*Acromyrmex cf. rugosus (spec. Paraquay)


Post 5591 - 30.05.2010 17:57:48

Ich will euch mal was über meine Acromyrmex berichten.
Ich habe sie mithilfe eines Freundes meines Vaters (Professer der sich mit Insektengiften beschäftigt) auf Acromyrmex cf. rugosus bestimmt.
Die Kolonie habe ich vor ein paar Wochen von puniceus bekommen und muss sagen, sie sind genial in dieser Größe.
Ein paar Fakten:
Das Pilzvolumen beträgt etwa 30-40L
Es hat sich seit ich die Kolonie habe mehr als verdoppelt, und das innerhalb ein paar Wochen.
Dazu sollte man sagen das sie dauerhaft Futter haben.
Meine Anlage besteht aus 3 Becken.
Flasche: Pilzbecken
40x30x30: Pilz und Futterbecken.
30x20x20: Abfall
Die Arbeiterzahl müsste sich irgendwo zwischen 2000 und 4000 bewegen, aber eher die obere Grenze.
Pro Tag schneiden sie zwei Beckenladungen Blätter, die Größe des Beckens beträgt 40x30x30, und es ist randvoll.
Pro Minute laufen 154 Ameisen durch den Schlauch, dieser ist 1m lang, von den 154 Ameisen tragen 46 Blätter, 12 Pilz, und der Rest trägt nichts oder andere Dinge z.B. Steine.
Als ich die Ameisen bekam waren es 67 Ameisen pro Minute, davon 24 mit Blättern.
Ihr Lieblingsfutter sind Rosenblätter und die Blüten.
Außerdem kriegen sie noch: Flieder, Brombeer, Himbeer, Linguster.
Der Abfall von einer Woche wiegt 44g.
Die Königin hab ich noch nie gesehen.
Wenn man eine leichte Wärmelampe auf den Pilz richtet tragen sie ihre Brut an diese Stelle.
An dunklen Stelllen wird mehr in den Pilz gearbeitet, es werden immer erst die Dunklen Stellen bevorzugt.
Die Ameisen sind zwischen 3 und 13mm groß.
Maximal tragen sie 3x3cm große Blätter.
Die normale Blattgröße beim abtransport beträgt 1x1cm.
Es werden 4g große Steine getragen.
Wenn der Pilz bewegt wird (2 Pilzbecken) verheddern sich oft Ameisen im getragenen Pilz sodass die Ameise manchmal 3-4 auf dem Pilz verhedderte Ameisen + Pilz trägt.
Die Ameisen können selbst mit sehr großen Seramissteinchen (schwerer als 2g) überkopf an nassen Glasscheiben laufen.
Pro Woche sterben etwa 30 Ameisen wieviel dazu kommen weiß ich nicht aber ich wüde auf etwa 100-300 tippen.
Die durchschnittliche Pilztemperatus beträgt 26Grad, diese wird von den Ameisen selbst reguleirt (mein Zimmer ist 22 Grad warm).
Beim kleinsten Luftstrom bricht Panik aus.
Ich muss um den Blätterbedarf zu decken 1-2mal täglich neues grün holen.
Meiner Meinung nach kommt der beste Geruch im Tierreich aus dem Pilzbecken, das riecht so unglaublich gut, so frisch. :mrgreen:
Die Kolonie zeiht bei der "geringen" Größe schon Geschlechtstiere in geringen Mengen auf.
Im Futterbecken durch Grün eingeschleppte Tiere (Raupen usw.) werden sofort getötet und in den Pilz getragen...
Ich wasche die Blätter mit warmem Wasser ab.
Pilz der auf Rosenblüten kultiviert wird erscheint Pink für die ersten paar Tage nach der Verarbeitung.
Der Pilz wächst an manchen Stellen nur auf beschlagenen Scheiben, ganz ohne Nährsubstrat.
Dies geschieht, wenn der Pilz sehr Nahe an der Scheibe ist (3mm oder weniger), der so entstandenen Pilz ist ganz weiß und besteht nur aus diesen weißen Fäden.
Er bildet keine Fruchtkörper.
Im Pilz lungeren etwa 10x soviele Ameisen wie die auf der äußeren Seite des Pilzes.
Auf neuem Pilz findet man mehr Ameisen.
Es gibt ganz weiße Ameisen, diese sind mit bestimmten Stoffen zur Bakterienabwehr bedeckt und leben nur im Pilz, sie sind relativ groß (12mm), es sind nur wenige dieser Ameisen vorhanden.


Und zum Abschluss: Ich liebe meine kleinen und geb sie nie wieder her. :mrgreen:
Ich hoffe euch hat mein kleiner Bericht gefallen.
Eventuell führe ich ihn mal fort.
Lg


Diskussion: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=807



Post 6238 - 01.07.2010 14:09:46

Joa, der Kolonie gehts wieder sehr gut.
Zwischenzeitlich hatten sie ein schweren rückschlag, als sie den Pilz von der Flasche ins Futterbecken getragen haben, zu wenig Pilz war drin, Luftfeuchte war nicht richtig, 50% vom Pilz tot.
Mitlerweile haben sie wider 5 Fussbälle Pilz :mrgreen:
Pro Tag 7 mal Blätter holen, Futterbecken zu klein.
Richtig cool.



Post 6242 - 01.07.2010 17:12:05

Ist das nicht ein wenig viel Arbeit?
7 mal Blätter holen?
Hast Du nicht den Wunsch nach sozialem Leben bzw Kontakten?
Ich meine, ich bewundere dich für deinen Fanatismus und für die Arbeit die du da hinein steckst, aber mir wäre das etwas zu viel des Guten. :-P


Hast du etwas geplant um Dir etwas Arbeit abzunehmen?



Post 6253 - 02.07.2010 11:23:37

Theoretisch würde eine große Ladung ja reichen, aber sie benutzen das alte Futterbecken als Pilzkammer, und das Abfalllbecken(30x40x30)ist jetz das neue Futterbecken.
Ich plane eine große Erweiterung, bis dahin bleibt es so.
Wenn ich das Becken so befülle das fast kein Platz mehr da ist, also Blätter geknüddelt rein.
Ist es in 45-60 min leer, selbst die Stöcke sind am nächsten Tag weggeknabbert.


Hach, soviel Arbeit ist das nicht, wir haben einen Flieder im Garten, der wird weggeschnitten, so dauert das Blätterholen nur 2min.
Ist nicht so einfach soziele Kontakte zu finden die nach Ameisen suchen gehen wollen.
Bin eher der Einzelgänger, hab viel Freizeitz, geh nach draußen und fange Ameisen und Schlangen(zum Spaß) bei sonnigen 42 Grad, wo jeder andere in der Kühltruhe sitzen würde.


Natürlich habe ich einige Kontakte, aber so richtig viel Zeit investiere ich in die, zugegebener Maße nicht.
Und dann natürlich noch die netten Forumsfreunde :wave:


Das einzigste gegen was ich diese Kolonie hergeben würde, währe eine Canon Spiegelreflex :shifty::shifty:
Höhö ich geh gleich bei 43° nach draußen, in die offene Landschaft, ich will diese miese Ringelnatter von gestern fangen. :mrgreen:



Post 6447 - 12.07.2010 18:28:24

Die Kolonie platz aus allen Nähten, das Pilzvolumen hat sich erneut verdoppelt.
Jetz sind es 100-120L :shock:
Das, dumme ist nur, das ich keine Becken mehr habe.
Das läuft so ab, ich schließ beispielsweise ein 30x40x30 Becken an.
Innerhalb weniger Stunden wird soviel Pilz rübergetragen das es halbvoll ist, nach 1 Woche ist es randvoll, und der eingetragene Pilz ist wiederhergestellt.


Ich hab auch eine neues Futterbecken, da das alte voll mit Pilz ist, ich pack da jeden Tag etwa 10-30 L Blätter rein, die abends weg sind.
Dann nochmal Nachschub, und dann am nächsten Morgen wieder.


Solange ich in Urlaub bin kümmert sich meine Mutter um die kleinen, sie werden sicher etwas abnehmen, weil sie nicht soviel Blätter bekommen, aber glaubt mal die kann das.
Ich versuche, die Kolonie so groß wie möglich werden zu lassen, ich denke das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft, das Pilzvolumen verdoppelt sich wöchentlich, die Arbeitezahl steigt in ungeahnte höhen.
Ich würde mal auf so 50.000-100.000 tippen, hab aber echt kein Plan.


Fotos kann ich keine machen weil die Kamera schon eingeladen ist, jedoch mache ich diese nach dem Urlaub.


Ein Fazit noch: Man kann die Kolonieröße mit der Blätterzugabe regulieren, und das sehr gut, bei ständiger Blätterzufuhr, ist das Wachstum beängstigend.
Ich habe in den letzen 4 Wochen 2 (!!!) neue Becken angeschlossen, wenn nix mehr frei ist wird das Futterbecken mit Pilz volgemacht, und dann steht man da....



Post 6450 - 12.07.2010 22:13:48

Hi Tim,


ist mir die Hitze zu Kopf gestiegen und ich mit Blindheit geschlagen, bin auf der Suche, gibt es keinen Diskussionsthread?


Grüße Wolfgang



Post 6454 - 13.07.2010 05:58:27

Ne gibts nicht :lol:
Ich mach mal einen, du kannst deinen Beitrag dann ja da rüberkopieren.



Post 6913 - 03.08.2010 18:24:33

Wie schon gesagt, sie ziehen Geschlechtstiere auf, wenn auch wahrscheinlich, zur Zeit, in kleinen Mengen.
Gestern Abend konnte ich eine Puppe von ihnen sehen.
Auch eine Königin sah ich durch ein Pilzbecken flitzen.
LG



Post 6943 - 05.08.2010 14:59:06

So, heuet war Putztag, ich hab mal die ganzen Äste die von den Blättern übrig bleiben rausgetan.
Also aus dem Futterbecken, der Grund war der, das die Ameisen diese dort einfach liegenlassen, und mitlerweile das Becken fast voll war.
Doch was ich nicht wusste, unter den Ästen versteckt sich ein Zweigpilz :shock:
Ich also ne Box vorbereitet mit 20 cm Talkum an den Wänden, Becken auf einmal umgedreht und in die Box gekippt.
Dann der Schock, da waren locker 10.000 Ameisen drin, ich hatte so an 1000 gedacht aber das :shock:


Zum Glück waren sie ja in der Box dachte ich, also ging ich ins Badezimmer und spülte das leere Futterbecken gut aus, bis es blitzblank war, dann noch schnell abgetrocknet, Talkum zur Sicherheit rein, so da ganze dauerte etwa 5 Minuten.


Ich geh zurück in mein Zimmer und denk nurn OMG !
Talkum für Acros - kein Problem :twisted:, 5000 Ameisen liefen bei mir im Zimmer rum.
Als erstes klopfte ich die Ameisen, von den Ästen in das saubere Becken, den Pilz legte ich vorsichtig dazu, dann sammelte ich die meisten Ameisen ein. Der Rest wurde gestaubsaugt und überbrüht.
Von etwa 10000 sind nun etwa 8000 wieder im Becken, welches biltzblank ist.


Das ganze einsammeln hat nun 2 Std gedauert, kleine Biester, mein Tipp nehmt die Äste nach jeder Fütterung raus.


Das Pilzvolumen beträgt im Moment etwa 10 Fussbälle.
LG



Post 6944 - 05.08.2010 15:40:09

Ich plane übrigens von dem Geld was ich für die kleinen Acro-Königinnen bekomme, eine große Erweiterung für meine Acromyrmec cf. rugosus zu bauen.
Ich will ein Schlauch/Rohr System (weiß noch nicht, da das Rohr 6x so teuer ist, aber auch viel besser) um mein Zimmer bauen, so dass die Ameisen einmal rundlaufen können.
Zusätzlich will ich noch 3 Becken anschließen, zwei neue Futter- und ein neues Pilzbecken.



Post 6998 - 10.08.2010 13:23:45

Tut mir sehr leid, aber die Erweiterung werde ich verschieben, da ich mir stattdessen ne gute Camera kaufe.
Ich hoffe, das ich sie noch diese Woche kaufen kann, dann gibts auch Bilder.
LG



Post 7025 - 11.08.2010 13:18:50

Gestern Abend um ca 11 Uhr fand in einem der Pilzbecken ein Schwarmflug statt.
Auf dem Pilz saßen etwa 20 Jungköniginnen und 30 Männchen.
Das interessante war nur, das sie nicht wegflogen sondern die Königinnen auf dem Pilz begattet wurden, die Männchen gingen zu 2 oder 3 auf eine Königin und begatteten diese augenscheinlich.


Danach streifte die Königin ihre Flügel ab und verschwand im Pilz.
Nur sehr wenige flogen ein paar cm.
Ca 10 von den 20 Königinnen wurden auf dem Pilz begattet, der Rest wurde nicht begatte, manche von diesen flogen bis zur Scheibe, und krabbelten von dort aus zum Pilz zurück.


Als ich gesehen hatte das eine Königin und ein Männchen kopulieren, handelte ich schnell, ich riss den Deckel für eine Skeunde auf und fischte die Königin heraus. Bei der Aktion entkamen wieder gefühlte 500 Ameisen :mrgreen:
Danach setze ich sie in ein neues Rg, nach ein paar Minuten streifte sie ihre Flügel ab.
Heute morgen konnte ich ein ca 1mm großes Stück Pilz und 3 Eier Erkennen.


Nun die große Frage: begattet?
Kann man diese Art züchten?
Wir werden es sehen, wenn aus den Eiern Arbeiter entstehen.
Ich hoffe ich kann diese Schwarmflüge in nächster Zeit nochmals beobachten.
LG



Post 7083 - 13.08.2010 12:36:19

So, neue Camera ist gekauft, wie versprochen, es gibt Bilder!


Wegen den feuchten Scheiben ist das Fotografieren nicht so leicht, aber egal.


Futter!



Die Straße zum Pilz (nachts viiieeeel stärker belaufen)



Das Pilzbecken, in dem die Schwarmflüge stattfinden.




Das größte Pilzbecken, wie ihr seht, keien Chance auf Bilder :lol:



Die (nicht?)begattete Königin.




Ich bitte um Feedback bezüglich der Fotos :wave:
LG



Post 7094 - 13.08.2010 16:16:39

Noch ein Nachtrag, bis vor kurzem dachte ich, das ich schon Majore hätte, die richtig großen kommen aber erst jetz so langsam in die Kolonie, diese sind etwa 12-13mm groß.
Schöne Tiere.



Post 7172 - 14.08.2010 14:42:10

Hier noch Bilder von auf dem Pilz sitzenden Königinnen, und ein anderes schönes Pilz Foto, sowie ein Foto einer media Arbeiterin.


Köngin:



Pilz:



Foto einer media Arbeiterin:



LG Tim


>>>Diskussion<<<
Ich würde mich über Feedback freuen.



Post 7512 - 25.08.2010 07:06:07

Sch....e! Ausbruch vom feinsten...
Da meine kleinen Acros bis Abends alles an Blättern geschnitten hatten, fütterte ich sie gegen 22Uhr nochmal.
Da passierte mir wohl ein fataler Fehler: Das Futterbecken ist oben offen, ich lege immer eine Glasscheibe darüber, diese hat an den Rändern etwa 1cm Platz... Diesmal war wohl auf einer Seite ein Schlitz von ca 5mm frei, was ich natürlich nicht merkte, also legte ich mich in mein Bett.
Am nächsten morgen (vor ca 10min) kam meine Mutter kreischend in mein Zimmer und rief: "Tim wir haben ganz viele Ameisen im Haus".
Ich dachte so: Heho Lasius niger :lol:
Dann machte ich die Augen auf und mich trifft der Schlag!!
Meine Acros...
Aus dem kleinem Schlitz eine 10cm Breite Straße, bis nach unten, geschätzte 60m mit Jungköniginnen und allem...
Also von meinem Regal runter, durch den Flur, die Treppe, dann durch den anderen Flur in die Küche, und wohin wollten sie???
Zu einer Packung Rosinen, die Rosinen wurden langsam aber sicher nach oben getragen.
Es waren mehr als 20.000 Ameisen, doch anscheinend ist das garnix für meine Kolonie, wenn ich so den Pilz anschaue sieht es aus wie sonst...
Es sah so aus wie man die Blattschneiderstraßen aus der Natur kennt...


Dann kam das, was man als Ameisenhalter eigentlich nicht macht.
Der Staubsauger :mrgreen: lediglich die Jungköniginnen sammelte ich heraus, teils ohne Flügel :shock: !!
Sie liefen jedoch nur auf der Straße mit nirgends sonst.
Leider habe ich euch keine Bilder gemacht, denn ich habe erstmal nur an den Staubsauger und nicht an die Camera gedacht, ich guck mal ob noch welche laufen, denn alle zu erwischen ist verdammt schwer...


Fazit: Ich wusste nicht das meine Kolonie so groß ist und zu sowas in der Lage ist... Lasst niemal, wirklich niemals
einen Deckel offen!!!!!
LG Timmi


So, wie es aussieht hab ich doch 98% erwischt...



Post 7513 - 25.08.2010 07:28:22

Hey, so wie es aussieht, kann man die Art auch züchten, ich hab eben nach meinen mittlerweile 12 Jungkönigin gesehen, und siehe da:
Eine hat 3 große Larven und eine Arbeiterpuppe, sehr klein, aber sicher eine Arbeiterin.
Der Pilz ist etwa so groß wie die Königin.
Sobald die ersten Arbeiter da sind mach ich wieder Fotos, ich will sie nicht soviel stören.



Post 7560 - 26.08.2010 19:32:14

So wie es aussieht ist Ende Gelände!


Die Kolonie wächst nicht mehr, hält die Größe.
Arbeiter werden nurnoch nachgeschoben, ich hatte gehofft da geht noch was, aber anscheinend ist bei mehr als 100L Pilz und 50.000(?)
Arbeitern Schluss.
Arbeiter ohne Ende, ein riesen Pilz, viel Arbeit, gigantische Ausbrüche und eine Königinnenzucht, das alles kann einem eine Blattschneiderameisen Kolonie bei guter Pflege bescheren.


Die Kolonie ist am Limit, Blätter werden nurnoch soviel genommen wie benötigt, jeden Abend hunderte Geschlechtstiere auf dem Pilz.
Hat Spaß gemacht die Kolonie so aufzuziehen, war teil ein Experiment, teils Spaß.
Wie ihr wohl gemerkt habt bringt mich die Kolonie an die Grenzen, an beide an die Gute und an die Schlechte Grenze.
Ich gebe die Kolonie nicht ab, ich hab zuviel Zeit und Willenskraft darin investiert.
War ne tolle Sache, jetzt ist sie groß und fertig, toll.
Ab und zu werde ich nochmal berichten was die Kolonie macht.
Vermehrt wird es jetzt hier wohl um meine Zucht gehen, was die kleinen Kolonien machen usw.
Daher ist der große Bericht erstmal "geschlossen", eventuell mache ich morgen noch Fotos.
Über die Königinnen gehts hier dann weiter, sobald die Arbeiter da sind.
LG Tim



Post 7594 - 28.08.2010 10:03:47

Haltungsbericht über die gezüchteten A. rugosus Jungköniginnen
Scheint gut zu laufen, 3 Königinnen haben Puppen, keine davon ist eine Männchenpuppe, alles Arbeiter!
Die Puppe der Königin von welcher ich letzes Mal berichtet habe, färbt sich langsam orange, ich denke bis Ende der Woche gibt es den ersten Arbeiter.
Der Pilz hat immernoch etwa die größe der Königin.
Lg Tim



Post 7726 - 02.09.2010 18:09:05

So, langsam werden es zuviele Könginnen, ich sammele die ja immer raus wenn sie die Flügel abgeworfen haben...
Ich habe jetz die letzen beiden Tage 34 Könginnen rausgepickt.
Fast alle haben jetzt schon Eier und ein Stückchen Pilz.
Die Entwicklung ist rasant wie es scheint.


Ich bin jetz etwas am experimentieren, am besten gründen Könginnen, denen man ein bisschen Pilz der Mutterkolonie gibt, die haben so weniger Arbeit und die ersten Arbeiter sind anch etwa 3 Wochen da.
Was auch super geht ist die Könginnen mit Arbeitern zu pushen, sie verhalten sich dann wie eine ganz normale Kolonie, die Köngin legt Eier und die Arbeiter schneiden.
So kann ich mir beliebig viele Kolonien abzweigen...


Ich hab eine mit ca 500 Arbeitern gepusht, sie wachsen gut, der Pilz gedeiht prächtig.


Die Köngin von welcher ich letzes Mal berichtete hat nun 3 Arbeiter einige Larven und der Pilz hat sich vergrößert.
Ich habe aber auch ein paar Königinnen dazwischen die nicht so Recht wollen, bei 45 sind es bisher 5 Stück, diese haben jetzt nach 2 Wochen noch keine Eier, der Rest läuft wie Lasius niger.
Lg Timmi



Post 8098 - 02.10.2010 09:31:25

Ihr wollt Fotos?
Bitteschön, hab ich alle heute morgen gemacht.






Tut mir Leid das die Fotos die jetzt folgen so schlecht sind, aber die Scheiben sind so matschig das es kaum anders geht.


Pilzbecken:






Futterbecken:





LG Tim



Post 8179 - 05.10.2010 19:37:28

Heute war eine krasse Aktion an der Reihe...


Im Pilzbecken bildet sich nach einger Zeit unten ein brauner Matsch, das wird immermehr und ist nicht so gut denke ich.
Ja, das Zeig musste raus.
Aus dem Pilzbecken.


Naja, wenn man es nur eine Sekunde aufmacht laufen ca 200 Ameisen raus.
Also, einzisgte Alternative:
Pilz komplett aus dem Becken, Becken säubern, Pilz zurück ins Becken...
Das das ne krasse Aktion ist könnt ihr euch wohl denken...


Erstmal planen.
Also, ich hab das Becken in ein Backblech gestellt ddn in dieses Wasser gefüllt, als Ausbruchsschutz.
Als Pilzaufbewahrung, solange ich das Becken säubere wählte ich einen großen Eimer den ich mit Talkum bombardierte.
Für den Fall das sie den Talkumschutz des Eimers überwinden stellte ich ein zweites Backblech mit Wasser bereit, sozusagen als Notfalllösung.
Dazu noch der Ameisenkiller schlechthin, ein in Propanol-Alcohol geträngtes Tuch, für die die Runterfallen, damit muss mann nur einmal drüberwischen und das wars.
Harte Maßnahmen, aber wenn was passiert hat man keine Zeit für Überlegungen, sondern mus handeln.
Ich klemmet das Becken von den anderen ab.


Dann Latexhandschuhe an und los geht's!


Hab mir den Ablauf genaustens Überlegt, das muss schnell gehen und gut geplant sein.


Also!
Als erstes machte ich den Deckel auf und tötete alle Ameisen darauf mit dem Alcohol, waren nicht sehr viele, aber den Deckel konnte ich nirgends hintun, und die Ameisen abzusammeln hätte zu lange gedauert.
Dann mit den Handschuhen in den Pilz gegriffen udn ein großes Stück in den Eimer gelegt.
Den Rest dann auch mit den Handschuhen, die letzen Stückchen noch rausgesammelt.


Also innerhalb der ersten 5 Sekunden 90% der Ameisen im Eimer.
Und das Talkum hielt, keine Chance, sie kamen nicht hoch.
Dann hatte ich Zeit, die größte Gefahr war gebannt.


Also das Volk mal grob durchgesehen.
Pilz voller Brut, begattete Könginnen ohne Ende, ich fand bei der groben Durchsicht locker 150 Könginnen ohne Flügel, einige mit sehr großem Hinterleib, erinnert ein wenig an die L.fulignosus Köngin von Frank.


Nachdem ich die Kolonie durchgesehen habe, nahm ich das Becken in dem noch bestimmt 2000 Ameisen krabbelten und kippte einen guten Schluck Alcohol rein.
Die rauszusammeln lohnt sich nicht, das hat die Kolonie schnell wieder drin.
Dann nach draußen und mit dem Gartenschlauch den ganzen Dreck rausgespült.
Becken abgetrocknet und nach oben getragen ein wenig Talkum ran.
Dann kippte ich die Ameisen mit Pilz in das Becken Deckel drauf Becken ins Regal und angeschlossen.
Und schon war der Talkumschutz weg, gut das ich den Deckel hab :mrgreen:
Mission erfüllt, 3000 Ameisen tot, aber Becken blitzblank, war echt nötig.
Ich hab zwischendurch, außer beim heikelsten Schritt, Fotos gemacht.
Bitte !


Wie ihr seht war es dringend nötig, fast alles was da jetzt noch drin ist wurde ausgelöscht.
Hab noch ein bisschen Pilz rausgekratzt aber mehr nicht.




Jo, viel Ameisen eben, Eimer fast voll.




Im sauberen Becken.



Schöne Nahaufnahmen die aufgrund der sauberen Scheibe jetzt möglich sind.



Vor 30 Sekunden war da aber noch Talkum :mrgreen:



Etwa eine Stunde nach der Reinigung, beim Pilzzusammenbauen.




Über Feedback freue ich mich wie immer sehr, dies bitte hier.


LG Tim



Post 8327 - 13.10.2010 22:09:21

Hallo meine treuen Leser, der Haltungsbericht geht jetzt nach 3 Seiten zuende.
Grund ist der, dass ich mal was Neues ausprobieren möchte.
Die Kolonie war toll, das wisst ihr.
Doch irgendwann ist die Luft raus.


Daher tausche ich die Acromyrmex Kolonie mit Stefan (WoA) gegen eine Oecophylla Kolonie.
Ich hab die Acromyrmex noch bis nächsten Freitag hier, wenn ihr noch was wissen wollt, dann jetzt.
Da das Thema Acromyrmex für mich vorerst abgehakt ist, werde ich diesen Thread schließen.
Alles weitere ab jetzt bitte im Disskusionsthread.
LG euer Tim.


Keine Bange, bald gibts nen neuen Haltungsbericht über Oecophylla ! :mrgreen: