Es ist passiert liebe Leute ... ich habe mich in die ponerien verliebt - hier in eine gar nicht mal so große Variante und dazu auch noch eine baumbewohnende! Darum ging es mir ich wollte eine Ameise, die wie Pseudonyrmex - irgendwie nirgends zu bekommen oder Tetraponera - nur in China und da hab ich irgendwie keinen Bock eh - auf Bäumen bzw in Zweigen lebt, Tagesaktivität zeigt und nicht all zu groß wird! Ich hatte noch ein Terrarium von meinen Mantiden über - die Standartvariante ihr kennt sie wohl und ne Menge Lust ein Beken für eben solche Ameise zu gestalten. Also hab ich dieses mal etwas verrückt zuerst mit einem
Eigtl wollte ich wie immer zuerst ne größere Ameise - apicalis oder villosa wären cool gewesen aber wie immer nicht erhältlich oder mir einfach bissel zu teuer diesen Monat - es gab ja noch n paar andere Ameisen und diverses Zubehör lalala insofern sollte es eine Art sein die unter 100€ bleiben würde - garnicht mal so einfach aber dazu erst später was ...
Das Becken wurde in Angriff genommen - Anfang August, ich glaub am ersten we und zwar in drei Stunden LOL war ja auch nicht so viel und hat so Bock gemacht - sekundenkleber ist die Erfindung des teufels XD die nächste Kolonie die Bäume bewohnen sollte muss einfach apicalis werden und dann wird gebastelt XD zwei Nester zusammengeklebt damit ein größeres entsteht und dann ins Becken damit, regenwaldboden wie in der Box der anderen und ne Tillandsie dazu. Die Halme und Hölzer die Büsche und Gehölz simulieren sollen sind mit sekundenkleber an den Enden, am Nest , an der Rinde etc fixiert und ermöglichen so mehr Fläche, da das Becken wirklich nicht sehr groß is!
Ich hab mir also das Becken zusammengestellt und dann dachte ich so hmm was könnte in frage kommen und mir viel ein, dass ich ein paar Wochen zuvor einen sehr coole Seite im Internet entdeckt hatte, als ich etwas über Pseudomyrmex und Verwandte recherchiert hatte und feststellen musste, dass auch viele ponerien ähnliche Lebensweisen an den Tag legen und das geb ich offen zu - wusste ich absolut nicht!
Gesagt getan, auf exotic-ants.de nachgeschaut und die Entscheidung viel auf Pachycondyla cf crenata! Die Ameisen sind heute angekommen Leute und ich kann euch sagen sie sind cool! Viel mehr kann ich auch noch nicht sagen, da ich die Kolonie etwas unsanft umsiedeln musste - waren nicht im Reagenzglas sondern in ner Box, was aber den Ameisen eher zugute kam - danke an Herrn Baumgarten ich bin total verliebt in die kleinen!
Und dazu dann ja - sie sind klein, klein und superschnell! Glas ist absolut kein Problem, über Kopf, an den Seitenscheiben, an den Bambushalmen, überall sind sie unterwegs! Sie sind ca einen Zentimeter lang, von der Färbung her sehr metallisch und sie glänzen wunderschön. Rötliche Beine und der Rest des Körper erscheint schwarz wobei es am abdomen eher dunkelgrün erscheint!
Sie praktizieren den
Jetzt haben sie Stellung bezogen und bereits begonnen ne Art - Kartonnest ist noch zu viel, Eingangsröhre aus allerlei kleinteilen zu bauen und die natürliche Höhlung der Rinde dort zu erweitern und zu verschließen ! Absolut cool und - wenn die Kolonie größer wird behält sie das hoffentlich bei - sehr schön anzusehen! Wenn man weiß wo es is - Tarnung scheint hier groß geschrieben zu werden! Die Ameisen waren günstig, 79 € is vollkommen ok, sind das Geld jetzt schon wert und begeistern von Anfang an ! Die Größe lässt das Becken dann durchaus groß genug erscheinen im Moment und ich werde natürlich weiter berichten, ganz klar ... erster Tag, viel passiert, das macht viel aus und lässt auf mehr hoffen !
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hier is eindeutig mehr los als in den anderen formicarien - Camponotus spinolae ist in die diapause gegangen, die Pachycondyla cf striata ist momentan in ihrer Gründungskammer und die beiden anderen - dazu mehr an anderer stelle wenn mehr los is, also schau ich natürlich sehr genau nach den kleinen hier!
Und hier ist wirklich was los Tag zwei in der Haltung und es scheint so als ob die Kolonie das
ein sehr geiler Pluspunkt für die Pflege, da man gezielt zuführen kann und so den überblick hat - ich bin sicher man könnte auch eine Hand voll Maden oder Puppen ins Becken geben und die Ameisen selbst jagen lassen - sogar die tote Beute wird gepackt und erst mal zwei oder dreimal gestochen, also schätze ich erfolgreich jagen können die kleinen aber ich gönn mir den Spaß am Anfang und in Anbetracht des kleinen Beckens noch eine Zeit lang
Ich schätze in Anbetracht der Anzahl an Eiern die die Kolonie hat wird Futter wohl auch eingelagert und - so hab ich es mal im Netz gefunden, die Art scheint kein großes Interesse an Zuckerwasser etc zu haben - kann ich bis jetzt mal bestätigen, kann aber auch an der Lösung liegen, manche sind da ja speziell aber wenn sie eher Proteine frisst auch gut - gefällt mir sogar ehrlich etwas besser !
Wir werden sehen wie sich das weiter entwickelt, auf jedenfall ist eine andere Verhaltensweise einiger ponerien jetzt schon zu beobachten! Das freut mich umsomehr - als das man optisch was von hat - die kleine Kolonie hat bereits eine Zweigstelle gegründet ! Links unten auf dem Boden liegt ein Stück korkrinde darunter befindet sie sich, im eigtl Nest am großen rindenstück wird der Eingang immer weiter zugebaut - sieht schön aus wenn man genau hinschaut und passt perfekt zu der Struktur der Rinde also komplett unsichtbar ! Die Kolonie scheint die Eier unter der Rinde zu lagern, da es da eher trocken is als an der hochkant aufgestellten. Das Nest dort an der Basis ist feuchter und wohl eher für die Larven geeignet - da die Puppen auch unter der Rinde liegen seit eben! War nicht schnell genug um Bilder zu machen ! Allerdings wird die Beute auch ins stammnest geschleppt, insofern ist das vlt ja dauerhaft! Wenn die Kolonie größer wird und Puppen und Eier eher trockener lagern sollten sie sich it einfach mal um das vorgesehene Nest Gedanken machen aber ich bin entspannt so gefällt es auf jedenfall auch ... hier mal noch der nesteingang - man muss schon genau hinsehen, eine Arbeiterin davor und bissel Gewusel
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Huhu Leute Tag drei in der Haltung dieser echt genialen Ameise und weiter geht’s ...
Also ich hab gestern bissel am ... hab’s von den orchideentöpfen geklaut quasi und da es bei gutem Licht und hoher Temperatur - 27 grad durch Lampe und Standort- durchaus gut wächst warum nicht?!
Die Ameisen jedenfalls sind bei den Bedingungen bereits wenige Minuten nach einschalten der Beleuchtung aktiv und beginnen direkt mit der Arbeit fleißig sind sie auf jedenfall ! Das Nest an rindenstück wird bereits mit kleinen Stücken Moos verkleidet und die anderen Stücke werden abgesucht - Futter muss her
sie haben heute schon wieder 4 fliegen eingetragen, meine Herren die kleinen gehen da ganz schön ab, aber es scheint wirklich so zu sein, dass die Arbeiterinnen sich wohl auch eher von proteinreicher Kost ernähren - Zucker in egal welcher Form wird nicht beachtet - also da werd ich zu ein oder zweimal die Woche übergehen wenn dann finden sie die Nahrung sehr flott also sollte dann erkennbar sein ob Bedarf besteht oder nicht
Die Ameisen laufen sehr geschickt - man könnte meinen sie hätten sich den Weg tatsächlich gemerkt - sie sehen sehr gut und reagieren auch auf Bewegung vorm Becken - für so kleine ameisen echt ne super Sache - macht sie „bedrohlicher“ XD an den Ästen und dem Bambus entlang - wobei die gerade laufenden Bambusstücke definitiv bevorzugt werden! und suchen nach Futter ! Ich werd mal schauen dass ich morgens und gegen Nachmittag fliegen parat halte - nachmittags kann man nach einer Pause gegen Mittag wieder verstärkt ameisen draußen beobachten bevor dann nach ausschalten der Beleuchtung jede Aktivität außerhalb der Nester eingestellt wird! Hab euch mal das Becken noch einmal abgelichtet und bin immer noch sehr begeistert von den kleinen ponerien sind schon geniale ameisen - wär das nur früher so klar für mich gewesen XD
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Servus Leute - einen wunderschönen guten Tag wünsch ich euch!
Heute mal ein kleines Update zu meiner neuen Lieblingsameise! zumindest was die momentan gehaltenen betrifft definitiv an erster Stelle - was aber durch die hohe außenaktivität betrifft! Zuverlässig wie ne Uhr geht’s bei den Ameisen direkt nachdem die Beleuchtung abgeschaltet ist los! Ich sprühe jeden Morgen sehr kräftig und die Ameisen nutzen dieses Wasser um zu trinken - und transportieren es auch ins Nest - sie sind von der Zweigstelle auf dem Boden auf die an der Scheibe angebrachten Nester umgezogen - yeah
doch das Nest an der korkrinde wird ebenfalls noch bewohnt!
Die Ameisen haben das an der korkrinde angebrachte Moos genutzt und Stücke davon ins Nest geschleppt - da ich da keine Einsicht habe kann ich nur mutmaßen was sie damit gemacht haben , aber es gibt bei ponerien ja öfter diese Moosnester insofern alles cool .
Die Kolonie verschlingt alles was an Proteinen angeboten wird, 5 oder 6 Stubenfliegen jeden Tag werden ohne Probleme ins Nest transportiert und da wohl gefressen und an die Brut verfüttert!
Dazu mal noch ein paar Videos von Pachycondyla cf crenata! Der Kolonie geht es gut, eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit scheint den Ameisen zu behagen, denn sobald die Wärme im
Alles in allem macht das die Art sehr attraktiv, da man an ihr für kleines Geld das Verhalten von ponerien auf sich wirken lassen kann und man sehr schnell sieht ob einem solche ameisen gefallen oder nicht!
Also hier mal der link zu den Videos und noch nen schönen Tag;-)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
So liebe Leute ! Ein neuer Tag ein neues Update!
Also ich hab das Setup - keine Ahnung warum ich das immer so nenne mal etwas abgeändert - alles schön und gut mit dem dekorativ eingerichteten
muss man eben handeln ...
Also die Tillandsie und das Kindel der Gasterie die ich drinnen hatte hab ich rausgenommen - einfach weil es zu eng war und man nicht so viel gesehen hat, dann den bodengrund ausgetauscht weil ich mit nen ziemlich coolen Sand gekauft hab - gelb und echt gut um das ganze Becken insgesamt heller erscheinen zu lassen. Also rein und auch in die anderen Becken - bei den Camponotus siehts echtes super aus - hier muss ich noch n bissel basteln.
Schön und sehr geil zu berichten ist jedenfalls schon mal dass die Ameisen in das von mir vorgesehene Nest umgezogen sind - das war auch so der Grund zum umbauen weil unter und an der Rinde nix mehr bewohnt wurde und sich die Gelegenheit grad geboten hatte.
In das Nest hab ich leider keine Einsicht aber man sieht - mit Mühe und Taschenlampe dass sie sich wohl den Innenraum mit Moos ausgekleidet haben. Man sieht - sie sind nach wie vor sehr beschäftigt, oft Arbeiterinnen die kleine Moosstücke abreisen und ins Nest tragen, sehr schön anzusehen! Dirch den neuen Bodengrund ist die Luftfeuchtigkeit nicht mehr ganz so hoch im Becken - ich sprühe nach wie vor morgens und abends, und die Tiere sind am aktivsten gegen Mittag - wenn die kondensierte feuchte quasi fast wieder ganz weg is und es am wärmsten zu sein scheint! Es gefällt Ihnen also eher trockener - war wohl auch der Grund für den Umzug in das künstliche Nest - beim Gedanken machen über das nächste Becken muss ich mir mal was dazu überlegen, da ich aber eher was in die natürliche Richtung machen wollte, also mit Höhlen Ästen wahrscheinlich muss das noch trockener werden da sonst das Schimmelrisiko zu sehr steigen würde und ich sowieso eher jemand bin der am Anfang eher feuchter hält - war schon bei den Pflanzen immer so bin ich für Tipps dankbar!
Die Tiere nehmen unglaublich viel Futter auf, 8 oder 9 Stubenfliegen am Tag und das jeden Tag is vollkommen normal. Das Zuckerwasser bzw die Lösung aus allem was da is wurde noch nie besucht bzw geortet und erkannt wurde sie sofort - die Ameisen haben eine sehr gute optische Orientierung aber auch der Geruchssinn scheint gut entwickelt zu sein, Beute wird optisch angepeilt und dann mit den Fühlern voran angegriffen ! Da immer nur Wasser getrunken wird hab ich die Kohlenhydrate entfernt, man munkelt in der Literatur die Art ernähre sich nur von Insekten und ich glaube das könnte sein. Allerdings sind auch Unmengen an Eiern vorhanden gewesen bzw ich hoffe ja, dass es sich bereits um die entsprechende Menge an Larven handelt! Auf jeden Fall nehmen die Tiere Nahrung an und ich hab mir gedacht da ihr fliegen wollt bekommt ihr welche. Pinkys gekauft und ab in ne Box ist, Puppen gesammelt und die ab ins Terrarium, dann is der Nachschub an lebendem Futter auf jedenfall gegeben und da die Ameisen echt super schön anzusehen sind bei der jagt wird das auch für mich n Spaß!
Der funfakfor bei der Haltung dieser Art ist auf jeden Fall vorhanden, man sieht sie ständig draußen, sie jagen sehr aktiv, beim zerlegen der Beute und beim Abtransport sieht man viel - aber dafür han ich ja noch sie striata!
Ich hab mal noch ein paar Videos gemacht, wünsch euch n schönes we und man liest sich !
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Es ist Sonntag und mal wieder Zeit kurz was zu den kleinen zu schreiben!
Habe heute mal ausgetestet wie die Ameisen an Proteinjelly gehen - jetzt hab ich so viele gekauft und im Kühlschrank und die Ameisen, die ich im Moment hab sollten ja auch mal was davon haben - die Camponotus barbaricus nimmt sie ja wunderbar an, also dachte ich mir einen Versuch kann man ja hier auch mal starten und siehe da, die Ameisen gehen voll drauf ab! Kurz nachdem das Licht anging und die ersten Ameisen auf dem Weg nach draußen waren, entdeckten sie das Stück und begannen sofort daran zu fressen! Man kann bei dieser Art sehr schön beobachten wie solange gefressenen wird bis sich ein schöner Tropfen bzw hier eher ein Brocken gebildet hat, der dann ins Nest transportiert wird.
Wunderbar - dann löst sich nämlich auch ein Problem - über das ich vorher garnicht so nachgedacht hatte - die vlt etwas einseitige Ernährung durch Stubenfliegen fällt dann ab jetzt aus - ich wechsele ab bzw wenn die fliegen die ja im
Ansonsten alles beim Alten die Ameisen sind sehr aktiv, gerade zur Zeit der Entstehung der Bilder natürlich nicht - aber das is halt manchmal so - die Stars sind nicht immer gewillt sich zu zeigen - daher nochmal Bilder vom nen schönen Sonntag liebe Leute !
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo Leute - nach n paar Tagen der Arbeit und des Stresses - man glaubt garnicht wie stressig Gastronomie sein kann meld ich mich mal zurück mit meinen kleinen Baumbewohnern und ein paar Informationen für euch.
Ich hatte ja die Larven der Goldfliegen ins Terrarium gegeben und sie sich dort verpuppen lassen - hat soweit super funktioniert, die Ameisen sind großartige Jäger und nachdem die Beleuchtung an is und durch die Heizmatte und die Lampe eine gewisse Temperatur erreicht wird gehen sie auf Jagd. Es bereitet Ihnen keinerlei Schwierigkeiten die lebenden und doch sehr flotten Fliegen zu erjagen und man muss sagen ihr Stich scheint sehr effektiv bei Fluginsekten zu wirken - Heimchen halten wesentlich länger durch wenn sie gestochen werden, Fliegen sind nach einigen Sekunden gelähmt und werden ins Nest geschleppt! Sehr interessant zu sehen ist auch, dass trotz der Anzahl an Arbeiterinnen die ja schon vorhanden sind, geht die Gyne regelmäßig mit auf Jagd bzw sogar eher alleine! Dabei wäre es doch sicher einfacher und vor allem sicherer wenn sie im Nest bliebe, ich selbst habe noch keine Art gehalten, bei der nach erfolgreicher Gründung die Königin noch weiter auf Futtersuche ging oder sich außerhalb des Nestes aufhielt - ist das bei ponerien normal ?!
Dazu habe ich noch n paar Videos gemacht - die die Gyne an einer Goldfliege zeigen - sie frisst daran und transportiert die danach erfolgreich ins Nest
So ... weiterhin sind die Ameisen sehr aktiv, man kann die Anzahl der Arbeiterinnen nur schätzen aber ich glaube Larven sind viele vorhanden, da eigtl alle Fliegen, das nächste mal kommen definitiv weniger Maden ins eingetragen wurden!
Ein anderes sehr interessant wirkendes verhalten habe ich ebenfalls entdeckt! Die Ameisen werden ja im allgemeinen als zoophag beschrieben und ich hatte ja am Anfang festgestellt, dass meine Kohlenhydrate nicht angenommen wurden, jetzt hat sich das geändert!
Ich hab mir im Internet nämlich mal was bestellt - Sunburst Ant Nectar und ich kann nur sagen - der Wahnsinn alle Ameisen von den crenata über die Gyne von striata, die Camponotus und auch die gründenden Gynen der beiden Camponotus gehen darauf voll ab! Hat dazu vlt irgendwer Erfahrungen oder kann was dazu sagen ?! Ich jedenfalls bin sehr zufrieden mit dem Zeug und kanns nur empfehlen !
Einen schönen Abend noch Leute - bis demnächst !
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
So liebe Freunde, da ich mich dazu entschlossen hab, bei meinen Ameisen jetzt jeden Sonntag ein kleines Update zu verfassen, natürlich auch was zu den kleinen hier.
Also der Kolonie geht es sehr gut ! Das kleine
Die Tiere orientieren sich sehr gut optisch, immer wenn ich mich vor dem Becken bewege, gehen die Bewegungen der Ameisen mit, allerdings legen sie auch Duftspuren - in besonderen Fällen und vor allem dann, wenn es sich um konstantere Nahrungsquellen zu handeln scheint! Da die Tiere fast immer eigenständig auf Futtersuche sind und der Hauptteil der Nahrung ja aus Insekten besteht, würde es sich wohl nicht wirklich lohnen eine Spur zu einer Beute zu legen, die sowieso ins Nest getragen wird. Warum ich so denke ? Die Tiere tragen ihre Beute immer alleine, bis jetzt konnte ich nicht beobachten dass mehrere Tiere ein erlegtes Beutetier zusammen ins Nest trugen, eher das Gegenteil ist der Fall, sie jagen sich die Tiere oft gegenseitig ab
Ich halte es auch hier mit dem Futter so, dass alle zwei Tage Stubenfliegen gereicht werden und jeden Tag etwas Antnectar, der immer sehr gerne angenommen wird allerdings schnell Flüssigkeit verliert und eindickt, das ist nicht wirklich n Kritikpunkt, würde mit selbstgemachtem auch passieren, aber die Ameisen können ihn dann nimmer gut aufnehmen
Beleuchtet wird auch hier weiterhin von 7 - 22 Uhr mit der Pause von 14 - 17 Uhr. Die Temperatur im Becken erreicht 27 grad und es herrscht relativ viel Luftfeuchtigkeit - stört die Tiere nicht und erleichtert ihnen auch den Nestbau. Dazu hab ich echt nicht schlecht gestaunt - die kleinen bauen ganz besondere Nester! Die Kolonie hat ja ohne große Umschweife das von mir angebotene Nest bezogen. Von Anfang an dachte ich mir vlt wäre es ihnen etwas zu groß im Sinne von offen
Der Eingang stört die Tiere da weniger, denn dahinter haben die Tiere Moos und Holzschnitt, kleinste Blattstücke und Sand zusammengebaut und ne Art neströhre im Nest gebaut. Ich gehe davon aus innerhalb des Nestes ging bzw geht das weiter, denn es werden jeden Tag weiter Teile hinneingeschleppt
Ich sprühe jeden Abend, hab die Tillandsie herausgenommen und dafür alte vertrocknete Luftwurzeln meines Selenicereus dazugetan - schaut urwaldmäßig aus und bietet einige zusätzliche Bewegungsfläsche für die aktiven Ameisen!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Die Ameisen beim Trinken
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Kurzes Update zu den cf crenata. Die Kolonie erfreut sich bester Gesundheit, frisst und kackt - es sind sehr ordentliche Ameisen und sie kleben ihren Kot an meine eine tillandsia die ich auf den Boden gepflanzt hab in Reihe und Glied an ein bis zwei Blätter - und wirklich sonst nirgends wo hin und hat bereits einmal zwei oder drei Geschlechtstiere produziert.
Auch hier musste ich feststellen dass die Ameisen sich zwar bei hoher Luftfeuchtigkeit sehr wohl fühlen aber die Temperatur dabei nicht so stark ansteigen sollte - um es mit Orchideen zu vergleichen dann wisst ihr bestimmt was ich meine eher im temperierten Bereich anstatt warm to hot. Bei ca 23 bis 24 grad also etwas mehr als Zimmertemperatur sind sie am aktivsten. Und sie scheinen sonne zu mögen - das
Gesendet von iPhone mit Tapatalk