Gemeinschaftsbecken - Einrichtung, Haltungsbericht


Post 7868 - 10.09.2010 19:33:25

Hey Leute, hab mir heute das Becken gekauft, 120x60x80.
Dazu noch Erde, Kies, Pflanzvlies, Rückwand, ne Tube Silikon, und eine Dose Springschwänze.
So, das erste Hindernis:
Das verdammt große Becken die Wendeltreppe hoch, Problem:
Das Teil wiegt etwa 50kg und man muss es die Wendeltreppe hochstemmen...
Also hab ich den Nachbar geholt, der dann mit meinem Dad geschleppt hat :lol:


Erleichterung, das Becken steht da wo es sein soll, kein Knacks, perfekt.




Ab dann habe ich keine Fotos mehr gemacht, weil es sehr dreckig wurde, und ich meine Kamera nicht versauen wollte.
War glaub ich auch gut so, hab das Silikon in den Haaren :roll::mrgreen::problem:
Ein paar vom fertigen Becken hab ich noch (natürlich ist das nur der absolute Rohbau):


Sobald es weiter geht, gibts ein Update.
LG Tim


>>>Disskusion<<<



Post 7869 - 11.09.2010 10:57:59

Heute hab ich die Pflanzen eingesetzt, da mein Budget erschöpft ist bleibt es erstmal so.




Ich hab auch eine Lasius niger Kolonie von diesem Jahr eingesetzt, sozusagen als Pestizidetester :roulette::shifty:
LG Tim



Post 7882 - 12.09.2010 07:23:34

Die ersten tropischen Ameisen sind schon drin, aber nicht die, die ich eigentlich wollte...
In einer der Pflanzen nistet eine Monomorium (pharaonis?) Kolonie, ich denke sie ist etwa 500 Tiere groß.
Ich hab sie mir wohl mit den Pflanzen geholt, nun bin ich dabei rauszufinden wo die Kolonie nistet, meine Lasius haben sie schon platt gemacht :roulette:
Ich hoffe, ich bekomme die da raus.
Desweiteren sind wohl keine Pestizide an den Pflanzen, die Ameisen laufen einfach drüber.


Ansonsten hab ich noch eine Wasserschale dem Becken hinzugefügt.
LG Tim


>>>Disskusion<<<



Post 7887 - 12.09.2010 10:06:36

Da ich jetzt ein paar Mal zur genauen Bepflanzung und Bauweise gefragt wurde:


Bepflanzung
2x Bubiköpfchen
1x Pachira aquatica
1x Guzmania lingulata-Hybride
4x Vriesea-Hybriden
1x Baumfreund - Alocasia calidora
Danke an Riverjack für die Bestimmung einiger Pflanzen.

Bauweise

25kg Kies, darauf ein Pflanzflies, darüber 45kg Terarienerde.
Die Rückwand wurde mit Silikon (das Zeug ist genial :love:) festgeklebt.
Dazu habe ich noch eine Korkrinde vom vorletzen Korsikabesuch reingelegt.
Eine Wasserschale ist auch noch drin.
Das gelbe Futterschälchen ist ein Angeldöschen für Blei ohne Deckel, dort kann man prima verschiedene Sachen einfüllen, z.B Honig.


Besatz
1x neue Lasius niger
1x Monomorium spec. (pharaonis?)
2x Camponotus lateralis (haben sich schon in der Korkrinde eingenistet)
1x Solenopsis fugax (Gründerkolonie)


3x Kreuzspinnen


LG Tim



Post 7894 - 12.09.2010 12:26:43

Hallo Herr Buschinger, da sie ja anscheinend öfters dieses Forum besuchen, man könnte es glatt stalken nennen, weise ich sie darauf hin, das ich die Monomorium unfreiwillig erworben habe.
Desweitern ist die Haltung ja nicht verboten oder sonstiges, lediglich genießt diese Ameisenart einen schlechten Ruf, muss man deswegen direkt so einen Mist im AF aufmachen?
Und mich als Lügner darstellen?
Fotos?
Bitte!


Ich denke sie lesen diesen Beitrag, das sie hier ja anscheinend Stammgast sind, alle anderen bitte ich diesen Beitrag einfach zu ignorieren.
LG Tim


>>>Disskusion<<<



Post 7910 - 13.09.2010 15:30:48

Den Ameisen geht es gut, die C, lateralis haben einen großen Teil der Korkröhre ausgehölt, die A. senilis die ich jetzt noch dazu gesetzt habe, nisten nur einige cm von den Camponotus weg.


Den Monomrium geht es auch bestens, sie sind in das leere Rg der Camponotus Kolonie gezogen, so konnte ich sie auch mal duchsehen, sie haben keine Köngin.
Daher lasse ich sie noch was im Becken krabbeln bis ihr Schicksal besiegelt ist.
LG Tim



Post 7912 - 13.09.2010 19:17:27

Ein paar Sachen die man beachten sollte:
-Ab sofort verwende ich nur noch destilliertes Wasser zum Sprühen, weil es sonst Kalkflecken gibt.
-Nachts ist besonders viel los.
-Je größer das Becken desto natürlicher das Verhalten der Ameisen.
-Unbedingt Pflanzvlies rein, die Ameisen wären sonst in der Kiesschicht.
-Becken ist von alleine etwa 1-2Grad wärmer als der Raum :eh: .
-Die doofen Kreuzspinnen kriegen aufgrund der LF keine Netze hin, also raus damit.
Wie gerne ich doch eine tropische Nephila spec. hätte, die wär perfekt.
Meine frei im Raum gehaltene ist vor 2 Monaten gestorben.
-Rückwand reinmachen
-Morgens, mittags und abends sprühen.
-Man kann kaum noch vom Becken weggehen also genug Essensvorräte anlegen :mrgreen::lol:
LG Tim



Post 7955 - 18.09.2010 18:27:35

Das Becken läuft super, hier mal ein Foto der schönen Aushübe der C. lateralis.


Und noch eine A. senilis beim Schleppen eines Mehlwurms direkt vor dem Nesteingang.


Das Becken


Mein Maskotchen :mrgreen:



Zu den Monomrium:
Die Kolonie hat definitiv keine Brut oder Köngin, sind nur Arbeiter. Ich sehe immer mehr Tote, sie leben wohl nicht so lange.
Hab jetzt noch ca 100 Arbeiter.
Auch werden sie gerne von meinen Camponotus lateralis erbeutet.


Und danke an Imago für seine Kameradschaft.
So das wars für heute.
LG Tim


PS: Die Essensvorräte werden immer wichtiger, mein bevorzugter Vorrat ist Yoghurt 8-)



Post 8100 - 02.10.2010 09:47:45

Hallo Ameisenfreunde,
mein Gemeinschaftsbecken entwickelt sich prächtig, vor etwa einer Woche fügte ich Walderde, Laub und weißfaules Holz aus dem Wald hinzu.
Das war wie ein Segen für das Becken, tausende Kleinstlebewesen die allen Abfall entfernen.
Springschwänze, Schnecken, Asseln, Tausenfüßer, einfach von allem was dabei.
Besonders die Springschwänze entwickeln sich sehr gut.
Die beiden Kreuzspinnen bauen jetzht auch endlich regelmäßig (jeden Morgen) eine neues Netz, eine adulte und eine subadulte sind nun im Becken.
Jetzt gibts Bilder:


Der neue Boden (darunter ist natürlich immernoch der alte)



Kreuzspinne:




Interessante Pilze bevölkern das Becken (dies ist kein Schimmelpilz):



Die Pflanzen




LG Tim