Hier ist ein Haltungsbericht meiner Oecophylla smaragdina
Diese Ameisenart lebt in der freien Natur hoch oben auf Bäumen, in denen sie ihr Nest bzw. mehrere Nester errichten. Leben niemals im Boden und lassen sich auch nicht von den Blättern herunterfallen. Sie bilden aus den eigenen Körpern lange Ketten, so dass sie gemeinsam die Kraft aufbringen, die Blätter zusammenziehen. In dieser Position werden die Blätter solange gehalten, bis eine andere Gruppe von Arbeiterinnen diese zusammengewebt haben. Dazu nehmen sie vorsichtig Larven zwischen ihren Mandibeln, die ein Sekret abgeben. Dabei bewegen sie die Larven sanft zwischen den Blatträndern hin und her. So entstehen deren "Gespinstnester" zwischen den Blättern.
Heimat: Südostasien
Taxonomy: Unterfamilie Formicinae, Tribus Oecophyllini
Eigenschaften: Minor - Majorarbeiterinnen
Winterruhe: Nein
Aussehen der Königin: Farbe: oft hellgrün bis braun; groß und kräftig
Aussehen der Arbeiterin: Farbe: braun, schlank und langbeinig
Nestbau: Gewebte Nester zwischen den Blättern von Bäumen und Sträuchern
Nahrung: Honigwasser, Insekten
Temperatur: 22 - 28 °C
Luftfeuchtigkeit: 60 - 80 % (tropisches Klima)
Bodenbeschaffenheit: Nur für etwaige Bepflanzung notwendig, nisten zwischen Blättern
Bepflanzung: z.B. Ficus, Pachira aquatica
Haltungsklasse: mittel
Ich habe die Kolonie Heute bekommen es sind so um die 70 Tiere, schwer zu zählen !!!
Da ich sie erst seit wenigen Stunden habe kann ich auch noch nicht so viel schreiben.
Hier die ersten Bilder
Zum den Diskussionen http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=482
Gruß Marcel
Heute haben sie von mir eine lebende Fliege bekommen und gleich haben sie sich drauf getürzt,das sah richtig gut aus und wie schnell das geht.
Hallo Heute gibt es wieder was zu berichten.
Als ich eben nach Hause kam guckte ich mal nach den Ameisen, zuerst ist mir nichts aufgefallen bis ich den Platz an der Lampe gesehen hatte.
Sie habe heute ein Nest gebaut oder besser sie sind noch dabei!!!!!!!!
Man sagt ja 10% Verlust sind immer !!
Ich glaube sie haben eine Arbeiterin mit eingewebt
Was sie fressen : Sie holen jeden Tag 2 bis 3 Fliegen
Gut das ich immer ein Auge auf den Baum habe wenn ich hier schreibe ich konnte gerade beobachte wie die Königin ins neue Nest begleitet wird.
Ob wohl das Nest noch nicht fertig ist wohnt die Königin schon drin, das nenne ich mal flotter Umzug
Die Kolonie hat jetzt so um die 5 Puppen 20 Larven und mindestens 50 Eier.
Leider ist durch das neue Nest auch der Einblick futsch
Aber zum Trost, es ist auch schon bei kleiner Kolonie zahl was los. Man kann immer Arbeiterinnen auf dem Baum laufen sehen. Sie sind auch immer am Zuckerwasser dran.
Gruß Marcel
Zum den Diskussionen viewtopic.php?f=33&t=482
Ein kleines Update
Die Arbeiterin die mit eingewebt wurde ist entfernt worden und Tot vom Baum geworfen worden.
Zuckerwasser und Fliegen werden sehr gerne geholt.
Das Nest scheint wohl auch fertig zu sein. Sie haben eigentlich nur noch den Eingang schmaler gemacht.
Es sind meistens 25 Arbeiterinnen am aufpassen und auf Nahrungssuchen.
Der Einblick ins Nest ist ja jetzt weg, dadurch kann ich nicht sagen was sie noch an Brut dabei bekommen haben.
Gruß Marcel
Zum den Diskussionen http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=482&start=10
So hier kommt noch mal was !!!!!
Die Kolonie hat eben angefangen ein neues Nest zu bauen und ich konnte die erste größere Arbeiterin entdecken
Sie nehmen auch jeden Tag 5 Fliegen es scheint bald so ob sie viele Larven haben.
Was auch sehr gut sein kann.
Der ganze Baum wird von den Arbeiterinnen belaufen, es sind immer um die 25 Arbeiterinnen drausen.
Ich schätze es sind 80 bis 100 Arbeiterinnen.
Ausbruch versuche konnte ich noch keine fest stellen aber das ist ja auch noch kein Wunder
Gruß Marcel
Oh bald hätte ich die Bilder vergessen
Heute noch ein paar Bilder
Heute noch mal 2 Bilder
Ich meine den Kleinen geht die Seide aus
Sie bauen jeden tag ein bischen!!
Guß Marcel
Hallo zusammen
Heute habe ich noch mal ein Bild von dem neuen Nest
In dem Neuen Nest werden wohl nur die Puppen und Larven gelagert. Das Futter allerdings wird nur in das alte Nest getragen wo auch noch die Königin ist. Wieviele Larven und so im Nest ist kann ich nicht sagen aber die Kolonie scheint gut zu wachsen.
Die Befürchtung das die Blätter abfallen hat sich zum Glück nicht bewahrheitet. Bei dem alten Nest ist zwar ein Blatt leicht gelblich geworden aber es sieht nicht aus als ob es abfallen wird
Gruß Marcel
Zu den Diskussionen http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=482&start=10
Heute noch mal was zu meinen Oecophylla.
Sie haben das erste Nest erweitert.
Hier die Bilder
Ich schätze die Größe jetzt auf 200 bis 250 Tiere
Gruß Marcel
Tut mir Leid das ich lange nichts mehr geschrieben habe aber ich finde einfach keine Zeit.
Heute habe ich mal paar Bilder der einzelnen Nester gemacht die alle noch genutzt werden.
Die Oecophylla haben jetzt 6 Nester die sie benutzen. Ich denke es sind so um die 500 bis 1000 Tiere, ist immer schlecht zu sagen weil sehr viele in den Nestern sind.
Ich Füttere nur Fliegenmaden und fliegen, 20 Fliegen sind kein problem für einen Tag. Die holen wirklich alles was ich anbiete.
Leider ist die größe jetzt so groß das ich sie aus dem Tropenbecken raus holen muß. Sie werden mir sonst alle anderen Ameisen als Futter einfahren.
Das nächste problem was sich mit der Größe ergibt, ist das sie mich auch schon versuchen anzugreifen. Sobald sich meine Hand nähert strömen die Arbeiterinnen aus und versuchen mich zu beißen.
Ich werde wohl noch Freude haben die aus dem Becken zu bekommen!!!
Gruß Marcel
Zu den Diskussionen Hier