Hier findest du alle Posts des Threads sammelthread-schwimmfahigkeit-bei-ameisen.
Hallo,
können Ameisen schwimmen? Einige schon, aber von den aller meisten weiß man es nicht. Angeregt durch eine kürzliche neue Publikation zu dem Thema, dachte ich, dass es super interessant wäre, mal die zahlreichen Erfahrungen hier im Forum zu sammeln und zu vereinen.
Beschreibt am Besten folgendes:
1) welche Art ihr beobachtet hab
2) auf welche Art und Weise sie 'schwimmt' (gezielte Beinbewegungen? Nur an der Oberfläche treiben? Schwimmt sie gezielt zum Ufer oder hält sich nur 'gerade so' über Wasser?)
3) Wie verhält sich die Ameise, wenn sie über längere Zeit unter Wasser gedrückt wird? Kann sie selbstständig zurück an die Oberfläche? Ist sie hilflos, oder läuft sie unter Wasser?
Zum herumexperimentieren empfehle ich eine einfach größere Schale mit Wasser zu füllen, und die Ameise hineinwerfen. Am Besten mehrere 'Würfe' pro Ameisenart!
Ich wünsche frohes Experimentieren Sehr gerne könnt ihr auch berichten, falls eine Ameisen nicht schwimmt!
Grüße, Phil
Hallo,
können Ameisen schwimmen? Einige schon, aber von den aller meisten weiß man es nicht. Angeregt durch eine kürzliche neue Publikation zu dem Thema, dachte ich, dass es super interessant wäre, mal die zahlreichen Erfahrungen hier im Forum zu sammeln und zu vereinen.
Beschreibt am Besten folgendes:
1) welche Art ihr beobachtet hab
2) auf welche Art und Weise sie 'schwimmt' (gezielte Beinbewegungen? Nur an der Oberfläche treiben? Schwimmt sie gezielt zum Ufer oder hält sich nur 'gerade so' über Wasser?)
3) Wie verhält sich die Ameise, wenn sie über längere Zeit unter Wasser gedrückt wird? Kann sie selbstständig zurück an die Oberfläche? Ist sie hilflos, oder läuft sie unter Wasser?
Zum herumexperimentieren empfehle ich eine einfach größere Schale mit Wasser zu füllen, und die Ameise hineinwerfen. Am Besten mehrere 'Würfe' pro Ameisenart!
Ich wünsche frohes Experimentieren Sehr gerne könnt ihr auch berichten, falls eine Ameisen nicht schwimmt!
Grüße, Phil
Ich mache mal den Anfang:
Camponotus sericeiventris
Kann gut schwimmen; gezielte Beinbewegungen wie auch oben in der Publikation von Camponotus pennsylvanicus beschreiben.
Crematogaster sp.
Das war eine sehr interessante Crematogaster aus Ecuador. Ich habe mir dummerweise nicht notiert, welche Art es genau war. Sie besaß eine feine Behaarung, die dafür sorgte, dass sie
Dass heißt, sie konnten nicht direkt schwimmen, aber hatten definitiv eine Anpassung an das Wasser.
Liometopum microcephalum
Die Beobachtung hat vor allem Frank gemacht, wir haben zusammen mal ein kleines Experiment gemacht und einige Arbeiterinnen überschwemmt. Ähnlich wie die vorigen Crematogaster sorgt bei L. microcephalum die feine Pubeszenz auf den Tieren dafür, dass sie nicht leicht untergehen und leicht wieder an Land kommen. Aber sie machen keine richtigen Schwimmbewegungen, und sobald sie ordentlich getunkt werden, sind sie recht hilflos.
Grüße, Phil
Ich mache mal den Anfang:
Camponotus sericeiventris
Kann gut schwimmen; gezielte Beinbewegungen wie auch oben in der Publikation von Camponotus pennsylvanicus beschreiben.
Crematogaster sp.
Das war eine sehr interessante Crematogaster aus Ecuador. Ich habe mir dummerweise nicht notiert, welche Art es genau war. Sie besaß eine feine Behaarung, die dafür sorgte, dass sie
Dass heißt, sie konnten nicht direkt schwimmen, aber hatten definitiv eine Anpassung an das Wasser.
Liometopum microcephalum
Die Beobachtung hat vor allem Frank gemacht, wir haben zusammen mal ein kleines Experiment gemacht und einige Arbeiterinnen überschwemmt. Ähnlich wie die vorigen Crematogaster sorgt bei L. microcephalum die feine Pubeszenz auf den Tieren dafür, dass sie nicht leicht untergehen und leicht wieder an Land kommen. Aber sie machen keine richtigen Schwimmbewegungen, und sobald sie ordentlich getunkt werden, sind sie recht hilflos.
Grüße, Phil
Odontomachus simillimus
Durch einen älteren Bericht angeregt, hatte ich vor ein paar Jahren den Versuch mit dieser Art gemacht und war darüber erstaunt, wie gut sie schwimmen können. Die Geschwindigkeit und Zielstrebigkeit, mit der sie sich durchs Wasser bewegen legen nahe, dass sie tatsächlich an solche Situationen angepasst sind - in der Natur bzw. gerade in der Umgebung von Menschen und auf Palmölplantagen liegen die Nester oft an offenen Flächen, die bei Regen schnell überflutet werden; schwimmen zu können, ergibt für sie also durchaus Sinn. Einen "Untertunk"-Versuch habe ich allerdings nicht ausprobiert.
Die
LG, Phillip
Odontomachus simillimus
Durch einen älteren Bericht angeregt, hatte ich vor ein paar Jahren den Versuch mit dieser Art gemacht und war darüber erstaunt, wie gut sie schwimmen können. Die Geschwindigkeit und Zielstrebigkeit, mit der sie sich durchs Wasser bewegen legen nahe, dass sie tatsächlich an solche Situationen angepasst sind - in der Natur bzw. gerade in der Umgebung von Menschen und auf Palmölplantagen liegen die Nester oft an offenen Flächen, die bei Regen schnell überflutet werden; schwimmen zu können, ergibt für sie also durchaus Sinn. Einen "Untertunk"-Versuch habe ich allerdings nicht ausprobiert.
Die
LG, Phillip