Hier findest du alle Posts des Threads diapause-ruhephase-tropischeexotischer-arten.
Cataglyphis sind natürlich keine tropische Ameisen und generell ist oft das Problem, dass man zu wenige Angaben über den Lebensraum der Arten hat, vor Allem bei den gehandelten asiatischen Ameisenarten.
"China" als Herkunftsort ist eben genauso genau, wie dass wir im Sonnensystem leben. Es sagt nichts darüber aus, ob die Art aus dem Norden stammt oder aus dem tropischen Süden. Das nur als Anmerkung, falls es um eine bestimmte Art geht, in den Shops steht ja oft als Herkunftsort zum Beispiel "Asien".
Natürlich haben aber auch wirklich tropische Arten einen Zyklus abhängig von Trocken- und Regenzeiten, vor Allem was die Geschlechtstieraufzucht angeht.
Da man im Tropenbecken im Normalfall keinerlei Jahreszeiten simuliert, fällt dieser Zyklus für viele Ameisen weg und sie ziehen mehr oder weniger permanent Brut bzw. auch Geschlechtstiere auf. Dass Arten aus dem tropischen Regenwald einem inneren Zyklus folgend eine Brutpause einlegen, konnte ich bisher nicht beobachten.
Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass die meisten Arten sich in der Haltung anpassen und dauerhaft Brut aufziehen, wenn es immer warm und feucht ist.
Dieser englischsprachige Artikel gibt vielleicht einen ganz guten Überblick:
"Most tropical ants are homodynamic and have no developmental arrests: all ontogenetic stages from egg to pupa are present in their nests throughout the year. Some of them (quasi-heterodynamic species) have penetrated into the regions with warm temperate climates but did not evolve real diapause"
/"Die meisten tropischen Ameisenarten sind homodynamisch und haben keine Entwicklungspause: alle Entwicklungsstadien von Ei bis Puppe sind das ganze Jahr im Nest vorhanden. Einige von ihnen (quasi-heterodynamische Arten) sind in Regionen mit gemäßigterem Klima vorgedrungen, haben aber keine echte Diapause entwickelt." (https://eurekamag.com/research)
LG, Phillip
Cataglyphis sind natürlich keine tropische Ameisen und generell ist oft das Problem, dass man zu wenige Angaben über den Lebensraum der Arten hat, vor Allem bei den gehandelten asiatischen Ameisenarten.
"China" als Herkunftsort ist eben genauso genau, wie dass wir im Sonnensystem leben. Es sagt nichts darüber aus, ob die Art aus dem Norden stammt oder aus dem tropischen Süden. Das nur als Anmerkung, falls es um eine bestimmte Art geht, in den Shops steht ja oft als Herkunftsort zum Beispiel "Asien".
Natürlich haben aber auch wirklich tropische Arten einen Zyklus abhängig von Trocken- und Regenzeiten, vor Allem was die Geschlechtstieraufzucht angeht.
Da man im Tropenbecken im Normalfall keinerlei Jahreszeiten simuliert, fällt dieser Zyklus für viele Ameisen weg und sie ziehen mehr oder weniger permanent Brut bzw. auch Geschlechtstiere auf. Dass Arten aus dem tropischen Regenwald einem inneren Zyklus folgend eine Brutpause einlegen, konnte ich bisher nicht beobachten.
Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass die meisten Arten sich in der Haltung anpassen und dauerhaft Brut aufziehen, wenn es immer warm und feucht ist.
Dieser englischsprachige Artikel gibt vielleicht einen ganz guten Überblick:
"Most tropical ants are homodynamic and have no developmental arrests: all ontogenetic stages from egg to pupa are present in their nests throughout the year. Some of them (quasi-heterodynamic species) have penetrated into the regions with warm temperate climates but did not evolve real diapause"
/"Die meisten tropischen Ameisenarten sind homodynamisch und haben keine Entwicklungspause: alle Entwicklungsstadien von Ei bis Puppe sind das ganze Jahr im Nest vorhanden. Einige von ihnen (quasi-heterodynamische Arten) sind in Regionen mit gemäßigterem Klima vorgedrungen, haben aber keine echte Diapause entwickelt." (https://eurekamag.com/research)
LG, Phillip
Da gibt es auch einige Haltungsberichte hier, bei denen das schon aufgefallen ist.
Dazu fällt mir zB Cataglyphis ein, aber auch bei Neoponera hab ich auch schon davon gelesen.
Wissenschaftliche Untersuchungen dazu fallen mir jetzt aber gerade keine ein. Vielleicht weiß Phil da mehr.
Da gibt es auch einige Haltungsberichte hier, bei denen das schon aufgefallen ist.
Dazu fällt mir zB Cataglyphis ein, aber auch bei Neoponera hab ich auch schon davon gelesen.
Wissenschaftliche Untersuchungen dazu fallen mir jetzt aber gerade keine ein. Vielleicht weiß Phil da mehr.
Hallo zusammen,
habt ihr bei Tropischen Arten schon mal eine Ruhephase (Diapause) feststellen können. Die sich z.b in Form von geringere Futter Aufnahmen und weniger bis keiner Brut geäußert hat?
Wenn ja wurde das schon mal untersucht, gibs zu dem Thema lesenswerte Artikel bzw. Belege?
LG
Fredi
Hallo zusammen,
habt ihr bei Tropischen Arten schon mal eine Ruhephase (Diapause) feststellen können. Die sich z.b in Form von geringere Futter Aufnahmen und weniger bis keiner Brut geäußert hat?
Wenn ja wurde das schon mal untersucht, gibs zu dem Thema lesenswerte Artikel bzw. Belege?
LG
Fredi