Diskussionsthread zum Haltungsbericht Tetraponera cf. schulthessi


Post 42584 - 21.03.2018 16:57:25

Moin!



An dieser Stelle könnt ihr gern Anmerkungen, Überlegungen und auch Kritik zum Haltungsbericht Tetraponera schulthessi äußern.



Gruß, Olaf



Post 42593 - 22.03.2018 12:19:26

in toller Bericht. Irgendwie finde ich diese Art der Freilaufhaltung auch ganz interessant.
Sie scheinen ja auch sehr standorttreu zu sein, wie man sieht.
Wei groß wird das Volk voraussichtlich denn werden?



Post 42603 - 23.03.2018 09:17:27

Danke, Franz!


Gute Fragen. Zur Koloniegröße kann ich leider nichts sagen, ich konnte auf die Schnelle keine Antwort darauf finden. Dies interessiert mich allerdings auch sehr, deshalb werde ich diese Frage bei meiner Recherche berücksichtigen. Zur Standorttreue werde ich mich später noch äußern... ;)


Gruß, Olaf



Post 42627 - 31.03.2018 19:46:34

Moin,


ich habe durch die große Hilfe von @Christian Ludwig (vielen Dank!) die Tetraponera Art, welche ich zuerst fälschlicherweise als T. natalensis benannt hatte, in dem ersten Beitrag des Haltungsberichts in den korrekten Artnamen Tetraponera schuthessi ändern können. Also, wundert euch nicht, falls ihr euch an den Namen Tetraponera natalensis erinnert, es ist richtigerweise die Tetraponera schulthessi.


Gruß, Olaf



Post 42706 - 18.04.2018 05:13:11

Moin,


in meinem Beitrag hatte ich gestern zuerst von der Ameisenart T. caffra berichtet, welche sich nun als die Namensgeberin der Gruppe herausgestellt hat: Tetraponera natalensis. Es scheint bezüglich der T. caffra bzw.der T. natalensis und deren Unterscheidung innerhalb der T. natalensis Gruppe auch wissenschaftlich unterschiedliche Einschätzungen zu geben (s. Beitrag vom 17.04.2018).


Entschuldigt bitte die Verwirrungen, es war keine Absicht: Die ursprünglich von mir als T. natalensis bezeichnete Kolonie wurde vor kurzem zur T. schulthessi und jetzt wurde von gestern auf heute die Kolonie T. caffra zur T. natalensis. Hoffentlich bleibt es jetzt dabei... :drehen:
Ich finde, dass das ein schönes Beispiel dafür ist, wie spannend es sein kann sich mit der Umwelt zu beschäftigen und Ameisen bieten sich als Forschungsgegenstand einfach an. Auch wenn ich im Zuge meiner Recherche einmal ganz schön durch das Labyrinth gescheucht wurde: auf der Erkenntnisebene hat es sich gelohnt. ^^


Gruß, Olaf



Post 43580 - 17.10.2018 11:59:37

Hallo Olaf. Das ist ein wundervoller, informativer und bildgewaltiger Bericht, den du uns präsentierst. Es sind sehr schöne Tiere, über die du uns hier berichtest. Deine tollen Fotoaufnahmen und die interessanten Schilderungen deiner Beobachtungen unterstreichen das gekonnt.
Danke für deinen Bericht. Bewahre dir deine Begeisterung für diese Tiere.


LG, Frank.



Post 43581 - 17.10.2018 21:52:12

Moin Frank,


hab vielen Dank für deine lobenden Worte! Es freut mich sehr, wenn mein Beitrag dir Freude beim Lesen bereitet hat. Mir gefällt die Art auch sehr gut und ich bin halt von den Tieren infiziert. Heute könnte ich mir ein Leben ohne Ameisen nicht mehr vorstellen. Wie schön, dass es in der Welt der eusozialen Insekten immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. :)


Bis bald, Frank!


Gruß, Olaf



Post 43715 - 02.01.2019 19:01:54

Moin Olaf,


vielen Dank für den wirklich tollen Bericht zu deiner Tetraponera cf. schulthessi Kolonie. Ich habe ihn sehr gerne verfolgt, da ich die Kolonie ja selbst auch eine ganze Weile gehalten habe und mich die weitere Entwicklung natürlich interessierte. Deine Ansätze zur Lösung diverser Probleme werden anderen sicherlich bei der Haltung ähnlicher Arten helfen.


Ich hoffe natürlich dass sich das neue Setup bewährt und du weiterhin viel Freude an den Tieren hast.


LG, Chris