Hallo,
hier werde ich Euch an der Koloniebildung meiner Myrmicaria sp. aus Malaysia teilnehmen lassen.
Ich werde sie als Myrmicaria sp. bezeichnen, obwohl ich zu Myrmicaria cf. brunnea tendiere.
Myrmicaria sp. Taxonomie
Familie : Formicidae
Subfamilie : Myrmicinae
Tribus : Myrmicariini
Genus : Myrmicaria
Spezies : Myrmicaria sp.
Erstmal etwas zur Herkunft dieser Ameise :
Myrmicaria sp. ist in Malaysia weit verbreitet. Diese Kolonie ist aus dem Hochland und besiedelt dort oftmals recht unwirkliche Bereiche. Die Temperaturen liegen in diesen Gebieten deutlich niedriger. Im Mittel kann man für die Haltung von 20-24 Grad ausgehen. Das ist gerade für die Zimmertemperaturhalter ( man verzeihe mir diesen Ausdruck ) von Interesse. Diese Ameise lebt ausschließlich in der Erde und kann gewaltige Kolonien von mehreren tausend Arbeiterinnen hervorbringen.
Die Myrmicaria sp. haben ein auffallend schnelles Rekrutierverhalten. Innerhalb kurzer Zeit setzen sich große Kolonnen in Bewegung. Durch ihre gekrümmte Laufweise wirken sie etwas tolpatschig...das täuscht allerdings.
Die Königin hat eine sehr schöne rot-schwarze Zeichnung. Die Arbeiterinnen bleiben komplett schwarz mit einer ca. Größe von 5-6mm. Bereits während der Gründung legt die Königin eine sehr große Anzahl an Eiern. Eipakete mit 20-30 sind schnell erreicht.
Die Ernährung gestaltet sich denkbar einfach : Zuckerwasser und Insekten.
Jetzt noch ein paar Bilder, die Qualität ist hoffentlich ausreichend.
Schönen Gruß
Fred
Hallo,
und noch auf zum diskutieren :
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=426
Gruß
Fred
Hallo,
auch hier ein kleines Update :
Eine weitere Arbeiterin ist geschlüpft....Eier und Larven sind vorhanden. Persönlich haben sie es mir nicht gesagt aber ich meine die Ameisen sind ganz zufrieden...ich übrigens auch. Auch hier gibt es regelmäßig etwas kleines totes fleischiges und einen Tropfen Süßes.
Das war´s auf die schnelle.....so wahnsinnig viel passiert ja auch nicht während der Gründung.
Bis demnächst
Gruß
Fred
Hallo,
jetzt wird es aber Zeit wieder etwas zu schreiben.
Die Kolonie besteht jetzt aus geschätzten 15 Arbeiterinnen. Da sich die Ameisen halb eingegraben haben ist ein genaues Zählen nicht möglich. Es sind auch einige Tiere gestorben....dass könnten die Erstlingsarbeiterinnen gewesen sein.
Ich biete alle zwei Tage Zuckerwasser und ein kleines totes Heimchen an, Zuckerwasser wird aber noch bevorzugt.
Sie leben jetzt in einer kleinen Plexiglasfarm die durch ein Rohr ( ca. 40cm lang ) mit einer kleinen Arena verbunden ist. Hier ist ganz schön das schnelle Meldeverhalten zu beobachten.
Von der Unterbringung habe ich noch ein paar Bilder :
Gruß
Fred
Hallo,
hier noch etwas zu den Myrmicaria spec. :
Obwohl diese Ameise in Malaysia riesige Kolonien bildet ist das Wachstum leider nicht stark wie ich erwartet habe.
Mittlerweile sind es ca. 50 Arbeiterinnen. Ich habe die Kolonie jetzt in ein 40x30 cm Becken umgesiedelt und bestrahle eine Ecke mit einer 40Watt Reflektorbirne. Dadurch wird es stellenweise bis zu 40 Grad warm. Das scheint den Tieren auch zu behagen....die Aktivität ist gestiegen. Nachts kühlt alles auf Zimmertemperatur runter.
Mal sehen ob dadurch eine Verbesserung des Koloniewachstum eintritt.
Gruß
Fred
Hallo,
die Myrmicaria sp. leben noch....allerdings auch nicht mehr.
Die Kolonie wächst einfach nicht. Wenn drei Tiere schlüpfen sterben wieder zwei....oder umgekehrt. Ich bin bei diesen Ameisen etwas ratlos.
Sie fressen ihre Insekten, gehen an das Zucker- bzw Honigwasser. Ich habe es mit mehr oder auch weniger Temperatur versucht. Trockener oder feuchter.......leider ohne den gewünschten Erfolg.
In der Natur erreichen diese Ameisen Koloniestärken von etlichen Tausenden...bei mir mit einmalig 40-50 Tiere.
Ich werde aber am Ball bleiben....jetzt erst recht.
Gruß
Fred
Hallo,
wenn ich Gäste hätte die sich so verhalten wie diese Ameisen : ich würde sie rausschmeissen.
Die Kolonie ist wieder auf ca. 30 Arbeiterinnen geschrumpft. Ich war drei Tage auf Lehrgang und habe extra ein Reagenzglas in das Becken gelegt....kleine Notversorgung mit Wasser.
Anstatt da einzuziehen sind sie lieber in der Erde hockengeblieben und haben an die 15 Arbeiterinnen verloren. Sind wirklich sehr empfindlich was die Feuchtigkeit angeht.
Ich habe jetzt das getan was ich eigentlich vermeiden wollte : die Kolonie ist in das große Becken gezogen. Ich habe einen ca. 20cm langen Tunnel vorbereitet und die Tiere umgesetzt. Durch ihre chemische Abwehr sind sie gut in der Lage sich zu verteidigen....ich bin voller Hoffnung das die Ameisen jetzt gut gedeihen.
Wenn alles klappt werde ich wohl in einem Jahr diese Entscheidung bereuen....es können ja sehr viele Tiere werden. Da werden sie halt wieder ausziehen müssen.
Auf alle Fälle sind sie fleissig am Futter eintragen, haben ihr Nest ausgebaut und scheinen sich gut zu machen. Zuckerwasser wird momentan eindeutig bevorzugt. Jetzt werde ich mal abwarten was die Zukunft bringt....wird ja auch Zeit das die kleinen sich mal endlich entwickeln.
Gruß
Fred
Hallo,
von den Myrmicaria spec. gibt es nur Gutes zu berichten. Der Umzug in das große Becken hat den Ameisen richtig gut getan.
Die Kolonie ist mittlerweile auf ca. 100-150 Ameisen angewachsen und ist putzmunter.....das ist gut und schlecht. Durch dieses Wachstum werde ich wohl Ende des Jahres Probleme bekommen. Bis jetzt verhalten sich die Tiere aber noch recht manierlich und stellen eine schöne Bereicherung dar.
Sie haben ein schnelles Meldeverhalten und nehmen sehr gerne Zuckerwasser an. Insekten versuchen sie schnellstens einzutragen, dass kann aber an den Diacamma liegen die sich alles unter den Nagel reißen was nicht sofort versteckt wird.
Gruß aus Koblenz
FRed