Wenn ihr Löcher für eine Verbindung zweier Formicarien
bohrt benutzt ihr da Schneideöl?
Welchen Bohrer benutzt ihr?
Ist dieser OK:
http://cgi.ebay.de/28-MM-BOHRER-FEINSTEINZEUG-GRANIT-GLAS-BOHRKRONE-/390207690542?cmd=ViewItem&pt=LH_DefaultDomain_77hash=item5ada30d72e#ht_2027wt_1122
?
Hi
ich hab mir ein Glasbohrerset bei eBay gekauft.
Beim Bohren nutze ich kein Schneidöl, aber ich kühle immer mit Wasser.
Gruß
Aaldieter
Hi,
also ich wollte mir eig. ein Bohrer kaufen, mir wurde aber abgeraten, vorallem bei größeren Löcher. Ich solle lieber zum Glaser, da die mit Diamant schneiden.
Gruß Philipp
also, ich bin zum Glaser gefahren, die wollten mir jedoch KEIN Loch bohren.
Ich habe dan den oben genannten Bohrer (28mm) bestellt, und mit einem Stativ gebohrt.
Zur Kühlung benutzte ich eine Michung, aus Öl, Seife und Wasser, und es war überhaupt kein Problem!
Habe für die Vorbereitung ung. 45 min gebraucht, pro Loch dann 5min.
Und ich muss sagen, ich bin mit dem Ergebniss recht zufrieden.
Gerne wieder.
Moin Ameisenfreunde,
auch ich habe mir den bei Ebay angebotenen Glasbohrer gekauft und
ihn in meinen Akkubohrer eingesetzt.
Bereits bei 2 Testbohrungen, an defekten Glasbecken, kam das praktische Teil zum Einsatz.
Das Ergebnis war einwandfrei.
Viele Grüße
Alex
Die preisgünstigen eBay Glasbohrer erfüllen ihren Zweck recht gut, wenn auch die Lebenszeit eher kurz ausfällt. Je größer das gewünschte Loch, desto notwendiger ist eine Führung. Meine Becken bekamen 20mm Bohrungen, die anfangs noch per Hand geführt wurden. Ich empfehle allerdings, sich eine "Schablone" anzufertigen, wenn man kein Bohrstativ besitzt. Damit meine ich im Prinzip nur ein Stück Holz mit entsprechend großem Loch, welches man auf das Glas drücken und als Führung benutzen kann.
Man muss kein spezielles Schneidöl benutzen, Wasser tuts auch.
Oft bricht am Ende des Bohrvorgangs ein wenig Glas am Rande der Bohrung aus. Nicht weiter schlimm, doch optisch unschön. Glaser umgehen dieses Problem, indem sie die Bohrung von beiden Seiten vornehmen. Auf der einen Seite bis zur Hälfte Bohren und den Rest von der anderen Seite.
Zum Schluss sollten sämtliche Kanten noch mit Schleifpapier entschärft werden.
Ich danke allen, die sich hier beteiligten
, und hoffe, dass dieser Thread
vielen helfen wird die wie ich davon keine Ahnung haben.
Fazit:
Zum Bohren genügt Wasser.
Man sollte sich ein Bohrstativhohlen oder eine andere Halterung basteln.
Ggf. von beiden Seiten aus bohren.
Dadurch wurden einige Bohrkronen mehr verkauft
also,...
ich würd grad noch ein Gemisch aus Öl (1/10), seife(1/10) und Rest: Wasser herstellen,..ist ein Zeitaufwand von 1 min.
Um die Gefahr von Glassplittern zu minimieren, hab ich einen kleinen See angelegt, Umrandung, aus Knete, welche ich mir von der Tochter eines Freundes "gegeben" lassen habe . Dann mit niedriger Umdrehungzahl gebohrt,... Das schöne: es flogen KEINE Glas Splitter/Körner.
Beidseitig bohrenhat bestimmt den Vorteil,das das Loch nicht ausfranst, jedoch stelle ich es mir recht schwierig vor, beidseitig, exakt zu treffen ein angeklebtes/untergelegtes Holzbrett, funktionierte auch wunderbar.
mich würd für mich selbst interessieren welche Schauchverbinder und welche Schläuche dann dazu passen! Vielleicht kannst mir helfen.
lg
Alexander
also,...
ich habe mir einen klaren "Schlauch" bei Hornbach geholt,.... 26 mm außenbreite. Mit Silikon werde ich diesen dann abdichten,....
vorerst, ist nicht's weiter geplant,....
(bei Obi gibt es ebenfalls einen klaren schlauch, mit 25mm außendurchmesser,....)
Moin,
ich habe mir diesen Bohrer gekauft:
Für dieses Bohrloch passt ein 16/22 mm Schlauch (16 mm Innen, 22 mm außen).
Wenn der Schlauch vorher in heißes Wasser getunkt wird, ist er flexibel und
man kann ihn in das Loch quetschen.
Der Schlauch sitzt dann so fest, dass er nicht abgedichtet werden muß.
Wenn er sich nach dem hineinquetschen abgekühlt hat, ist es fast unmöglich ihn rauszuziehen.
Viele Grüße
Alex
Morgen
Ich hole das Thema einfach mal wieder aus der Versenkung und frage direkt mal nach:
Was sagt ihr zu diesem Bohrer?
Bräuchte gleich mehrere Größen und da würde es sich anbieten, dort zu bestellen, wo ich gleich alles bekomme
Also ich würde sagen, bei dem was Glasbohrer normal Kosten, kannst du da nicht viel falsch machen. Ich würde es einfach mal ausprobieren.
Ich habe mit diesen http://www.amazon.de/Wolfcraft-5924000-Diamant-Lochs%C3%A4ge-%C2%BBCeramic%C2%AB-Zentrierbohrer/dp/B001CBW3KG/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1431511302&sr=8-7&keywords=wolfcraft+diamant ganz gute Erfahrungen gemacht, zwar auch keine Profiqualität aber für eine paar Löcher sicherlich zu gebrauchen
und dazu günstig.
Die haben sogar eine Zentrierspitze, was das bohren erheblich vereinfacht...
Gruß
Naja, beim Glaser meines Vertrauens bezahle ich da für ein Loch bis 25mm ca. 2,50€ XD
Bin aber eher der Mensch, der alles selber machen will... Ich denke, ich probiere das einfach mal aus
Welchen Bohrer verwendet man am besten, um ein Loch in eine Faunabox zu bohren?
Hey Barristan,
ich nehme dafür immer den Dremel, da so das PVC nicht so leicht platzt. Im Notfall tuts auch der gute alte Lötkolben, sieht nur nicht so schön aus...
Ich bohre Plexiglas immer mit normalen Forstnerbohrern für Holz. Wenn man schön vorsichtig bohrt, mit wenig Druck
und etwas Wasser zum kühlen benutzt, geht auch nichts zu Bruch.
Die Faunaboxen bestehen aus diesem spröden billig Plexiglas was zudem auch noch gut unter Spannung steht. Ob man
das dann mit normalen Bohrern bearbeiten sollte ist wohl eher fraglich wohl dann lieber wie schon vorgeschlagen
wurde mit einem Dremel und den passenden Aufsätzen bearbeiten.
Viel Spaß dabei
Hallo Barristan,
ich finde es geht mit einem Kegelbohrer oder einem Kegelsenker am einfachsten,
wenn man mit etwas Gefühl an die Sache geht.
Gruß Steffen
Ok Danke euch für die Tipps, bin handwerklich nicht so auf der Höhe ;). Beim letzten mal hatte ich einfach nen Holzborer an die Bohrmaschine gemacht und halt mal versucht, wie das geht, da hats die eine Wand der Box richtig zerfetzt.
Weiter unten Richtung Boden ists vermutlich besser zu bohren als in der Mitte, oder?
Hi,
deswegen Kegel, dann reißt es nicht so schnell!!
Position der Bohrung ist eigentlich egal, wie gesagt das Material aus dem die Faunaboxen sind ist generell nicht optimal zum bohren. Normale HSS Bohrer kannst du bei diesem Material auch links rum laufen lassen und dann bohren, dauert zwar ewig aber klappt immer (also Bohrer einfach falsch rum laufen lassen).
Wenn du uns sagst was dir an Werkzeug zur Verfügung steht, welchen Bohrer mit welchem Durchmesser du benutzen willst,können wir dir vielleicht weiter helfen.
Die Kegelbohrer sind super, Kosten allerdings auch ein bisschen was
Gruß
Bojan
Position der Bohrung ist eigentlich egal, wie gesagt das Material aus dem die Faunaboxen sind ist generell nicht optimal zum bohren. Normale HSS Bohrer kannst du bei diesem Material auch links rum laufen lassen und dann bohren, dauert zwar ewig aber klappt immer (also Bohrer einfach falsch rum laufen lassen).
Wenn du uns sagst was dir an Werkzeug zur Verfügung steht, welchen Bohrer mit welchem Durchmesser du benutzen willst,können wir dir vielleicht weiter helfen.
Die Kegelbohrer sind super, Kosten allerdings auch ein bisschen was
Gruß
Bojan
Wenig, ich habe nur ein paar Holz-, Metall- und Steinborher. Vor Jahren haben wir uns mal ein Dremel Plagiat vom Aldi geholt, da waren auch Fräser usw. dabei, aber die habe ich beim Ytongherstellen fast blank bekommen, taugt wohl nix...
[Sry für den doppel Post oben, keine Ahnung was da los war.]
Dann kannst du ruhig die Metallbohrer nehmen und einfach im linkslauf bohren, sollte klappen.
Achso und am besten klein vorbohren damit du mit dem größeren Bohrer einen Ansatz hast.
Ich hab meine Boxen mit einem Forster Bohrer gebohrt. geht bis 35mm. Hab eh keine größeren. Man muss aber vorboren, da sonst der kleine Zentrierkegel des Bohrers das Plexiglas sprengt. Es reichen aber 4mm.
Kleinere Löcher bohre ich einfach mit einem Holzbohrer.
Man muss aber immer vorsichtig und mit wenig Druck arbeiten, sonst gibts einen Sprung im Material. Das etwas geschmolzene Material am Rand ziehe ich einfach mit einem Messer ab.
Hallo,
wenn man vor und hinter die zu bohrende Stelle dünne Holzplatten plan "aufpresst", etwa mittels Zwinge und dann das Loch durch die Platten bohrt lässt sich das Risiko, dass die Platten reißen stark verringern. Außerdem ist das Loch viel sauberer und lässt sich viel schneller/einfacher bohren.
Grüße
Danke für eure Tipps, ich sehe schon ich werde hier noch zu einem "Tim Taylor".
Da biste hier auch genau richtig, es gibt genug Leute, die selber bauen und ihre Ideen auch gern weitergeben