Hallo,
bin gerade dabei aus einem Aquarium 60 x 30 x 30 ein Formicarium mit ausenliegendem, fest angebautem, und erweiterbaren Nest zu bauen.
Die Idee dahinter: Eigentlich muss irgendwann das Nest getauscht werden oder die Arena, dies ist meistens mit Stress für den Halter und die Bewohner verbunden.
Wenn wir aber im Vorfeld erweiterbar bauen fällt das flach und kann bei bedarf mit wenigen Handgriffen erweitert werden. Ein Nest in der Arena wollte ich nicht, aber schon am Anfang mit Schläuchen arbeiten gefällt mit auch nicht.
Also ab in die Werkstatt und los basteln, egal was auch immer dabei raus kommt
Als erstes ein Aquarium aus dem Regal gegriffen und an den Stirnseiten jeweils eine Bohrung angebracht, eine für das Nest und eine für eine mögliche Erweiterung der Arena bei Bedarf.
Als nächstes eine Verschraubung eingebaut...
Nun einen Ytongstein 20 x 60 x 5 in der Mitte geteilt auf 20 x 30 x 5 , ( Wahnsinn wie Maßhaltig doch Planblöcke sind )
Ein Loch mit 30 mm durchgebohrt und über den Anschluss gestülpt. ( Später wird der Stein am Becken verklebt und es wird ein Rahmen drum herum gebaut )
Nun ist eine Erweiterung sehr simpel wenn man im Vorfeld die Verbindung plant ......
Durch diese Art des Aufbaus wäre es eine denkbare Option tiefe Nistkammern zu bauen im unteren Stein, die bei bedarf von beiden Seiten einsehbar sind.
Wenn nun die Anschlüsse vernünftig geplant sind lässt sich das Nest und die Arena Endlos erweitern bis zu dem Punkt wo es Stau am Ein und Ausgang gibt
Ende Teil 1
Gruß Ralf
Hallo ,
Gefällt mir echt gut. Jeder stellt sich ja mal die Frage wie setze ich meine Kolonie um oder erweiter die Anlage. Ob man mag oder nicht wenn es weiter gehen soll mit der Kolonie und man selber wieder eine Zufriedenheit finden will, im eigenem und im Sinne der Tiere dann muss es losgehen ans werkeln:-).
Lg
Myrmecia123
Sieht gut aus. Hast wohl eine ruhige Hand bewiesen, beim Bohren des Loches
Sieht gut aus. Hast wohl eine ruhige Hand bewiesen, beim Bohren des Loches
Hi,
schön wäre es, aber wer es nicht besser kann muss halt damit arbeiten
Teil 2
Zuerst einen Rand aus Styrodur am Boden eingebaut
dann Kunststoffwinkel drauf geklebt, benötigter lichter Raum 50 x 25
Blähton Körnung 2-5 eingefüllt bis Unterkante Winkel
Lochblech mit 1mm Bohrung zwischen den Winkeln eingeklebt
Der Zwischenraum Winkel zur Scheibe mit Beton aufgefüllt, Kunstpflanzen in den frischen Beton eingedrückt. Auf das Lochblech wieder Blähton eingefüllt.
weitere Deko in das
Aluprofile auf das Becken geklebt um einen sauberen Deckelabschluss zu bekommen.
Ende Teil 2
Das Nest:
Der erste Teil des Nest ist nun auch im Rohbau
Gruß Ralf