Holznest bauen


Post 4144 - 12.04.2010 15:45:04

Hallo


Ich hatte dies bereits in einen anderen Forum angefragt, aber die Anzahl der Antworten hielten sich in Grenzen (0) deshalb frage ich es hier und hoffe, ob mir jemand hier helfen kann.


Ich habe mir heute einen Baumstumpf (Buche ca. 30 cm Durchmesser) besorgt und möchte daraus eine Nest für meine Camponotus cruentatus bauen.
Dazu will ich den Baumstumpf halbieren und und ca. auf 25 cm länge schneiden.
Auf die gesägte Seite (Kernseite) möchte ich die Nestkammer fräsen und darauf eine Scheibe kleben.


Meine Fragen:
1.
Ich möchte mit einen Dremel arbeiten, weiß aber nicht genau welches Werkzeug, gibt es spezielles Fräßwerkzeug für Holz?
2.
Was für eine Scheibe (Glas oder Plexiglas) ist dafür geeignet und mit was kann man das sinnvoll und ordentlich verkleben (Silikon)?
3.
Macht es Sinn, am unteren Bereich des Holznestes eine befeuchtbare Yton-Kammer anzuschließen oder kann ich mir das bei deiser Art sparen.


Momentan leben die in einem Erdnest, in welchen sie sich offensichtlich wohl fühlen, allerdings wird es dieses Jahr zu klein werden und es erlaubt auch keinen Einblick.


Habt ihr sonst noch Tips oder Anregungen?



Ingo



Post 4145 - 12.04.2010 15:51:13

Ich will Dich in Deinen Tatendrang nicht bremsen, Ingo, aber für die cruentatus ein Holznest??? Ich kenne die Art aus dem Freiland, Holznester gehören eigentlich nicht zu den häufigsten Nestern bei der Art. Meist nistet die Art in Lehmböden, unter Steinen, dabei oft in der Nähe von Bäumen. Aber in festen, noch lebenden Holz habe ich diese Ameise noch nie gefunden oder beobachtet, wie etwa Camponotus herculeanus. Dann schon gar nicht in Buche, bestenfalls Teilnester in morschem Holz von Pinien, also Kiefern oder verwitterten Korkeichen, aber immer mit grösseren Erdnestanteil.
Also ohne Dich von Deinem Vorhaben abbringen zu wollen, ich glaube, dass ein (einsehbares) Ytong- oder Gipsnest das geeignetere Nest für diese Art wäre.


LG, Frank.



Post 4150 - 12.04.2010 17:29:07

Danke Frank,


im Internet findet man verschiedene Informationen diesbezüglich.


z.B.: http://www.ameisenhaltung.de/artenverzeichnis/steckbrief/Camponotus_cruentatus


Ich habe bisher ein Erdnest, was auch sofort angenommen wurde.
Ich wollte sie möglichst naturnah halten und ihnen die Möglichkeit geben ihr Nest selbst zu gestalten.
Allerdings wächst die Kolonie und ich muss mir ein Neues Nest einfallen lassen.
Weiterhin habe ich keinerlei Einblick und muss die Koloniegröße grob schätzen.


Da Holz ein idealer Baustoff (für mich :) ) ist, und die C. cruentatus nicht ganz auf eine Nestbefeuchtung angewiesen sind, dachte ich das wäre ideal für die.


Ingo



Post 4152 - 12.04.2010 17:50:49

Kannst Du gerne machen, Ingo. Kann man ja versuchen. Aber ehrlich, Buche würd ich dann nicht nehmen, eher alte, lange tote Kiefer. Das wäre irgendwie stilechter. Teilmorsch, dass sie auch an ihrem Nest arbeiten können. Wobei das aber natürlich ungünstig wäre für ein externes Nest.. :lol:
Ja, im Internet steht vieles. Ich lese nicht alles, was da steht. ich habe diese Ameisen einige Zeit in Spanien und Portugal beobachtet und bewundert, später auch einige Zeit in meiner Haltung. Ich kann und will nur das schildern, was ich von ihnen kenne. Meist fand ich Erdnester, manchmal auch welche in morschem Holz. Oft in der Nähe von Bäumen, Pinien, Korkeichen, Olivenbäume.
Die Nestbefeuchtung würde ich nicht unterschätzen. Manche steppen- und sogar wüstenbewohnenden Ameisen sind für eine gute Brutentwicklung auf erdfeuchte Nester offenbar angewiesen, selbst die Cataglyphis. Ich würde also unbedingt immer bei mediterranen Formicinen dafür sorgen, dass die tieferen Nestbereiche befeuchtet werden können, um Problemen bei Verpuppung und Metarmophose vorzubeugen. Mit Holz kann das schwierig sein...


LG, Frank.



Post 4154 - 12.04.2010 18:15:30

Hallo Frank,


das mit der Befeuchtung war auch der Grund, warum ich unter das Holznest einen befeuchteten Yton kleben wollte, der mit einen Gang zum Holz verbunden ist, um zu verhindert, dass es doch zu trocken wird.
Naja, ich werde mir das nochmal überlegen und werde sehen, ob es überhaupt angenommen wurde.
Dann kann ich ja nochmal berichten.


Gruß


Ingo



Post 4160 - 12.04.2010 18:40:38

Angenommen wird es sicher, Ingo. Nur bleibt die Frage, was das Holz macht, wie es sich verändert, wenn es feucht wird. Pilze usw.. Gerade wenn es frisches, noch fast lebendes Holz ist.


LG, Frank.



Post 4162 - 12.04.2010 18:50:48

Hallo Ingo,


ich darf mal den Einwand vom Frank aufgreifen. Frisches Holz wird schnell anfangen zu schimmeln...ganz sicher. Habe ich auch schon erlebt.


Wenn ich aber bedenke welche Anzahl an Nestern ich schon gebastelt habe die dann doch nicht geeignet waren : einfach mal loslegen und eines fertigstellen. Um zu sehen wie es sich verändert kannst Du es ja ein paar Wochen ohne Ameisen laufen lassen.


Und natürlich die Ergebnisse hier veröffentlichen..... :thumbup:


Gruß
Fred



Post 4169 - 12.04.2010 21:05:22

naja, mein eigentliches Problem war ja, wie ich die Scheibe am Holz befestige.
Mit Silikon, weiß ich nicht, ob es lange hält und sieht vielleicht auch nicht schön aus.
Es sollte ja auch vermieden werden, dass die Tiere zw. Scheibe und Holz krieschen.


Ich muss mal bissl rumprobieren.


Ingo



Post 4172 - 13.04.2010 08:29:54

Na wenn Du Plexi nimmst, kannst Du da doch Löcher reinbohren und die Scheibe anschrauben. Problem bei Plexi ist die Verformung bei Erwärmung/Beheizung des Nestes...:(


LG, Frank.