Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads formica-clara.


Post 3073 -

Hallo Leute!


Sehr gut! Das nenne ich mal Hintergrundwissen! Für mich war das auch bis jetzt nicht ganz klar warum es zu dieser Namensänderung kam.
Ich danke dir Phil für den Beitrag und Roland Schultz für die Freigabe des Zitats!


Ich wollte dieses Jahr mal ein wenig Feldforschung in der Ukraine Betreiben. Von einigen Formica Arten wollte ich mal ein paar Arbeiterinnen mit bringen und sie eventuell von jemandem aus der "DASW" näher bestimmen lassen. Ich hoffe ich finde dort jemanden der sich dafür opfert und mir dabei helfen möchte. Genaueres werde ich dann noch mal Berichten wenn es soweit ist. Wollte aber schon längst mal ein paar Tiere zu Bestimmungszwecken mitbringen!


LG, Mathias


Hallo Leute!


Sehr gut! Das nenne ich mal Hintergrundwissen! Für mich war das auch bis jetzt nicht ganz klar warum es zu dieser Namensänderung kam.
Ich danke dir Phil für den Beitrag und Roland Schultz für die Freigabe des Zitats!


Ich wollte dieses Jahr mal ein wenig Feldforschung in der Ukraine Betreiben. Von einigen Formica Arten wollte ich mal ein paar Arbeiterinnen mit bringen und sie eventuell von jemandem aus der "DASW" näher bestimmen lassen. Ich hoffe ich finde dort jemanden der sich dafür opfert und mir dabei helfen möchte. Genaueres werde ich dann noch mal Berichten wenn es soweit ist. Wollte aber schon längst mal ein paar Tiere zu Bestimmungszwecken mitbringen!


LG, Mathias



Post 3015 -

Vielen Dank, Phil und vielen Dank an Roland Schultz.
Diese Umbenennungen haben in der Tat für einige Verwirrung gesorgt, auch vllt. deswegen, weil die Hintergründe der ersten Umbenennung nicht sehr gut in der Breite kommuniziert waren. Jetzt, vor dem Hintergrund des von Roland Schultz beschriebenen Sachverhalts wird das klarer. Ich zB. kannte die Probleme nicht, die mit und aus den verschwundenen Typen des Herrn Ruzsky erwuchsen. Daher erschien mir damals die Umbenennung der Art Serviformica glauca als nicht sehr hilfreich, für mich als Laien erschien die Art recht gut beschrieben und auch gut unterscheidbar von der Schwesternart rufibarbis. Jetzt, nach den Erläuterungen der Hintergründe von Roland Schultz verstehe ich die damalige Umbenennung in F. lusatica besser, erkenne darin das Bemühen, die Art eindeutig zu determinieren.
Es freut mich, wenn die Arbeit des berühmten Ameisenforschers Forel jetzt im Nachgang eine weitere Würdigung erfährt. Immerhin wird der von ihm vor langer Zeit vergebene Name jetzt verwendet.
Und schön, wenn solche nützlichen Informationen gleichzeitig solche erstaunlichen Informationen beinhalten, wie die, dass die Art in Syrien vorkommt. Auch das ist für mich zumindest neu und sehr interessant.


LG, Frank.


Vielen Dank, Phil und vielen Dank an Roland Schultz.
Diese Umbenennungen haben in der Tat für einige Verwirrung gesorgt, auch vllt. deswegen, weil die Hintergründe der ersten Umbenennung nicht sehr gut in der Breite kommuniziert waren. Jetzt, vor dem Hintergrund des von Roland Schultz beschriebenen Sachverhalts wird das klarer. Ich zB. kannte die Probleme nicht, die mit und aus den verschwundenen Typen des Herrn Ruzsky erwuchsen. Daher erschien mir damals die Umbenennung der Art Serviformica glauca als nicht sehr hilfreich, für mich als Laien erschien die Art recht gut beschrieben und auch gut unterscheidbar von der Schwesternart rufibarbis. Jetzt, nach den Erläuterungen der Hintergründe von Roland Schultz verstehe ich die damalige Umbenennung in F. lusatica besser, erkenne darin das Bemühen, die Art eindeutig zu determinieren.
Es freut mich, wenn die Arbeit des berühmten Ameisenforschers Forel jetzt im Nachgang eine weitere Würdigung erfährt. Immerhin wird der von ihm vor langer Zeit vergebene Name jetzt verwendet.
Und schön, wenn solche nützlichen Informationen gleichzeitig solche erstaunlichen Informationen beinhalten, wie die, dass die Art in Syrien vorkommt. Auch das ist für mich zumindest neu und sehr interessant.


LG, Frank.



Post 3019 -

Naja, Friedrich, wir sollten jetzt nicht alle Umbenennungen und Neubenennungen diskutieren. Es gibt sicher eine ganze Reihe davon, die für den interessierten Laien schwer nachzuvollziehen sind. Mir fallen da etliche moderne Änderungen ein, schon allein für die mitteleuropäische Fauna. Aber es wird in jedem Fall Gründe geben, und wenn man sie dann irgendwann erfährt wie in diesem Fall, wird das Ganze einsehbar.
Immerhin kommen ja auch Rückbenennungen vor, wie wir sehen ;). Es ist also richtig, die ältere Literatur weiterhin zu würdigen und nicht über Bord zu werfen...:)


Phil: Umbenennungen sind ja nichts Neues, Synonyme werden schon in älteren Werken angegeben. Ist ja alles auch nicht weiter tragisch.


LG, Frank.


Naja, Friedrich, wir sollten jetzt nicht alle Umbenennungen und Neubenennungen diskutieren. Es gibt sicher eine ganze Reihe davon, die für den interessierten Laien schwer nachzuvollziehen sind. Mir fallen da etliche moderne Änderungen ein, schon allein für die mitteleuropäische Fauna. Aber es wird in jedem Fall Gründe geben, und wenn man sie dann irgendwann erfährt wie in diesem Fall, wird das Ganze einsehbar.
Immerhin kommen ja auch Rückbenennungen vor, wie wir sehen ;). Es ist also richtig, die ältere Literatur weiterhin zu würdigen und nicht über Bord zu werfen...:)


Phil: Umbenennungen sind ja nichts Neues, Synonyme werden schon in älteren Werken angegeben. Ist ja alles auch nicht weiter tragisch.


LG, Frank.



Post 3012 -

Hallo,


letztes Jahr wurde Serviformica lusatica zu Serviformica clara umbenannt. Sorgt leider für etwas Verwirrung, besonders da Formica lusatica früher mal glauca hieß- die genauen Gründe für die Umbennungen, für alle die es interessiert, werden hier in dem Zitat von Roland Schultz deutlich. Er hat mir freundlicherweise erlaubt, ihn zu zitieren :)

[...]Manchmal kommt man zu der Erkenntnis, dass frühere Autoren sich geirrt haben und dann muss man das korrigieren. Wenn man das System nicht ständig anpassen würde, würden einem viele Erkenntnisse verlorengehen, weil man z.B. mehrere Arten unter einem Namen fasste, bzw. Arten als solche gar nicht erkennt. Im Fall von glauca/lusatica/clara ist das z.B. so. Formica glauca wurde vor mehr als 100 Jahren von Ruzsky beschrieben. Die Beschreibung ist so allgemein, dass sie auf jede wenig behaarte, schwarz-rote Serviformica zutreffen könnte. In so einem Fall muss man sich die Typen ansehen, um zu wissen, um welche Art es sich handelt. Die Typen von glauca sind aber leider verlorengegangen. Nun kann keiner mehr glauca eindeutig zuordnen und jeder interpretiert etwas anderes als diese Art. Damit kann man natürlich keine ökologischen Erkenntnisse gewinnen, weil im schlimmsten Fall jeder eine andere Art beobachtet. Seifert hat deshalb 1997 lusatica beschrieben und damit eine eindeutig erkennbare Art geschaffen. Inzwischen haben wir aber herausgefunden, dass der alte Ameisenforscher Forel schon ein Jahrzehnt vor Ruzsky eine Art aus Syrien beschrieben hat, Formica clara, die mit der von Seifert beschrieben Formica lusatica identisch ist. Von F. clara existieren die Typen zum Glück noch und da der ältere Name gilt, heißt die Art jetzt Formica clara.


Grüße, Phil


Hallo,


letztes Jahr wurde Serviformica lusatica zu Serviformica clara umbenannt. Sorgt leider für etwas Verwirrung, besonders da Formica lusatica früher mal glauca hieß- die genauen Gründe für die Umbennungen, für alle die es interessiert, werden hier in dem Zitat von Roland Schultz deutlich. Er hat mir freundlicherweise erlaubt, ihn zu zitieren :)

[...]Manchmal kommt man zu der Erkenntnis, dass frühere Autoren sich geirrt haben und dann muss man das korrigieren. Wenn man das System nicht ständig anpassen würde, würden einem viele Erkenntnisse verlorengehen, weil man z.B. mehrere Arten unter einem Namen fasste, bzw. Arten als solche gar nicht erkennt. Im Fall von glauca/lusatica/clara ist das z.B. so. Formica glauca wurde vor mehr als 100 Jahren von Ruzsky beschrieben. Die Beschreibung ist so allgemein, dass sie auf jede wenig behaarte, schwarz-rote Serviformica zutreffen könnte. In so einem Fall muss man sich die Typen ansehen, um zu wissen, um welche Art es sich handelt. Die Typen von glauca sind aber leider verlorengegangen. Nun kann keiner mehr glauca eindeutig zuordnen und jeder interpretiert etwas anderes als diese Art. Damit kann man natürlich keine ökologischen Erkenntnisse gewinnen, weil im schlimmsten Fall jeder eine andere Art beobachtet. Seifert hat deshalb 1997 lusatica beschrieben und damit eine eindeutig erkennbare Art geschaffen. Inzwischen haben wir aber herausgefunden, dass der alte Ameisenforscher Forel schon ein Jahrzehnt vor Ruzsky eine Art aus Syrien beschrieben hat, Formica clara, die mit der von Seifert beschrieben Formica lusatica identisch ist. Von F. clara existieren die Typen zum Glück noch und da der ältere Name gilt, heißt die Art jetzt Formica clara.


Grüße, Phil



Post 3018 -

Was haben denn die Myrmoxenus mit Formica clara zu tun? Jedenfalls wird sicherlich auch diese Umbenunng seine Gründe gehabt haben. Man muss halt immer Up-to-Date sein, sonst blickt man da nach einiger Zeit nicht durch. Problem ist dann vor allem die alte Literatur- jedoch werden glücklicherweise auch im Internet oft alte Synonyme angegeben, die weiterhelfen.


Grüße, Phil


Was haben denn die Myrmoxenus mit Formica clara zu tun? Jedenfalls wird sicherlich auch diese Umbenunng seine Gründe gehabt haben. Man muss halt immer Up-to-Date sein, sonst blickt man da nach einiger Zeit nicht durch. Problem ist dann vor allem die alte Literatur- jedoch werden glücklicherweise auch im Internet oft alte Synonyme angegeben, die weiterhelfen.


Grüße, Phil



Post 3017 -

Naja, verwirrend ist auch die Myrmoxenus/Epimyrma umbenennen- ich habe da eine Weile lang echt nicht durchgeblickt, vor allem, da die Ameise in den meisten Beiträgen noch als Epimyrma benannt war...^^


Naja, verwirrend ist auch die Myrmoxenus/Epimyrma umbenennen- ich habe da eine Weile lang echt nicht durchgeblickt, vor allem, da die Ameise in den meisten Beiträgen noch als Epimyrma benannt war...^^