Guten Abend die Herrschaften!
Da meine Messor so langsam aber sicher aus ihrem Reagenzglas wollen, ich das neue Becken aber noch nicht im Ansatz in Richtung "bewohnbar" gebracht habe, habe ich heute eine kleine Improvisation gebastelt, die ich euch gerne vorstellen möchte.
Das Prinzip ist das allseits Bekannte - Rocher- oder MonCheri-Boxen.
Dazu habe ich aber zur besseren Luftzirkulation einen "Säulenturm" in Form einer rohrartigen Verpackung für 2 Euro, in welcher als Dekoartikel einige Schneckenhäuser und Muscheln angeboten waren, eingebaut. Von diesen Häsuern waren etwa 5 für meine Landeinsiedlerkrebse brauchbar, weshalb der Kauf für mich ein wirtschaftlicher Erfolg war!
Die Reagenzgläser, von welchen eines als reiner Wassertank dient, habe ich in Aritierungen gelegt, welche einfach dünne Stücke von einem Rohr sind, welche ich halbiert und auf der Unterlage angeklebt habe.
Die Unterlage selbst ist folgendender Weise begründet: Zur Zeit leben die Messor aufgrund ihrer Kompaktheit in meinem Heizungsraum, in welchem 26-29°C herrschen. Dort haben die Tiere ihre Ruhe, ihre Dunkelheit und ich muss keine zusätzlichen Energiekosten decken. Bis sie eben in das große Becken müssen, das passt nämlich nicht dauerhaft in den Heizungsraum
Wie bereits erwähnt dient der Turm zur Luftzirkulation. Er wird als einzigstes Bauteil offen bleiben und an der oberen Kannte mit Paraffinöl bestrichen.
Ich hoffe euch hat meine kleine Bastelei gefallen und sie regt bei dem einen oder anderen Ideen an!
Hey Strobi, um welche Messor art handelt es sich? Herschen die 26-29°C im Nest?
Könnte etwas zu warm sein selbst Myrmecia hat es wohl kühler im Nest.
LG
Henning
Hey!
Es handelt sich um Messor aus der Türkei. Über die Art ist man noch am rätseln
Jemand bestimmtes hat sie mitgebracht, denke man weiß wer gemeint ist!
Nachts fallen die Temperaturen zwar leicht ab, aber halten insgesamt noch mindestens 20°C.
Da die Tiere in einem Reagenzglas leben das sich recht schnell aufwärmt, gelten diese Temperaturen also auch für das Nest.
Da eine Gründerkolonie sich noch nicht allzutief ins Erdreich gearbeitet hat, sehe ich bei diesem Temperaturen keine Probleme - ist nichts anderes wie unter einem Stein zu leben, der sich auch schön von der Sonne aufwärmen lässt.
Ich kann zumindest noch keine negativen Folgen erkennen.
Zitat: "Jemand bestimmtes hat sie mitgebracht, denke man weiß wer gemeint ist!" Zumindest diejenigen, die lesen können...
Bei der Art ist glaube ich, auch niemand am "rätseln". Es handelt sich vermutlich um semirufus oder orientalis. Also Messor cf.. Eine Bestimmung sollte ein Taxonom vornehmen, wenn es genügend Arbeiterinnen versch. Grösse gibt.
LG, Frank.