Hallo,
ich wollte mal ne ganz simple Sache wissen: und zwar wie bearbeitet ihr den Ytong eigentlich immer, mit welchen Hilfsmitteln?
Ich sehe auf den Fotos hier im Forum immer wie sauber und "kantig" die Kammern gemacht wurden. Mir ist das Ausstechen mittels Dorn zu anstrengend, daher benutze ich ne Bohrmaschine mit 12er Bohrer und Bohrtiefenbegrenzung und bohre ein Loch neben des andere und am Ende verbinde ich das Ganze dann, indem ich eben doch zu harten Hilfsmitteln wie einem Dorn und vergleichbarem greife und den Rest, der eben raus soll, sei es ein Gang oder eine Kammer, herausbreche. Hört sich gröber an als es am Ende aussieht, aber so sauber wie bei euch ist es am Ende dann trotzdem nicht.
Habe eigentlich die meisten technischen Hilfsmittel und auch Hardware hier, aber auf ne bessere Idee bin ich bisher nicht gekommen mühelos Gasbeton zu bearbeiten.
Danke für alle Vorschläge.
mhh,...
also,.. ich hab nen Fräßkopf benutzt,... bekommst du im Baumarkt für unter 5€
damit dan die übergänge, zwichen den Bohrlöchern, zurecht gefräßt,...
Wenn du Ytong öfter bearbeiten willst, hohle dir am besten, einen Dremel mit verschiedenen Fräßköpfen.
Das Ergebnis von ung 6std arbeit:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=853
Aber machbar,...
gefahren wie, dass dier eine Wand wegbricht, sind bei dieser Methode eig. ausgeschlossen.
Hier wird das auch beschrieben: http://www.formicaria.de/html/y-tong_bearbeiten.html
Die Dremel Fräsaufsätze nutzen sich leider so schnell ab, die sind bereits nach einem Ytong fast blank...
Hi Cephalotus,
hab zwar bis jetzt nur 2 bearbeitet, aber immer nur ne Bohrmaschiene ohne Hämmern und ein alten Schraubenzieher benutzt. Erstmal ne Skizze draufmalen, die Ecken mit der Bohrmaschiene bohren und dann so mit dem Schraubenzieher so bissl abpopeln und bei ner bestimmten Höhe nurnoch schaben. Dann werden die kleinen Löcher, wo die Eier immer verloren gehen, größer gemacht und man kann es auch individueller gestallten. Sieht also nicht mehr so 'künstlich' aus.
Aber wieso möchtest du so eckige Kanten?
Ich find das so viel hübscher.
Hallo,
ich verwende nur Schraubenzieher zum Bearbeiten des Ytongs. Man braucht etwas Übung, bis man ein Gefühl für die Bearbeitung hat. Meine ersten 4 Ytongnester hätt ich eigentlich gleich wegschmeißen können
Grüße, Phil
Hallo Zusammen!
Ich brauche für meine Y-tong Nester etwa 30 - 45 Minuten mit Absägen, Aufzeichnen und Kammern ausarbeiten. Ich benutze dazu eine alte Bohrmaschine mit ordentlich Drehzahl und zwei Fräser. Mit dem einen Fräse ich ich die Kammern vor und mit dem anderen Fahre ich das ganze noch einmal nach, fertig. Keine Blasen, keine große Arbeit und vor allem schöne Kammern! So ein Fräser kostet aber ein paar Euro mehr, hält dafür eine Ewigkeit. Ich habe sicher schon 10-15 Y-tong Steine bearbeitet und es sind sicher noch viel mehr die ich damit machen kann.
LG, Mathias
CNC-Fräser mit den passenden Parametern und Fräsern für Ytong bäuchte man
Hallo!
Ich schneide den Ytong mit einer Eisensäge zurecht, die Kammern fräse ich mittels an einem Dremel angeschlossener biegsamen Welle aus. Eine Bohrmaschine mit Fräskopf funktioniert natürlich genauso aber so ist die Handhabung einfacher.
Zuerst mit Bleistift die Kammern anzeichnen, dann das meiste mit grobem Fräser ausarbeiten und zum Schluß mit feinerem Fräser nacharbeiten.
Ein von mir gefertigtes Ytongnest: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=104#p526
Es ist allerdings eine sehr staubige Angelegenheit die man besser nicht im Wohnzimmer macht. Angeblich soll zuvor anfeuchten des Ytongs die Staubentwicklung verhindern, hab aber auch schon gehört das dann der Fräskopf sehr schnell mit der Wasser-Staubmasse verklumpt.
LG, Jacky
Hallo
und danke an alle für die Beteiligung an diesem Thema. Also bearbeiten eigentlich alle den Ytong ähnlich wie ich. Mir steht nur leider keine Fräse zur Verfügung, hab hier keine Halterung für meine Bohrmaschinen. Mein Vater hat sowas, auch die ganzen Fräsaufsätze, aber der wohnt eben auch so 140 Km weit weg.
Ik fahr moin mal zum Obi und koof mir da was. Meine ehemals gründende Barbarus sollten jetzt doch mal bald aus dem RG raus, zumindest wenn die jetzigen Puppen schlüpfen wirds eng.
Mit den neuen Aufsätzen wirds bestimmt sauberer als letztens. Weiß jemand, obs die Fräsaufsätze auch mit SDS gibt oder nur die normale Bohraufnahme fürs Bohrfutter?
Ich mache es eigentlich wie der Phil, schon seit Jahren. Sieht einfach natürlicher aus, der Preis ist etwas Arbeit.
Selbst wenn mit der Bohrmaschine oder einen Dremel gearbeitet wird, ich würde immer empfehlen, mit einen Schraubenzieher oder Stechbeitel die Wandungen der Kammer etwas nachzuarbeiten und den Ytong millimetertief aufzubrechen, damit das Ganze nicht so glatt und künstlich wirkt.
LG, Frank.
Forstnerbohrer und Stechbeitel, einfacher und schneller geht es schon fast nicht mehr. Einfach mal ausprobieren.
MfG
Hallo Zusammen!
Ich wollte am Wochenende mal wieder ein Nest bauen und werde das ganze mal auf Video festhalten. Das ist denke ich besser als es hier zu erklären, das kann man sich immer schwer vorstellen.
Lg, Mathias
Das klingt doch gut
Ich habe mir letztens Aufsätze für Holt für meine Bohrmaschine geholt, mit denen man kreisrunde Löcher in Holz bohren kann. Habe mir direkt ein Set geholt, in dem 5 verschiedene Größen drin sind für 18 Euro. Ich konnte die Nester jetzt viel besser und sauberer bearbeiten. Danke nochmal für die Tipps in diese Richtung gehend. Sobald ich baue, werde ich mir jededoch eine Werkstatt mit entsprechendem Equipment zulegen. Schade nur, dass ich erst in etwa 10 Jahre vor habe zu bauen.
Viele Grüße
Stephan
Ich habe mir letztens Aufsätze für Holt für meine Bohrmaschine geholt, mit denen man kreisrunde Löcher in Holz bohren kann. Habe mir direkt ein Set geholt, in dem 5 verschiedene Größen drin sind für 18 Euro. Ich konnte die Nester jetzt viel besser und sauberer bearbeiten. Danke nochmal für die Tipps in diese Richtung gehend. Sobald ich baue, werde ich mir jededoch eine Werkstatt mit entsprechendem Equipment zulegen. Schade nur, dass ich erst in etwa 10 Jahre vor habe zu bauen.
Ich denke du beziehst dich da auf meinen Tip, oder? Hast du auch die Stechbeitel ausprobiert?
Hallo moglie,
ich beziehe mich quasi ungewollt auf dich. Ich habe die Bohraufsätze einen Tag vor deinem Beitrag gekauft, aber ja, es sind exakt diese Forstnerbohrer. Die Stechbeitelaufsätze gabs bei uns nicht, habe sie daher auch nicht. Benutzt du sie in einer Schlagbohrmaschine/Bohrhammer? Dazu müsste ich bei mir nämlich das Bohrfutter wechseln, habe bei mir n SDS-Plus-Aufsatz, nichts zum Schrauben.
ABER: Forstnerbohrer sind echt wahnsinnig einfach zu benutzen und sehr gut geeignet, kann ich jedem empfehlen!
Grüße
Stephan
Stechbeitel benutzt man mit der hand, ist eigentlich für die Holzbearbeitung gedacht (benutzmal Google Bilder und gib Stechbeitel ein), damit kann man schön die überstände abschaben und Grate entfernen.
MfG
Klar, Holzbeitel habe ich natürlich schon hier. Ich dachte, du meinst es gäbe welche (ok, es gibt sie wahrscheinlich auch) als Aufsatz für nen Bohrhammer, wobei das ja wiederrum als Meißel zu bezeichnen ist. Wäre mit der Power eines Bohrhammers aber vermutlich nicht so gut für den Ytong, es sei denn man möchte 2 Ytongs, wenn du verstehst
Muss nur mal n schmalen kaufen, aber nur sehr breite Stechbeitel.
Grüße
Stephan
vermutlich nicht so gut für den Ytong, es sei denn man möchte 2 Ytongs, wenn du verstehst
Ich vermute, dass, auf ´´Bohren`` gestellt, man gute Gänge durch den Ytong ziehen kann.
Hallo
Für die Kammern herzustellen, benutze ich diesen Holzfräser.
http://www.upload.eusozial.de/i/rw5g36zrdslh.jpg
Einfach in eine Bohrmaschine einsetzen und schon kann man loslegen.
Die Bohrmaschine sollte auf ´´Bohren´´ stehen und nicht auf ´´Schlagbohren´´.
Wenn man dann noch einen Bohrmaschinenständer zur Verfügung hat, ist dies noch leichter zu bearbeiten.
Hier mal Bilder, von den Nestern:
http://www.upload.eusozial.de/i/14kx3i1xn9qd.jpg
Die Verbindungen der einzelnen Kammern, kann man aber auch einfach mit einem Schraubendreher durchbrechen, damit sind die Verbindungen nicht so groß.
Hier ist der Baubericht davon: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=655
LG
Holger