*Temnothorax cf. nylanderi


Post 3874 - 02.04.2010 23:42:14

Hallo liebe Forengeimeinde


Ich bin zwar neu dabei aber möchte mich trauen, hier meinen Haltungsbericht zu scheiben.
Zur Disskusion den Haltungsberichtes geht es hier (Disskusion zum Haltungsbericht)


Allgemeines
Temnothorax nylanderi ist eine Ameisenart die in toten Hölzern, Eicheln und in Trockenhölzern lebt.
Sie ernähren sich hauptsächlich zoophaag.
Diese Art ist monogyn.
Sie gehört zur Unterfamilie der Myrmicinae
Die Arbeiterinnen erreichen eine Größe von 2,5-3,5 cm und die Königin 3,5-4,7 cm.
Ihr Farbe ist gelb bis gelbbräunlich.
Diese Art schwärmt von Juli bis Septermber und hält Ihre Winterruhe von Oktober bis März.
Diese Art benötigt sehr wenig Platz.
Ein Unterschlupf wie eine Haselnuss oder Eichel ist völlig ausreichend.


Haltungsbericht


Vorwort
Hier werde ich ab heute in zeitlich Abständen immer die Haltung meiner Temnothorax nylanderi protokollieren.



02.04.2010
Heute bin ich den Wald gegangen um mir eine Kolonie der Art zu suchen. Ich hatte bereits am Vortag schon nach einer Kolonie gesucht und bin auch fündig geworden, dass einzige Problem was ich hatte, und das habe ich erst zuhause bemerkt, war das keine Gyne vorhanden war. Anscheinend war es nur ein Zweignest gewesen. Ich habe Sie dann heute zurück gebracht und wieder frei gelassen. Dann habe ich mich sofort auf die Suche gemacht und habe mir ein paar Eicheln vorgenommen. Ich habe 4 Nester gefunden ohne Gyne. Eigentlich sehr schade, da ich 4 Nester zestört habe. Aber ich habe sie wieder an dem gleich Ort ausgesetzt. Nach der 5ten Eichel hatte ich dann Glück gehabt und habe eine ca. 40 Arbeiterinnen starke Kolonie mit Gyne gefunden. Ich habe sie zuerst in einem Reagenzglas nach Hause transportiert. Ich musste übrigens eine Stunde in den Wald laufen und auch wieder eine Stunde zurück. Als ich dann zuhause war, habe ich eine Walnuss als Nest hergerichtet. Dort sind Sie dann auch schon nach 3 Stunden eingezogen. Jetzt habe ich sie erst mal mit Zuckerwasser und Wasser versorgt. Das war es erst mal für den ersten Tag. Weitere Aufzeichnungen folgen.



Post 3898 - 03.04.2010 20:41:07

04.03.2010


Hallo Ihr Lieben.
Hier der zweite Teil meines Haltungsberichtes.
Ich habe eine Walnuss präperiert, indem ich die Walnuss auf einen Plastikdeckel geklebt habe. Anschließend habe ich mit einem Dremel ein Loch in die Wallnuss gemacht. Die neue Behausung sieht gut aus und wurde auch sofort angenommen. Gut die Walnuss ist etwas groß, aber die Kolonie ist auch nicht sehr klein und ich habe auch das Gefühl, dass Sie sich dort wohlfühlen.
Sie haben heute von mir frisches Wasser bekommen und ein Heimchen. Das Heimchen haben Sie zwar wahrgenommen aber ich hatte nicht das Gefühl, dass Sie sich dafür sehr interessietren. Ich merke aber schon, dass die Tiere deutlich ruhiger geworden sind als gestern. Muss mir noch was einfallen lassen wegen dem Ausbruchsschutz. Talkum ist für Sie garkein Hinderniss. Eventuell Paraffin? Ich werde auf jeden Fall berichten. Bin erst mal froh, dass Sie das Nest bezogen haben und zur Ruhe gekommen sind. Die Brut wurde auch ins neue Nest getragen. Ich bin eigentlich ganz zufrieden.



Post 3965 - 05.04.2010 20:58:55

05.04.2010


Hallo Ihr Lieben.
Weiter im Bericht. Ich habe heute die Zeit gehabt die Kleinen zu beobachten. Leider konnte ich aber nicht viel sehen. Sie sind eigentlich nur in Ihrem Nest. Ich habe mal die Walnuss umgredreht und geschaut. Ich konnte Sie erkennen und auch die Brut. Sie haben aber bisher das Heimchen garnicht beachtet. Aufnahme von Wasser konnte ich auch nicht feststellen. Ich habe dann heute gesprüht und Regen simuliert. Interessiert hat es Sie aber nicht wirklich.


Hoffe die Aktivität wird zunehmen



Post 4121 - 11.04.2010 19:19:58

11.04.2010


Weiter gehts im Haltungsbericht.
Bisher ist die Kolonie noch immer sehr klein, aber ich konnte schon Brut erkennen. Das freut mich natürlich. Die Nahrungsaufnahme lässt noch weiterhin zu wünschen übrig. Dafür konnte ich aber jetzt immer mehr beobachten, wie die Kleinen rauskommen und am Zuckerwasser trinken. ich konnte auch beobachten, wie Sie oft rauskommen um das Gebiet zu erkunden. Der Ausbruchsschutz von Paraffin klappt auch ganz gut. Bisher hat noch keine Ameise versucht auszubrechen bzw. immer wieder sofort einen Rückzieher gemacht. Ich habe jetzt zusätzlich noch eine 2te Kolonie. Die wiederum ist ganz schön aktiv und haben auch schon Heimchen verputzt. Sonst gibt es erts mal nicht mehr zu berichten.