Allgemeines:
Taxonomie: Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen),Dendrolasius Tribus:Lasiini
Heimat: Europa, Asien
Habitat: Laub-, Nadelwälder, aber auch in Parks, Einzelbäume in offener Landschaft, kommt auch in Siedlungsbereichen vor
Kolonie: polygyn-polydom
Gründung: Temporär sozialparasitisch bei Chthonolasius-Arten (auch geling dies manchmal im Labor bei weisellosen
Lasius niger Kolonien)
Arbeiterinnen Monomorph
Winterruhe: Ja
Nestbau: Umfangreiche, durch Hyphen von Pilzarten aus der Ascomycota Gruppe stabilisierte, mit Honigtau getränkte Kartonnester
Nahrung Trophobiose mit Aphiden und Cocciden, auch von Wurzelläusen, Zoophagie, auch Nekrophagie
Aussehen/Größe:
Königinnen: ca. 6mm bis 7mm
Arbeiterinnen: ca. 4mm bis 6mm
Koloniegröße: bis zu 2.000.000
Letztes Jahr hat meine erste Ameisenart, Lasius niger ihre Königin zerlegt. Wieso weiß ich nicht, da die Kolonie schon etwas größer war 300-400 Arbeiterinnen wollte ich die Kolonie nicht einfach überbrühen oder ähnliches. Als ich dann irgendwann eine Lasius fuliginosus Königin gesehen habe tat ich sie ins Formicarium. Sie rannt erstmal ganze Zeit in der Arena herum, irgendwann hat sie dann den EIngang von ihren Nest entdeckt (sie lebten in einer Farm) und ging rein, danach habe ich nichts mehr von ihr gesehen. Am nächsten Tag nachdem ich die erste Königin rein tat fand ich noch eine und tat sie auch in die Arena, allerdings wurde sie nicht freundlich empfangen, die Arbeiterinnen verbissen sich in ihr über Nacht ist sie dann verschwunden, ich denke sie wurde zerlegt.
Irgendwann habe ich nur mitbekommen das es eine Lasius fuliginosus Königin geschafft hat und sie nun die neue Königin ist. Sie wurde langsam physogastrisch und legte sehr sehr viele Eier. Als ich dann für eine Woche weg musste und das erst so kurzfristig war, habe ich natürlich keine Vertretung für sie gehabt, als ich dann nach 1 Woche wieder daheim war, war die Farm von ihnen komplett ausgetrocknet, auch konnte ich in der einen Kammer wo sonst sie alle immer drin waren keine Arbeiterin oder die Königin sehen. Ich dachte dann das die Kolonie tot sei und stellte das Formicarium in einer Ecke. Am ENde des Jahres sah ich dann häufig mal eine Lasius niger Arbeiterin zur Tasse laufen wo ich das Zuckerwasser drin habe. Als ich sie verfolgte ging sie zu dem FOrmicarium wo ich dachte die Kolonie seie tot. Ich habe versucht die Farm zu bewässern aber immer wurden die Kammern geflutet, einmal ist sogar eine Kammer eingesackt...
Ich habe dann die Farm wieder trocknen lassen und den Sand-Lehm herraus geschüttet in eine kleine Box. Ich legte noch ein abgedunkeltes RG rein und wartete. Am nächsten Tag sind sie ins RG gezogen und ich konnte froh sehen das es noch ca. 100 oder mehr Arbeiterinnen sind, die Königin lebt und sie auch Larven haben. Da aber zu der Zeit WInter war habe ich sie nochmal gut gefüttert und sie dann in die Winterruhe für etwas mehr als 1 Monat getan.
Nun leben sie in einem Gipsnest welches ich in einer Ferrero Rocher Box getan habe, die Königin ist nun wieder physogastrisch und hat auch angefangen wieder Eier zu legen.
Als ich heute ein Foto gemacht habe konnte ich sehen das die Larven nun endlich wieder wachsen:
Hier nochmal ein Bild welches ich gerade gemacht habe:
Die Königin ist fleißig am Eier legen, auf dem Bild sieht man auch wie sie gerade ein Ei legt
Eine Larve wächst schön, die anderen sind etwas kleiner, auf dem Bild sind die Larven recht in der Kammer. Sind aber nicht alle, sie tun die Larven vor mir verstecken
Gruß Philipp
Nochmal paar Bilder von heute:
Ich habe noch kurz eine Frage, wie groß werden ungefähr die Larven bevor sie sich verpuppen? (Größenverhältnis zur Arbeiterin)
Gruß Philipp
Hi,
die Königin ist immer noch fleißig am Eier legen und der Hunger der Kolonie steigt auch
Gruß Philipp
Prima gelungene Bilder.
Ist eine gute Idee, ein Nest in so eine Plastikdose zu gießen, unten der Nestraum, oben die Arena.
Scheint diesen Ameisen gut zu gefallen, viele Larven, die bald richtig Aktion beringen.
Grüße Wolfgang
Hi,
heute habe ich die Rocher Box wo sie drin leben wo anders hin gestellt und natürlich nach der Brut geschaut. Endlich konnte ich wieder die Larven sehen ich habe 2 gesehen und diese sind schon größer als die Arbeiterinnen
Ich freue mich schon auf die ersten Puppen Eier sind aus sehr viele vorhanden, leider kann ich kein Foto machen, da sie alles verdreckt haben
EDIT: Habe schnell nochmal drunter geguckt, die ganzen kleinen Larven sind jetzt größer als die Lasius niger Arbeiterinnen, ich habe ca.5 Larven gesehen, sind vieleicht mehr
Gruß Philipp
Hi,
ich glaube die ersten Larven verpuppen sich, ich konnte leider nicht lange gucken da die Arbeiterinnen die Larven sonst in Sicherheit gebracht hätten.
Ansonsten nichts neues
Gruß Philipp
Die ersten Eier sind geschlüpft und die Larven wachsen gesund, bei den ersten vom letzten Jahr hat es ja ganz schön lange gedauert.
Die erste/n Puppe/n dürften auch schon da sein, zu 100% gibt es aber schon eine
Bin noch am überlegen wie ich sie umsiedeln soll wenn die ersten L. fuliginosus Arbeiterinnen da sind, ich kann ja jetzt kaum den Deckel abnehmen ohne das gleich 10 Arbeiterinnen weg rennen, ich versuche natürlich sie alle wieder ein zu jagen, manchmal sind dann aber noch 1-3 draußen die nicht rein wollen und wenn ich sie nehme und selbst rein tun will rennen gleich neue wieder raus
(bei mir sind auch endlich die Lasius fuliginosus Kolonien in der Natur aktiv )
Diskussionsthread
Gruß Philipp
Nun bin ich überglücklich
Ganze Zeit hatte ich einen sehr schlechten EInblick, konnte aber sehen das sie viele Larven haben:
In dieser Kammer werden die ganzen Larven gelagert, aber auch Eier und wie ich vermute frisch verpuppte Larven.
Heute habe ich sie mit Zuckerwasser gefüttert, habe jetzt das Blatt gegen eine Glasscheibe ausgetauscht, Zeit um die Arena sauber zu machen gab es nicht, hatte zwar Paraffinöl dran geschmiert, aber die Arbeiterinnen kamen langsam drüber:
Doch der wahre Grund des updates ist das hier:
Seht ihr die Puppe neben den Eiern?
Nun dauert es nicht mehr lang und die erste Arbeiterin schlüpft
Larven werden auch immer mehr, sie wollen immer mehr Insekten, haben gestern 2 Schokoschaben gefressen
Gruß Philipp
Die Larven vom letzten Jahr haben sich (denke ich ) alle verpuppt
Auch die ersten Larven von den Eiern die dieses Jahr gelegt wurden haben sich verpuppt, die nächsten folgen denke ich auch bald. Es sind nun so viele Larven das sie alle nicht mehr alle in die Larvenkammer passen, so werden paar unten gelagert die ich fotografieren konnte. Leider ist die Qualität nicht so gut, 1) da ich die Rocher Box mit der linken Hand genommen habe, 2) da es schon alles recht verschmutzt ist
Bilder die ich gerade gemacht habe:
Gruß Philipp
Hi,
kurzes Update:
7-9 Puppen, davon eine Nacktpuppe, viele Larven von klein bis groß (kurz vor der Verpuppung) und natürlich die ganzen Eier
Hungrig sind sie auch, wie immer Nun kann ich den Deckel auch etwas länger ab lassen, nun wollen sie nicht mehr raus rennen, wissen vieleicht jetzt das Paraffin am Rand ist
Ich war ja 2 Tage in Liechtenstein, dort gab es fast überall Lasius fuliginosus mit ihren langen Straßen
Gruß Philipp
Hi,
ich glaube sie haben Puppen gefressen(naja, eig. weiß ich es ), denn es werden nicht mehr als 10 +/- Puppen...auch gibt es schon wieder eine Nacktpuppe, diese wurde aber nicht gefressen und ist nun leicht bräunlich, auch bei einer Puppe kann man schon die Form der Ameise sehen, die dürfte auch schon etwas weiter mit der Entwicklung sein.
Ansonsten gibt es sehr viele kleine Larven, die untersten Kammern sie voll mit denen
Gruß Philipp
Endlich, die erste Arbeiterin ist geschlüpft!
Es war eine Nacktpuppe, sie wurde aus ihren Kokongezogen wie viele, doch sie wurde nicht aufgefressen
Und nun sitzt sie, die Königin ist auch gekommen (saß ganze Zeit in einer andere Kammer), neben den Eiern und Puppen.
Mal schauen wann die nächsten schlüpfen
Gratulation :), Philipp. Haste Bilderchen? Wieviele Puppen gibt es noch im Nest?
LG, Frank.
Hey Frank,
hier ein Bild, zwar schlecht aber ich will nicht so viel stören. Sie unterscheidet sich von der größe nur wenig, doch wenn man genau hinsieht (auf dem Foto leider nicht möglich) erkennt man das es eine Lasius fuliginosus Arbeiterin ist
Schön. Und da sind ja noch ein paar Puppen, es kommen also bald weitere...
LG, Frank.
Hi Phillip!
Das Problem des Puppenfraßes ist wohl, so wie das Nest ausshieht, die hohe Nestfeuchttigkeit. Die Puppen werden gefressen weil sie durchnässen, Lasius fuliginosus ist nicht auf eine hohe Nestluftfeuchtigkeit angewiesen.
Ich hoffe das sich das Volk gut entwickeln wird, es ist eine sehr hübsche und auch sehr interessante Art!
Viel Erfolg!
LG Imago
Mhm , ich habe das Gipsnest erst 2mal bewässert (einmal am Anfang und dann mal es trocken war). Obwohl der Deckel ständig auf ist, auch auf einen Teil die Sonne scheint, ist der Gips noch feucht. Es gibt aber auch trockenere Kammern, die unten sind am feuchtesten.
Hi,
ab und zu sehe ich im Nest eine Lasius fuliginosus Arbeiterin, ob es mehr sind weiß ich nicht. Leider sterben nun immer mehr Lasius niger Arbeiterinnen und Proteine nehmen sie kaum noch egal was ich anbiete, bei manchen kosten sie weningstens mal.
Mal schauen, wenn nicht muss ich halt wieder mit Lasius niger Puppen pushen (oder wären Chthonolasius Puppen besser?)
Gruß Philipp
Hallo!
Damit der Versuch auch einen Sinn hat solltest du nur mit Lasius niger pushen dann bleibt das Ergebnis am Ende aussagekräftig und Bestätigt das das "Künstliche Gründen" mit Lasius niger Möglich ist! Ich bin mir aber nicht sicher ob unsere Lasius niger schon soweit sind das du da an Puppen bekommen kannst. Ich hoffe du bekommst das noch hin bevor die letzten Arbeiterinnen auch noch sterben!
LG, Mathias
Sehe ich auch so wie Mathias. Hinzu kommt, dass Du jetzt kaum an Chthonolasius-Puppen herankommen wirst, Philipp. Die Kolonien sind nicht selten, aber schwer zu finden. Ausserdem ziehen sie jetzt Geschlechtstiere auf, Arbeiterinnen schlüpfen frühestens ab Anfang Juli. Und eine Verwechslung mit den ähnlich aussehenden, häufigeren, leichter zu findenden Lasius flavus wäre fatal, denn mit denen geht bei solchen fuliginosus-Versuchen nichts.
Damit Dein Versuch aussagekräftig bleibt, solltest Du bei Lasius niger bleiben. Hier ist es schon schwierig, denn auch die ziehen erstmal Geschlechtstiere auf, erste Arbeiterinnen werden in den grossen Kolonien vllt. ab Juni schlüpfen. Vielleicht findest Du eine jüngere Kolonie, die noch keine Geschlechtstiere in diesem Jahr aufzieht, solche noch kleineren Kolonien ziehen mit den ersten Brutgenerationen des Jahres schon Arbeiterinnen auf.
LG, Frank.
Hi,
also es sind 2-3 Lasius fuliginosus Arbeiterinnen, heute haben sich auch endlich wieder Insekten angenommen. Vieleicht lag es auch daran das es einfach keine großen Larven mehr gab.
Mit dem pushen warte ich lieber nochmal etwas ab, vieleicht werden nun mehr durch kommen da schon Lasius fuliginosus Arbeiterinnen vorhanden sind.
Danke für die Tipps,
Gruß Philipp
Hi,
das Verhalten der Lasius fuliginosus Arbeiterinnen hat sich verändert, sie sind nun im Rang höher als die Lasius niger, bewegen sich nun normal durch das Nest, ohne das die Lasius niger Arbeiterinnen sie betrillern und umringen. Auch ist nun die 4te Lasius fuliginosus Arbeiterin geschlüpft und es gibt viele Larven
Hab heute auch draußen Kolonien gefunden die ich noch nicht kannte darunter auch ein richtig großes welches schon schwärmte, aber soweit ich es gesehen habe nur Männchen.
Gruß Philipp
Hallo Philipp. Gute Beobachtung von Dir mit den "höheren Rang". Dieser Eindruck drängt sich tatsächlich auf bei diesen Arten mit temp. Sozialparasitismus. Wenn die ersten Arbeiterinnengenerationen des Sozialparasiten da sind, übernehmen die bald alle wichtigen Geschäfte, verdrängen die Hilfsameisen nach und nach aus dem Brutnest. Es beginnt im direkten Umfeld der Königin.
Diese Beobachtung macht man sowohl bei den Chthonolasius im Hilfsameisennest von Lasius niger und wie bei Dir, bei den fuliginosus. Sind später wirklich viele "Herrenameisen" da, werden die Hilfsameisen sogar getötet und an die Brut verfüttert. Das geschieht aber erst dann, wenn wirklich viele Arbeiterinnen des Sozialparasiten vorhanden sind und diese die Kolonie allein und selbstständig ernähren können. Bzw. wenn das zahlenmässige Verhältnis der Arbeiterinnen des Sozialparasiten zu den Hilfsameisen eine kritische Grenze erreicht.
LG, Frank.
Hallo alle zusammen,
lang wurde hier nicht geschrieben und hiermit ist es auch der Abschluss
Bevor ich in den Urlaub gefahren bin habe ich die Ameisen in der Nähe von einem Wald freigelassen, habe einfach die Box hingelegt und den Deckel entfernt. Hab auch paar Tage danach geguckt das sie nicht irgendwie angegriffen wurden, sind dann umgezogen, leider weiß ich nicht wohin und ob sie es geschafft haben...
Vieleicht mache ich nächstes Jahr nochmal ein Versuch mit Lasius fuliginosus, allerdings dann bei Chthonolasius.
Gruß Philipp