Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads ameisen-aus-thailand.


Post 43843 -

Hey, danke für deinen Bericht! Thailand ist sehr divers und spannend fürs "anting".
Hier die Bestimmungen, soweit Möglich:
1) in der Tat O. smaragdina
2) wie richtig von Myrmecia123 erkannt, T. rufonigra
3) wahrscheinlich Odontoponera denticulata
4) Polyrhachis armata
5) schwierig, könnte Pheidole sein
6) schwierig, evtl. Monomorium
7) Solenopsis geminata, invasive Feuerameisen
8) Wie richtig von Formicarius erkannt, eine Camponotus


Grüße aus Ecuador ,
Phil


Hey, danke für deinen Bericht! Thailand ist sehr divers und spannend fürs "anting".
Hier die Bestimmungen, soweit Möglich:
1) in der Tat O. smaragdina
2) wie richtig von Myrmecia123 erkannt, T. rufonigra
3) wahrscheinlich Odontoponera denticulata
4) Polyrhachis armata
5) schwierig, könnte Pheidole sein
6) schwierig, evtl. Monomorium
7) Solenopsis geminata, invasive Feuerameisen
8) Wie richtig von Formicarius erkannt, eine Camponotus


Grüße aus Ecuador ,
Phil



Post 43955 -

Danke, dass wir an deinen Entdeckungen teilhaben dürfen! Wirklich sehr toll!
Da fällt mir ein, dass ich auch noch einige Bilder von meinen Reisen posten wollte. Mal gucken, ob ich die demnächst zusammen gesucht bekomme.


Danke, dass wir an deinen Entdeckungen teilhaben dürfen! Wirklich sehr toll!
Da fällt mir ein, dass ich auch noch einige Bilder von meinen Reisen posten wollte. Mal gucken, ob ich die demnächst zusammen gesucht bekomme.



Post 43853 -

Hallo Kuemmerz,


danke für deinen Post. Ich fand ihn interessant und im Übrigen hast du dich nicht blamiert. Du hast ein paar Bilder aus deinem Urlaub hochgeladen und dir dazu frei Gedanken gemacht und diese geäußert. Alles gut, wie man heute so sagt.


Wenn du die Solenopsis dementsprechend hältst, sollte es keine Probleme geben. Überleben können sie zur Zeit noch nicht in unserer Umwelt, obwohl wir uns wirklich Mühe geben.


Gruß, Olaf


Hallo Kuemmerz,


danke für deinen Post. Ich fand ihn interessant und im Übrigen hast du dich nicht blamiert. Du hast ein paar Bilder aus deinem Urlaub hochgeladen und dir dazu frei Gedanken gemacht und diese geäußert. Alles gut, wie man heute so sagt.


Wenn du die Solenopsis dementsprechend hältst, sollte es keine Probleme geben. Überleben können sie zur Zeit noch nicht in unserer Umwelt, obwohl wir uns wirklich Mühe geben.


Gruß, Olaf



Post 43837 -

Ich bin mir ziemlich sicher das es sich bei den großen wohl um eine Camponotus spec. handelt und keine Polyrhachis. Evtl. könnte es sich hier um Camponotus cf. parius handeln.
Die kleinen schauen aus wie Pheidole spec.
Grüße


Ich bin mir ziemlich sicher das es sich bei den großen wohl um eine Camponotus spec. handelt und keine Polyrhachis. Evtl. könnte es sich hier um Camponotus cf. parius handeln.
Die kleinen schauen aus wie Pheidole spec.
Grüße



Post 43836 -

Hallo :)
danke für deinen tollen Beitrag.
Die dritte von oben is eine Tetraponera rufonigra gehöht zu den Pseudomyrmecinae.
Meine einzige die ich auch halte.
Gruß


Hallo :)
danke für deinen tollen Beitrag.
Die dritte von oben is eine Tetraponera rufonigra gehöht zu den Pseudomyrmecinae.
Meine einzige die ich auch halte.
Gruß



Post 43835 -

Hallo zusammen,


ich bin am Mittwoch aus dem Urlaub zurück gekommen und nun auch endlich dazu gekommen die Bilder durchzuschauen.
Ich würde euch gerne an meinen Entdeckungen und Errungenschaften teilhaben lassen.
Hier und da habe ich recht bekannte Ameisenarten gefunden, jedoch auch welche, die mir unbekannt waren/sind.


Von einem besonderen Erlebnis möchte ich aber noch berichten. Am vorletzten Abend vor dem Abreisen hat es noch einmal kräftig bis in den Nachmittag hinein geregnet.
Am Abend beim Essen dann schwirrte so einiges um die aufgehängten Laternen und da wir noch auf das Essen gewartet haben, wollte ich mir das mal genauer anschauen.
Ich hielt also mal so den Arm in die Insektenwolke und ging zurück zum Tisch. Dort sah ich dann, dass mein Arm voller Ameisen der verschiedensten Arten war. Alles jedoch eher kleine bis mittlere Arten.
Als ich noch ein wenig saß und wartete konnte ich noch recht große Königinnen über den Boden rennen sehen. Die Bewegungen und Statur erinnerten mich an große Formica Gynen. Sie stellten sich im Endeffekt jedoch als Polyharchis Gynen heraus.
Durch den zuvor kräftigen Regen waren jedoch auch zahlreiche Kröten unterwegs und ich musste bitterlich mit anschauen wie die meisten der Gynen den Kröten zum Opfer fielen....


Ich hoffe das mit dem Bilderhochladen funktioniert und sie werden angezeigt.


Nur Arbeiterinnen gesehen, würde sagen es handelt sich im Oecophylla smaragdina:


Direkt am Pool war den ganzen Tag eine Straße dieser Ameisenart zu sehen. Hatten ihr nest anscheinend in einem dicken Holzbalken an dem die Poolregeln hingen :)
Handelt sich wohl um eine Urameisen Art aber habe diese Tiere zuvor noch nie gesehen, sind aber wunderschöne an Wespen erinnernde Ameisen:


Diese Ameise habe ich auf einem Ausflug gesehen, Qualität ist nicht all zu gut, komme hier Artentechnisch aber leider auch nicht weiter:


Ebenfalls auf einem Ausflug gesehen, scheinen wohl Polyrharchis zu sein, welche genau kann ich nicht sagen, kenne mich mit exotischen Arten leider zu wenig aus:


Nun zu den Gynen von besagtem Abend, ich war etwas verwundert aber alle noch geflügelten Gynen haben bereits Eier gelegt.
Von dieser Gyne habe ich nur eine einzige gefunden und konnte auf die Schnelle leider kein besseres Foto hinbekommen:


Eine recht hübsche kleine Gyne mit einer interssanten hellen Färbung:


Diese Gyne ist etwas größer als die gezeigte Art zuvor und hat eine wunderschöne rote Färbung:


Zu guter letzt noch Bilder der Polyrharchis Gynen, leider weiß ich auch hier nicht um welche Art es sich genau handelt. P. dives vielleicht?


Würde mich freuen wenn ihr mir etwas mit den Arten auf die Sprünge helfen könntet.


Vielen Dank vorab und liebe Grüße
:servus:


Hallo zusammen,


ich bin am Mittwoch aus dem Urlaub zurück gekommen und nun auch endlich dazu gekommen die Bilder durchzuschauen.
Ich würde euch gerne an meinen Entdeckungen und Errungenschaften teilhaben lassen.
Hier und da habe ich recht bekannte Ameisenarten gefunden, jedoch auch welche, die mir unbekannt waren/sind.


Von einem besonderen Erlebnis möchte ich aber noch berichten. Am vorletzten Abend vor dem Abreisen hat es noch einmal kräftig bis in den Nachmittag hinein geregnet.
Am Abend beim Essen dann schwirrte so einiges um die aufgehängten Laternen und da wir noch auf das Essen gewartet haben, wollte ich mir das mal genauer anschauen.
Ich hielt also mal so den Arm in die Insektenwolke und ging zurück zum Tisch. Dort sah ich dann, dass mein Arm voller Ameisen der verschiedensten Arten war. Alles jedoch eher kleine bis mittlere Arten.
Als ich noch ein wenig saß und wartete konnte ich noch recht große Königinnen über den Boden rennen sehen. Die Bewegungen und Statur erinnerten mich an große Formica Gynen. Sie stellten sich im Endeffekt jedoch als Polyharchis Gynen heraus.
Durch den zuvor kräftigen Regen waren jedoch auch zahlreiche Kröten unterwegs und ich musste bitterlich mit anschauen wie die meisten der Gynen den Kröten zum Opfer fielen....


Ich hoffe das mit dem Bilderhochladen funktioniert und sie werden angezeigt.


Nur Arbeiterinnen gesehen, würde sagen es handelt sich im Oecophylla smaragdina:


Direkt am Pool war den ganzen Tag eine Straße dieser Ameisenart zu sehen. Hatten ihr nest anscheinend in einem dicken Holzbalken an dem die Poolregeln hingen :)
Handelt sich wohl um eine Urameisen Art aber habe diese Tiere zuvor noch nie gesehen, sind aber wunderschöne an Wespen erinnernde Ameisen:


Diese Ameise habe ich auf einem Ausflug gesehen, Qualität ist nicht all zu gut, komme hier Artentechnisch aber leider auch nicht weiter:


Ebenfalls auf einem Ausflug gesehen, scheinen wohl Polyrharchis zu sein, welche genau kann ich nicht sagen, kenne mich mit exotischen Arten leider zu wenig aus:


Nun zu den Gynen von besagtem Abend, ich war etwas verwundert aber alle noch geflügelten Gynen haben bereits Eier gelegt.
Von dieser Gyne habe ich nur eine einzige gefunden und konnte auf die Schnelle leider kein besseres Foto hinbekommen:


Eine recht hübsche kleine Gyne mit einer interssanten hellen Färbung:


Diese Gyne ist etwas größer als die gezeigte Art zuvor und hat eine wunderschöne rote Färbung:


Zu guter letzt noch Bilder der Polyrharchis Gynen, leider weiß ich auch hier nicht um welche Art es sich genau handelt. P. dives vielleicht?


Würde mich freuen wenn ihr mir etwas mit den Arten auf die Sprünge helfen könntet.


Vielen Dank vorab und liebe Grüße
:servus:



Post 43850 -

vielen Dank für die aufschlussreichen und konstruktiven Rückmeldungen, das hilft enorm weiter.
Mit der Polyrhachis habe ich mich wohl etwas blamiert... ich war irgendwie so versteift darauf, da dort überall Polyrhachis rumlaufen, dass es sich bei den auch um selbige handeln müsste.
Die Bewegungen waren überhaupt nicht wie von einheimischen Camponotusarten. Viel schneller und hektischer.
Die Solenopsis sind die einzigen, die noch keine Eier gelegt haben, werde schauen was ich mit ihnen machen werde. Ich will ungern eine invasive Art halten, verbreiten oder deren Haltung unterstützen.


vielen Dank für die aufschlussreichen und konstruktiven Rückmeldungen, das hilft enorm weiter.
Mit der Polyrhachis habe ich mich wohl etwas blamiert... ich war irgendwie so versteift darauf, da dort überall Polyrhachis rumlaufen, dass es sich bei den auch um selbige handeln müsste.
Die Bewegungen waren überhaupt nicht wie von einheimischen Camponotusarten. Viel schneller und hektischer.
Die Solenopsis sind die einzigen, die noch keine Eier gelegt haben, werde schauen was ich mit ihnen machen werde. Ich will ungern eine invasive Art halten, verbreiten oder deren Haltung unterstützen.



Post 43883 -

Hallo Olaf,


ich möchte dir widersprechen, das war blamabel, aber ich stehe dazu :)
Die Camponotus parius sind auch jetzt während der Gründung sehr schreckhaft und recht schnell in ihren Bewegungen. Kenne das von einheimischen Camponotus Arten eher nicht.
Ich will euch etwas am Laufenden halten und habe hierzu heute noch einmal Bilder gemacht.
Grundsätzlich habe ich vor die Völker nach der Gründung für kleines Geld zu verkaufen. Bei Solenopsis geminata tue ich mich da mit dem Gedanken etwas schwer. Sie zu überbrühen fällt mir jedoch genauso schwer. Ich habe mich hier noch nicht entschieden wie es weiter gehen soll.
Auch wenn bei entsprechender Haltung keine Gefahr besteht, geht es mir hier zum einen ums Prinzip, zum anderen weiß ich nicht wie der jenige, der sie mal bekommen wird damit umgeht und ich möchte eine Haltung von invasiven Arten generell nicht unterstützen oder durch die Verbreitung in der Haltung verharmlosen.
Die zwei Solenopsis sind beide noch und ich hatte gehofft sie werden nicht gründen, konnte heute aber auch bei ihnen Eier entdecken:



Folgende war zuvor als Punkt 5 beschrieben und als eventuelle Pheidole Art geschätzt. Eventuell kann das jemand mit dem heutigen Bild bestätigen oder näher einschränken:



Und zu guter letzt eine meiner drei gründenden Camponotus parius Gynen:



Mich wundert die stark orange Färbung bei den Eiern. Bin ich doch hauptsächlich rein weiße oder höchstens Elfenbeinfarbene Eier gewohnt.


Liebe Grüße


Hallo Olaf,


ich möchte dir widersprechen, das war blamabel, aber ich stehe dazu :)
Die Camponotus parius sind auch jetzt während der Gründung sehr schreckhaft und recht schnell in ihren Bewegungen. Kenne das von einheimischen Camponotus Arten eher nicht.
Ich will euch etwas am Laufenden halten und habe hierzu heute noch einmal Bilder gemacht.
Grundsätzlich habe ich vor die Völker nach der Gründung für kleines Geld zu verkaufen. Bei Solenopsis geminata tue ich mich da mit dem Gedanken etwas schwer. Sie zu überbrühen fällt mir jedoch genauso schwer. Ich habe mich hier noch nicht entschieden wie es weiter gehen soll.
Auch wenn bei entsprechender Haltung keine Gefahr besteht, geht es mir hier zum einen ums Prinzip, zum anderen weiß ich nicht wie der jenige, der sie mal bekommen wird damit umgeht und ich möchte eine Haltung von invasiven Arten generell nicht unterstützen oder durch die Verbreitung in der Haltung verharmlosen.
Die zwei Solenopsis sind beide noch und ich hatte gehofft sie werden nicht gründen, konnte heute aber auch bei ihnen Eier entdecken:



Folgende war zuvor als Punkt 5 beschrieben und als eventuelle Pheidole Art geschätzt. Eventuell kann das jemand mit dem heutigen Bild bestätigen oder näher einschränken:



Und zu guter letzt eine meiner drei gründenden Camponotus parius Gynen:



Mich wundert die stark orange Färbung bei den Eiern. Bin ich doch hauptsächlich rein weiße oder höchstens Elfenbeinfarbene Eier gewohnt.


Liebe Grüße



Post 43937 -

Bei einer meiner drei Camponotus parius hat sich die erste Larve verpuppt. Ich bin etwas überrascht, bei den anderen beiden Gynen scheinen wir davon noch etwas entfernt zu sein.Temeperatur ist lediglich Zimmertemperatur, ca. 22/23°C.


Bei einer meiner drei Camponotus parius hat sich die erste Larve verpuppt. Ich bin etwas überrascht, bei den anderen beiden Gynen scheinen wir davon noch etwas entfernt zu sein.Temeperatur ist lediglich Zimmertemperatur, ca. 22/23°C.



Post 43948 -

kurzes Update:
Die Solenopsis cf. geminata hat reichlich Eier, die Camponotus parius bereits vier Puppen




kurzes Update:
Die Solenopsis cf. geminata hat reichlich Eier, die Camponotus parius bereits vier Puppen





Post 43965 -

Bei einer der Camponotus parius konnte ich heute eine Nacktpuppe erkennen. Ich kann mich nicht erinnern Nacktpuppen im Zusammenhang mit Camponotus einmal gesehen zu haben.Außerdem ist eine der beiden Solenopsis geminata gestorben.Eventuell reiche ich am Wochenende Bilder nach. Vor allem von der Nacktpuppe.


Bei einer der Camponotus parius konnte ich heute eine Nacktpuppe erkennen. Ich kann mich nicht erinnern Nacktpuppen im Zusammenhang mit Camponotus einmal gesehen zu haben.Außerdem ist eine der beiden Solenopsis geminata gestorben.Eventuell reiche ich am Wochenende Bilder nach. Vor allem von der Nacktpuppe.



Post 43966 -

wollte heue ein Foto machen und musste feststellen, dass die vermeindliche Nacktpuppe nicht da war. Ich kann nur vermuten, dass ich eine komisch aussehende Larve fehlinterpretiert habe.


wollte heue ein Foto machen und musste feststellen, dass die vermeindliche Nacktpuppe nicht da war. Ich kann nur vermuten, dass ich eine komisch aussehende Larve fehlinterpretiert habe.



Post 43980 -

Bei der ersten Camponotus parius ist es nun soweit. Die erste ist geschlüpft. Wirklich schöne Tiere.


Bei den der anderen Arten sieht es nicht sehr vielversprechend mit der Gründung aus. Es geht nicht wirklich was voran.



Bei der ersten Camponotus parius ist es nun soweit. Die erste ist geschlüpft. Wirklich schöne Tiere.


Bei den der anderen Arten sieht es nicht sehr vielversprechend mit der Gründung aus. Es geht nicht wirklich was voran.




Post 43996 -

Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Die zweite ist da. Ich habe direkt im etwas Honiglösung und eine Motte angeboten. Beides wurde ausschließlich von der angenommen.Wie man auf den Bildern sieht zerlegt die grad die Motte.Puppen sin auch noch einige da. Es war wirklich eine sehr fertile Gründung ;)





Die Antennen der sind fast so lang wie der gesamte Körper.


UPDATE 21.06.2019: es sind mittlerweile vier geschlüpft.


Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Die zweite ist da. Ich habe direkt im etwas Honiglösung und eine Motte angeboten. Beides wurde ausschließlich von der angenommen.Wie man auf den Bildern sieht zerlegt die grad die Motte.Puppen sin auch noch einige da. Es war wirklich eine sehr fertile Gründung ;)





Die Antennen der sind fast so lang wie der gesamte Körper.


UPDATE 21.06.2019: es sind mittlerweile vier geschlüpft.



Post 44139 -

Eine der drei Camponotus parius hat bereits über zehn und scheint generell sehr fertil zu sein. Eine andere hat erst zwei Arbeiterinnen und die dritte wird die Gründung definitiv nicht schaffen.


Hier ein Bild vom Stand der produktivsten :



Eine der drei Camponotus parius hat bereits über zehn und scheint generell sehr fertil zu sein. Eine andere hat erst zwei Arbeiterinnen und die dritte wird die Gründung definitiv nicht schaffen.


Hier ein Bild vom Stand der produktivsten :