Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-ligniperda-ligniperdus.


Post 5691 -

Die nächste Runde ist eröffnet: http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?t=1139


Ich werde erst mal bei ligniperda bleiben, im Prinzip ists ja nur ein Grammatikfehler ;)


Die nächste Runde ist eröffnet: http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?t=1139


Ich werde erst mal bei ligniperda bleiben, im Prinzip ists ja nur ein Grammatikfehler ;)



Post 5535 -

Ich würde lieber bei der alten, weiblichen Endung bleiben, auch wenn sie vllt. nicht ganz korrekt ist. Grund wäre für mich die Einführung und Bekanntheit. Ein Name, wie er seit langem benutzt wird. Auch deswegen, weil diese Endung immer wieder ohnehin auftauchen wird, wird sie doch fast überall verwendet.
Aber letztendlich wäre für mich auch die männl. Endung ankzeptabel, auch sie wird ja hier und da seit langem verwandt. Hauptsache, es kommt nicht gleich wieder zu einer kompletten Umbenennung einer Art...


LG, Frank.


Ich würde lieber bei der alten, weiblichen Endung bleiben, auch wenn sie vllt. nicht ganz korrekt ist. Grund wäre für mich die Einführung und Bekanntheit. Ein Name, wie er seit langem benutzt wird. Auch deswegen, weil diese Endung immer wieder ohnehin auftauchen wird, wird sie doch fast überall verwendet.
Aber letztendlich wäre für mich auch die männl. Endung ankzeptabel, auch sie wird ja hier und da seit langem verwandt. Hauptsache, es kommt nicht gleich wieder zu einer kompletten Umbenennung einer Art...


LG, Frank.



Post 5561 -

Der Eindruck kann sich schon mal aufdrängen, Tim..:) Aber in diesem Fall wohl eher nicht.
Problematisch finde ich diese Umbenennungen trotzdem. Es kann halt in älterer, durchaus guter und anerkannter Fachliteratur nichts geändert werden. Umbenennungen gab es aber freilich immer. Nicht umsonst werden im STITZ zB. die zahlreichen Synonyme aufgezählt bei fast jeder Art, sie sind die damals schon veralteten und überholten Artnamen.


Es gibt für diese Umbenennungen sicher oft wichtige Gründe wie neue wissenschaftliche Erkenntnisse (Hier bei ligniperda/ligniperdus scheinen es wohl eher andere Erkenntnisse zu sein). Trotzdem finde ich, dass man solche Namensänderungen abwägen sollte und dabei nicht allein wissenschaftliche Gründe gelten sollten. Aus den oben geannten Gründen und mit Rücksicht auf die Werke früherer Ameisenforscher.
Jeder halbwegs Kundige wusste schon immer um die bedeutenden Unterschiede bei den Temnothorax und den Leptothorax, die früher als Leptothorax zusammengefasst waren. Ich finde diese Aufteilung daher unnötig. Auch die Benennung von Colobopsis in Camponotus ist m.E. unnötig. Wer früher nicht wusste, dass Colobopsis Camponotinen sind, den nutzt auch diese Umbenennung jetzt wenig..;). Andererseits weisen die Vertreter von Colobopsis viele Besonderheiten auf, die es für mich rechtfertigten, sie so zu benennen neben der Rücksicht auf die frühere, ältere Fachliteratur.


Aber es ist, wie es ist, wir können diese Neubenennungen nur kritisch hinnehmen.


LG, Frank.


Der Eindruck kann sich schon mal aufdrängen, Tim..:) Aber in diesem Fall wohl eher nicht.
Problematisch finde ich diese Umbenennungen trotzdem. Es kann halt in älterer, durchaus guter und anerkannter Fachliteratur nichts geändert werden. Umbenennungen gab es aber freilich immer. Nicht umsonst werden im STITZ zB. die zahlreichen Synonyme aufgezählt bei fast jeder Art, sie sind die damals schon veralteten und überholten Artnamen.


Es gibt für diese Umbenennungen sicher oft wichtige Gründe wie neue wissenschaftliche Erkenntnisse (Hier bei ligniperda/ligniperdus scheinen es wohl eher andere Erkenntnisse zu sein). Trotzdem finde ich, dass man solche Namensänderungen abwägen sollte und dabei nicht allein wissenschaftliche Gründe gelten sollten. Aus den oben geannten Gründen und mit Rücksicht auf die Werke früherer Ameisenforscher.
Jeder halbwegs Kundige wusste schon immer um die bedeutenden Unterschiede bei den Temnothorax und den Leptothorax, die früher als Leptothorax zusammengefasst waren. Ich finde diese Aufteilung daher unnötig. Auch die Benennung von Colobopsis in Camponotus ist m.E. unnötig. Wer früher nicht wusste, dass Colobopsis Camponotinen sind, den nutzt auch diese Umbenennung jetzt wenig..;). Andererseits weisen die Vertreter von Colobopsis viele Besonderheiten auf, die es für mich rechtfertigten, sie so zu benennen neben der Rücksicht auf die frühere, ältere Fachliteratur.


Aber es ist, wie es ist, wir können diese Neubenennungen nur kritisch hinnehmen.


LG, Frank.



Post 5520 -

Hallo,


im englischen antfarmforum hat sich eine interessante Disskussion entwickelt, es geht um die Artbenennung von Camponotus ligniperda. Normalerweise ist der Artname des gleichen Geschlechts wie die Gattung, im Falle von Camponotus also männlich. Eigentlich müsste Camponotus ligniperda also einen männlichen Artnamen besitzen, also Camponotus ligniperdus.
Jedoch galt bisher laut Seifert trotzdem der weibliche Artzusatz, da ligniperda in diesem Fall als Substantiv verwendet, sprich übersetzt in etwa "Holzzerstörerin".
Nun hat aber Dr.Ant des besagten Forums Latreille's ursprüngliche Artbeschreibung untersucht - er erklärt ausführlich, dass es "ligniperda" eigentlich als Adjektiv gedacht war, und deshalb Camponotus angeglichen werden muss- sprich, es heißt Camponotus ligniperdus und nicht ligniperda! Auch A. Buschinger bestätigt diese Beweisführung, der Hymenoptera Name Server unterstütz dies, der gültige Artname lautet in der Tat ligniperdus.


Zum besagten Thread: http://antfarm.yuku.com/topic/9934
Zum Hymenoptera NAme Server mit C. ligniperdus: Klick


Grüße, Phil


Hallo,


im englischen antfarmforum hat sich eine interessante Disskussion entwickelt, es geht um die Artbenennung von Camponotus ligniperda. Normalerweise ist der Artname des gleichen Geschlechts wie die Gattung, im Falle von Camponotus also männlich. Eigentlich müsste Camponotus ligniperda also einen männlichen Artnamen besitzen, also Camponotus ligniperdus.
Jedoch galt bisher laut Seifert trotzdem der weibliche Artzusatz, da ligniperda in diesem Fall als Substantiv verwendet, sprich übersetzt in etwa "Holzzerstörerin".
Nun hat aber Dr.Ant des besagten Forums Latreille's ursprüngliche Artbeschreibung untersucht - er erklärt ausführlich, dass es "ligniperda" eigentlich als Adjektiv gedacht war, und deshalb Camponotus angeglichen werden muss- sprich, es heißt Camponotus ligniperdus und nicht ligniperda! Auch A. Buschinger bestätigt diese Beweisführung, der Hymenoptera Name Server unterstütz dies, der gültige Artname lautet in der Tat ligniperdus.


Zum besagten Thread: http://antfarm.yuku.com/topic/9934
Zum Hymenoptera NAme Server mit C. ligniperdus: Klick


Grüße, Phil



Post 5527 -

Mittlerweile wird auch in weiteren foren darüber disskutiert - was haltet ihr davon? Umsteigen auf die männliche Endung, oder doch lieber beim ursprünglichen Namen bleiben?


Grüße, Phil


Mittlerweile wird auch in weiteren foren darüber disskutiert - was haltet ihr davon? Umsteigen auf die männliche Endung, oder doch lieber beim ursprünglichen Namen bleiben?


Grüße, Phil



Post 5700 -

Hallo barristan,


danke für den Link. Das wird immer verworrerner. Ich war schon anfangs mit meinen Latein am Ende, im wahrsten Sinne. :D
Ist doch egal, soll jeder schreiben, was er für besser hält - solange niemand auf die Idee kommt, es könnte es sich um zwei verschiedene Arten handeln.


Grüße, Phil


Hallo barristan,


danke für den Link. Das wird immer verworrerner. Ich war schon anfangs mit meinen Latein am Ende, im wahrsten Sinne. :D
Ist doch egal, soll jeder schreiben, was er für besser hält - solange niemand auf die Idee kommt, es könnte es sich um zwei verschiedene Arten handeln.


Grüße, Phil



Post 5547 -

Also meiner Meinung ist der Name egal, die Ameise bleibt gleich.
Macht nur nunnötigen Stress.
Die Biologen haben sowieso nichts anderes mehr zu tun, als Namen zu ändern, wie man so schön sagt...
LG


Also meiner Meinung ist der Name egal, die Ameise bleibt gleich.
Macht nur nunnötigen Stress.
Die Biologen haben sowieso nichts anderes mehr zu tun, als Namen zu ändern, wie man so schön sagt...
LG