Formicarium - Glatte Oberflächen?


Post 5012 - 10.05.2010 06:46:57

Hallo an Alle!


Ich habe da mal eine Frage die mich brennend interessiert, die ich mir aber praxisfern mit Hilfe der Naturwissenschaften nicht erklären konnte.
Aber vorweg eine kleine Einführung:


So Allmählich wächst mein Bestand an verschiedenen Arten und ich versuche, Arten zu finden die mir nicht nur optisch gefallen, sondern alle sammt irgendwie unterschiedlich zueinander sind.


Nun bin ich dabei mir eine neue Kolonie zu gönnen, die die wunderbare Eigenschaft besitzt, nicht an Scheiben oder anderen glatten Oberflächen laufen zu können - Odontoponera transversa.


Und nun kommt die eigentliche Frage, da sie eine Grundlage für meine gesamte Beckenkonstruktion für diese Art ist:
Können sie denn auch nicht an PVC-Rohren Oder Silikonschläuchen laufen?


Rein Physikalisch haben diese Kunststoffe eine ebenfalls sehr glatte Oberfläche, aber nicht so glatt wie Glas. Vorallem Silikon.


Deshalb bin ich hier wohl auf einige Erfahrungsberichte angewiesen, da ich eigentlich geplant hatte, eine hängende Beckenverbindung zu nutzen, bei der die Rohre von innen angeraut werden, von außen aber nicht mit Schmiermitteln bearbeitet werden müssen.
Ich würde die Becken ja bohren lassen, doch gestaltet sich das bei mir in der Umgebung als sehr schwierig.


Hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen, damit ich bald mit den Vorbereitungen beginnen kann!



___Strobi



Post 5013 - 10.05.2010 07:19:32

Hey,
ich hatte vorübergehend eine Kolonie dieser Art, sie konnten Glas und PVC nicht hochklettern. Sogar die Silikonwulste im Becken waren unüberwindbar für die Kleinen.
Du könntest den Schlauch aber präperieren. Lösungsmittelfreien, ungiften KLeber durchlaufen lassen und darauf eine Schicht Sand streuen.


LG
Henning



Post 5014 - 10.05.2010 07:58:00

Moin Strobi!


Also ich gehe bei der Lösung deines Problems mal einen anderen Weg.


Ich benutze so einen Glasbohrer schon seit Jahren sehr erfolgreich. Ich habe bei Dommsen das letzte mal diesen Bohrer benutzt, das Loch war nach 15 min. in seinem Becken. Ich habe damit sicher schon 5-7 Löcher gebohrt und er ist immer noch voll zu gebrauchen. Einfach in eine Bohrmaschine stecken und bei nicht allzu großer Geschwindigkeit lässt sich damit gut arbeiten. Du brauchst nur etwas als Führung (flaches Stück Holz mit einer Bohrung in der Größe deines Glasbohrers) und eine Spritzflasche mit Wasser zur Kühlung und zum Ausspülen der Bohrung.


Ich würde das so machen und die Becken oder Nester einfach mit dem Schlauch verbinden!


LG, Mathias



Post 5019 - 10.05.2010 08:42:52

Hey!


Danke für die Antworten!


gummib4er: Hät nicht gedacht das das so extrem ist, dass die nichteinmal die Silikonwüllste bewältigen können?
Habe diese nun schon weitesgehend möglichst sauber in mühevoller Kleinstarbeit entfernt. Naja, aber schadet nun ja auch nichts =)
Ber so inetwa mit dem Sand in den Rohren hatte ich mir das auch gedacht, nur überleg ich noch ob das mit meinen teils verwinkelten Baugruppen möglich ist.
Nun da Du Dich geoutet hast, diese Art mal dein Eigen genannt zu haben, muss ich Dich nochmal kurz was fragen:
Konnten sie denn auf garkeinen Kunststoffen laufen?
Und hast du sie vielleicht mal direkt auf horizontalem Glas laufen lassen und irgendein Unbehagen festgestellt?


Mathias Z.: Ja, ist in der Tat eine Überlegung wert, der Bohrer.
Nur die Problematik keine Löcher bohren zu können hat mich zu dieser Art gebracht und da ich vielleicht noch in diesem Jahr umziehe, kann ich Becken ohne Löcher besser gebrauchen, da ich diese dann neu und unabhängiger ausrichten kann.
Im Prinzip will ich einfach mehrere Becken aneinander stellen, über deren Scheiben ich die Ameisen mit einem Umgedrehten V aus PVC-Rohren führe.
Aber der Bohrer ist für andere Becken von mir mehr als nützlich! Habe mir zwar schon viele Diamantbohrköpfe angeschaut, aber hier habe ich ja immerhin ein Feedback von jemanden, der in Sachen Formicarienbau Erfahrung hat.



___Strobi



Post 5020 - 10.05.2010 08:46:58

Hey,


ich hab nicht soviele Kunstoffe ausprobiert, aber ich denke sie werden bei allen Probleme bekommen.
Ich hatte sie anfangs in einer kleinen Plastikbox ohne Bodengrund. Dort konnten sie zwar laufen, aber
wenn es darum ging Insekten wegzuziehen hörte es dann auch auf. Hab dann schnell nen Bodengrund hinzugefügt.



Grüße
Henning