Pachycondyla apicalis-Diskussion um Haltungsbericht


Post 6255 - 02.07.2010 14:09:28

Hier können wir über meinen Versuch diskutieren.


lg


Roger



Post 6267 - 02.07.2010 18:21:54

Eine Frage stellt sich nun bei mir!?


Soll ich die Jungkönigin mit dem einem Flügel und Ihren Eier aus dem Becken nehmen und ihr ein eigenes geben.Ich weiss nicht ob nun noch welche von den anderen begattet werden,da es ja jetzt vermutlich ne Königin gibt im Becken gibt.


Denn im Hauptnest im grossem Beckensind noch 18 Männchen ,die könnten ja dann vielleicht noch was bewirken bei den restlichen Weibchen.


lg


roger



Post 6269 - 02.07.2010 18:34:15

Kann es schaden sie dazu zu setzen?



Post 6274 - 02.07.2010 18:49:25

Denke da es jetzt vermutlich eine Königin gibt,das sich dann bei den anderen nichts mehr tut.
Ist aber nur eine vermutung,bin da echt überfragt.Aber es sind ja noch eine menge an Männchen vorhanden.Daher werde ich mal die hälfte der Weibchen in ein neues Becken geben und die Männchen in die zwei Becken aufteilen.



Post 6278 - 02.07.2010 19:17:34

Hallo Puniceus,


würde die mit dem einen Flügel isolieren. Allerdings ist es natürlich fraglich, ob die wirklich begattet ist. Wünsche viel Erfolg!


Grüße, Phil



Post 6282 - 02.07.2010 19:57:56

Da ich nicht wirklich weiss welche vielleicht begattet ist,trenne ich die Weibchen so wie sie momentan im Becken unter zwei verschieden Holzrinden ihr Nest haben...und hoffe das ich nichts falschea mache.


Wie gesagt is alles nur ein Versuch..



Post 6336 - 04.07.2010 08:49:07

Würde ich auch so machen. Wenn solche Jungköniginnen Eier legen, ist das immerhin ein gutes Zeichen. Immerhin waren sie bis jetzt wohl nicht in Einzelhaft, wo ihnen ja nicht viel anderes übrigbleibt. Diese Jungkönigin (...oder mehrere?) haben sich also "freiwillig" entschieden, Eier zu legen und zu gründen. Es besteht also eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass eine oder mehrere begattet sind. Unbegattete Weibchen lassen sich i.d.R. nicht nieder, suchen eher kein dauerhaftes Nest und legen selten Eier, die dann auch gepflegt werden. Wobei man allerdings natürlich vorsichtig sein muss mit Verallgemeinerungen.
Ich würde diese auch isolieren, wie auch Phil sagt, vllt. in den Grüppchen, in denen sie sich zusammengefunden haben. Diese Gruppen weiterhin beobachten, es könnte im weiteren Verlauf unter begatteten Weibchen zu Kämpfen oder Rivalitäten kommen. Unbegattete Weibchen werden dagegen wahrscheinlich friedlich sein und Arbeiterinnenrollen übernehmen in solchen Allianzen.


Interessante Beobachtungen und vielversprechende Zwischenergebnisse, Roger. Ich glaube sowieso, dass man diese Art züchten kann, ähnlich wie die Gigantiops. Natürlich aber ist es schwierig und aufwendig. Mit sehr offenen Ausgang... Eben ähnlich wie bei den Gigantiops, kaufmännisch betrachtet wird so eine Zucht nicht viel bringen..;) Denn selbst wenn die Weibchen zweifelsfrei begattet sind, gründen wahrscheinlich nicht alle zuverlässig.
Das aber ist ja auch nicht das Wichtigste, wichtiger ist, zu zeigen, dass manche Arten durchaus züchtbar sind in der Haltung.
Ich wünsch Dir Erfolg. Berichte bitte, wenn es was Neues gibt.


LG, Frank.



Post 6430 - 11.07.2010 08:21:43

Leider schwärmen zur Zeit keine Männchen mehr ,muss wohl an der Hitze im grossem Becken liegen.Habe die Beleuchtung schon ausgemacht und es sind trotzdem 30 Grad im Becken.Auch einen zusätzlichen Lüfter habe ich angebracht.Denn Arbeiterinnen gefällt das wohl den Sie sind vermehrt draussen.
Die Anzahl der Männchen steigt weiterhin und ich konnte ca. 15 Männchen zählen,Weibchen schlüpfen keine mehr.


Heute morgen konnte ich bei den Jungköniginnen 9 Eier zählen.


lg


puniceus