Hier findest du alle Posts des Threads maximale-koloniegrosse-von-a-senilis.
Hallo Stephan!
Mein Kumpel hier in der Ukraine haelt diese Art auch, seine Kolonie ist ca. 600 Frau stark und weiter am wachsen. SIe ziehen gerade einen haufen Maennchen gross aber keine Koeniginnen.
Auch er ist der Meinung das sie die 1000 Arbeiterinnen locker schaffen muessten und noch mehr, so um die 2000 haelt er fuer realistisch. Wenn ich mir diese Kolonie so anschaue dann halte ich das ebenfalls fuer gut moeglich, die ziehen eine Menge Brut auf!
LG, Mathias
Hallo Stephan!
Mein Kumpel hier in der Ukraine haelt diese Art auch, seine Kolonie ist ca. 600 Frau stark und weiter am wachsen. SIe ziehen gerade einen haufen Maennchen gross aber keine Koeniginnen.
Auch er ist der Meinung das sie die 1000 Arbeiterinnen locker schaffen muessten und noch mehr, so um die 2000 haelt er fuer realistisch. Wenn ich mir diese Kolonie so anschaue dann halte ich das ebenfalls fuer gut moeglich, die ziehen eine Menge Brut auf!
LG, Mathias
Hallo,
ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen hatte, aber irgendwas in meinen Hinterkopf sagt mir, dass sich diese Art in der Natur ab einer bestimmten Koloniegröße durch Zweignestbildung vermehrt. Leg' keinen zu großen Weg drauf, kann auch eine Fehlinformation (oder ich verwechsele da was) sein, allerdings ist es natürlich möglich, dass sie das im Terrarium nicht machen können und daher immer weiter wachsen.
Letztendlich scheint es mir, dass es da nicht allzuviele Informationen zu dieser Art gibt. Also hier kannst Du noch "Pionierarbeit" durch Deine Haltung leisten, die anderen Haltern oder gar Wissenschaftlern später weiter helfen.
Grüße, Phil
Hallo,
ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen hatte, aber irgendwas in meinen Hinterkopf sagt mir, dass sich diese Art in der Natur ab einer bestimmten Koloniegröße durch Zweignestbildung vermehrt. Leg' keinen zu großen Weg drauf, kann auch eine Fehlinformation (oder ich verwechsele da was) sein, allerdings ist es natürlich möglich, dass sie das im Terrarium nicht machen können und daher immer weiter wachsen.
Letztendlich scheint es mir, dass es da nicht allzuviele Informationen zu dieser Art gibt. Also hier kannst Du noch "Pionierarbeit" durch Deine Haltung leisten, die anderen Haltern oder gar Wissenschaftlern später weiter helfen.
Grüße, Phil
Hallo Gaster,
danke dafür, dass hilft wirklich weiter; In der Zusammenfassung steht ja schon, was mir doch noch richtig noch in Erinnerung war;
[Aphaenogaster senilis is] Similar to most species that reproduce by fission
Ich denke, irgendwoher werden auch die gängigen Zahlen von 100 - 1000 stammen, und dass sich die Kolonie wahrscheinlich ab einer solchen Größe spaltet (in der Natur). Wie es da wohl in der Haltung aussieht? Ob man sie möglicherweise züchten kann? Auch wenn das Verhältniss von Männchen zu Weibchen recht heftig ist. Erkärt wohl auch dass hier
Sie ziehen gerade einen haufen Maennchen gross aber keine Koeniginnen.
Grüße, Phil
Hallo Gaster,
danke dafür, dass hilft wirklich weiter; In der Zusammenfassung steht ja schon, was mir doch noch richtig noch in Erinnerung war;
[Aphaenogaster senilis is] Similar to most species that reproduce by fission
Ich denke, irgendwoher werden auch die gängigen Zahlen von 100 - 1000 stammen, und dass sich die Kolonie wahrscheinlich ab einer solchen Größe spaltet (in der Natur). Wie es da wohl in der Haltung aussieht? Ob man sie möglicherweise züchten kann? Auch wenn das Verhältniss von Männchen zu Weibchen recht heftig ist. Erkärt wohl auch dass hier
Sie ziehen gerade einen haufen Maennchen gross aber keine Koeniginnen.
Grüße, Phil
Hey, in Korsika war diese Art auch sehr häufig, das mit den Männchen konnte ich auch beobachten, sie kommen raus und werden wieder reingetragen, nur sehr wenige schaffen es wegzufliegen.
Obwohl viele Männchen aus den Bauten kamen, Königinen konnte ich nie finden.
Die Größe in der Natur würde ich auf 1500 schätzen. Die erbeuten auch teilweise sehr wehrhafte Insekten, ich konnte in einem Bau, mehrere erbeutet Polistes Arbeiter finden.
Ich habe auch ein paar Kolonien dieser wunderbaren Art mitgebracht.
Hey, in Korsika war diese Art auch sehr häufig, das mit den Männchen konnte ich auch beobachten, sie kommen raus und werden wieder reingetragen, nur sehr wenige schaffen es wegzufliegen.
Obwohl viele Männchen aus den Bauten kamen, Königinen konnte ich nie finden.
Die Größe in der Natur würde ich auf 1500 schätzen. Die erbeuten auch teilweise sehr wehrhafte Insekten, ich konnte in einem Bau, mehrere erbeutet Polistes Arbeiter finden.
Ich habe auch ein paar Kolonien dieser wunderbaren Art mitgebracht.
Hi,
auch ich habe die Art schon in der Natur gesehen. Das sie bei einer bestimmten Koloniegröße sich spalten erklärt dann die often Umzüge bei dieser Art. Ich konnte sie sehr oft beim Umzug sehen, aber es blieben viele noch im Hauptnest(hatte den riesen Stein umgedreht unter der ihr Nest war) und es waren noch hunderte im Nest. Königinnen konnte ich leider auch nie sehen.
Doch mehr habe ich nicht nach geguckt, nur die Umzüge beobachtet und halt einmal das Nest geöffnet.
Gruß Philipp
Hi,
auch ich habe die Art schon in der Natur gesehen. Das sie bei einer bestimmten Koloniegröße sich spalten erklärt dann die often Umzüge bei dieser Art. Ich konnte sie sehr oft beim Umzug sehen, aber es blieben viele noch im Hauptnest(hatte den riesen Stein umgedreht unter der ihr Nest war) und es waren noch hunderte im Nest. Königinnen konnte ich leider auch nie sehen.
Doch mehr habe ich nicht nach geguckt, nur die Umzüge beobachtet und halt einmal das Nest geöffnet.
Gruß Philipp
Wenn es dir das Wert ist, wirst du in dieser Arbeit sicherlich eine Antwort finden:
http://www.springerlink.com/content/n472u425u4m45647/
Sie ist auch über dies hinaus sehr interessant, nicht nur für Halter von Aphaenogaster senilis.
Manche Autoren sind so nett, einem ihre Arbeiten (kostenfrei) zukommen zu lassen. Sie werden aber natürlich auch nicht umsonst zum Kauf ins Internet gestellt.
LG Jan
Wenn es dir das Wert ist, wirst du in dieser Arbeit sicherlich eine Antwort finden:
http://www.springerlink.com/content/n472u425u4m45647/
Sie ist auch über dies hinaus sehr interessant, nicht nur für Halter von Aphaenogaster senilis.
Manche Autoren sind so nett, einem ihre Arbeiten (kostenfrei) zukommen zu lassen. Sie werden aber natürlich auch nicht umsonst zum Kauf ins Internet gestellt.
LG Jan
Grüßt euch,
wollte mal in die Runde fragen, ob jemand weiß wie groß Aphaenogaster senilis in der Haltung wird. Ich weiß, dass die Shops "einige hundert bis wenige 1000" angeben, aber vllt weiß ja jemand mehr.
Ich halte diese Art jetzt seit gerade mal knapp über einem Jahr und ich bin immer wieder erstaunt wie sehr sie weiter explodieren. Hatte angefangen mit ca 20 Tieren, heute habe ich sie in ihr neues (drittes..) Becken gesetzt und schätze sie auf etwa 6-800 Tiere und Brut zusammengrechnet sollte sich nochmal auf etwa 300 belaufen... in einem Jahr!... Hätte diese Art jetzt nicht SO wachstumsstark eingeschätzt, zumal es meine erste Kolonie war, aber auch jetzt nicht, wo ich weit mehr über Ameisen weiß als damals.
Hält sie vllt auch jemand oder kennt jemand jemanden, der jemanden kennt, dessen Bruder seiner Schwester der Mama und Papa mütterlicherseits jemanden kennt, der sie hält?
Gruß
Stephan
Grüßt euch,
wollte mal in die Runde fragen, ob jemand weiß wie groß Aphaenogaster senilis in der Haltung wird. Ich weiß, dass die Shops "einige hundert bis wenige 1000" angeben, aber vllt weiß ja jemand mehr.
Ich halte diese Art jetzt seit gerade mal knapp über einem Jahr und ich bin immer wieder erstaunt wie sehr sie weiter explodieren. Hatte angefangen mit ca 20 Tieren, heute habe ich sie in ihr neues (drittes..) Becken gesetzt und schätze sie auf etwa 6-800 Tiere und Brut zusammengrechnet sollte sich nochmal auf etwa 300 belaufen... in einem Jahr!... Hätte diese Art jetzt nicht SO wachstumsstark eingeschätzt, zumal es meine erste Kolonie war, aber auch jetzt nicht, wo ich weit mehr über Ameisen weiß als damals.
Hält sie vllt auch jemand oder kennt jemand jemanden, der jemanden kennt, dessen Bruder seiner Schwester der Mama und Papa mütterlicherseits jemanden kennt, der sie hält?
Gruß
Stephan
Hallo
und danke für die Rückmeldungen. Interessante Arbeit. Habe jetzt nur den Textauszug gelesen, aber allein der ist schon ziemlich lehrreich. Das macht diese Art doch eine Ecke interessanter als ich vorher angenommen habe. Bin mal gespannt, was ich in der Zukunft von dieser Art noch erwarten kann.
Grüße
Stephan
Hallo
und danke für die Rückmeldungen. Interessante Arbeit. Habe jetzt nur den Textauszug gelesen, aber allein der ist schon ziemlich lehrreich. Das macht diese Art doch eine Ecke interessanter als ich vorher angenommen habe. Bin mal gespannt, was ich in der Zukunft von dieser Art noch erwarten kann.
Grüße
Stephan
Gerade schreibt man davon, schon sieht man genau am heutigen Tag, dass die Männchen schwärmen wollen. Interessant jedoch: meine Arbeiterinnen halten sie am Boden! Kein entrinnen für die wirklich SEHR zierlichen Männchen. Die sind kleiner als die Arbeiterinnen! Sie werden am Boden gehalten und ihnen werden auch gleich wieder die Flügel angezwackt, danach werden sie herumgetragen bzw. ins Nest getragen.
Gerade schreibt man davon, schon sieht man genau am heutigen Tag, dass die Männchen schwärmen wollen. Interessant jedoch: meine Arbeiterinnen halten sie am Boden! Kein entrinnen für die wirklich SEHR zierlichen Männchen. Die sind kleiner als die Arbeiterinnen! Sie werden am Boden gehalten und ihnen werden auch gleich wieder die Flügel angezwackt, danach werden sie herumgetragen bzw. ins Nest getragen.
Dann bin ich ja mal gespannt wie und ob sich das bei mir irgendwie abspielen wird/kann. Denn immerhin leben sie 1. verbuddelt (bei ihnen ist mir die Nesteinsicht nicht wichtig) und 2. in einem 60er Aquarium. Platz für 2 Kolonien ist da nicht. So etwas sollte aber frühestens nächstes Jahr ablaufen können. Jetzt wird die Kolonie auch noch viel zu wenige Geschlechtstiere aufgezogen haben. Vllt ist die Kolonie nächstes Jahr ja stark genug.
Dann bin ich ja mal gespannt wie und ob sich das bei mir irgendwie abspielen wird/kann. Denn immerhin leben sie 1. verbuddelt (bei ihnen ist mir die Nesteinsicht nicht wichtig) und 2. in einem 60er Aquarium. Platz für 2 Kolonien ist da nicht. So etwas sollte aber frühestens nächstes Jahr ablaufen können. Jetzt wird die Kolonie auch noch viel zu wenige Geschlechtstiere aufgezogen haben. Vllt ist die Kolonie nächstes Jahr ja stark genug.