Pheidole pallidula Haltungsbericht/Rettungsversuch


Post 43085 - 03.07.2018 17:51:37

Hi,


dies wird kein normaler Haltungsbericht in diesem Sinne. Ich versuche hier jetzt mal einen Rettungsversuch den ich in einem Haltungsbericht festhalten möchte und dabei auf eure Hilfe hoffe.


ich halte seit 2015 eine Kolonie Pheidole pallidula.Nach einem tollen Jahr 2016 und 2017 ging es Ende letzten Jahres mit meiner Kolonie rapide bergab. Und dieses Jahr nach der Winterruhe bin ich jetzt an dem Punkt, dass die Kolonie fast tot ist...(grob 10 ).
Wieso und weshalb weiß ich nicht...
Sie haben vorher in einem gewohnt welches in einem normalen mit Sand Lehm Mischung gelebt haben.


Aber von Anfang an. Es fing alles damit an als sie in das neue gezogen sind. Das alte hatte mittlerweile kein Wasser mehr. Ich biete den Ameisen immer genau 2 an. Eins mit Wasser und Watte und eins mit Wasser in Gel Form. Dies sollte aber eigentlich nur die Tränke sein. Aber genau in das sind Sie gezogen. Das Wasser-Gel Gemisch färbte sich rot und ein Teil des WGG fing an zu schimmeln. Ich dachte mir eigentlich nichts dabei, passiert dies doch ab und an.
Als immer mehr gestorben sind habe ich sie in eine kontrollierte Umgebung gesetzt. Ein Formi ohne irgendwas, da ich sehen wollte ob noch welche sterben etc.



Hier kann man die neue Umgebung sehen. Und auch vlt. das Gesamtbild.


Es sind halt immer mehr Ameisen gestorben und liegen einfach rum...





Hier nochmal ein leider sehr unscharfes Bild der Brut und letzten .




Und hier ist nochmal der Schimmel im Hintergrund zu sehen.



Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir ein paar Ratschläge und Tips geben könnt wie ich sie doch noch retten kann. Sie sind halt schon 3 Jahre bei mir und ich fänd es schade wenn sie mich verlassen müssen...


Größte Problem ist momentan die Versorgung mit Zucker. Egal was ich ihnen zubereite sie bleiben sofort dran kleben und sterben...Traue mich schon gar nichts mehr rein zu machen...selbst der kleinste Tropfen ist schon zu viel :(



Post 43086 - 03.07.2018 18:15:42

Hallo cypher,


was ist das eigentlich für ein Gel?
Da es nach dem Umzug ins mit dem Gel zum tote kam, ist für naheliegend, dass hier dieses Gel die Ursache ist.
Ich würde neue RG mit Wasser anbieten und dieses Gel nicht mehr verwenden.


Zum umziehem bekommst du sie ganz einfach.
Das late RG mit dem Gel audf die Seite legen, die nicht beheizt wird und die sauberen RG auf die andere Seite legen die Wärmer ist.
Da die pallidula sehr wärmeliebend sind, sollte der Umzug recht schnell geschehen.


LG
Holger



Post 43087 - 03.07.2018 18:20:37

Hallo Cypher,


ich habe schon mehrmals erleben müssen, dass manche Pilzarten toxisch für Ameisen zu sein scheinen, zum Beispiel selbst bei den großen Myrmecia gulosa (Myrmecia gulosa Seite 3). Nicht ohne Grund stammen stammen viele Antibiotika ursprünglich aus Schimmelpilzen. Grauer Schimmel oder "cob web", also der fadenartige Schimmel, der sehr schnell z.B. an Futtertierresten entsteht, sind meist harmlos - aber die Zahl der Schimmelarten ist hoch. Oder aber das Wassergel selber ist das Problem...


Da wie du schreibst keine andere Ursache erkennbar ist und das langsame Sterben und Desorientierung (Klebenbleiben im Zuckerwasser) auf eine Vergiftung hinweisen können, würde ich die Kolonie sofort aus dem alten Reagenzglas entfernen und dieses wegschmeißen. Wenn du behutsam vorgehst, wirst du die und auch die dabei nicht verletzen. Setze die Ameisen am Besten in ein frisches Reagenzglas um und verschließ es erst einmal über Nacht.


Dann würde ich sie in der trockenen Quarantänebox halten, aber natürlich Wasser und Zuckerwasser weiterhin anbieten.


Ich würde nicht abwarten, bis sie von alleine umziehen, gerade wenn die Kolonie schon so stark geschwächt ist. Ich drücke dir sehr die Daumen, dass es nicht zu spät ist!


LG, Phillip



Post 43088 - 03.07.2018 19:06:20

erstmal danke euch beiden. Ein neues liegt seit Tagen daneben.


Also den Versuch mit den umsetzen hatte ich bereits. Die ameisen sind leider so klein das ich einfach keine Chance habe ohne das ich einen Großteil töte.
Mit was bzw. Wie würdest du dir denn umsetzen?


Vielen dank für die tolle Hilfe schon mal.
Lg cypher



Post 43089 - 03.07.2018 19:32:48

Ich würde sie vorsichtig durch Klopfen aus dem Reagenzglas „schütteln“ - mit Bedacht, versteht sich, aber wenn man mit Gefühl vorgeht, überstehen die Ameisen auch das Herauspurzeln unbeschadet.


Wenn man währenddessen das neue Reagenzglas an die Öffnung hält, hat man die gleich da, wo man sie haben möchte. Eigentlich klappt das meist ziemlich gut.


Verbliebene Brut und kann man z.B. mit einem dünnen, zugeschnittenen Papierstreifen herausholen, den man unter sie schiebt.


LG, Phillip



Post 43090 - 04.07.2018 05:08:43

Guten morgen :)


Sorry das ich nochmals nach Frage. Das mit dem "schütteln" hab ich schon mehrmals gemacht. Jahre lange Erfahrung ;) Jedoch habe ich einfach Bedenken wenn das Problem wirklich vom Schimmel kommt das dieser mit ins neue fällt.


Das mit dem Papierstreifen finde ich eine tolle Idee :)



@Holger Barnack das Gel ist normales Wasser das in Gel umgewandelt wurde. Gibt es bei eine Shop zu kaufen, soll halt dafür sein das die Ameisen Wasser bekommen aber nicht ertrinken.


Also vielen Dank nochmals. Ich werde es mal heute Abend versuchen. Ich werde berichten.



Post 43102 - 05.07.2018 06:05:04

Moin Cypher,


wenn du dir Sorgen wegen einer potenziellen Mitnahme von Schimmel machst, dann biete den Ameisen doch natürlichere Bedingungen durch ein Erdnest mit Springschwänzen an, als sie in einem zu belassen. Klar, du siehst dann nicht genau was los ist und für mich ist dies immer eine Zeit des Bangens, aber gut ging es den Ameisen in der letzten Zeit anscheinend nicht und vielleicht reagieren sie auf die RG-Haltung schlecht. Sollte es der Kolonie besser gehen, dann merkst du dies bei dieser Art ja auch noch recht schnell, als dies z.B. bei Ponerinae-Arten mit deutlich langsamerer Brutentwicklung der Fall wäre. Ist nur so eine Idee.


Gruß, Olaf



Post 43104 - 05.07.2018 06:16:28

Hallo an alle Interessierten,


es geht weiter. Habe gestern in aller Sorgfalt die Ameisen umgesetzt. Ganze Aktion hat grob 2 Std. gedauert. War teilweise mit der Lupe unterwegs.
Durch die schwarze Pampe, die ich dann auch teilweise an meinen Fingern hatte konnte man die Ameisen kaum sehen.
Die gute Nachricht dabei zuerst. Es leben wohl noch 20 Meisen + 1 Soldat. Brut ist leider nicht mehr so viel übrig, da ich nicht mehr finden konnte...bzw. einfach zu sehr im Pilz fest gehangen hat.


Sie leben jetzt in einem neuen Nest, habe die erste Nacht gut verbracht und habe sich schon gut eingerichtet, kümmern sich um und Brut. Bin sehr zufrieden. Das beste ist das heute Nacht noch keine einzige gestorben ist :)


Danke nochmals @Phillip Alexander für deine Idee mit dem sofort evakuieren. Hätte mich das sicherlich nicht getraut, da ja sowas immer kritisch ist und hätte gewartet bis sie von alleine umziehen.


Bilder gibt es heute Abend. War gestern so fertig von der Aktion echt fertig.


Noch ein Frage zum Schluss da ich damit ein richtiges Problem habe. Ich füttere die Tiere seit Jahren immer mit Zuckerwasser. Gestern Abend wieder einen kleinen MiniMini Tropfen in das Formi getan und gleich die erste Ameise verklebt sich darin. Ich hatte eigentlich nie Probleme damit. Da sie aber schon essen brauchen und ich keinen Ausfall mehr haben darf, kennt einer ne alternative sie mit Kohlenhydraten zu versorgen ohne das sie fest kleben? Oder liegt es an meiner Mischung? Habe sehr viel Zucker im Zuckerwasser, sodass es auch wirklich klebrig ist(sobald es trocknet wird der Untergrund echt klebrig). Aber wie gesagt noch nie Probleme damit gehabt. Sollte ich es mal mit weniger Zucker versuchen?


VG



Post 43105 - 05.07.2018 06:24:49

Das freut mich, dass die Aktion gut geklappt hat! Ich kenne das, sowas kann sich sehr hinziehen und hinterher ist man fix und alle, aber hauptsache der Kolonie geht es jetzt besser!


Ich denke du hast die Lösung vielleicht schon gefunden, probiere doch mal eine Mischung mit viel weniger Zucker aus, das wird den Ameisen trotzdem ausreichen.


Ansonsten kannst du das Zuckerwasser auch in einem kleinen Napf mit etwas Watte oder einer Schwammeinlage anbieten, sodass die Ameisen darin nicht ertrinken können.


Solche Näpfe gibt es bei den einschlägigen Shops zu kaufen, man kann aber auch einfach selbst improvisieren.


LG, Phillip



Post 43107 - 05.07.2018 06:28:59

Moin Cypher,


bei mir bekommen die Pheidole pallidula im mit Wattestopfen. Meine Mischung ist recht konzentriert und ich verdünne sie für die Pheidole nur wenig. Dies stellte soweit keine Probleme dar und die sollten dann auch nicht mehr im Zuckerwasser ertrinken. Zuckerwasser kannst du genauso nehmen, kristallisiert sich halt schnell.


Gruß, Olaf



Post 43145 - 10.07.2018 18:19:09

So es ist jetzt eine Woche her das ich meine Rettungsaktion gestartet habe. Und was soll ich euch sagen. Ich bin begeistert. Die Ameisen machen sich phantastisch. Das schönste ist, dass es keine Toten mehr gibt.
Brut ist auch nach gekommen und es werden auch Proteine sofort angenommen. All das war vor einer Woche noch überhaupt nicht der Fall.


Hier einmal ein Bild der neuen Behausung.



Leider habe ich das Problem mit der Kohlenhydrat Versorgung noch nicht so ganz im Griff, ich arbeite aber dran ;)
Das beste ist, von der alten Brut, die ich noch retten konnte sind jetzt die ersten geschlüpft und neue Brut ist so langsam dar. Ich denke ich kann die Kolonie vlt. doch noch retten :)


Hier mal die Ansicht bei der Fütterung, Sicht auf die Brut und die geschlüpften Arbeiterinnen.


Ich freue mich sehr und werde ab jetzt regelmäßig von der Kolonie berichten.



Post 43244 - 24.07.2018 14:30:18

So ca. 15 Tage nach meinem letzten Bild mal ein Update.



Wie man sieht hat die endlich wieder Gas gegeben. Ich freue mich riesig. Der Umzug war ein voller Erfolg.
Demnächst werde ich wohl sehr viel neuen Nachwuchs erhalten :)


Zuckerwasser wird mittlerweile auch angenommen ohne das die Ameisen da drin ertrinken. Protein wird komplett aufgenommen.



Post 43599 - 24.10.2018 11:39:14

Nach jetzt doch einer Weile will ich mal wieder ein Update loswerden.


An dem Bild oben kann man ja sehen das dort mittlerweile recht viel Brut gelagert wurde. Und was soll ich sagen?! Bilder sprechen mehr als tausend Worte:



Ich bin sehr froh das die Kolonie über dem kritischen Punkt ist. Es wird alles gern angenommen. Zuckerwasser ist wohl nicht ganz so wichtig, Proteine nehmen sie sofort an. Es wird rekrutiert ohne Ende.


Ich freue mich sehr und hoffe das es so weiter geht :)



Post 44155 - 28.08.2019 12:01:36

Hallo ich wollte mich nochmals melden nach langer Abwesenheit.


Also die Meisen leben alle noch :) Sie sind bereits 2 mal umgezogen und 1 mal ausgebrochen :happy:


Sie haben sich fleißig vermehrt und leben nun in ca. 2-3 Reagenzgläsern unter einem Bodensubstrat. Ihnen scheint es sehr gut zu gehen. Sie essen jeden 3. Tag 2 ausgewachsene .


Bilder folgen dann in kürze :)