Hey Leute, ich brauche mal eure Hilfe, ich möchte mir ein Gemeischaftsbecken bauen, aber mit kleinem kann ich nix anfangen...
Die Grundfläche sollte 1,40mx60cm betragen, die Höhe, könnte bis 1,80m, also bis zu Decke gehen, was aber nicht optimal wäre, ich denke eine Höhe von 1,20-150 reicht aus.
Nun die Frage: Wo bekomme ich so ein Becken?
Preislich ist bei 400 Euro Schluss, besser weniger. Ich hatte 300 Euro für das Becken und den Rest für Pflanzen uns Bodengrund usw. eingeplant, Ameisen sind gesondert.
Frank hat es ja mit einem Gewächshaus gelöst, aber das passt bei mir nicht, Marcel hat mit diesen Stecksystemen gearbeitet, diese sind jedoch sehr teuer und ohne Glas...
LG Tim
Hi,...
also,.. entweder, würde ich mal bei Ebay reinschauen, sonst,... mhh,... bei einem Terarriumbauer fragen,.. gibt dort einige, die die Dinger in Polen bauen,.. und sie dann nach Deutschland bringen.
Die Qualität ist völlig in Ordnung,.. ab wird deutlich mehr als 400€ kosten,...
Sonst, das du über'n Räumungsverkauf an Plexiglasscheiben kommst. Die kannst du dir dann zuschneiden,.. und mit Aquariumsilikon zusammenkleben,.. aber das ist massig Arbeit!!!!! Aber ich vermute nur so wirst du halbwegs gut, mit deinem Budget auskommen,... und selbst so, es wird wohl sehr eng,...
Hallo Tim!
Ein Zoohandel in meiner Nähe verkauft ein 720 Liter Becken um 329 Euro, dieses ist allerdings aus 12mm Glas gefertigt, da man es nicht bis oben mit Wasser füllt würde eine Glasstärke von 8 - 10mm reichen. Es sind so gut wie alle Sonderanfertigungen möglich und kosten nicht mehr wie Standartgrößen. Es wird eben nur die verwendete Glasfläche verrechnet.
Allerdings bei deinen Höhenangaben würde ich ohnehin von einem nur oben offenen Becken absehen, da muß man schon direkt rein steigen um an den Boden zu kommen. In diesem Fall würde sich ein Terrarium mit Schiebetüren besser eignen. Ein Terrarium in der Größe 120x80x100 kostet 280 Euro. Nur darf man nicht vergessen falls keine Selbstabholung möglich ist würde noch ein erheblicher Versandkostenanteil per Spedition dazu kommen.
Was solche Stecksyteme kosten können dir ja die User Auskunft geben die sie verwendet haben.
Ich weiß nicht wie dein Gemeinschaftsbecken aussehen soll ob tropisch, Wüste oder heimischer Waldrand? Je nachdem wirst du noch einiges an Technik wie ausreichend Licht, Heizung, Luftbefeuchtung / Beregnung usw. benötigen. Falls du ein tropisches Becken möchtest wird allein schon die Bepflanzung einer solchen Fläche an die 100 Euro verschlingen.
Ich habe zwar bei meinem Tropenterrarium keine Kosten gescheut aber über die Höhe des Endpreises von so einem kleinen Stück Regenwald habe ich dennoch nicht schlecht gestaunt. Über den Aufbau kannst du ja in meinem Thread nachlesen.
Ich möchte dir dein Vorhaben auf keinen Fall vermiesen aber bin der Meinung das es sich mit dem von dir veranschlagtem Budget leider nicht ausgehen wird.
LG, Jacky
Hmm, ich fahr morgen mal in unseren Zooladen und guck, was die für Becken haben.
LG
Die haben manchmal was Schönes da, Tim.
Mein Terrarium, das ich zur Zeit benutze für die Gigantiops, habe ich beim Dehner in Koblenz, bei Fred gekauft, es war recht günstig und damals preislich runtergesetzt. Ein sehr gutes Becken, ohne die bei der Beleuchtung störenden Luftgitter in der Deckscheibe, sie befinden sich in den Seitenscheiben bei diesem Model. Also etwas anders konstruiert.
Grosse Geschäfte haben manchmal auch gute und interessante Angebote. Nachzusehen lohnt sich immer.
LG, Frank.
Also, ich war eben im Fressnapf, dort gab es ein 120x60x80 Becken für 200Euro.
Das Problem ist nur das die Schiebescheiben nicht richtig schließen und so eine etwa 8 mm Lücke freigeben.
Wie haltet ihr eure Ameisen im Becken?
LG Timmi
Hallo aus Koblenz,
hier :
wäre doch was zu finden. Das ist jetzt direkt ein ziemlich großes Becken.....mit einem 1m oder 1,20m Terrarium kannst Du aber auch prima anfangen. Ich habe mal etwas bei Ebay gesurft....da ist doch ne ganze Mnenge zu finden.
Für den Spalt bei den Schiebescheiben gibt es speziell Dichtungsband. Das ist zwar etwas teurer, passt aber 100% genau. Habe ich auch für mein Becken genommen. Damit an den Seiten keine Spalten entstehen habe ich zusätzliche U-Profile angeklebt.
Viel Erfolg bei der Suche...
Gruß
Fred
Da geb ich Fred recht. Es gibt auch schöne Becken in den Zoogeschäften, gestern sah ich einige. Die sprengen Dein veranschlagtes Budget nicht, Tim. Oder eben bei Ebay. Ein neues Becken ist aber natürlich schön, noch ohne Kratzer und Beschädigungen.
Bei meinen Gigantiopsbecken, dass ich zur Zeit hier betreibe, habe ich die Schiebescheiben mit simplen Klettband abgedichtet. Es handelt sich um das Klettband, mit dem man Fliegengaze an Fenstern befestigt. das funktioniert sehr gut, seit etlichen Jahren. Grosse und mittelgrosse Ameisen können keinesfalls das Becken verlassen, kleine wie Leptothorax nur mit Mühe. Die könnten es aber sowieso, wenn sie es denn wollten. Durch die Lüftungsbleche. Sie tun es aber nicht. Solche kleinen Arten mit volksschwachen Kolonien verlassen einen solchen Lebensraum aber nie. Kleine Arten mit grossen Kolonien wie etwa Pheidole-Arten muss man sowieso anders halten.
LG, Frank.
Hallo Tim!
Ich stand vor dem selben Problem das Terrarium absolut dicht zu bekommen, meiner besseren Hälfte zu Liebe.
So hab ich über den Lüftungsöffnungen aus 1mm Lochblech zusätzlich feinste Gaze geklebt. Da an den Seiten keine Abdichtung war verwendete ich, wie auch Fred, U-Profile. Solche gibts im Baumarkt oder im Zoofachhandel. Damit die Scheiben beim schließen nicht so hart anschlagen habe ich in die U-Profile eine weiche Schaumschtoffdichtung geklebt.
Um den Spalt zwischen den Scheiben zu schließen verwendete ich selbstklebende, transparente Silikonstreifen. Diese gibt es in verschiedenen Stärken, ggf. kann man auch mehrere Lagen übereinander kleben. Hier ein Beispiel: http://www.terrarientechnik.de/product_info.php/info/p787_Terra-Safe-Silikonnaht-fuer-Schiebetueren.html
So abgesichert gibt es selbst für kleinste Arten kein Entkommen mehr.
LG, Jacky
Okay, ich denke ich werde mir diese 120x60x80 Becken kaufen, da reicht fürs erste.
Diese U Profile kann man im Baumarkt kaufen, ja?
Und dann einfach an den Seiten mit Silikon festkleben?
Das Dichtungsband, gibts das auch im Zoohandel?
Ich werde das Becken wohl Ende der Woche kaufen, weil mein Vater sonst keine Zeit hat (nach Hause tragen will ich es nicht) .
Wo kauft ihr eure Pflanzen? Baumarkt???
LG
Hey Tim,
was den Baumarkt angeht, die Pflanzen sind dort meist gespritzt, hatte da schon schlechte Erfahrungen gemacht..
Z.B. im Internet gibt es auf manchen Seiten tropische Pflanzen die nicht gespritzt sind oder in bestimmten Läden( z.B. manche Ameisenshops bieten welche an). Wobei ich da nicht so richtig Erfahrung gemacht habe, habe ja die meisten aus Samen, Ableger usw. gezogen.
Gruß Philipp
Hey Tim,
tropsiche Pflanzen bekommst du auch bei Kalytta (sogar mit Nektarien), bei World of Ants und bei Apocrita, von den anderen Shops weiß ichs nicht so genau.
lg Jannik
Tim, Betreff den Pflanzen möchte ich dir folgenden Thread nahelegen: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=25&t=358#p2490
LG, Jacky
Würde mal bei e-bay die suche auf deine Region eingrenzen und dir so ein Terrarienbauer suchen, den würde ich dann fragen, ob er dir dein Becken Drosophila dicht bauen kann, dann wird in der Regel feine Gaze stat Lochblech benutzt, da kommt dann so gut wie nichts durch. An den Seiten würde ich mir W-Profile ankleben lassen (gleich wie die meisten Laufschienen der Schiebetüren) für den mittleren Spalt der Schiebetüren würde ich eine Latte in L-Form kaufen, die man dann zwar raus nehmen muss wenn man das Terrarium öfnet, diese sind aber meiner Erfahrung nach dichter und beständiger als Dichtband.
MfG
Kann sein das sich da Projekt um eien Woche verschiebt, da Stefan das Geld was ich für das Becken brauche erst gestern
überwiesen hat.
Ansosnsten, über den Besatz habe ich mir schon Gedanken gemacht, hauptsächlich Amerikanisch und asiatisch.
Cephlaotes pussilus (!)
Camponotus spec. (!)
Pachycondyla apicalis (?)
Odontomachus spec (?)
Zwei oder sogar drei verschiedene Polyrhachis spec. (!)
Lasiodora parahybana (Bras. Riesenvogelspinne) (!)
Latrodectus hasselti (Schwarze Witwe - Australien)(!)
1-3 Archispirostreptus gigas ( Riesentausenfüßer)(!)
Springschwänze
Weiße Asseln
Eventuell einen Pfeilgiftfrosch (?????)
(!) heißt dass es auf jeden Fall reinkommmt, (?) heißt dass ich noch überlegen muss.
Wieso die Spinnen da reinkommen?
Und wieso eine hochgiftige?
Die Vogelspinne ist mir mal vor 2 Jahren als 1cm Spannweite Spiderling abgehauen, und kehrte vor 1 Monat mit 24cm Spannweite und 11,5cm Körperlänge zurück...
Wo sie lebte?
Im Kellerschrank, gefressen hat sie wohl die Heimchen die immer mal wieder abhauen und in den Keller fallen.
Sie ist nun mein Schatz, sowas gibts nicht alle Tage, dass man eine Vogelspinne nach 2 Jahren wiederfindet, ich dachte sie wäre längst tot, und hatte es komplett vergessen.
Nun sitz sie in einem kleinen Becken und ist meine letzte Vogelspinne, denn ich hatte ja alle anderen vor einiger Zeit abgegeben.
Ich will ihr in dem großen Becken eine schöne Höhle am Boden bauen wo sie leben kann, Ameisen frisst das Monster nicht mehr.
Witwen mag ich generell gern, als ich aber die Zucht einstellte starben sie mir langsam weg, das sie ja bekanntlich nur etwa 2 Jahre leben.
Diese stammt aus dem gleichen Kokon wie eine die vor 1,5 Jahren gestorben ist, nun ist sie schon 3 Jahre alt, was sehr viel für so eine Spinne ist.
Sie erfreut sich immer noch besten Lebens, und nun möchte ich sie im Tropenbecken weiterpflegen weil ich sie einfach so sehr mag.
Sie ist zwar recht giftig, aber da ich mich da gut auskenne wird nix passieren.
Ich will ihr irgendwo oben im Becken eine Höhle machen wo sie ihr Netz spinnen kann.
Falls ihr noch Änderungen zum Besatz habt dann schreibt es.
Es wird ne ganze Zeit dauern bis der Bestand komplett ist, besonders die Ameisen...
LG Tim
Hallo Tim,
also von der Vogelspinne würde ich absehen. Ameisen gehören mit zu den größten Feinde großer Spinnentiere,
da sie sich gegen die kleinen Ameisen so gut wie nicht wehren können.
Archispirostreptus könnte klappen, da sie mit ihrem Wehrsekret die Ameisen evtl. in Schach halten können.
Pfeilgiftfrösche könnten Probleme haben. Habe da schon von größeren Verlusten gelesen. Zum Einen dürfte hier die
Ameisensäure ein großes Problem sein, da die Amphibienhaut nahezu keinen Schutz dagegen bietet. Zum Anderen
muß man auch bedenken, dass Frösche auch mal schlafen.
Latrodectus könnte evtl. funktionieren. Aber ich weiß nicht, ob sie mit der hohen LF zurecht kommt. Andernfalls,
füttern musst Du sie dann wohl nicht mehr. Futter gibts dann ja genug. Solltest sie jedoch auf jeden Fall vor den
Ameisen einsetzen, damit sie ihr Netz vorher bauen kann. Ansonsten wird sie zu Ameisenfutter. Befruchtet sollte
sie auch nicht sein. Du weisst ja wie klein die frisch geschlüpften Witwen sind!
Weisse Asseln und Springschwänze werden da sicherlich ihre Nischen finden, in denen sie leben können.
LG, Heiko
Achja, hab noch was vergessen, ich würde eventuell noch eine von meinen Camponotus lateralis Kolonien einsetzen.
Hmm, mit der Vogelspinen könntest du Recht haben, aber eigentlich will ich dir dort unbedingt mit reinsetzen.
Den Pfeilgiftfrosch lasse ich draußen.
Ja, die Latrodectus kommt natürlich als erstes rein, ohne Netz sind die ziemlich hilflos.
Die Ameisen würden sie einfach zerlegen.
Nein brfruchtet ist sie natürlich nicht, die sind echt verdammt klein.
Ich hoffe das Geld von Stefan kommt noch bis Freitag, das ich am WE anfangen kann, in der Woche habe ich kaum Zeit.
Noch ne Frage, hat jemand ein paar Pflänzchen für mich?
Vielleicht Ableger von seinem Tropenterrarium?
LG
Evt. könnt ich dir Brutblatt geben. Es wächst recht schnell wird aber nicht hoch.
Danke Simon, kannste das dann zum Forentreffen mitbringen?
LG
Die Geschichte mit der Spinne ist ja spitze. Gibt es eigentlich was neues zu dem Forentreffen?
Ja, wir haben das heute nochmal angesprochen, aber Joschi muss sich noch äußern, usw.
Also ihr kriegt noch Bescheid.
Ja, das war echt genial, hatte damals einen dieser Spiderlinge auf einer Börse erstanden, damals war diese Spinne noch recht selten.
Ich hielt sie in einer Filmdose und irgendwie ist die aufgegangen.
Tja, wer sucht bitte nach einer 1cm Spinne in einem Haus mit 4 Etagen + Keller?
Also Ärgerte ich mich, und beließ es dabei.
Wir haben solche Metallschränke im Keller, diese haben auf der Rückseite ein Loch von etwa 4cm Durchmesser, welches für Kabel ist denke ich, in dem Schrank stehen viele dieser grauen Ordner (ihr wist schon welche) voll gepackt mit irgendwelchem Versicherungs Zeugs usw.
Naja, da der Schrank nur extrem selten geöffnet wird, und man das Netz nicht direkt sieht wenn man ihn öffnet, konnte sich die Spinne bestens entwickeln.
Da mir andauern diese verdammten Heimchen abhauen und dann in den Kller fallen hatte die Spinne auch genug Futter.
Nun wollte ich die Garantiebescheinigung meiner neuen Canon in einen dieser Ordner tun, da die ja wichtig ist.
Und was seh ich?
Ein kuschliges sehr dichtes Netz mit einer 10cm Spinne. Ich dachte da sitz ein Kaninchen
Darum 10 Häutungen, alle Größen, teilweise welche wo die Spinne erst einige cm groß war.
Aber die Spinne, Prachtexemplar, alles Fehlerfrei und wunderschön, vor allem groß, etwa so wie ein Suppenteller.
Und auch ziemlich lieb für eine L. parahybana.
Sie frisst auch super, also Happy-End.
Ich denke die härteste Phase war für die Spinne als sie nur einige cm groß war, dann Futter zu finden ist schwer...
Ich denke sie hat einafch nur im Schrank gelungert und auf Heimchen gewartet, echt erstaunlich dieser Überlebensinstinkt.
LG
Danke Simon, kannste das dann zum Forentreffen mitbringen?
LG
Hatte ich auch geplant.
grauen Ordner (ihr wist schon welche) voll gepackt mit irgendwelchem Versicherungs Zeugs usw.
Wolkenmarmor heißt das mit dieser Musterung.
Sorry wg. Doppelpost hatte deinen nicht gesehen und wollte nicht editieren.
Hallo Tim!
Also ich hab bei deiner Zusammenstellung doch so meine Zweifel. Wie sich Spinnen, Frösche usw. mit den Ameisen vertragen kann ich nicht sagen, eventuell wird es bei größer werden der Kolonien zu Problemen kommen.
Bedenken habe ich jedenfalls bei den Pachycondyla apicalis. Mein Terrarium hat in etwa die selbe Größe wie deines, dieses wird jedoch zur Gänze von den apicalis beansprucht und diese Kolonie ist noch nicht mal all zu groß. Durch ihre Neugierde wird alles was sich bewegt in Augenschein genommen, handelt es sich dabei um potenzielle Beute wird sie sofort attackiert.
Ich hatte die Möglichkeit an eine kleine schön gefärbte Camponotus Art aus Südamerika zu kommen. Aufgrund meiner Bedenken machte ich einen Test. Ich entnahm einer riesigen Formica fusca Kolonie ein paar Arbeiterinnen, diese hatten in etwa die selbe Größe wie die Camponotus. Alls ich sie ins Terrarium setzte geschah das was ich befürchtete, die apicalis sahen sie als Beute oder Feinde an und töteten eine nach der anderen. Meist reichte ein Biss mit ihren großen, starken Mandibeln aus, falls nicht kam der Giftstachel zum Einsatz. Ich konnte beobachten das eine Formica fusca Arbeiterin sich in einer Erdspalte verkroch, doch auch da war sie nicht sicher. Die apicalis grab so lange bis sie sie erreichen und schnappen konnte. Deshalb sah ich davon ab eine andere Art ins Terrarium zu geben. Wär doch schade um die schönen Ameisen und günstig sind sie ja auch nicht gerade.
Vielleicht sind meine besonders aggressiv, warum auch immer aber ich bin der Meinung das es mit anderen Arten in einem Terrarium unweigerlich zu Problemen kommt.
LG, Jacky
Es dauert soweiso noch bis die Ameisen kommen, ich werde das nochmal überdenken.
Ich geh heute Abend Kontoauszüge holen, und hoffe das das Geld da ist, falls ja fahre ich heute vielleicht noch das Becken holen.
LG