with new eggs?


So my naked pupae did not make it sadly :( The other larvae started to go through changes, but did not spin a cacoon either i think. So i have tried to relocate them since my nest might have been too moist. I have reverted back to a testtube setup but with a twist. I have covered the test tube with som tin foil and have extended the test tube with some more tinfoil to make a much drier area for new larave (hopefully) to pupate. hopefully this will do the trick!
Do any of you have any succes after the first failure of larves with new eggs?



Post 42266 -

Yes it is very sad :/
I will do that and thanks for the tip!


Yes it is very sad :/
I will do that and thanks for the tip!



Post 42341 -

Sounds like a good idea! Hope the temperatur will make them pupate!


Sounds like a good idea! Hope the temperatur will make them pupate!



Post 42367 -

Hey guys.
Can i ask you how much insects the queen should be eating without eggs?
I offered her live crickets, half crickets, half mealworms and half roaches, but shes not acceptning any? Should i wait with protien till she has larvae?


Hey guys.
Can i ask you how much insects the queen should be eating without eggs?
I offered her live crickets, half crickets, half mealworms and half roaches, but shes not acceptning any? Should i wait with protien till she has larvae?



Post 42369 -

That was what i was thinking. Im offering her som insects every other day or so
And for info i moved her to a mini hearth from tar heel ants (had it laying around). Hopefully that will do the trick


That was what i was thinking. Im offering her som insects every other day or so
And for info i moved her to a mini hearth from tar heel ants (had it laying around). Hopefully that will do the trick



Post 42393 -

Good news guys! I just looked at my queen for a few sec and saw at least 2 eggs! Now the long wait for them to hatch.
Am i right that it will take around 2-4 weeks for them to hatch? I have a heatmat set on 25 degrees.


Good news guys! I just looked at my queen for a few sec and saw at least 2 eggs! Now the long wait for them to hatch.
Am i right that it will take around 2-4 weeks for them to hatch? I have a heatmat set on 25 degrees.



Post 42434 -

Hey Davi.
can you show a pic of your setup? :)


Hey Davi.
can you show a pic of your setup? :)



Post 42436 -

How do you know she laid eggs? :) And seen around 6-10 eggs with my queen now :)


How do you know she laid eggs? :) And seen around 6-10 eggs with my queen now :)



Post 42438 -

Ah Cool. Is it possible to see a pic of her founding chamber or is it too disturbing? :)


Ah Cool. Is it possible to see a pic of her founding chamber or is it too disturbing? :)



Post 42444 -

Sad to hear philip. Hope the new setup works better (i gues a smaller setup for a smaller colony would be good). Was jus wondering since hibernation should be in our sommer time? In Australia it is summer right now?


Sad to hear philip. Hope the new setup works better (i gues a smaller setup for a smaller colony would be good). Was jus wondering since hibernation should be in our sommer time? In Australia it is summer right now?



Post 42453 -

Nice. Congratz!


Nice. Congratz!



Post 42454 -

I have changed my setup a bit and might regret it since she was doing good with eggs (might have stressed her a bit but will look in a week or so). My only concern is that im using infrared light. Would that disturb her or is she not able to see the light? I have a dimming thermostat next to the nest set at 25 degrees. The setup look like this (oh and she is in a mini hearth from taar heel ants (had one laying around).
https://imgur.com/a/gXr6z


I have changed my setup a bit and might regret it since she was doing good with eggs (might have stressed her a bit but will look in a week or so). My only concern is that im using infrared light. Would that disturb her or is she not able to see the light? I have a dimming thermostat next to the nest set at 25 degrees. The setup look like this (oh and she is in a mini hearth from taar heel ants (had one laying around).
https://imgur.com/a/gXr6z



Post 42456 -

Well yes... :) Bought one now haha


Well yes... :) Bought one now haha



Post 42487 -

I now have small larvae! Cant wait to see her hunt. She has started to be more aggresive now!


I now have small larvae! Cant wait to see her hunt. She has started to be more aggresive now!



Post 42873 -

davy. Are you gonna put them into diapause at low temp. or will you just leave her and keep feeding her while waiting for her to take prey?


davy. Are you gonna put them into diapause at low temp. or will you just leave her and keep feeding her while waiting for her to take prey?



Post 42875 -

Hi
Do you only give her frozen food?


Hi
Do you only give her frozen food?



Post 43466 -

Guten Abend, ich habe nun seit ein paar Tagen auch eine Queen, sie kam ohne Brut, ich denke ja eh dass sie jetzt eine Art Dia-Pause macht... aber wenn es dann soweit ist dass sie Eier legt... mag mir wer ein paar Puppen schicken? Damit der Start vllt fixer geht?
MfG


Guten Abend, ich habe nun seit ein paar Tagen auch eine Queen, sie kam ohne Brut, ich denke ja eh dass sie jetzt eine Art Dia-Pause macht... aber wenn es dann soweit ist dass sie Eier legt... mag mir wer ein paar Puppen schicken? Damit der Start vllt fixer geht?
MfG



Post 43495 -

1. Hat das bei mir Ja noch bissl Zeit... und
2. Hab ich vllt schon jemanden gefunden...
Danke


1. Hat das bei mir Ja noch bissl Zeit... und
2. Hab ich vllt schon jemanden gefunden...
Danke