Hallo alle miteinander,
zunächst: Es soll auch einen Diskussionsthread geben, den ihr Hier finden könnt!
Dies soll mein erster Haltungsbericht werden. Bevor ich euch mit Fotos und Videos nerve, will ich euch gerne zuerst die Geschichte der Kolonnie erzählen.
Dies ist tatsächlich meine allererste Ameisenkolonnie! Erworben hab ich sie im Mai 2015 im Antstore in Berlin (praktischerweise nur 2 km von mir weg) mitsamt einem Starterset (Mittlere M-Sandfarm, Arena und Schlauchgedöhns). Es handelte sich um eine Königin und 7 Arbeiterinnen, sowie ein kleines Häufchen Brut (welches ich jedoch damals zuerst kaum gesehen hatte...)
Besonders erwähnenswert finde ich an dieser Kolonnie, dass ich von Anfang bis jetzt auch noch, jeden Anfängerfehler, den man sich vorstellen kann, mitgemacht hab Und dennoch hat sie überlebt und in der aktuellen Saison eine tolle Entwicklung genommen!
Aufgebaut hab ich das Nest wie in der Anleitung mit wenig Sand-Lehm-Gemisch in der Arena und (wahrscheinlich) zu viel Sand in der Farm. Gelagert war die Farm damals auf einer Fensterbank zur Nordseite über einem Heizkörper (ging leider nicht anders).
Reagenzglas reinlegen und "Geduld, Geduld, Geduld" fand ich doof, deshalb hab ich den Inhalt des Reagenzglases in die Arena gekippt. Die Kolonnie hat sich sofort den Weg in die verdunkelte Farm gesucht und dort eingenistet.
Voller Freude hab ich Honig, Insekten (gefangen und gekauft) und alles mögliche angeboten. Genommen haben sie nix, klar, war ja auch eine Gründerkolonnie. Das Ende der ersten Saison kam schnell, die Formica stellt bei mir das Eierlegen schon Anfang August ein, bis dahin hatten sich ca 20 Arbeiterinnen entwickelt.
Das zweite Jahr verlief ähnlich, viel passierte anfangs nicht und ich war dementsprechend enttäuscht. Hab dann die Farm mit einem Tuch völlig abgedeckt und hin und wieder etwas Futter in die Arena geworfen. Verkomplizierend kam dazu, dass ich in dem Jahr umgezogen bin und aus Angst, die Farm würde zu trocken werden, viel zu viel bewässert hab... Folge: Schimmel im Nest und jeden Abend, wenn die Heizung lief, hat sich die Kolonnie mitsamt Königin in den Verbindungsschlauch verkrochen. Eines Tages hab ich dies genutzt und diskonnektiert, und dann die Farm vollständig neu mit rotem Sandgemisch neu befüllt. Das fanden die kleinen dann tatsächlich sehr sehr gut und haben sich schön neu eingebuddelt.
Am Ende des zweiten Jahres (2016) waren es dann ca 50 Arbeiterinnen, hätte besser sein können, aber ich war ganz zufrieden.
Nach dem Wiedereinzug
Puppen im Verbindungsschlauch (evtl zu warm im Nest?)
Im letzten Jahr (2017) wollte ich dann richtig angreifen! Musste die Kolonnie früher als sonst aus der Winterruhe holen, da wir im Februar umgezogen sind. Verkraftet haben sie das gut, es gab auch nur ganz wenige vereinzelte Tote.
Futter wurde jetzt richtig gut angenommen und sie stellten sich auch nicht mehr so dämlich an, das Futter ins Nest zu befördern (beim rückwärts einparken in den Schlauch gab es anfangs doch viele Missgeschicke ). Honig haben sie auch gefressen wie die Spatzen.
Nach 5 Tagen täglich 3 kleinen Heimchen waren sie erstmal satt. Brut gab es ordentlich und so lief die dritte Saison dann recht erfolgreich. Wieviele Ameisen genau es waren, kann ich kaum sagen, aber ich schätze mal ca 200 - 300. Honig mampfen
Jetzt haben wir 2018, Mitte August und die 4. Saison ist schon vorbei. Brut kann ich nirgendwo mehr entdecken, die Königin scheint die Eiablage vollständig eingestellt zu haben. Kann das jemand bestätigen? (Also dass die Formica fusca nicht so lange im Jahr Eier legt???)
Aber die berüchtigte "Bevölkerungsexplosion" ist dieses Jahr definitiv eingetreten...
Ich hab keine Ahnung, wann genau aus "vielen" Ameisen "richtig viele" wurden, zählen kann ich sie ebenfalls nicht. Aber mittlerweile ist die Farm mit Gängen vollständig durchsetzt, die verbliebenen Gänge können glaube ich kaum dünner gemacht werden, ohne dass sie instabil werden. Wenn man das Tuch über der Farm entfernt, ist ein Gewusel auf jedem cm zu sehen...
Der Megasommer ist glaube ich nicht spurlos an ihnen vorbeigegangen, sie haben sicherlich gelitten. Da ich leider nur eine Fensterbank zur Südseite habe, die sie beherbergen kann (ja, denkbar ungünstig), ist die Farm jederzeit mit zwei Tücher abgedeckt, die Temperatur auf der Fensterbank war max. 29 Grad. Die Arena hatte ich überwiegend offen, soll ja ihre natürliche Außenwelt sein.
Ziemlichen Bammel hatte ich, als wir vor 2 Wochen für 6 Tage an die Ostsee gefahren sind... Ich habe hier niemanden so richtig, der sich um sie kümmern kann, wenn ich nicht da bin. Mit Futter hatte ich sie "aufgesättigt" in den Tagen zuvor und eine gute Portion Honig und ausreichend Wassertanks deponiert.
Die Arena hatte ich zusätzlich mit einem Tuch abgedeckt, es war die Phase mit bis zu 37 Grad Außentemperatur...
Als ich zurückkam, hob ich das Tuch und sah dies...
Uff... keine Ahnung, ob es jemand abschätzen kann, wieviele sich da verbergen. Es waren noch einige Arbeiterinnen in der eigentlichen Farm verblieben, aber offensichtlich ist es ihnen dort zu eng. Was ich ganz außerordentlich toll fand: Ich hab die Königin zum ersten Mal seit einem Jahr wiedergesehen, denn auch sie war in der Arena unterwegs!!! Sie wurde dann rasch von zwei Arbeiterinnen zurück beordert, auch wenn sie sich gewehrt hat. Filmen konnte ich es leider nicht.
Seitdem ist es relativ ruhig, Futter essen sie in mittlerer Menge, Brut hab ich weiterhin nicht mehr gesehen, ich denke so langsam ist die Saison vorbei.
Ich kann meine Begeisterung für die Formica fusca kaum in Worte fassen! Anfangs so schrecklich langweilig und ängstlich, hat sich diese Kolonnie ganz prächtig entwickelt! Das Geheimrezept lautet einmal mehr: Geduld, machen lassen, Finger weg, abwarten...
Leider hat die Kolonnie nur eine Königin, theoretisch sind sie ja polygyn. Hat jemand Erfahrungen gemacht, ob eine ausgebildete Kolonnie Gynen adoptieren kann? Was meint ihr, wann ich mit Geschlechtstieren rechnen kann??
Ich freue mich sehr auf eure Anregungen, Tipps (ganz besonders) und Hilfe! Fürs nächste Jahr will ich ein neues Nest/Formicarium/Arena/Ytong bereitstellen und würde dies gerne über den Winter planen, bauen oder besorgen!
Gerne mit eurer Hilfe!
Bis dahin erstmal