Atta cephalotes 06.08.2019


Post 44131 - 08.08.2019 23:59:29

Da ich jetzt viele heimische und exotische Ameisen Gattungen mal gehalten habe wollte ich mir einen Traum erfüllen und mich mal an Atta versuchen.
Die gelten ja so ziemlich als Königsklasse in der Ameisenhaltung und nicht nur wegen dem empfindlichen Pilz. Bevor ich mir die Attas gekauft habe hatte ich mich vor ein paar Monaten schon an Acromyrmex cf. octospinosus versucht.
Die haben sich auch ziemlich gut entwickelt und sind von 100 Tieren auf ca. 500 mit einem Pilz der so groß war wie eine dicke Faust angewachsen. Aus privaten Gründen habe ich die Kolonie dann aber verkauft.
Ich werde bald auch mehr Platz haben und dann könnte ich den Attas einen 20qm großen Raum bieten. Ob die Kolonie es überhaupt so weit schaffen wird das sie so viel Platz benötigen wird dann hier dokumentiert.

Wie bereits erwähnt ist der Pilz dieser Art besonders empfindlich und selbst wenn man es schaffen sollten den Pilz "über den Berg" zu bringen dann ist da immer noch das Problem mit den Königinnen die auch sehr empfindlich sind.
Man sieht und liest es ja immer wieder, Atta Königinnen die ohne ersichtlichen Grund sterben. Ob das jetzt an Parasiten, Krankheiten oder es einfach natürlich "schwache" Königinnen sind weiß wohl niemand. Selbst Zoos und anderen zoologischen Einrichtungen passiert es öfters das die Königinnen selbst großer Kolonien einfach nach ein ein paar Jahren wegsterben.


Ich habe mich bewusst für Atta cephalotes entschieden da ich jetzt schon aus mehreren Quellen gehört habe das die noch ein weniger robuster als die sexdens sind. Gibt ja einige Berichte wo Atta sexdens Königinnen ihren Pilz verlassen und ziellos durch das Becken wandern bevor sie sterben. Im Ameisenforum gab es letztens erst ja wieder so einen Fall. Auch sollen die noch wählerischer beim Futter sein. Der Preis und die Färbung der Tiere waren für mich irrelevant.


06.08.2019

So dann fangen wir mal an. Ich habe die Kolonie bei https://ameisen-boutique.de/ gekauft. Stolze 169€ für eine junge Kolonie mit 25-50 Arbeitern und Pilz. Gut dieser Preis ist für Blattschneider ja eigentlich normal. Habe gehört es gab auch mal Zeiten wo man diese Tiere sogar für unter 100€ bekommen hat aber 150-200€ sind die letzen Jahre eigentlich normal. Der Express Versand war auch nicht ganz günstig aber er war es mir Wert. Ich würde sowieso jedem raten Blattschneider nur mit Express versenden oder am besten direkt abholen. Die Kolonie war ungefähr 18 Stunden im Versand.



Um ca. 7:40 stand der GO! Bote dann vor der Tür und gab mir das Paket. Ausgepackt und die mitbestellten weißen Asseln schon mal in das Pilzbecken gekippt. Ich hoffe das Blattreste und sonstiges von den Ameisen ignoriertes organisches Material erfolgreich von den Asseln verwertet wird. Bei den Acromyrmex hatte das ja wunderbar geklappt. Der Boden im Pilzbecken ist von unten nach oben so aufgebaut: Blähton->ein wenig Seramis->Vogelspinnenerde gemischt mit Sand/Lehm.



Das komplette Setup besteht aus einer 60x30x30 Arena und einem 40x30x30 Pilzbecken. Ein 30x20x20 Abfallbecken kommt noch. So aber nun zur Kolonie.
Was mir direkt positiv aufgefallen ist war die Menge an frischem Pilz und das es doch eher 100 Arbeiterinnen als 25-50 waren. Was mir eher negativ aufgefallen ist war die wenige Brut. Ich konnte nur ein paar kleine Puppen sehen. Für die Größe des Pilzes hätte das schon mehr sein müssen meiner Meinung nach. Ich hoffe wirklich das ich hier keine gepushte Kolonie oder sonstig unnatürlich zusammengestelle Kolonie gekauft habe. Den Pilz schätze ich auf Golfballgröße ein wenn er zusammengebaut wäre. Die Königin war wie für Atta cephalotes typisch inaktiv. Sie lebte aber definitiv und wanderte ein wenig auf dem völlig zerbrochenen Pilz rum. Sehr schön war zu sehen wie die kleinsten Arbeiterinnen auf der Königin reiten und diese immer pflegen. Tote gab es nur 2 kleine Arbeiterinnen.



Es hat nur eine Stunde oder so gedauert da haben sie auch schon den Invertzucker und Ahornsirup entdeckt. Direkt wurde eine Straße gebildet und fast die halbe Kolonie ist losmarschiert.
Haben Atta eigentlich einen Sozialmagen und können die süße Flüssigkeit teilen? Wäre froh wenn mir das jemand beantworten könnte.



Ich versuche die Temperatur im Pilzbecken konstant bei 25 Grad zu halten damit es eine Bufferzone nach oben gibt. Habe gehört der Pilz macht noch 28 Grad mit und ab 30 Grad stirbt er relativ schnell.
Die Luftfeuchtigkeit unter der Pilzabdeckung sollte eigentlich immer über 90% sein. Im Pilzbecken selber schwankt sie noch so um die 80%.


08.08.2019


So jetzt nach ein paar Tagen kann ich deutlich sehen wie sie den Pilz wieder aufbauen und neuer Pilz mit Haferflocken und den geschnittenen Blättern angebaut wird. Die Kolonie hat ein richtiges Blätterlager am Nesteingang angelegt und zieht sich die Blätter in das Nest so wie sie gerade benötigt werden. Auch wird viel mit der Erde gebaut, leider auch ein wenig die EInsicht blockiert. Bei meinen Acromyrmex war das nie so extrem und die hatten so ziemlich das selbe Setup.



Man hat aber eigentlich noch eine relativ gute Einsicht in die 0,5L Tupperdose die als Pilzabdeckung dient.



So das war es aber erst mal. Jetzt heißt es wohl beten und abwarten wie die Kolonie sich macht. Ich hoffe ja wirklich das die Natur mir gnädig ist und die Hitzewellen jetzt ein Ende haben. Das nächste Update kommt dann in ein paar Wochen.


Grüße
Formi



Post 44153 - 27.08.2019 19:07:05

27.08.2019


Ich habe wohl die Turbo Attas erwischt. Musste heute die Pilz Abdeckung tauschen da sie die 0,5L Dose schon gut mit Pilz ausgefüllt hatten. Sie haben sich sogar bis zu den Blähton Kugeln runter gegraben.
In nur 21 Tagen habe sie jetzt ungefähr einen Liter Pilz angebaut. Gefüttert wird mit Brombeeren, wilden Rosen und einigen Kräutern die ich so am Wald finde.



Ich würde die Kolonie so auf 100-200 Tiere schätzen.
Anscheinend ist vor ein paar Tagen auch der erste Mini-Soldat geschlüpft.



Leider herrscht im Moment wieder eine Hitzewelle und die Temperaturen im Pilzbecken sind nun um die 26 Grad. Ich würde sie lieber bei 25 Grad konstant haben.
Bei 35 Grad Außentemperatur könnte es aber um einiges schlimmer sein.


EDIT: 28.08.19


Habe heute noch ein paar Bilder gemacht.
Hier das ganze Setup. Ist ca. 1,75m lang.

Das 30x20x20 Abfallbecken wird auch schon gut benutzt.


Nächstest Update kommt dann wieder in ein paar Wochen.
Grüße
Formi



Post 44259 - 09.10.2019 12:51:43

09.10.19


Hey mal wieder ein kleines Update zu meinen Atta cephalotes. Die Kolonie macht sich sehr gut. Es wird eigentlich jeden Tag geschnitten und am Pilz gebaut.
Der Pilz geht jetzt ca. 14 cm in die Höhe und 12 cm in die Breite. Die Größe der Kolone dürfte jetzt um die 300 Ameisen sein. Könnten sogar mehr sein aber die Mikro-Pilzarbeiterinnen sind schwer zu zählen und kaum zu sehen.



Heute konnte ich auch die erste richtige Major/Soldaten Puppe sehen. Wenn die Ameise schlüpft dürfte die sicher 1,8 cm groß sein. Hätte nicht gedacht das sie so früh schon solch große Soldaten/Majore aufziehen.



Werde wohl jetzt bald noch ein paar Blätter einfrieren um problemlos über den Winter zu kommen. Unsere Brombeeren in der Umgebung sind zwar auch im Winter grün, aber ich will den Tieren etwas Abwechslung bieten.


EDIT: 12.10.19


Heute als ich das Substrat gegoßen haben sind ein paar der seitlichen Kammern um die Pilzabdeckung eingestürzt. Dort befindet sich kein Pilz, sie werden als Blätter-Lager genutzt. Der Pilz ist sogar noch 1 cm höher als ich geschätzt habe.



Zeitraffer Video



Hier nochmal ein Bild des ganzen Setups



Grüße
Formi



Post 44374 - 12.01.2020 14:33:37

11.01.20


Die Atta haben es auch gut in das neue Jahr geschafft und sie entwickeln sich immer noch ohne Probleme. Sie füllen mittlerweile fast die komplette neue Faunabox mit Pilz aus. Würde den Pilz so auf 3-4 Liter schätzen.

Die Zahl der Ameisen ist wie immer schwer zu bestimmen. Über 2000 dürften es aber mittlerweile sicher sein und da sind auch schon ein paar ziemlich große Soldaten dabei.



Im Müllbecken sind eigentlich auch immer ein paar Arbeiterinnen die ihren Job erledigen. Sollte das ganze wohl mal bald reinigen.



So sieht die komplette Anlage im Moment aus.



Geschnitten wird alle 2 Tage und auch immer mehr. Ein 30cm Rosenzweig voll mit Blättern ist in ein paar Stunden komplett kahl.
Mandeln und Haferlocken haben sie immer. Allerdings werden jetzt nur noch die Mandeln angenommen.


Hier noch 2 kurze Clips:

Beim schneiden.

Transport zum Nest.






Post 44376 - 12.01.2020 17:46:29

Deine Kolonie entwickelt sich ja echt super!


Hier noch 2 kurze Clips:

Beim schneiden.

Transport zum Nest.

Was für eine Kamera hast Du für das Video verwendet?



Post 44378 - 12.01.2020 23:21:50

Deine Kolonie entwickelt sich ja echt super!


Was für eine Kamera hast Du für das Video verwendet?


Ja freut mich auch sehr das sich die Kolonie so gut macht. Werde wohl bald eine neue PIlzabdeckung benutzen müssen oder sie komplett weglassen und sehen ob das Becken selbst reicht.


Die Kamera ist einfach mein Samsung Galaxy Note 10 Plus mit einer Clip-On Makrolinse.



Post 44518 - 19.04.2020 13:38:46

19.04.20

Die Kolonie ist in den letzen paar Monaten ziemlich gewachsen. Das Pilzvolumen beträgt jetzt so um die 8-10 Liter.
Die Zahl der Arbeiterinnen ist schwer zu schätzen aber mindestens 30.000-50.000 dürften es schon sein. Viele große Soldaten sind auch immer auf dem Pilz zu sehen.
Als der Pilz umgekippt ist konnte ich die Königin mal wieder sehen, sie wird mittlerweile von sehr vielen Arbeiterinnen umsorgt.
Ihr Hunger nach Grünzeug wächst auch immer weiter. Am liebsten schneiden sie eigentlich Rosen und Liguster, Brombeerblätter nehmen sie zwar auch aber man merkt das der Pilz dann deutlich langsamer wächst.
Der Müllberg wird immer größer und ich sollte ihn wohl mal bald entfernen. Getrocknet wird er durch eine kleine Wärmelampe.
Auch konnte ich feststellen das Atta gerne tierische Proteine nehmen. Dubia Schaben werden immer ziemlich gut angenommen und ich denke mit den Proteinen werden die Larven gefüttert.

Ich muss sagen die Entwicklung ist auf jeden Fall beachtlich. Aus einer Königin mit 100 Arbeiterinnen und ein wenig Pilz wurde innerhalb von 9 Monaten eine Kolonie aus mindestens 30.000 Arbeiterinnen und 8-10 Liter Pilz.
Ich werde auf jeden Fall versuchen die Kolonie so lange wie es mir möglich ist zu halten. Eine größere Anlage mit mehreren 80x40x40 Pilzbecken ist schon in Planung.








Post 44634 - 25.07.2020 23:00:10

25.07.20


Ich wollte das Update eigentlich zum "Geburtstag" der Kolonie machen aber naja ich habe es doch etwas vorgezogen.

Was soll ich sagen? Die Kolonie explodiert ohne Ende. Es geht langsam auf die 30 Liter Pilz zu. Ich schätze die Kolonie jetzt locker auf 100.000 Arbeiterinnen und 100-200 Soldatinnen

Es ist unglaublich wie viele Eier eine Atta Königin in nur einem Jahr legen kann.


Geschnitten wird mittlerweile eigentlich fast alles an Grünzeug was ich ihnen in die Arena packe. Im Moment sind die Blätter vom Pflaumenbaum ihr Favorit.

Mandeln und Datteln werden auch durchgehend angenommen. Dubia Schaben nehmen sie auch und als ich ihnen letzens eine Garnele in die Arena gegeben habe sind sie komplett ausgerastet.

Schätze die Proteine verwenden sie auch für die Brut neben dem Pilz.


Die Königin zeigt sich auch immer mal wieder, allerdings ist sie nur noch schwer zu sehen unter den ganze Arbeiterinnen die sie umgeben.


Wird nicht mehr lange dauern und ich muss eine neues Pilzbecken anschließen. Eine Haltung in Zylindern kann ich für Atta nicht empfehlen, die brauchen richtig Platz.

Mal sehen ob ich Meister über die Atta werde oder sie mich am Ende doch in die Knie zwingen.