Diskussionsthread zum Haltungsbericht - Camponotus consobrinus

  • Guten Abend Thendrigg,

    ein toller Bericht.


    Eine meiner Lieblingsarten - scheinbar auch schneller in der Entwicklung als Camponotus nigriceps. (Smith, 1858)
    Die Metamorphose wird scheinbar schneller durchlaufen.


    Eine Frage so als Interessent;
    Durchläuft deine C.consobrinus eine "Ruhepause" oder hältst Du sie warm durch?
    -> Zimmertemperatur 22-25 (~geschätzt) - da Hochsommer in DE

    Möchte da auf die sogenannte Diapause eingehen;

    Diapause: bedingt, die Königin hier stammt aus der Region Melbourne. Einen richtigen Winter gibts da nicht, werde die Temperaturen, bzw die BEheizung aber entsprechend anpassen.

    Ich finde schon einmal gut, dass es überhaupt benannt wird.
    Besser würde ich es jedoch finden, wenn man den Zeitraum - also unseren Hochsommer -
    in Form der Monate ergänzen würde.

    Interessierte wissen nämlich meist nicht, dass
    auch australische Arten ihre Art einer "Ruhepause" haben "können".

    *Camponotus nigriceps* bspw. legt in der Zeit nämlich im Grunde keine Eier,
    die Entwicklung stagniert - zu warme Haltung bringt manche Kolonie gar in Gefahr.

    Viele sitzen dann enttäuscht vor dem Reagenzglas und verkaufen abgeschlagene Kolonien
    / Königinnen für wenig Geld an andere weiter - auch wieder nicht mit der Angabe einer Form
    der Ruhepause => ergo haben jetzt schon 2 Leute ein Ärgernis durch eine nicht beachtete
    Perspektive auf eine Haltung einer exotischen - bzw australischen Art.

    Sehr ärgerlich also, wenn man nicht im Detail beschreibt, dass in der "action-reichen" Zeit
    so eine Art eine Pause einlegt und gern im Keller ihre Form der "Ruhepause" einlegt.

    Man möchte ja seine Ameisen möglichst lange halten.
    Und da sehe ich es nach 21 Jahren Shop-Community-Internet- Gewirr schon notwendig,
    da mal drauf einzugehen und auch etwas Aufklärungsarbeit zu leisten.

    Funfact:

    Denke nämlich die meisten Interessierten denken eher an glühend heiße Hitze
    einer roten Felslandschaft und Honigtopfameisen - die eigentlich gar nicht Myrmecocystus heißen,
    sondern auch eine Camponotus Art darstellen; nämlich Camponotus inflatus.







  • Hi,


    im Winter wird die zusätzliche Heizung augeschaltet und die Australier müssen mit den Zimmertemperaturen zu recht kommen.

    Die sacken in der Nacht in Richtung ~17°C ab. (tagsüber max ~22°C)


    Grundsätzlich würde ich mich immer an den Herkunftsregionen orientieren. Es gibt hinreichend historische Klimadaten, welche online einfach nachzuschlagen sind.

    Wie Du richtig schreibst kommen diese heir aus der Region Melbourne. (Aktuell übrigens alle offiziell im Handel befindlichen australischen Ameisenarten, die lizensierten Shops dürfen für den Export nur Arten aus ihrem eigenen Sammelgebiet anbieten, keine zugekauften. Und alle aktuellen Shops sind im Raum Melbourne gemeldet)


    Auf Monate oder konkrete Zeiträume würde ich mich nicht festlegen wollen. Denke das ist mehr eine Gefühlssache.

    Ein Winter ist in der Natur auch selten mit dem vorherigen vergleichbar.


    Zur Diapause, gibt auch Arten mit zwei Diapausen pro Jahr. Oder welche mit Zyklen (zB alle drei Jahre, etc).


    VG

  • Exakt - ich habe ein 4 seitiges Dokument im AAM Discord veröffentlich,
    welches da mal etwas Licht reinbringen sollte.

    Leider ist es untergegangen.

    Juni- August (Vorschaubild)

    Ich halte - alle - meine australischen Arten zwischen Juni und August bei etwa 15 Grad -
    manchmal 17 Grad Celsius. Hierfür nutze ich den Keller.

    In diesen 3 Monaten hat man leider da nicht so viel von den Ameisen.

    - Jedoch;
    ohne "Ruhepause" stagniert das Wachstum gerne mal.
    Nicht in jedem Fall - aber häufig genug.
    MIt "Ruhepause" geht es natürlich idR gut voran.
    Man beachte, dass es gegen spät. Herbst wieder Zeit wird
    zusätzliche Wärmequellen, wie Heizmatten anzubringen,
    damit so eine Art es auch wirklich "gut" hat.

    Zitat:

    "Grundsätzlich würde ich mich immer an den Herkunftsregionen orientieren. Es gibt hinreichend historische Klimadaten, welche online einfach nachzuschlagen sind."


    Leider ist das eine selten gewordene Tugend, sich selbstständig zu informieren.
    Umso mehr: meinen Respekt und Anerkennung für diese Form professioneller Haltung.
    + Vorbereitung.

    Edit 1:


    Weiterhin konnte ich die Erfahrung machen, dass C.consobrinus, C.nigriceps

    "scheinbar" - bin kein Ameisenforscher - nach einer inneren Uhr ticken.
    Also einen scheinbar endogenen Ryhtmus haben.

    Nicht selten also die Frage; "Warum stagniert meine australische Kolonie"
    Denn ich dachte, die würden ohne "Winterruhe" laufen.

    Zusatz 2:
    Auch toll, finde ich die Nennung der Papiere, die notwendig sind und auch einen
    "hohen" Preis erst rechtfertigen.

    Im Gegensatz zu unverzollter Ware, wo sich vermutlich nur der Verkäufer Gesund stoßen will
    und meist auch keine Garantie geboten wird.

    Erst so eine ordnungsgemäße Verzollung + Papiere macht eine australische Art "teuer".
    Es ist wirklich darauf zu achten, dass der Verkäufer / Händler da was bietet.
    Am besten ungefragt und nicht per Screenshot.


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!