Hier findest du alle Posts des Threads interessante-einheimische-arthropoden.
Tolle und spannende Geschichte, Micha. Ein bisschen gruselig, wie so oft in der Welt der Insekten. Schrecklich, das Schicksal der Biene und wie sie ihren Nachkommen den Tod bringt.
Tolle Bilder hast du da gemacht und gut beobachtet.
LG, Frank.
Tolle und spannende Geschichte, Micha. Ein bisschen gruselig, wie so oft in der Welt der Insekten. Schrecklich, das Schicksal der Biene und wie sie ihren Nachkommen den Tod bringt.
Tolle Bilder hast du da gemacht und gut beobachtet.
LG, Frank.
Der winzige Igelkäfer Hispa atra hat es nicht leicht bei der Paarung.
Heute (05.04.2019) im Freiland aufgenommen. Es gibt wirklich bizarre heimatliche Arthropoden.
Der winzige Igelkäfer Hispa atra hat es nicht leicht bei der Paarung.
Heute (05.04.2019) im Freiland aufgenommen. Es gibt wirklich bizarre heimatliche Arthropoden.
Wo Wildbienen vorkommen, kann man jetzt verschiedene Arten von relativ großen Wollschwebern beobachten.
Das sind
Wie Kolibris verharren sie zum Nektarsaugen vor Blüten, suchen in niedriger Flughöhe ruhelos den Boden nach Brutröhren von Wildbienen ab.
Hier im Bild (05.04.2019) ein Gefleckter Wollschweber Bombylius discolor, kurz im Flug verharrend:
Wo Wildbienen vorkommen, kann man jetzt verschiedene Arten von relativ großen Wollschwebern beobachten.
Das sind
Wie Kolibris verharren sie zum Nektarsaugen vor Blüten, suchen in niedriger Flughöhe ruhelos den Boden nach Brutröhren von Wildbienen ab.
Hier im Bild (05.04.2019) ein Gefleckter Wollschweber Bombylius discolor, kurz im Flug verharrend:
Ein Weibchen der Hausfeldwespe Polistes dominula wärmt sich in der Frühlingssonne (03.04.2019). Für den Beginn des einfachen gestielten Wabenbau ist es wahrscheinlich noch zu früh.
Ein Weibchen der Hausfeldwespe Polistes dominula wärmt sich in der Frühlingssonne (03.04.2019). Für den Beginn des einfachen gestielten Wabenbau ist es wahrscheinlich noch zu früh.
Verhängnisvolle Begegnung am 24.April 2019:
Eine Wildbiene hatte eine vermeintliche Konkurrentin angreifen wollen, was sich im gleichen Augenblick als Falle herausstellte.
Das Angriffsziel war in Wirklichkeit die bienengroße Zusammenballung von schnelleren Gegenangreifern, Larven des Ölkäfers (Meloe proscarabaeus). Die Ölkäferart hatte ich zunächst falsch als Meloe violaceus bestimmt, dessen Larven sind aber nicht so hell gefärbt.
Verhängnisvolle Begegnung am 24.April 2019:
Eine Wildbiene hatte eine vermeintliche Konkurrentin angreifen wollen, was sich im gleichen Augenblick als Falle herausstellte.
Das Angriffsziel war in Wirklichkeit die bienengroße Zusammenballung von schnelleren Gegenangreifern, Larven des Ölkäfers (Meloe proscarabaeus). Die Ölkäferart hatte ich zunächst falsch als Meloe violaceus bestimmt, dessen Larven sind aber nicht so hell gefärbt.