*Camponotus fellah - Haltungsbericht


Post 12 - 14.01.2010 15:10:49

[mitte]Hallo Leute!


Hier möchte ich euch meinen Haltungsbericht von Camponotus fellah präsentieren:



Camponotus (Tanaemyrmex) fellah



Taxonomie
Subfamilia: Formicinae
Tribus: Camponotini
Genus: Camponotus MAYR 1861
Subgenus: Tanaemyrmex (Ashmead 1905)
Species: Camponotus fellah (Emery)
Subspecies: Camponotus maculatus r oasium var fellah (Emery 1891), Camponotus oasium var fellah (Dalla Torre 1893)


Allgemeines
Heimat: Israel, Ägypten, Sudan, Eritrea
Habitat: Steppe, halb Wüste, auch Stadtrand Gebiete
Kolonie: monogyn
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Erdnester, auch unter Steinen
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: /
Ruhephasen: eine kleine Pause von Dezember bis Januar/Februar
Schwärmzeit: Februar - März


Aussehen
Königin: Kopf/Thorax: Schwarz, Gaster/Beine: rötlich-braun
Männchen: /
Arbeiterin: Kopf: dunkel braun bis schwarz, Thorax/Gaster: braun
Media/Minore: Kopf: schwarz/dunkel braun, Thorax: braun, Gaster: dunkel braun, Beine gelb/braun
Majore: Kopf: schwarz, Thorax/Gaster: schwarz/braun, Beine: braun


Größe
Königin: ca. 17-19 mm
Männchen: 11-12 mm
Minore: 7-9 mm
Media:
Majore: 14-17mm



Vorgeschichte:


Nach meinem letzten Versuch die Art zu Halten entschloss ich mich im Frühjahr es noch ein mal zu probieren. Wer meinen alten Haltungsbericht verfolgt hat weiß noch das meine alte Königin immer wieder ihre Brut aufgefressen hatte. Diese Gyne hat es tatsächlich ein ganzes Jahr lang versucht, immer wieder von vorne, wenn die Larven groß waren Ass sie diese wieder auf.
Ich bekam also eine neue Lieferung aus Israel, ich bestellte 2 kleine Kolonien mit der Hoffnung das es diesmal besser werden würde. Ich bekam also diese zwei Kolonien die ich Anfangs im RG hielt. Nach 2 Wochen starb leider eine der Gynen, sie hatte schon von der Reise einen schaden gehabt. Bei ihr lebten 2 Arbeiterinnen und ein paar Larven, in der anderen Kolonie war es genau anders herum, diese Gyne verlor auf der Reise alle Arbeiterinnen bis auf eine und hatte keine Brut. Also entschloss ich mich dazu die beiden Kolonien zusammen zu führen, dies gelang sogar relativ gut. Nach anfänglichen Attacken saßen sie später alle zusammen im RG und putzten sich gegenseitig.
Ich habe die Kolonie dann in ein Becken mit einem kleinen „Y-tong“ Stein gesetzt. Sie bezogen alle das neue Quartier recht flott und hielten sich erst einmal dort auf. Mein Kolonie Stand damals:


(ca. mitte Mai)
1 Königin,
3 Arbeiterinnen,
0 Puppen,
2-3 Larven,
4-5 Eier


Es lief nicht so wirklich gut muss ich zugeben, erst als ich frisches Futter direkt vor den Eingang des Nestes legte nahmen sie diese an. Genauso musste ich in Honig getränkte Wattestäbchen direkt vor den Eingang legen. Das lief dann viel Besser, zwar starb bald darauf noch eine weitere Arbeiterin aber eine Puppe wahr schon verpuppt und eine Larve war zu meinem erstaunen schon recht groß gewachsen bevor sie sich kurze Zeit später auch verpuppte. Es dauerte eine ganze weile bis auch diese beiden dann schlüpften. An Brut war nun viel mehr zu sehen als vorher. Hauptsächlich in Form eines Eipakets und vielleicht ein paar kleine Larven. Mein Kolonie Stand:


(ca. ende Juni)
1 Königin,
2 Arbeiterinnen,
1 normale Puppe,
1 mittlere Puppe,
4-5 Larven,
7-10 Eier


Durch das Füttern direkt am Eingang des Nestes bekam ich also den Bogen raus. Die Kolonie entwickelte sich nun gut. Es war nicht so gut wie jetzt aber dennoch besser als ich Anfangs noch dachte. Bis zu meinem Urlaub ende Juli schlüpften noch ein paar Arbeiterinnen, Die Kolonie bekam aber aufgrund dessen das sie den Müll nicht aus dem Nest brachten noch ein neues Becken samt neuem Nest. In dem Leben sie auch heute noch und wie man auf meinen Foto´s sehen kann geht es ihnen heute sehr gut!


(20.08.09)



(08.09.09)




LG Mathias[/mitte]



Post 28 - 14.01.2010 22:32:17

[mitte]Haltungsbericht


Meiner Kolonie geht es sehr gut, es macht richtig Spaß zu zuschauen wie sie sich um ihre Brut kümmern und Nahrung beschaffen. Das Becken ist ein 50x20x50 Becken vom Antstore. Der Vorteil bei diesem hohen Becken ist das ich noch eine Wärmelampe an den Deckel anbringen konnte, für mich die Besten Becken vor allem am Anfang wenn die Kolonien noch nicht so groß sind. Genug mit Werbung, dafür bin ich ja nicht da. Das Becken hat als Bodengrund Sand und Kies. Als Bewegungsmöglichkeiten habe ich ein Stück Mangrovenholz und einen Stein in das Becken gestellt. Der Stein hat noch zwei Bohrungen in denen ich Honig/Zuckerlösung anbiete. Das wird sehr gerne angenommen und ist nach kurzer Zeit wieder leer. Im großen und ganzen ist der Appetit schon nicht schlecht für meine noch kleine Kolonie. Ich gebe Maden, Fliegen, Wachsmottenlarven, Schaben, Schnaken und Grillen. Der „Y-tong“ Stein hat zwei Kammern, in einem sitzen die Ameisen mit ihrer Brut, in dem anderen verstauen sie ihren Müll. Meine Begeisterung darüber hält sich natürlich in grenzen. An Brut ist eine Menge vorhanden und es wird auch noch mehr. Wie man an den Bildern erkennen kann sind einige Eipakete dazu gekommen! Ich zähle ca. 20 Minor Arbeiterinnen aber noch keine Media oder Major Arbeiterinnen. Mein Stand sieht heute so aus:


(15.09.09)
1 Königin,
ca. 20 Minor Arbeiterinnen,
15 normale Puppen,
3 mittlere Puppen,
7 - 10 kleine Larven,
5 - 7 normale Larven,
1 große Larve,
30 - 40 Eier


Wenn die Kolonie groß genug ist werde ich ein kleines Experiment starten. Ich habe eine kleine Ranken-Pflanze bekommen die an ihrem Ästen kurz vor den Blättern und unter den Blättern kleine süße tropfen absondert. Ich hoffe das die Ameisen diese regelmäßig aufsuchen werden und ich so für kommende Urlaube eine bessere Überbrückung habe. Ich hoffe das es klappen wird. Das wird aber sicher noch eine weile dauern bis die Kolonie so groß ist das ich sie da ran lassen kann. Außerdem muss der Ableger erst noch selber größer werden bevor es soweit ist.


So das war es erst einmal von mir!


Hier noch die Bilder:


LG Mathias[/mitte]



Post 29 - 14.01.2010 22:33:12

[mitte]Moin Leute!


Auch hier habe ich es ordentlich schleifen lassen und schon lange nichts mehr geschrieben. Dabei gibt es hier doch einiges zu erzählen.


Die Kolonie ist vor ca. 3 Wochen in ein großes Becken umgezogen, dieses war Ursprünglich für eine neue Cataglyphis Kolonie bestimmt, diese kam aber leider nicht lebend bei mir an! Also habe ich das Becken noch ein wenig umgestaltet und den C. fellah angepasst, viel muss man da nicht tun, da die Cataglyphis und diese Camponotus fellah aus der selben Region stammen und auch in Israel in den gleichen Gegenden vorkommen. Dabei gehen sie sich aber durch ihre unterschiedlichen Aktivitätszeiträumen aus dem weg. die Camponotus sind eher Nacht- und Dämmerungsaktiv, Cataglyphis natürlich eher am Tage. Das heißt aber nicht das ich den ganzen Tag nichts von den Camponotus sehe. Vor allem wenn es Futter gibt ist auch Tagsüber etwas zu sehen. Etwas verwunderlich finde ich das sie nur etwa 50-60% ihrer Erbeuteten Insekten ins Nest tragen, größere Insekten (im meinem Fall Schokoschaben) werden eher außerhalb des Nestes verwertet. Eigentlich untypisch, da sie in der Natur eigentlich immer damit rechnen müssten das die größeren Cataglyphis Arten ihnen das Futter noch weg schnappen. Vor allem die Cataglyphis niger, die recht große und kräftige Arbeiterinnen haben, scheinen dafür spezialisiert zu sein.
Insekten nehmen sie eigentlich alles, bei Maden sind sie sich öfters nicht ganz einig aber sie nehmen sie auch an, das bevorzugte Futtertier ist es aber nicht. Ich gebe oder habe bis jetzt gegeben: Schokoschaben, Mehlwürmer, Fliegenmaden, Grillen, Heimchen, Fliegen und Wachsmotten/larven. Ganz wild sind sie zur Zeit auf die Mehlwürmer die sie komplett aus nagen, so das nur noch der obere Panzer über bleibt. Dabei helfen vor allem die größeren Media und Major Arbeiterinnen. Wobei hier eindeutig fließende Übergänge zu erwähnen sind. Ich habe eine deutliche Media Arbeiterin und eine Majorin die aber noch eine kleinere Vertreterin ihrer Kaste ist. dazwischen gibt es Tiere die so eine Mischung aus beiden Kasten darstellen, mit größeren Köpfen als die Media aber dennoch kleiner und etwas anders geformt als die der Majorin. Interessant in dem Zusammenhang ist auch das sie scheinbar recht früh mit der Aufzucht von Majoren beginnen. Der Major ist nun eine weile dabei, wird aber nicht mehr lange alleine sein. Zur Zeit liegt wieder eine riesige Larve im Nest, die Arbeiterinnen haben Probleme sie überhaupt um zu lagern, aber seht selbst:



Ich bin wirklich froh über diese Kolonie die recht anspruchslos zu sein scheint, man sollte nur für ausreichend Wasser in der Vogeltränke sorgen (oder wie auch immer man die Wasserzufuhr Regeln möchte), vergisst man dies straft ein die Kolonie mit der ein oder anderen toten Arbeiterin. Zuckerwasser wird sehr gerne genommen, ich kann es zur Zeit alle drei Tage nachfüllen.
Die Brut ist zur Zeit in allen Stadien vorhanden, vor allem Larven sind eine Menge vorhanden, in unterschiedlichen Größen von klein bis, wie gesagt, riesig. Mein aktueller Stand sieht folgendermaßen aus:


(19.12.09)
1 Königin,
50 Minor Arbeiterinnen,
5 Media Arbeiterinnen,
1 Majorin,
20 normale Puppen,
15 mittlere Puppen,
5 größere Puppen,
10-15 kleine Larven,
15 - 25 normale Larven,
1 große Larve,
30 - 40 Eier


Alle Angaben muss ich schätzen, ich schätze lieber etwas geringer als ich mutmaße, also wenn ist es eher mehr als weniger.
Wie man auf den noch kommenden Bildern sehen kann sind die Sozialmägen der Arbeiterinnen sehr gut gefüllt. Die Ameisen die viel in der Arena unterwegs sind haben einen deutlich weniger gefüllten Sozialmagen. Die größeren Arbeiterinnen sind eher selten draußen zu bewundern, das höchste der Gefühle ist es wenn sie mal aus dem Nesteingang her raus treten um ein Beutetier mit ins Nest zu ziehen. Die einzige Majorin ist generell eher bei der Königin zu finden. Laut meinem Kumpel aus Israel ändert sich das erst wenn ich mehr Majore habe. dann würden sie auch mal draußen herum laufen. Ist schon von Vorteil wenn die Bezugsquelle die Tiere selbst auch hält!


So nun noch ein schönes Bild von einer Larve die gerade aus einem Ei schlüpft, habe das Persönlich noch nicht so Beobachten können:



Das soll es dann für Heute auch gewesen sein, ich wollte aber noch ein paar Bilder zum Becken einstellen. Das werde ich aber erst morgen oder am Montag machen. Dann wollte ich auch noch ein wenig zu meinem Versuch mit der Passionsblume Berichten. Ich sag schon mal so viel, ich bin zuversichtlich das es für den Urlaub eine gute Möglichkeit ist, die Tiere mit Kohlenhydrate zu versorgen.


Ich hoffe ich konnte euch mit nützlichen Infos versorgen, hier nun noch einige Bilder. Diese Bilder sind etwas älter (Ende November):




Jetzt Bilder die ich gestern gemacht habe, viel Spaß damit!



Und hier der erste echte Major, leider sitzt er oft nur an der Decke, hoffe man kann ihn trotzdem gut erkennen!



LG, Mathias[/mitte]



Post 30 - 14.01.2010 22:45:32

[mitte]Hallo Zusammen!


Wie der Titel schon andeutet gibt es diesmal nicht nur positives zu Berichten. Aber erstmal fangen wir mit dem Becken und den guten Nachrichten an.


Die Kolonie wächst nun recht gut, etwa alle 2-3 Tage kann ich neue Arbeiterinnen Beobachten. In letzter Zeit sind fast nur Media oder kleine Majore geschlüpft. Diese kleinen Majore zähle ich trotzdem zu den Majoren da sie zwar kleinere Proportionen haben aber die Körperform denen der Majore näher ist als denen der Media Arbeiterinnen. Die große Larve aus dem letzten Bericht ist noch ein wenig gewachsen und hat sich nun vor ein paar Tagen verpuppt, sie ist enorm groß, ein größere Puppe habe ich noch nicht in der Kolonie gesehen. Ich denke mein größter Major bekommt bald einen noch größeren Kollegen dazu.



Mein aktueller Stand:


(04.01.10)
1 Königin,
ca. 50 Minor Arbeiterinnen,
ca. 10 Media Arbeiterinnen,
ca. 10 Majore,
20 normale Puppen,
15 mittlere Puppen,
5 größere Puppen,
1 sehr große Puppe,
ca. 10-15 kleine Larven,
ca. 15 - 25 normale Larven,
2 große Larven,
30 - 40 Eier


Futter gebe ich zurzeit recht viel, da ich zur Zeit wieder eine Menge Fliegen und Heimchen zur Verfügung habe. Aber auch Mehlwürmer und Mehlkäfer werden angenommen. Wobei der Mehlkäfer nicht so recht angenommen wurde. Außerhalb des Nestes findet man Medi oder Major Arbeiterinnen eher selten. Nur bei Neststörung strömen sie auch mit heraus und attackieren mich mit weit aufgerissenen Mandibeln!
Kohlenhydrate gebe ich in Form von Zuckerwasser oder Honig. Beides wird gerne angenommen, wobei man beim Zuckerwasser aufpassen muss das er nicht zu sehr eintrocknet, dann haben die Ameisen nichts davon. Der Honig sollte auch nicht zu lange im Becken liegen. Zum Thema Becken. Das Licht, und somit auch die Wärme, wird über eine Zeitschaltuhr gesteuert. Dabei heizt sich das Becken auf bis zu 28°C auf, stellenweise sind aber auch über 32°C. Vor allem das Nest wird von mir ausgiebig bestrahlt. Die Puppen werden dann von den Arbeiterinnen in die oberste Kammer gebracht! Bilder vom Becken:




Problem mit den Fühlern!


Ich bin im großen und ganzen sehr begeistert von den kleinen, aber leider scheine ich ein Problem zu bekommen. Vor ein paar Wochen beobachtete ich eine Arbeiterin die einen ihrer Fühler nicht mehr richtig bewegen konnte. sie konnte ihn Putzen aber nicht mehr bewegen. Er war steif zur Seite gezogen. bei einer macht man sich darüber noch keine großen Gedanken. In letzter Zeit kamen aber mehr dazu so das ich jetzt bei mindestens 6-7 Tieren bin die einen ihrer Fühler nicht mehr bewegen können. Dabei ist es Hauptsächlich der linke Fühler der ihnen Probleme bereitet. Sie scheinen aber sonnst alles normal machen zu können. Eine Arbeiterin zeigt das typische verhalten wenn es zu ende geht. Sie läuft Planlos durch das Becken der sitzt Bewegungslos in einer Ecke und geht nicht ins Nest zurück. Sie kann keinen Fühler mehr bewegen. Gestorben sind bis jetzt insgesamt 4-5 Arbeiterinnen seit Haltungsbeginn. Ich weiß nicht ob wir das Thema schon einmal hatten wegen den starren Fühlern, ich meine aber mal was gelesen zu haben. Eventuell liegt es an zu geringer Luftfeuchte? Auch scheint es nicht vom Schlupf an, sondern erst später aufzukommen. Könnte es eventuell ein Pilz sein? Hier ein Bild von einer "Erkrankten" Arbeiterin!




Dann habe ich noch ein Bild von junger Brut gemacht:



LG, Mathias[/mitte]



Post 677 - 24.01.2010 08:03:48

[mitte]Hallo Zusammen!


Nun mein erster wirklich neuer Bericht in unserem neuen Forum. Hier geht es jetzt weiter mit meinem Haltungsbericht:


Die Kolonie entwickelt sich sehr gut, ich sehe eine Menge Brut in dem kleinen Nest. Dieses werde ich wohl bald wechseln müssen. Dann werde ich das Nest aber wohl Extern an das Becken anschließen. Dadurch gewinne ich noch ein wenig Platz und kann dann eventuell das Becken noch ein wenig umgestalten. Dazu schreibe ich dann wenn ich soweit bin. Soweit der Ausblick für die nächsten Wochen.
Aktuell wurde gerade eine riesige Larve herangezogen, und mit riesig meine ich riesig. Sie hat sich gestern verpuppt und ist sicher 11-13mm groß. Ich habe eben noch schnell Bilder gemacht. Hier sieht man die große Puppe:


An Brut ist eine Menge vorhanden, die komplette untere Kammer liegt voll mit Larven unterschiedlicher Größen. Auch jetzt wird wieder eine größere Larve aufgezogen. Hier Bilder davon:


Ich Füttere nun etwas mehr, klar bei den ganzen Larven die sie nun haben. Ich Füttere Heimchen, Schokoschaben, Mehlwürmer und Mehlkäferpuppen. Dazu bekommen sie reichlich Zucker/Honigwasser. Davon verbrauchen sie eine ganze Menge, man kann ihnen gar nicht genug geben. Wie man auf den folgenden Bildern sehen kann, lagern sie ihre Puppen in der Obersten Kammer. Diese Kammer wird im Laufe des Tages ca. 26-29°C warm. Die Puppen hängen dann den halben Tag von der Decke herunter und werden gepflegt. Hier die Bilder dazu:



Mein aktueller Stand:
(24.01.10)
1 Königin,
ca. 65 Minor Arbeiterinnen,
ca. 15 Media Arbeiterinnen,
ca. 10 Majore,
20 normale Puppen,
15 mittlere Puppen,
5 größere Puppen,
1 große Puppe,
1 sehr große Puppe,
ca. 20-25 kleine Larven,
ca. 20 - 30 normale Larven,
10 große Larven,
1 sehr große Larve,
30 - 40 Eier


Das Problem mit den Fühlern hat sich nicht weiter verbessert, aber es ist auch nicht schlechter geworden. Man kann also sagen dass es sich stabilisiert hat. Ich werde das mit dem Befeuchten nun erst einmal so weiter führen. Was mir noch aufgefallen ist, das ein Tag nach dem ich die Luftfeuchtigkeit erhöht habe, alle bis dahin weißen Puppen, braun geworden sind. Ich denke, dass ich sie vorher wirklich zu trocken gehalten habe! Ich Berichte darüber wenn sich in dieser Richtung noch etwas verändert.
Hier nun noch ein paar ältere Bilder, die sich seit dem letzten Update angesammelt haben:



Mein bislang größter Major:


Hier kann und soll Diskutiert werden, Anregung, Kritik und Lob!


LG, Mathias[/mitte]



Post 1879 - 05.02.2010 21:31:08

[mitte]Hallo Zusammen!


Ich habe meinen Camponotus fellah ein neues Becken bereit gestellt, wobei so neu ist es nicht wirklich, ich habe das alte nur mal ein wenig sauber gemacht und etwas neu eingerichtet. Ein neues Nest gab es auch, das Alte war viel zu klein geworden. Nun haben sie es ganz hübsch in einem Porenbeton Stein den sie zu 25% ausfüllen, das sollte bis zum ende des Haltungsberichts reichen. Hier Bilder vom Becken und dem Nest!



Der Umzug war ein kleiner Krampf aber ging dann doch relativ zügig von statten. Ich hatte eigentlich noch eine Sukkulente im Becken, leider wollten die kleinen da ein neues Nest ausheben weshalb ich sie wieder entfernen musste. Das Nest ist über einen 20mm breiten Schlauch mit dem Becken verbunden. Ich habe versucht einen natürlich aussehenden Eingang zu basteln, man kann es auf den Bildern erkennen (drittes Bild).


Bei der Koloniegröße hat sich nicht viel getan, ein kleiner Major ist heute noch dazu gekommen und zwei bis drei weitere Minor Arbeiterinnen. Ich Füttere nun fast nur noch Schokoschaben, diese habe ich zurzeit recht reichlich da. Ich werde aber gleich noch ein paar Heimchen anbieten. Zuckerwasser wird immer reichlich angenommen, kann da fast täglich nach füllen.


Nun noch ein paar Bilder aus dem Nest:



Nun noch ein kleines Video, Qualität ist nicht die Beste (rot ist etwas zu viel drin) aber anschauen kann man es sich ja trotzdem!


https://www.youtube.com/watch?v=NQdu7qb-Dwk


Das war es für heute von mir und den Camponotus!


LG, Mathias[/mitte]



Post 2394 - 16.02.2010 22:11:46

[mitte]Hallo Zusammen!


Bei meiner Kolonie läuft alles nach Plan, es schlüpfen laufend neue Arbeiterinnen, zur Zeit fast ausschließlich Media Arbeiterinnen.
Ich habe meiner Kolonie mal ein paar schöne Tage an einer Rotlicht Lampe gegönnt und werde das erst einmal beibehalten. Das scheint ihnen sehr gut zu tun, so im Nest scheint es ihnen wohl doch ein Tick zu Kühl zu sein. Ich Dunkel eine Seite des Nestes mit roter Folie und roter Pappe ab, die andere Seite nur mit roter Folie. Auf diese Seite habe ich auch die Rotlichtlampe ausgerichtet. Wie gesagt es gefällt ihnen sehr, sie bringen die gesamte Brut auf diese Seite. Die neuen, frisch geschlüpften Arbeiterinnen machen es sich im Schein gemütlich und hängen meist an der Decke. Dabei ist mir aufgefallen das die Media Arbeiterinnen die nun geschlüpft sind, einen Typischen Media Arbeiterinnen Kopf haben aber noch einmal etwas größer sind als ihre Vorgängerversionen. Das lässt darauf schließen das die Nahrungszufuhr wohl einen ausgeglichenen Pegel gefunden hat, ich gebe auch eine Menge an Zucker/Honigwasser und Insekten. Zur Zeit gibt es Schaben, Heimchen und Mehlwürmer. Die Schaben werden ganz gerne genommen, die Heimchen werden noch ein wenig angeknabbert und dann entsorgt. Bei den Mehlwürmern scheint es etwas komplizierter zu sein, diese nehmen sie eigentlich gerne. Aber leider auch manchmal gar nicht. So etwas ärgert mich persönlich immer sehr, da die Tiere dann für nichts gestorben sind.


Mein aktueller Stand:
(16.02.10)
1 Königin,
ca. 70 Minor Arbeiterinnen,
ca. 30 Media Arbeiterinnen,
ca. 12 Majore, darunter auch recht kleine!
20 normale Puppen,
20 mittlere Puppen,
5 größere Puppen,
1 große Puppe,
1 sehr große Puppe,
ca. 25-35 kleine Larven,
ca. 20 - 30 normale Larven,
15 große Larven,
3 sehr große Larve,
30 - 40 Eier


Das neue Nest scheint ein gutes zu sein, sie fühlen sich dort sehr wohl, Ich befeuchte jetzt einmal die Woche, mit Hilfe des Wassertanks am Gasbeton Nest, das Nest innere. dabei werden drei Kammern leicht feucht, aber nicht Nass! Eine Kammer haben sie aber nun wieder zu ihrer Müllkammer gemacht, ich werde mal abwarten, so schlimm ist es nicht, da die Kammer auch nicht feucht werden kann stört es mich nicht weiter. Jetzt noch einige Bilder von heute!


Die Brut und deren Pflege:


Jetzt im Detail:


Einzelne Arbeiterinnen:


Zu guter Letzt noch eine neue Media Arbeiterinnen (rechts) neben Minor Arbeiterinnen (links)


Das war es dann erst einmal wieder von meinen Camponotus fellah, neues dann erst wieder in 2-3 Wochen. Bis dahin wird auch die Arbeiterin aus der "Mega" Puppe geschlüpft sein.


Hier kann und soll Diskutiert werden, Anregung, Kritik und Lob!


LG, Mathias![/mitte]



Post 2921 - 02.03.2010 10:34:31

[mitte]Hallo Leute!


Bei meiner Kolonie läuft alles bestens! Ich bin sehr zufrieden und hoffe das es so weiter geht!
Täglich kommen neue Arbeiterinnen dazu, von Minore bis Majore ist alles dabei. Wobei ich glaube das ich die Majore bald mal auseinander halten muss, es sind nun einige große Puppen im Nest und auch sehr große Larven, aus diesen schlüpfen nun wohl dann "echte" Majore! Die kleineren Vertreter haben zwar auch einen großen Kopf, doch scheint mir das eher eine Mischung aus Media und Major Arbeiterin zu sein, also eine Übergangsform zum "echten" Major. Wo hin die Reise geht kann man bei diesem ca. 15mm großen Major erkennen:



Schön zu sehen das er noch recht frisch ist, wobei er nun schon drei tage im Nest herum läuft, trotzdem sind die Mandibeln noch nicht ganz ausgehärtet. Ein sehr imposantes Tier. Das aber bald durch noch ein größeren Major einen passenden Partner bekommt. Wie man auf diesem Bild gut sehen kann. Die Augen und die Zeichnung des Kopfes, die durch die Puppe schimmern, lassen darauf schließen das diese Arbeiterin noch größer wird. Aber seht selbst:



Auch sehr gut zu beobachten ist das die Gyne nicht schlanker wird, bei meinen anderen Kolonien war die Königin anfangs immer sehr gut gefüttert worden, so das sich die Segmente am Gaster schön dehnten. Wenn die Kolonien dann größer wurden wurde die Königin auch schlanker, aber es gab trotzdem immer viel Brut! Bei dieser Kolonie ist das anders, die Königin ist auch jetzt noch sehr prall gefüllt. Sie ist sehr agil und macht einen fitten Eindruck auf mich. Sie legt sehr viele Eier und trotzdem wird sie nicht schlanker.
Hier mal Bilder der Königin:



Und das ist der neuste Schwung an Eiern:



Eben konnte ich beobachten wie eine sehr große Larve gerade dabei war sich zu verpuppen, das ist schwerst Arbeit für diese Larven. Wenn man das mal gesehen hat wie die Larve sich in ihrem neuen Kokon winden muss um ihn zu weben! Kann man manchmal gar nicht glauben wie agil diese Larven sein können. Nun einige Bilder der Larve vor dem verpuppen und dann wie sie noch durch den frischen Kokon zu erkennen ist, ich denke heute Abend wird man sie nicht mehr erkennen können:



Ich verfüttere zur Zeit ausschließlich Schaben und Zuckerwasser, alles beides wird sehr gut angenommen. Wasser trinken sie auch eine Menge. Das Nest befeuchte ich nun einmal die Woche über den Wassertank. Das Problem mit den Fühlern scheint nicht mehr zu bestehen, diese Arbeiterinnen sind aber nicht geheilt worden sondern gestorben. Das passierte vor meinem Aufenthalt im Krankenhaus, also vor ca. zwei Wochen. seit dem habe ich keine tote mehr zu beklagen. Insgesamt sind bei der Kolonie ca. 10 Arbeiterinnen gestorben. Mein neuster Stand:


(02.03.10)
1 Königin,
ca. 80 Minor Arbeiterinnen,
ca. 40 Media Arbeiterinnen,
ca. 15 Majore, darunter auch recht kleine!
30 normale Puppen,
30 mittlere Puppen,
10 größere Puppen,
3 große Puppen,
4 sehr große Puppen,
ca. 25-35 kleine Larven,
ca. 30 - 40 normale Larven,
10 große Larven,
3 sehr große Larven,
50 - 60 Eier und kleinst Larven


Jetzt noch einige Impressionen aus dem Nest:



Das war es für heute von mir, der nächste Bericht kommt wenn die große Arbeiterin geschlüpft ist!


Hier kann und soll Diskutiert werden, Anregung, Kritik und Lob!


LG, Mathias[/mitte]



Post 3303 - 13.03.2010 08:05:02

[mitte]Hallo Zusammen!


Heute nur ein kleines "Update", bei meiner Kolonie ist vor ein paar Tagen der erste richtig große Major geschlüpft.


Er ist ca. 16mm lang und hat einen richtig schönen großen Kopf, der Gaster wird gerade ordentlich gefüllt. Er ist zwar noch nicht so groß wie der von der Königin aber er ist nah dran. Er ist nun schon ein paar Tage alt, die Mandibeln sind aber noch immer nicht schwarz ausgefärbt.
Auch die Fühler sind nicht schwarz, zum ende hin werden sie gelb, könnte sein das das auch so bleibt.


Jetzt mal ein paar Bilder direkt nach dem Schlupf:



Das war es erst einmal für Heute! Ich werde morgen ein größeres Update machen mit Bildern vom gesamten Nest und neue Bilder vom neuen Major!


LG, Mathias[/mitte]



Post 4658 - 28.04.2010 11:42:48

[mitte]Hallo Zusammen!


Nach einiger Zeit mal wieder ein Bericht, leider in dem Fall ein Abschlussbericht.


Ich habe diese Art im zweiten Anlauf erfolgreich halten können, was ich anders gemacht habe als beim ersten mal, ich weiß es nicht.
Irgendwie wollte es bei der ersten Gyne einfach nicht klappen, umso erstaunlicher wie gut die Kolonie im zweiten Anlauf gewachsen ist und wie sie sich entwickelt hat. Am ende war es ein Selbstläufer, frisches Wasser eine große Menge Zuckerwasser und ordentlich Insekten, mehr brauchten sie nicht. Zwischenzeitlich hatte ich ja das Problem mit den Fühlern, diese wurden bei einigen Arbeiterinnen teilweise steif und unbeweglich. Ich weiß bis heute nicht ob sie so geschlüpft sind oder ob dieses Problem mit der Zeit aufkam. Ich weiß aber das es sich dabei definitiv um ein Haltungsfehler handelte. Das Nest und auch die Luftfeuchtigkeit darf nicht zu trocken werden. Ich behielt einen Rhythmus bei, bei dem ich alle 2 Wochen das Nest über den Wassertank befeuchtet hatte. Das Becken Befeuchtete ich ebenfalls so im schnitt alle 2-3 Wochen, immer im Wechsel mit dem Nest.
Zum Schluss zog die Kolonie vorwiegend Media - und Major Arbeiterinnen auf, die Majore wurden mit der Zeit immer größer, man konnte beobachten das jeder weitere geschlüpfte Major noch ein bisschen Imposanter war als der letzte. Teilweise hatte man schon etwas Probleme in dem Gewimmel die Königin zu entdecken, diese ist zwar von der Länge her nicht von einem Major übertroffen worden, aber die Masse, auf Grund der Mandibeln und des angeschwollenen Gasters, war der Königin sehr ähnlich. Ich bin mir fast sicher das bei ständiger Nahrungszufuhr (also so viel sie aufnehmen können) noch etwas größere Majore schlüpfen könnten.


Soweit die grobe Zusammenfassung meiner Haltung, dieser schönen und auch sehr schön zu beobachtenden Art!


Hier mein Koloniestand bei Abgabe der Tiere:


(02.04.10)
1 Königin,
ca. 100 Minor Arbeiterinnen,
ca. 80 Media Arbeiterinnen,
ca. 30 Majore, darunter auch recht kleine!
ca. 30 normale Puppen,
ca. 50 mittlere Puppen,
ca. 20 größere Puppen,
ca. 15 große Puppen,
ca. 10 sehr große Puppen,
ca. 100 Eier und kleinst Larven
ca. 50-60 kleine Larven,
ca. 30 - 40 normale Larven,
ca. 20 große Larven,
ca. 10 sehr große Larven,


Nun noch ein paar Bilder die ich am Tag vor der Abreise gemacht habe:



Hier eine Bilderserie wie ein neuer Major schlüpft:




Ich hoffe euch gefallen die Bilder und vor allem euch hat der Bericht gefallen!


Hier kann und soll Diskutiert werden, Anregung, Kritik und Lob!


LG, Mathias[/mitte]



Post 4668 - 28.04.2010 18:44:29

So, ich bin der neue Besitzer.
Ich habe die Kolonie am 5.4.2010 mit der Post von Mathias bekommen, und ich werde den Haltungsbericht weiterführen.
Der Kolonie habe ich ein über 80cm großes Becken gegönnt.
Als Bodengrund habe ich Quarzsand verwendet.


Die Kolonie hat reichlich Puppen, Larven udn Eier.
Heute ist ein Major geschlüpft, der nochmals etwa 1-2 mm zugelgt hat, im Vergleich zu den anderen.
LG