Übertrag aus dem Ameisenforum!
20.05.2018
Hallo liebe Gemeinde,
Kurz zu mir, ich bin Christian 27 Jahre jung bin schon lange hier und habe einige Erfahrung mit der Haltung von Ameisen. Speziell hielt ich lange Zeit Atta texana die ich mittlerweile verkauft habe. Um diese geht es in diesem Beitrag aber nicht wie man an der Überschrift sehen kann.
Nach langer Überlegung habe ich mir gedacht ich fange wieder eine Kolonie an dieses mal sollen es Atta cephalotes sein. Diese habe ich mir auf der Seite https://www.bestants.de/p/atta-cephalotes ( Hier auch die Beschreibung zu dieser Art ) bestellt und sie kamen auch ziemlich Gesund an. Auffällig war dennoch das der Pilz bei einer Größe von ca. 150-200 Individuen ziemlich klein war geschuldet durch die Reise ins schöne Baden-Württemberg obwohl Expressversand ausgewählt wurde.
Nun sind sie seit 17. Mai bei mir und ab da möchte ich euch auch gerne erzählen. Ich habe schon einen Beitrag im Ameisenforum.de hinterlassen und nun wollte ich das auch hier tun um ein Breites Spektrum an Interessierten zu erreichen.
Ich werde damit anfangen wie die Anlage aussah, aussieht und was geplant ist
Unkonventionell wie ich bin sage euch als erstes was geplant ist. Ich habe ein Stufen Regal das als neues Zuhause für die Damen herhalten soll. Dies hab ich leider noch nicht aufgebaut ich bin einfach noch nicht dazu gekommen.
Hier das Setup und gleich die ersten fleißigen Arbeiterinnen
Mikroklima Behälter wurde innerhalb weniger Stunden eingebaut mit dem Angebotenen Seramis und dem Pinienhumus
22.05.2018
Guten Morgen,
Gestern Abend durchzog mich ein leichter schauer. Nach langer Überlegung und nach Rücksprache mit dem Händler ( Der sich nach dem Zustand der Kolonie erkundigte ,Top) dachte ich mir, ich habe keine Einsicht auf dem Pilz. Was ist wenn er mittlerweile eingegangen ist ? Was ist wenn er nicht wächst ? Vor allem aber konnte ich ja nur durch meine Vorkenntnis und durch die perfekten Bedingungen davon ausgehen das der Pilz gesund ist und an Masse zulegt. Doch ohne eine kleine Rückmeldung, und das ist bei nicht sprechenden Tieren bekanntlich schwer, wollte ich nicht einfach davon ausgehen das der Pilz gesund ist und die Kolonie nicht doch kurz vor ihrem bitteren Ende steht. So habe ich mich heute morgen Entschieden die Abdeckung kurz zu entfernen und doch einen Prüfenden Blick auf die Kinderstube und Futterkammer zu erhaschen.
Ihr könnt euch vorstellen wie aufgeregt man da ist auch nach Jahre langer Erfahrung ist man gegen so einen Anflug von WAS IST WENN... nicht gewappnet und man zweifelt dennoch an seinen Fähigkeiten und seinem Wissen.
Das Ende vom Lied ist das der Pilz wächst und die Kolonie Material zur Pflege und zum Wachstum heranschafft. GOTT SEI DANK . Okay Mädels ich habe euch etwas arbeit verschafft und wer will schon morgens so gestört werden. ABER glaubt mir , das war nötig und auch gut so das wird nicht das letzte mal sein das Der Mikroklima Behälter entfernt wird , stelt euch drauf ein
Wenn es so weiter geht werde ich in 2 Wochen den Behälter , es sei denn die schneide Aktivität legt noch nach wovon ich aus gehe, nochmal entfernen und gegebenenfalls durch einen größeren neuen ersetzten.
Hallo ,
Gestern , also der 26.Mai.20818, viel mir endlich das Wachstum des Pilzes auf auch wenn mir schon klar war das er wächst und ich ja wusste das die Parameter stimmen ist ein Optisches Ergebnis immer erleichternd. Bis heute nehemen sie sehr gut Honig und meine aus dem Garten geschnittenen Rosen. Auch Buchs wird genommen. Atta Cephalots ist nicht ganz so wählerisch wie z.b Atta Sexdens und man kann sie wirklich gut versorgen.
Das Bild zeigt mit der Roten Umrahmung wie der Pilz gewachsen ist. Vor ein paar Tagen war die , ich nenne sie mal Baukannte, höher als der Pilz dieser dürfte jetzt locker wieder 3 Golfbälle groß sein was natürlich sehr erfreulich ist.
26.05.2018 Dieser graue Ansatz ist nun gewachsen 22.05.2018 Man sieht den grauen Ansatz vom neuen Pilz
SOOO nun möchte ich noch Bemerken das ich meinen Bericht hier Fortsetzen werde. in ziemlich regelmäßigen Abständen könnt ihr dann meine Damen Begleiten von der Kleine Kolonie bis zur Weltherrschaft xD
Dank fürs lesen und fürs interesse
Kurzes Update,
Da zurzeit nicht sonderlich viel los ist bis auf schneiden und Honig schlürfen, wollte ich ein Kurzes Update bringen.
Wie ich mir dachte wächst der Pilz rapide an. natürlich freue ich mich wie ein Schnitzel aber das tu ich sowieso beim blick in eine Atta Anlage. Ich bin immer noch nicht dazu gekommen das Stufenregal aufzubauen werd es aber hoffentlich diese Woche noch schaffen. Vor allem sollte ich es langsam mal angehen sonnst wird der Umbau um so schwerer wenn noch einige Damen schlüpfen.
Heute ein Bild vom rapiden Wachstum des Pilzes
28.05.2018 26.05.2018
Guten Tag ,
so weit ist alles gut im Heim der Damen, ich kann nur sagen das ich es immer noch nicht geschafft habe das Regal aufzubauen und da ich heute arbeite und morgen grillen werde schaffe ich es diese Woche wohl gar nicht mehr .
Nunja wie gesagt den Damen geht es gut die LF und die Temperatur passen und es muss kaum bis gar nicht gespritzt werde da die eingetragenen Blätter die LF auf 80-90 % erhöhen immer so im schwank ( bedenkt das ich das
Ich biete neben den Blätter noch Honig an der auch gern genommen wird eine Erdbeere wurde nur mäßig genommen Äpfel werde ich auch anbieten damit habe ich gute Erfahrungen.
Nächste Woche werde ich auch den Behälter wechseln müssen da kann ich dann den Pilz besser Ablichten und wir sehen was sich seit Anfang getan hat ob man vielleicht sogar die Chefin sehen kann
Sonnst gibt es nicht viel zu Berichten ausser das ich einige Leichen im Müllbecken habe und das gerade ein wenig Beobachte, da aber die Parameter stimmen und Futter nur aus meinem Garten kommt gehe ich von Alters schwachen Tieren aus , Schimmel oder Milben konnte ich nicht entdecken
Eine tolle Besonderheit habe ich dennoch wie ich finde , sie Tragen die Blätter ins Pilzbecken und zerkleiner diese dann vor dem Eingang des Mikroklima Behälters. Der Haufen an Blätter ist schon beachtlich und wenn man überlegt das dies alles in den Pilz eingearbeitet wird sieht man mal was diese Tiere an Leistung vollbringen.
Das wars erstmal von mir bei Fragen oder Anregungen wisst ihr ja was zu tun ist
Gute Morgen Freunde,
mal wieder ein kleines Update.
Soweit ist alles in bester Ordnung Blätter werden geschnitten und eingetragen die gelagerten Blätter werden überwiegend verarbeitet, kein Schimmel zu sehen. Der Pilz wächst wie gewohnt und hat nun Tennisball Größe.
Heut habe ich den Behälter kurz entfernt , das zweite mal seid sie da sin, um einen Kontrollblick hineinzuwerfen, gleich vorweg alles top, nun werde ich aber langsam nach einem neuen Behälter schauen müssen , das sollte das kleinste Problem sein. Leider kann ich bis jetzt nichts interessanteres erzählen weil alles seinen gewohnten Gang geht was natürlich sehr sehr erfreulich ist.
Liebe grüße aus Ba-Wü
Guten Morgen,
Die letzten paar Tage fällt mir auf das Honig und Ahornsirup kaum noch angenommen wird , meine Vermutung ist das die Damen ihre Kohlenhydrate ja größtenteils aus dem Zucker der Pflanzen nehmen was mich stark zu der Frage bringt ob man bei einer kleinen Kolonie überhaupt noch Kohlenhydrate in jeglicher Form anbieten muss. Vor allem Blüten der Rose z.b enthalten Kohlenhydrate in Form von Zucker. Kleine Kolonien , so meine Vermutung, reicht dieser vollkommen aus. Da ich schon eine große Atta Texana Kolonie (ca 100-150k stark ) besaß , weis ich aber auch das dieser Bedarf an Kohlenhydraten kaum noch zu decken ist wenn sie eine gewisse Größe erreicht haben, zumindest nicht mehr in Form von Pflanzen/Pflanzen Blätter ( Rosen etc. ) Heute gibt es mal nen Apfel der bietet ebenso Kohlenhydrate und wird mal als Test dazu gelegt ich bin gespannt ob es am Honig und am Ahorn Sirup liegt oder ob ich mit meiner Vermutung recht habe.
Ich verfüttere Täglich ca. 25 Rosen Blätter + Blüte , oder Andere Blatt arten wie z.b Erdbeere, Buchs, Kirschbaum. Eine Erdbeere wurde z.b kaum angerührt nun mal der Test mit dem Apfel und andrern Fruchtsorten.
Guten Tag Freunde,
Also, heute muss es wieder schnell gehen deswegen sind die Bilder auch nicht sonderlich gut , ich wollte euch aber nicht vorenthalten das ich den Klimabehälter ausgetauscht habe, meine Vermutung ist nämlich das das Wachstum leicht eingeschränkt wird wenn der Behälter zu klein ist. Was noch ein Problem ist ( bei mir jetzt nicht da mein Pilz rund ist , Tennisball groß ) das er in die höhe wächst wenn in der breite nicht genug Platz angeboten wird.
Als Behälter habe ich eine Alte Pfirsich Verpackung genommen vermutlich einen Liter Groß dieser sollte reichen. Ich bin gespannt ob dieser nicht zu groß ist für den Pilz aber vermutlich nicht da im
Ich werde morgen früh berichten wie weite dieser Behälter eingebaut/eingegraben wurde und in den Nächsten Tagen beobachten ob es einen Wachstumsschub gibt.
Liebe Grüße Aus Ba-Wü
Guten Morgen,
Wie versprochen ein paar unspektakuläre Bilder.
Wie es zu erwarten war haben die Damen den neuen Behälter angenommen und ihn gleich so präpariert das der Pilz schön umschlossen ist. Das Seramis wurde gerne als Bau Material angenommen und hat seinen Zweck erfüllt die LF zu erhöhen heute morgen waren es etwas mehr als 90% was aber nicht sonderlich schlimm sein sollte da kein Kondenswasser zu sehen war. Ich persönlich bin ein Fan von Jeden Tag "lüften" um einen Luft austausch zu gewährleisten.
Sollte die Anlage in ein paar Monaten bzw Jahren vergrößert werden habe ich auch schon einen passenden Lüfter der den Luftaustausch dann durch die ganze Anlage gewährleistet.
Nunja auf dem einen Bild ist der Futter Bedarf ( Pilzfutter ) zu sehen 3 Rosen ein paar Blätter und als Test eine Bio Orange.
Bild drei zeigt den Ausgang zum futter
Liebe grüße
Mal wieder ein kurzes Update.
Habe heute Morgen mal reingeschaut und mir viel auf das Pflanzliche Kohlenhydrate liebend gern angenommen werden, hingegen Ahorsirup, Honig nur bedingt. Hatte gestern ja die Orange ( ja die viel zu groß war , aber somit länger frisch bleibt ) als Test hinzugelegt. Nach ein paar minuten war die erste Dame schon interessiert und heute morgen waren einige da um am süßen Saft zu schlürfen.
Ich habe den Behälter gewechselt um dem Pilz mehr Platz zu geben und habe eine schon sehr interessante Entdeckung gemacht , zwar eine Logische aber mich immer wieder faszinierende Eigenschaft dieser kleinen Kreaturen. Der Pfirschi Behälter , jetzt Klimahaube,hatte im Boden löcher die ich bis auf eins verschlossen hatte mit Küchen Papier. Dieses Loch war heute morgen mit Seramis und Pinienhumus gestopft obwohl es im Fomiciarium 92 %LF hat wollen sie wohl den Pilz abschotten aber wie jeder weis sie werden schon das richtige tun wenn man ihnen die Möglichkeiten bietet nutzen sie diese auch um das best mögliche aus der Situation zu machen. Wenn der Pilz groß genug ist um alleine und ohne Haube "leben" kann dann werde ich die Rohre mit meinem Platinen Bohrer anbohren um zu verhindern das sie die Rohre als Pilzbrutplatz verwenden. Dies ist mein erster versuch mit diesen Bohrern und ich bin sehr gespannt ob dies funktioniert da ich früher bei meinen Texana keine Lösung hatte ( Ja gut bei einer so stark gewachsenen Kolonie kann man wie jeder Erfahrene Halter weis kaum noch die Bedingungen schaffen und es gar verhindern das die Rohrsysteme genutzt werden.
Verzeiht mir die Bilder habe eben nur eine Handycam aber ich gebe mein bestes.
P.s: ich finde den vergleich mit dem Futter ziemlich krass da die Kolonie kaum mehr als 200 Individuen besitzt, dennoch wird normalerweise alles geschnitten und verwertet.
Wollte mich mal kurz melden und ein schriftliches Update verfassen.
Gibt nix neues nix außergewöhnliches alles beim alte. Habe es immer noch nicht geschafft dieses verdammte Regal aufzubauen, liegt mehr an meiner faulheit als an der Zeit, naja irgendwann werde ich mich wohl überwinden.
Orangen ist der absolute Hit viel mir auf, dafür werden sogar frische Rosenblüten liegen gelassen zurzeit füttere ich meine Rosenblätter und Buchs, heute kommt noch Kirsche dazu bzw die Blätter vom Kirschbaum aber erst wenn sie artig alles geschnitten haben was gerade noch im Futterbecken ist.
liebe Grüße
So das Wochenende war lang , es wurde viel gegrillt und bis heute tut sich nichts aufregendes.
Ich habe den Behälter nochmals entfernt und anders hingedreht da sie denn eingeschnittenen Eingang des Behälters sowieso zu bauen, dieser direkt vor dem Rohr Ein-,Ausgang zum Futter
Geschnitten wird so ziemlich alles und orange bleibt der absolute Burner.
Guten Morgen,
ich dachte ich melde mich mal wieder , der Grund meiner Abwesenheit ist ziemlich einfach. Es gibt nichts neues , ja egal wie es sich anhört bis jetzt gibt es einfach nichts neues. Das Regal habe ich immer noch nicht aufgebaut den Meisen geht es gut , kein schimmel keine unvorhergesehenen Dinge über die man Berichten könnte also kurz gesagt nichts neues
.
Die Abdeckung habe ich Mittlerweile gedreht und anders Positioniert er füllt jetzt fast die hälfte der Abdeckung was so ca. einen Halben Liter sein müsste. um ehrlich zu sein denke ich schon darüber nach die Abdeckung komplett zu entfernen obwohl mir doch bewusst ist das es mit wohl noch besser wäre. Nunja ich werde auf jeden Fall heute mal nach einer neuen schauen , da ich ja schon einmal angesprochen habe das ich die Vermutung habe das wenn der behälter zu klein wird , das Wachstum eingeschränkt ist.
Was das die schneide Aktivität betrifft , nehmen sie alles erdenkliche , ganz gerne Krischbaum Blätter Rosen wie gewohnt und Buchs. Ich würde heute mal Mirabellen Blätter versuchen aber da sie ihren eingang immer verstopfen gibt es heute erstmal eine Pause , möchte schauen ob sie den Eingang und die Blätter von gestern / heute Nacht dann in den Behälter schaffen obwohl dieser gut gefüllt ist mit frischem Material.
Die LF hält sich so immer zwischen 80 -95% alle zwei Tage mal spritzen Lüften jeden tage damit sich keine Gase Bilden und der Luftaustausch gegeben ist. Ältere Blätter schimmeln bis jetzt noch nicht denke auch kaum das dies passieren wird, wenn doch Springschwänze sind schnell gekauft obwohl ich dies verhindern möchte.
Sobald ich eine neue Abdeckung habe werde ich versuchen neue Pilz Bilder zu machen , nehmt es mir nicht übel aber mehr als eine Handy Kamera habe ich nicht , obwohl ich habe eine DJI Phantom 4 Drohne dies hätte ein 4 K Kamera ich denke mit dieser wäre es aber sehr kompliziert Bilder zu machen .-
Edit:
Ach ja , was ich noch sagen wollte über Orangen geht nichts , die Tiere lassen sogar Blätter liegen wenn eine Orange im
ebenso verstopft
Verstopfter Eingang
Sooo, wie versprochen die Bilder die ich nachreichen wollte.
Neuer Klimabehälter + Orange xD
Wollte euch hier ein Video empfehlen ,
sehr Interessant und ich bin neidisch auf so eine "
Viel Spaß beim anschauen
Guten Abend,
Wollte mich mal wieder mit dem Thema beschäftigen wo die Damen nun endgültig stehen sollen, also das Setup.
Und zwar habe ich doch berichtet das ich mir ein stufenregal gekauft habe dies wollte ich umfunktionieren und dort die Formicarien platzieren. Nun mir gefällt diese Idee nach dem Aufbau des Regals nicht mehr da ich zu unflexibel bin. Ich möchte die Höhe der einzelnen Formicarien selber bestimmen und da kam mir die Idee Wandboard Regale zu nutzen, ich habe nun wie wild recherchiert und mir ist schnell aufgefallen das es diese Wandboards in allen Längen und Farben gibt aber keines hat Minimum 30cm tiefe.
Doch ein Shop lies mir freie Wahl beim Konfigurieren diese wanboards kosten zwar etwas mehr und man ist bei 4 Stück schon bei 114€ ( das vierte als schnelle Lösung da die Lieferzeit 2 Wochen beträgt und ich natürlich erweitern will ) aber der optische Blickfang ist es wert. Zudem ist es möglich eine ganze Wand individuell mit Röhren und
Mich würde interessieren ob jemand schon so etwas gemacht hat da es noch zwei kleine Details zu klären gibt die vielleicht ein Problemchen darstellen könnten
- Kabel, für Beleuchtung und gegebenenfalls Heizmatten ( nicht notwendig bei Atta cephalotes zumindest nicht im Sommer )
Wie könnte man diese schön verstecken da ich eine weiße Wand habe ?
Gedacht waren Plastik Pflanzen die man von
- Sicherung, das Board wird am Ende 44,5 x 30 x5 haben , meine Formicarien reichen von 20x30 -30x30 Grundfläche. Kleinkinder gibt es nicht Katzen auch nicht die Chance das etwas passiert ist gering aber man kann ja mal nach der ein oder anderen Nacht etwas , naja... später nach Hause kommen . Ein kleiner rumpler und Zack ...
Der zweite Punkt ist vielleicht nicht ganz so wichtig aber gerade das Kabel Problem würde mich interessieren , da ich hinter oder an jedem Becken eine LED Leiste befestigen möchte zwecks Einblick und nicht jedesmal die Taschenlampe benutzen will wäre hier eine Lösung wirklich gut. Vor allem sieht so ein beleuchtetes futterbecken bei voller Arbeit und gewuselt echt mächtig aus.
Danke schon mal für die Vorschläge
Hier könnt ihr antworten und mir helfen
Guten Morgen,
Heute wieder einmal ein kleines Update.
Vorweg, ich kann euch leider meistens nur Bilder vom Pilz zeigen da sich sonnst wie erwartet nicht viel tut. Blätter und Orangen nehmen sie an und die gibt es jeden Tag somit ist auch das Pilz Wachstum ganz ordentlich wie in meinem letzten Post schon beschrieben sind die Wandboards bestellt und ich warte nun auf die Lieferung danach werde ich sie montieren und euch selbstverständlich Informieren und auch Bilder machen. Zusätlich abe ich mir noch gedanken gemacht was ich tun werde wenn die Kolonie wächst, ich werde dieses Jahr anfangen einen Raum in meinem Keller zu bauen der in der Mitte einen Futter Tisch hat und von dem aus Hanf Seile in die
Hier noch ein paar Bilder.
Sendungsbestätigung erfolgt !
Am Wochenende geht es los , ich bekomme die extra angefertigten Wandboards und werde sie demnach am We installieren. Dazu habe ich mich noch für eine Bild Beleuchtung LED entschieden die Batterie betrieben ist. Somit kann ich diese bei dem Wunsch sie zu Beobachten einschalten und wieder ausschalten. Wie das Ganze aussieht werde ich euch am Wochenende zeigen, Bilder sagen dann doch mehr als Worte.
Nebenbei die Kolonie entwickelt sich gut habe aber kleine weiße Milben diese hatte ich bei meiner Atta Texana auch schon , sind zwar ungefährlich aber nicht sonderlich hübsch. Habe deshalb Asseln und Springschwänze bestellt die ich einsetzten werde obwohl mir fast Klar ist das die Asseln kaum überleben werden. Naja mal schauen was sich da noch tut.
Edit:
Ich vermute die Milben nur sind mini weiße Punkte die sich nicht ( noch nicht ) bewegen aber so fing das schon einmal an.
lieb grüße
Hallo,
wie versprochen die neue Anlage
Besonderheit sind hier die Bohrungen mit Platinen Bohrern, um die Belüftung im Rohrsystem zu gewährleisten. Noch ein Vorteil denn ich mir erhoffe ist , das kein Pilz in den Rohren angelegt wird. Naja mal schauen.
Zudem habe ich das Abfall
Liebe grüße
Nun sind die letzten Arbeiten Abgschlossen und das Projekt ist nun beendet.
Als neues Projekt steht dann über Wochen oderMonate der Ameisen bzw Blattschneider Raum auf dem Plan.
Ich denke mir ist das ganz gut gelungen und ich freue mich auf das Wachstum dieser tollen Art. Ich bin vorbereitet.
Gute Tag,
Heute wieder ein kleines Update.
Die Tage bei mir verlaufen soweit störungsfrei, alles also beim alten was mir aber dennoch auffiel, meine Damen lieben Mirabellen Blätter nun ist Kirsche out und auch Hagebutte und Rose sind nicht so gefragt. Ich mische oft die angebotenen Blätter und beobachte dann welche bevorzugt werden. Es werden zwar alle geschnitten , Wilder Wein , Hagebutte , Rose , Kirsche, aber die Mirabellen machen zurzeit das Rennen.
Meine neueste Idee , dafür habe ich mir auch schon alle Materialien besorgt , ich werde eine Kleine Lianen Konstruktion bauen so gesehen ein Vorreiter meiner Keller Raum Anlage dafür wird das Horizontale Acrylglas Rohr entfernt und dazwischen eine Liane befestigt. Als
Ich denke ich muss mit Schleifpapier die Oberfläche im Inneren der Becher aufrauen damit das Paraffinöl hält. Vielleicht könnt ihr euch darunter was vorstellen ich werde auf jeden Fall Bilder machen. Über Ideen würde ich mich freuen , vielleicht hat jemand schon so eine Konstruktion gesehen oder kann mir noch Tips geben-------->Diskussionsthread
zum Abschluss noch zwei kleine Timelaps Videos , viel Spaß.
Servus,
Heute habe ich ein wenig gebastelt , ich mache ein Pilot Projekt um zu testen ob mein vorhaben im Keller/Ameisenraum funktioniert.
Ich denke Bilder sagen mehr als Worte. Eure Meinung wäre mir wichtig also wenn ihr wollt sagt was dazu
Hallo Perxi,
eine coole Idee, gib doch gern ein paar mehr Infos, gern auch Bilder oder ein Video!
Würde mich sehr interessieren wie das mit der "freien Brücke" so funktioniert.
Grüße
Dominik
Funktioniert zumindest so lange, bis sie das saftige Grün darunter endtdecken
sieht sehr gut aus! Funktioniert der Trichterschutz? Dadurch, dass dieser waagrecht ist können sie doch drüber gehen, bzw. kommen evtl nicht mehr raus wenn sie reingefallen sind oder?
Hallo,
Also um alle Fragen zu beantworten,
-Ja bis jetzt funktionier der Schutz, wie es sich entwickelt weis ich natürlich nicht aber sie können theoretisch nicht ausbrechen. Die Aussenseite des Trichters ist an geschliffen und mit Paraffin beschichtet, im falle eine Falles könnten sie zwar in dem Trichter laufen aber diesen nicht verlassen und das war auch das ziel an diesem Konstrukt. ich wüsste nichts wie man es anders machen könnte bis jetzt klappt das auf jeden Fall sehr gut auch wenn sie den trichter als Müllkippe nutzen was ich mir schon gedacht hab.
- Da diese Konstruktion Zielführend für den Bau des Ameisenzimmer ist musste ich das jetzt mal testen und wie gesagt wie man es baut und und was ich benutzt habe ist schnell aufgezählt.
1. Heißkleber
2. Plastikflasche ( werde aber große Plastik Cocktail Gläser nehmen sieht optisch besser aus )
3. Exo Terra Liane die ist stabil und sehr biegsam
4. Paraffin Öl.
Die Flasche zuschneiden am besten so das sie perfekt über den Anschluss passt danach mit Heißkleber fixieren.
nun muss man nur noch die Liane durchfädeln und sie in die passenden rohre oder schläuche "biegen". Ich sage aus Absicht biegen da der erste versuch in die Hose ging habe ich die Liane wie ein L Gebogen, nun steckt sie Rechts im rohr nach unten und links im Rohr wo es nach oben geht liegt sie schön auf.
Ich helfe gern und ein Video lade ich gleich hoch.
Liebe Grüße
Finde ich einen spannenden Ansatz, es ist immer toll, wenn man die Ameisen so natürlich wie möglich und im Idealfall natürlich ohne Glasscheibe dazwischen beobachten kann.
Wenn du vor hast, sowas dauerhaft zu integrieren, wäre es vielleicht eine Idee, von vorne herein eine "sichere" Rohrumgehung mit einzubauen, die bei Bedarf nur noch geöffnet werden muss. Dann bist du auf der sicheren Seite, falls es plötzlich schief gehen sollte oder vor Allem, wenn ihr mal in den Urlaub fahren wollt.
Oder man könnte die Trichter mit der Öffnung nach oben an ein senkrechtes Rohr zu verkleben und dann den Raum zwischen Trichter und Rohrende mit Wasser oder z.B. Paraffinöl aufzufüllen. Müsste dann natürlich stabil an der Wand befestigt sein, damit nichts auskippen kann.
Bin gespannt, ob und wie lange deine Vorrichtung die Ameisen in Zaum hält.
LG, Phillip
Servus,
Es gibt nicht viel neues an der cephalotes Front. Ich muss ab und zu variieren was die Blätter angeht aber im Grunde wird alles genommen und geschnitten. Besonders gerne Äpfel da werden auch gern mal 3-5 mm große stücke die Liane herunter getragen und bis zum Pilz transportiert.
Es entwickelt sich alles so weit ganz prächtig keine Einbußen oder Sonderfälle alles nimmt seinen gewohnten gang. Keine Milben mehr nach dem ein setzten der Asseln und der Springschwänze. Pilzbecken regelt sich selber und hat sich mit einer LF von 90 - 98% gut eingependelt. Die Temperatur liegt bei 22- 25 Grad kommt auf die Außen Temperatur an.
einer der schönsten Setups die ich so gesehen habe bei Atta oder Acromyrmex! Gefällt mir richtug gut und werde das hoffentlich noch lange weiter verfolgen können
Danke dir , finde es sehr nett das du das so sagst. Macht einen dann schon sehr stolz
Heute gibt es mal was zu Berichten,
Pilz umgefallen und Anbau, kurz und knapp.
Also das der Pilz irgendwann kippt war mir klar , aber warum heute ? wollte heute das neue
Naja, ich gönn denn Damen jetzt doch noch Ruhe aber der Anbau steht. Wieder eine Rohr/Lianen Konstruktion. Seht selbst.
Habe heute den Pilz umgesetzt , nun entscheidet sich ob es klappt oder ob der kleine zweigpilz eingeht. Die Bilder sind nicht perfekt aber man sieht das ein zwei geschnitte Blätterzum Zweig Pilz gebracht wurden. Morgen und die nächsten Tage werden zeigen wies klappt.
Wenn es klappt wäre es toll , dann hätte ich zwei Straßen zu zwei Pilzen.
Ebenso wird nun langsam die zweite Liane bekundet mal schauen wann sie den Apfel finden ☺️.
Das war es schon hier noch ein paar Bilder
Guten Abend Freunde,
Wollte nur mal sagen das es meinen Atta gut geht ich schon wieder umgebaut habe und mir nun Oecophylla smaragdina gekauft habe.
Weiteres werde ich natürlich noch genauer erläutern.
Hier ein paar schnelle Bilder meiner Atta und meiner Anlage für die Oecophylla.
Ich halte euch auf dem laufenden
Hi,
schöne Anlage - wie wäre es mal wieder mit einem update!?
Hier wie jemand anderes den Ausgang vom Pilzbecken zu einem Freilaufseil gelöst hat:
Und eine modifizierte Version: