XL Tropenbecken Diskussionsthread


Post 3254 - 10.03.2010 17:56:56

So hier könnt (sollt) ihr was schreiben
Zum Bericht http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=445&start=0



Post 3257 - 10.03.2010 20:07:57

Hallo aus Koblenz,


herzlichen Glückwunsch !!


Erstmal zu Deinem Vorhaben, zu dem fertigen Tropenbecken werde ich später noch mal gratulieren. Ich habe ja auch ein Terrarium von MarineSystems ( jetzt ist meins bald das kleinste :eh: )....für die Fertigstellung kann ich Dir sicher ein paar Tipps geben.


Freue mich schon darauf den Beckenbau hier zu begleiten.


Gruß


Fred



Post 3258 - 10.03.2010 20:17:17

Ja ich bin auch schon mal gespannt auf die Umsetzung. Leg mal los, Marcel, denn ist egal, wieviel Zeit Du dir lässt, hinterher wirst Du eh feststellen, dass Du dies oder jenes nicht bedacht oder vergessen hast.. :tease:
Das macht es so spannend.
He Fred, sowas nennt man Jammern auf hohem Niveau, glaub ich. :pardon:



Post 3259 - 10.03.2010 20:55:18

Damit ich nichts vergesse seid ihr doch da :D:D
Tips und Ratschläge kann ich immer gut gebrauchen.
Ja Fred du hattest mir ja den Link von MarineSystems geschickt und jetzt habe ich das in Erwägung gezogen.
Nochmal Danke dafür
Ich denke das ich vielleicht nächsten Monat anfangen kann.


Gruß



Post 3260 - 11.03.2010 10:51:55

Hallo,


ich wünsche dir schon mal vorab gutes Gelingen. Wenn du es wirklich gut und professionell machen möchtest ist eine gründliche Planung das um und auf, aber wie der Frank schon meinte kommt man auf vieles erst wenn es schon zu spät ist. :schreck:
Eine auto. Beregnungs- oder Nebelanlage würde ich dir bei dieser Größe schon empfehlen, händisch und nur mit einer Sprühflasche bewaffnet wird es mit der Zeit sicher mühselig.
Eine gute Belüftung solltest du auch gleich mit einplanen damit ein ausreichender Luftaustausch stattfindet und die Scheiben nicht zu sehr beschlagen, was sehr ärgerlich sein kann wenn man nach jeder Bewässerung für einige Zeit keinen Einblick hat.


Ich hab gegen deinem Vorhaben nur ein Tropenbecken im Miniformat aber das hat mir schon einiges an Zeit, Geld und Nerven gekostet. :roll: Aber Wert war es den Aufwand allemal. :thumbup:


LG, Jacky



Post 3266 - 11.03.2010 19:32:20

Hallo Jacky


ich brauche bei meinem anderen Becken gar nicht zu sprühen durch den "Wasserfall" ist immer genug Feuchtigkeit im Terrarium obwohl ich einen Lüfter Angeschlossen habe der immer mal wieder läuft.
Bei dem neuen Becken werde ich auch einen Wasserfall rein bauen.
Was meint ihr werde ich dann noch eine Regenanlage brauchen?



Post 3267 - 11.03.2010 20:14:46

Hi


Ich bin mir sicher dass Du bei dieser Größe eine Beregnungsanlage brauchst da wird es mit einem Bachlauf nicht mehr getan sein.
Wie Jacky schon schrieb : Beachte dass das ganze gut durchlüftet wird.
Google mal einfach nach Tropenterrarien oder auch nach Paludarien, da findest Du bestimmt Tipps wo genau die Lüftungsschlitze angebracht werden müssen um eine beschlagene Sichtscheibe zu vermeiden.
Ich werde mal meine ganze Bücher durchwälzen, wenn ich Hinweise finde werde ich Dir diese mitteilen.


LG
Holger



Post 3268 - 11.03.2010 20:23:48

Hallo,


eine Regenanlage ist natürlich auch für den Fall der Abwesendheit eine tolle Sache. Es gibt auch Zeitschaltuhren die im Sekundentakt schalten...da brauchst Du Dir wegen einer "Überschwemmung" keine Sorgen machen.


Zusätzlich ist ein Großraumnebler noch eine tolle Sache....sieht erstens schön aus und erhöht die Luftfeuchte ohne alles zu durchnässen.


Gruß


Fred


Noch zur Beleuchtung : wird voll und ganz ausreichen. Hast ja meine Strahler gesehen....ich bin sehr zufrieden damit und kann Dir auch die Bezugadresse schicken.



Post 3271 - 11.03.2010 20:44:57

Hallo


Da kann ich Fred nur zustimmen.
Ich verwende für mein Schlangenterrarium auch ne Sekundennaue Zeitschaltuhr, damit erreiche ich eine optimale LF.
Vorher hatte ich einen Luftfeuchtigkeitssteuerung von Lucky Reptile, Humidity Controll II.
Tja nach einiger Zeit im Einsatz meinte dieser er müsste nicht mehr abschalten und das Terra lief aus da es nicht für ein extrem feuchtes Terra gedacht war.
Am Sonntag haben wir wieder eine kleine Börse vom Aquarien-Terrarienverein . Höre mich mal um ob jemand mit Tropenterrarien Erfahrungen hat.
Lasse Dir auf jedenfall die Info zukommen.


LG
Holger



Post 3276 - 11.03.2010 21:00:01

Danke für jede Info bin ich dankbar



Post 3277 - 12.03.2010 08:05:21

Schau mal unter nach:


http://www.froschkeller.de/bau_regenwaldterrarium.html


http://www.djuga.net/terrarium/index.html


Da wird man bestimmt zur Anregung was finden.



LG
Holger



Post 3313 - 13.03.2010 15:57:15

Danke Holgi
Da kann man sich ja schon was raus holen!


Ich hab grade den Bericht von den Landeinsiedlerkrebse hier gelesen.
Kann man die auch in meinem Tropenbecken mit einbringen ?oder ist eher davon abzuraten ???????


Gruß Marcel



Post 3350 - 15.03.2010 14:47:28

Polyrhachis ist eine Gefahr wegen hohen Expansionsdrang, deshalb würde ich, wenn überhaupt ein monogyns oder schwach polygyne Art jener Gattung empfehlen (sie sollte auch nicht aggressiv sein)


Auf Deutsch: Polyrhachis ist eine Gefahr wegen ihres hohen Expansionsdrangs, deshalb würde ich, wenn überhaupt eine monogyne oder schwach polygyne Art jener Gattung empfehlen (sie sollte auch nicht aggressiv sein).



Post 3352 - 15.03.2010 16:31:31

Antwort auf Gladaed's Beitrag:
Ich werde nur Polyrhachis holen, die kleine Völker haben, da gibt es ja noch einige !!


Ich werde mich hüten, da eine Polyrhachis dives Kolonie rein zu setzen.


Gruß Marcel.



Post 3488 - 20.03.2010 18:11:38

So ich werd wohl in den nächsten Tage das Gestell bestellen!


Dann fehlen als nächstes die Siebdruck-Platten oder soll ich vielleicht andere holen ???
Meine Nut ist 9 mm !!


Ich brauche wohl 22 m²


Gruß



Post 3507 - 21.03.2010 14:13:48

Hallo aus Koblenz,


die Nuten sind mit 9mm vorgegeben. Solltest Du Holz kaufen das etwas Feuchtigkeit gezogen hat und minimal aufgequollen ist passt es nicht in die Nuten....glaub´mir, ich hatte da auch zu kämpfen. :evil:


Vielleicht holst Du Dir erstmal nur ein Probestück zum anpassen.


Gruß Fred



Post 3510 - 21.03.2010 14:30:57

Das ist eine gute idee.


Es soll ja auch noch andere Platten dafür geben, weißt du da welche ?


Gruß



Post 3512 - 21.03.2010 14:37:44

Du kannst Xaxim Platten nehmen.



Post 3526 - 21.03.2010 21:57:08

Nein ich meine Platten als Wände ,das es nach ausen abgeschlossen ist.


Gruß



Post 3611 - 26.03.2010 06:42:34

Hallo,


wenn die Firma so schnell liefert wie bei mir damals dürfte das Paket ja schon da sein....oder kommt morgen.


Dann mal von mir : Viel Spaß beim basteln ! :thumbup:


Hoffentlich hast Du einen Gummihammer und ein paar Beruhigungstabletten.....ich habe ein Stunde gebraucht um alles zu sortieren.


Spaß beiseite : es macht wirklich viel Laune und das Becken wird sicher toll aussehen. Du brauchst übrigens die Holzplatten bevor Du alles endgültig zusammenstecken kannst.


Gruß


Fred



Post 3612 - 26.03.2010 10:31:49

Danke Fred


Ich hätte ja gerne schon die Platten geholt aber ich habe noch keine Schnittliste bekommen also kann ich nur abwarten. :wait:


Ich hoffe auch mal das es noch vor dem Wochenende kommt.

Leider bin ich kein Mensch der gerne wartet :x


Gimmihammer und so was habe ich schon besorgt. :yu:
Ich freu mich schon wenns los geht juhu


Gruß Marcel



Post 3715 - 28.03.2010 15:11:50

Hey ich wollte HQI Strahler benutzen, meint ihr ich kann die in das Becken bauen ?
So kann ich noch die Wärme benutzen.



Post 3721 - 28.03.2010 16:27:36

Hallo,


ich nutze auch HQI Strahler für die Beleuchtung. Die habe ich außerhalb installiert....werden doch ziemlich heiß. Bei der Wärmeentwicklung wirst Du wohl auch Probleme mit der Luftfeuchte bzw. durch häufiges sprühen Ärger mir der Elektrik bekommen.


Auch wenn die Beleuchtung außerhalb angebracht wird kann eingies von der Wärme noch mit genutzt werden. Bei der Beckengröße werden wohl zwei Strahler je 150Watt fällig werden. Sollen ja auch ein paar Pflanzen gut gedeihen.


Ich habe hier übrigens ein paar "Einweihungspflanzen" für Dich.....als Belohnung für die harte Arbeit.


Gruß


Fred



Post 3725 - 28.03.2010 17:51:28

Juhu Die ersten Pflanzen :yu::ok:


Ja ich will 2 Strahler a 150 Watt befestigen und eine Regenanlage werde ich wohl auch rein bauen.
Also mit der Luftfeutigkeit denke ich werde ich keine Probleme haben.


Der Wasserfall und der Bach plus Regenanlage, das muß schon hin hauen.


Die höhe ist ja 130cm vom Boden wenn die Strahler innen hängen und 140cm wenn sie drausen sind.
Das ist schon eine Entfernung !
Oder meist du das das ganze Becken zu Warm wird?
Ich könnte das Wasser ja auch noch beheizen, wenn das sinvoll ist?
Ach auser die Strahler kann ich auch noch 2 Leuchtstoffröhren rein hängen!


Ich hätte eben gerne das die ganzen sachen im "Lichtkasten" hängen damit man sie nicht unbedingt sieht!
Gruß Marcel



Post 3727 - 28.03.2010 18:09:54

Hallo,


der Strahler wird so heiß das alles in einem ca 30cm Abstand verbrennt. Also nicht in Flammen aufgeht sondern die Pflanzen bekommen einen Hitzeschaden. ;)


Wenn die Regenanlage nicht exakt eingestellt ist können Tropfen auf den Lampenkörper schnell zum Kurzschluß bzw. durchbrennen führen. Hatte ich alles schon. Anfangs hatte ich ja auch einen 80Watt HQL Strahler im Becken, da ist vieles an Pflanzen eingegangen was dem Strahler zu nahe kam. Zumal die Beleuchtung im Terrarium störend wirkt.


Natürlich können noch Leuchtstoffröhren installiert werden....zuviel Licht gibt es nicht. Da kannst Du auch mit einer Zeitschaltuhr alles in Reihe ausgehen lassen bzw starten. Das gibt so eine kleine simulierte Dämmerung.


Also : bitte mit dem Licht noch mal überlegen, ich rate Dir alles außerhalb zu installieren.


Gruß


Fred



Post 3728 - 28.03.2010 18:25:58

ok dann werde ich die HQI Strahler nach außen verlegen. Dann schneide ich die Löcher in der Decke so groß wie der Strahler ist oder ?
Die Regenanlage würde ich gerne in einem großen Bambusrohr verstecken so kann ich alles schon dezent machen.



Post 3781 - 30.03.2010 21:52:27

Hi Marcel


für die Gestaltung des Terrariums kann ich Dir dieses Buch Empfehlen:


Terrarieneinrichtung


von Thomas Wilms


Kostet 19,80 Euro


Ist auf jedenfall das Geld Wert.


LG
Holger



Post 3782 - 30.03.2010 21:57:53

Danke Holger mal sehen ob ich mir das noch holen werde.


Ich habe eben schon mal die Folie angebracht.Jetzt muß ich mal sehen wie hoch ich den Wasserfall mache.
Er sollte schon zu der größe des Becken`s passen.


Gruß



Post 3805 - 31.03.2010 17:26:44

Statt Leuchtstoffröhren kannst du auch die Energiesparlampe(n) Philips Master 33W/865 (Cool Daylight) nehmen.
Diese hat/haben eine höhere Lichtausbeute im Verhältnis zur Wattzahl. Und werden nicht ganz so warm wie normale Leuchtstoffröhren.
Das mit der Wärme ist Anfangs kein Problem, aber wenn die Pflanzen sich dann den letzten 10cm zur Decke nähern, verbrennen sie schon bei Leuchtstoffröhren relativ leicht.


Wenn du noch HQI-Strahler nimmst, würde ich dir empfehlen die so zu installieren, das sie:
a) Das Becken gut zentral ausleuchten (also z.B. mittig)
b) nicht zu nahe an am hinteren Teil des Beckens sind, falls du die hohen (deckennahen) Pflanzen nach hinten setzen möchtest
- dadurch wäre der hintere Bereich mit den hohen Pflanzen nicht so warm im oberen Bereich.


Meine Erfahrung ist bisher, das die meisten Pflanzen in meinem Becken bei 24-27°C am Besten wachsen. Ab 28°-28.5°C geht das Wachstum dann schon deutlich zurück.


Ach ja: Und teste die Position der Lampen am Besten vorab mal aus, bevor du die Löcher in den Deckel bohrst. So siehtst du an welcher Position die Lampen am Besten wirken (Thema: Lichtfarbe, Pflanzenfarben). Und du kannst testen wie viel Licht unten am Boden ankommt. Z.B. mit einer Digicam, indem du die misst wie lange diese belichten möchte (umso kürzer umso besser ;)) für ein Foto.


Du kannst dir um die Lampen noch Spiegelfolie (Bastelladen) oder einfach silbernes Geschenkpapier bauen, als Reflektor. Dann wird das Zimmer weniger beleuchtet und das Terrarium mehr.


vG
Antfriend



Post 3820 - 01.04.2010 08:03:41

Hallo Marcel!


Die Rückwand kann man auf verschiedenste Arten gestalten. Je nachdem was man möchte, eine glatte Rückwand aus Holzmaterialien wie Kork, Xaxim usw. oder eine aus Styropor modellierte, aber das weißt du sicher auch selber. ;) Anregungen kann man sich genug aus dem Netz holen.


Hier findet man sehr gute bebilderte Bauanleitungen von Rückwand, Wasserfall und Bachlauf. Wenn auch im kleineren Maßstab. ;)
http://www.poisondartfrog.de/index.php?url_seite=construction.php


LG, Jacky



Post 3849 - 02.04.2010 13:04:24

Ich bin mal gespannt ob ich das mit dem"Rainforest Backround" hin bekomme
und ob das wirklich so gut aus sieht.



Post 3928 - 05.04.2010 05:46:50

Hallo aus Koblenz,


die Fortschritte lassen auf ein schönes Becken schließen. Mit dem Bachlauf hast Du Dir einen schweren Brocken installtiert.


Auf die Rückwand bin ich schon gespannt....ich kenne dieses Material nur vom hörensagen.


Weiterhin erfolgreiches schaffen !


Gruß


Fred



Post 4613 - 27.04.2010 11:32:58

Hallo Marcel.


daß ist bitter wenn man voller Tatendrang ist und dann wegen einer Verletzung gestoppt wird, hoffe es ist nichts schlimmes.
Jetzt hast du aber Zeit dir nochmals alles durch den Kopf gehen zu lassen und fertig zu planen. ;)


LG, Jacky



Post 4614 - 27.04.2010 11:36:53

naja was heit nichts schlimmes? Das Schlüsselbein wolte nicht mehr.


Zeit habe ich jetzt genug aber man will ja auch sofort die Pläne umsetzen, das ist eben nicht so schön



Post 4902 - 07.05.2010 14:18:26

Der Meister der Gestaltung ist am Werkeln, sieht gut aus was Du da baust.
Alle Achtung, soviel Ausdauer und Geduld möchte ich auch haben.


Marcel kannst Du noch überschlagen was Du schon an Zeit reingesteckt hast?


Grüße Wolfgang



Post 4907 - 07.05.2010 14:48:52

Hu die Zeit hm gucken wir mal:


Das Aufbauen hat ich viel Zeit und Nerven gekostet, ich mein so um die 10 Stunden (mit 2 Leuten) für die Platten zurecht schneiden und das Gestell zusammen bauen.
Dann die Platten mit Folien bekleben hat so um die 1,5 Stunden gedauert.
Der Bachlauf und die Dichtungschlämme streichen waren um die 3 Stunden.
Die Rückwand gestalten waren auch so um die 4 Stunden.
Hm was habe ich denn noch alles gemacht? Ach ja den Kies und den Boden einfüllen, dass ging mal schnell eine halbe Stunde.


Der Rest muß ja noch gemacht werden, aber das meiste habe ich, denke ich doch mal !


Jetzt fehlt noch die Beleuchtung, Regenanlage, eben noch das ganze Elektrozeugs.


So rechnen wir mal zusammen 2x 10 Stunden Gestell
1,5 Stunden Folie
3 Stunden Bachlauf
4 Stunden Rückwand
0,5 Stunden Boden
Das sind zusammen 29 Stunden. Die Zeiten für das aussuchen der Materialien und die Fahrten sind noch nicht dabei !!!!!!!!!


Gruß Marcel



Post 5385 - 20.05.2010 04:56:35

Wow, Respekt, ich bin echt baff. :D
Du bist doch ziemlich beharrlich mit deinem riesen Projekt, sieht bisher wirklich toll aus! :ok: Großes Lob. :)




lg, doc



Post 5887 - 15.06.2010 13:03:54

Ist ordentlich gewachsen.
Mein Gemüsebaum hat letzte Woche auch ordentlich zugelegt.
Es war ja recht warm.



Post 8433 - 20.10.2010 19:30:44

Hallo Marcel


Wie Entwickeln sich eigentlich die Kolonien in Deinem Becken?


LG
Holger



Post 10914 - 26.01.2011 18:01:43

Hallo aus Koblenz,


sieht ja alles sehr gut aus....die Ranken wachsen scheinbar wirklich toll an der Rückwand.


Zu den Azteca habe ich etwas in mein Tropenbericht geschrieben.


Gruß
Fred



Post 10918 - 26.01.2011 20:01:47

Ja habe ich eben gelesen!


Aber ich möchte sie gerne noch drin haben wenn meine Pflanze noch mal austreibt :wait:


Leider sind bei mir alle Blätter abgefallen.Sie fängt zwar wieder an unten auszutreiben aber mal sehen ob da auch die Eiweißkörperchen dran kommen.


Gruß Marcel



Post 11736 - 09.03.2011 22:08:09

Schöne Bilder :)
Nehmen die Azteca bei dir auch andere Eiweiße an oder sind sie obligatorisch auf die Eiweißkörperchen angewießen?


LG
Marcel



Post 11737 - 09.03.2011 22:20:11

Hey Antfriend
Ich habe gehört das die Azteca wohl auch eine kurze Zeit mit anderem Eiweis aus kommen können, aber zum überleben brauchen sie die Eiweiskörperchen.


Die Ameisen können nicht ohne die Pflanze leben, besser gesagt, nicht ohne die Eiweiskörperchen.


Gruß Marcel



Post 11742 - 10.03.2011 07:25:51

Hallo Marcel,


bin ich aber froh das die Pflanze wieder austreibt. Das sieht auch ganz gut aus....in kurzer Zeit wirst Du da wieder eine schöne kräftige Cecropia haben. Wenn die Pflanze zu groß wird gibt es allerdings kein Rückgaberecht. ;)


Bei mir haben die Azteca auch gerne Zuckerwasser und Insekten genommen...auf Dauer würden sie damit aber tatsächlich nicht überleben.


Gruß
Fred



Post 11762 - 10.03.2011 17:51:09

Danke für die Info ihr 2. :)
Hast du ja echt Glück gehabt, das die Pflanze überlebt hat Marcel.


Wie immer bei mir der selbe Wunsch ;) : Magst noch 1-2 Gesamtansichten des Tropenbeckens reinstellen? Bin immer neugierig auf den Gesamteindruck solch toller Becken.


LG
Marcel



Post 11802 - 11.03.2011 19:47:08

Ja ich werde die nächsten Tage noch ein paar Bilder machen wenn ich was mehr Zeit habe


Gruß Marcel



Post 11804 - 11.03.2011 21:15:09

Verfolge gespannt, mit was Du hier auf die Beine stellst!
Ideen, die nicht Jedem kommen.


Eine Frage, die sich mir stellt, bist Du jetzt Gärtner oder Ameisenhalter?


Wo liegen für Dich die Prioritäten, geht es Dir mehr darum etwas fürs Auge zu gestalten, einen natürlichen Lebensraum, soweit möglich, anzubieten?
Ist es für Dich in Ordnung das Dir durch so eine, für mich angebrachte Haltung, Einblicke in die Entwicklungen Deiner Ameisen mitunter verwehrt werden?


Grüße Wolfgang