Hier findest du alle Posts des Threads beobachtungen-an-der-parasitoiden-erzwespe-eucharis-adscendens.
Diese parasitischen Wespen scheinen bei vielen Ameisenarten unterschiedlicher Gattungen vorzukommen, und das weltweit. In meiner Haltung schlüpften solche charakteristischen Wespen aus Puppen von Myrmecia pavida und auch aus Puppen von nordafrikanischen Cataglyphis bicolor-Arten. Bei beiden waren die Puppen im Freiland gesammelt worden und natürlich auch hier befallen worden.
Immer war das Verhalten der
LG, Frank.
Diese parasitischen Wespen scheinen bei vielen Ameisenarten unterschiedlicher Gattungen vorzukommen, und das weltweit. In meiner Haltung schlüpften solche charakteristischen Wespen aus Puppen von Myrmecia pavida und auch aus Puppen von nordafrikanischen Cataglyphis bicolor-Arten. Bei beiden waren die Puppen im Freiland gesammelt worden und natürlich auch hier befallen worden.
Immer war das Verhalten der
LG, Frank.
Ja, sehr spannende Beobachtungen! Ich lese da auch schon länger mit. Ich habe übrigens bisher nur einmal Eucharitiden gefunden, und zwar bei malaysischen
Grüße, Phil
Ja, sehr spannende Beobachtungen! Ich lese da auch schon länger mit. Ich habe übrigens bisher nur einmal Eucharitiden gefunden, und zwar bei malaysischen
Grüße, Phil
Im Ameisenportal berichtet der Nutzer MBM seit geraumer Zeit über Eucharis adscendens, die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art dieser Gattung, die in ihrem Lebenszyklus auf Formica und Camponotus Arten angewiesen ist. Ich verfolge den Thread mit regem Interesse, da ich diese Tiere leider noch nie selber entdecken konnte.
Die Beiträge sind wirklich sehr lebenswert, weshalb ich sie hier nicht unerwähnt lassen wollte: http://ameisenportal.eu/viewtopic.php?f=46&t=1802
Besonders gut gefällt mir die genaue Beobachtungsgabe des Autors und dass er aufzeigt, dass man durchaus auch zuhause spannende und aufschlussreiche Experimente durchführen kann, die Neues ans Licht bringen.
LG, Phillip
Im Ameisenportal berichtet der Nutzer MBM seit geraumer Zeit über Eucharis adscendens, die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art dieser Gattung, die in ihrem Lebenszyklus auf Formica und Camponotus Arten angewiesen ist. Ich verfolge den Thread mit regem Interesse, da ich diese Tiere leider noch nie selber entdecken konnte.
Die Beiträge sind wirklich sehr lebenswert, weshalb ich sie hier nicht unerwähnt lassen wollte: http://ameisenportal.eu/viewtopic.php?f=46&t=1802
Besonders gut gefällt mir die genaue Beobachtungsgabe des Autors und dass er aufzeigt, dass man durchaus auch zuhause spannende und aufschlussreiche Experimente durchführen kann, die Neues ans Licht bringen.
LG, Phillip
Hallo Phillip,
danke für den Link, ist wirklich ein sehr lesenswerter Thread und Parasiten hatten für mich sowieso schon immer einen gewissen Reiz. Die verschiedenen Lebensweisen, Strategien und der ganze Werdegang der verschiedenen Parasiten ist einfach spannend.
Vg Leander
Hallo Phillip,
danke für den Link, ist wirklich ein sehr lesenswerter Thread und Parasiten hatten für mich sowieso schon immer einen gewissen Reiz. Die verschiedenen Lebensweisen, Strategien und der ganze Werdegang der verschiedenen Parasiten ist einfach spannend.
Vg Leander