Hier kann diskutiert werden.
Gemeinschaftsbecken - Einrichtung, Haltungsbericht
LG
Hallo Tim,
ich wünsche Dir mal viel Glück, dass Du das Nest der Ameisen ausfindig machen kannst.
Die Alocasia, vermutlich A. x calidora (die Pflanze mit den großen Blättern), solltest Du wieder raus machen. Die wird noch erheblich größer und kann mit der Zeit einen kleinen Stamm ausbilden. Schau Dir mal ein paar Bilder im web an.
LG, Heiko
Ja ich weiß, ich find die aber sooooooo schön
Wenn sie zu groß wird schneid ich sie kleiner.
Wenn das nicht funktioniert nehm ich sie raus.
EDIT: Hab jetzt grad nochmal geguckt, die wird ja riesig Mal sehen wann ich sie rausnehmen muss.
Eiegntlich sind die Monomorium sehr interessant, sie legen Straßen zu den Wassertropfen auf den Pflanzen an und trinken diese.
Das Problem ist nur das sie durch die Lüftungsbleche rausspazieren können. Im Moment machen sie noch keine Anzeichen davon, aber ich denke wenn die Kolonie wächst machen sie Ausflüge, ausserdem kann ich dann kaum noch was anderes ins Becken setzen
LG
Hallo Tim,
auch von mir viel Glück für dein Projekt.
Bei mir treffe ich auch so um die 5 Tierchen von meiner Camponotus sp. in der Woche ausserhalb des Terrarium an,ich sammel Sie ein und gib Sie ins gr. Becken zurück,in dem Becken befinden sich zurzeit ca.500-600 Arbeiterinnen.Also könnten es mehr draussen sein,denke aber im Becken gefällt es Ihnen besser.
Auf die Alocasia calidora würde ich auch verzichten ,du wirst nach einiger Zeit kaum noch Platz und ausgebildete Blätter die Pflanze haben,wie gesagt ich habe einige Ableger aus meinem Becken für Dich.
lg
roger
Cephlaotes pussilus (!)
Camponotus spec. (!)
Pachycondyla apicalis (?)
Odontomachus spec (?)
Zwei oder sogar drei verschiedene Polyrhachis spec. (!)
Lasiodora parahybana (Bras. Riesenvogelspinne) (!)
Latrodectus hasselti (Schwarze Witwe - Australien)(!)
1-3 Archispirostreptus gigas ( Riesentausenfüßer)(!)
Springschwänze
Weiße Asseln
Eventuell einen Pfeilgiftfrosch (?????)
(!) heißt dass es auf jeden Fall reinkommmt, (?) heißt dass ich noch überlegen muss.
was wurde aus Deinem ursprünglichen Besatzplan?- abgesehen davon , daß ich die Idee eine VS (als langjähriger Halter von VS- auch dieser Art) in ein Becken mit Ameisen zu setzen immer schon als Schnapsidee gehalten habe- vom Pfeilgiftfrosch rede ich erst gar nicht...
was hat Dich vom ursprünglichen Besatz abgebracht und für diesen Bestaz entscheiden lassen?
alexander
Hallo Tim,
zu Deinen Bromelien:
Die große Pflanze ist eine Guzmania lingulata-Hybride, die kleinen sind Vriesea-Hybriden.
Sei froh, dass Du keine Bromelia hast, die werden nämlich erheblich größer (2m Blattlänge) und werden in den Tropen
gerne als Heckenpflanzen benutzt, da sie mit ihren stark bedornten Blättern nahezu undurchdringlich werden.
LG, Heiko
Ja, ich lass sie noch was drin weils ohne so leer aussieht.
Ich habe meinen ürsprünglichen Besatz nichts geändert, nur ich hab erst nächsten Monat wieder Geld, und solange leben dort ein paar andere Ameisen, damit es nicht so langweilig ist, und um es einfach zu testen.
Die tropischen Ameisen kommen noch.
Ist ja noch in der Einlauf-Phase.
Okay, ich ändere das mal, danke für die Info.
LG Tim
Hey Tim,
was ist an dem Thema im AF Mist? Mit dem Einstellen der Informationen gibst du sie somit zur Diskussion frei, daher verstehe ich jetzt nicht deine Aufregung.
Kannst du bitte mal ein Foto der Kolonie bzw. Pflanze machen? Man sieht jetzt nur eine einzige leider, jedoch sprichst du von 500! Ich hab ein Fable für viele kleine Ameisen auf einem Haufen...
Gruß
Ich weiß ja eben nicht wo sie nisten, ich hab eine rausgeholt und auf weißes Papier gelegt, weil man sie sonst auf dem dunkeln Untergrund kaum sieht.
LG
Besatz
1x neue Lasius niger
1x Monomorium spec. (pharaonis?)
2x Camponotus lateralis (haben sich schon in der Korkrinde eingenistet)
1x Solenopsis fugax (Gründerkolonie)
Sind sie schon eingesetzt oder wartest du damit noch?
Der Tread von einem bestimmten Planeten ist ja wohl unverschämt!
Ja, das was dort steht ist schon drin, die Lasius und Solenopsis werde ich wahrscheinlich wieder rausnehmen, sobald die ersten tropischen Ameisen kommen.
Die Camponotus bleiben drin, und die Monomorium kommen wohl auch raus.
Eiegentlich ist der jetztige Besatz, mit Ausnahme der Camponotus, sowas wie ein Testbesatz, wegen eventuellen Pestiziden usw. auserdem ist es dann nicht so langweilig, und ich kann gucken wie die anderen Tiere (Springschwänze usw.) mit Ameisen klar kommen.
Ja der Ansicht bin ich auch, immer diese Außerirdischen
Hi Tim,
Den Monomrium geht es auch bestens, sie sind in das leere Rg der Camponotus Kolonie gezogen, so konnte ich sie auch mal duchsehen, sie haben keine Köngin.
Sicher, dass das die gesamte Kolonie ist, und nicht nur ein Zweignest?
Grüße, Phil
Das Becken ist wärmer, weil u.a. elektronmagnetische Strahlen (im Klartext: Licht)
das Glas durchdringen können und das Glas zwei Lufräume isoliert (aber nicht sehr gut), daher wird
der innere Luftraum sich erwärmt.
Ja, hab ich auch rausgefunden, trotzdem Danke.
Naja manche Leute müssen sich halt immer über irgendwas empören, vor allem dann, wenn sie nicht einmal ausreichend Informationen zum Empören haben ;).
Naja ich bin im AF gar nicht mehr aktiv, ich lach mich nur innerlich immer wieder schlapp über gewisse Leute (Plural) dort.
Aber evtl. erlebt ja unser großer Planet ja mal eine invasive Ameisenart, die durch Ameisenhalter eingeschleppt wurde, dann findet seine rastlose Seele endlich Ruhe und er wird endlich die ihn gebührende Huldigung erfahren, wie es sich für eine Gottheit gehört.
Es gibt Gründe dafür, warum es ist, wie es ist. So gibt es Auswirkungen des Treibens solcher irrlichternder Himmels(hohl)körper wie dieses abnehmenden "Halbmondes", eine davon ist die Entstehung diesen schönen Forums. Insofern kann man fast Danke sagen... Ist doch'n lieber Kerl...
Deswegen, liebe Leute und lieber Barristan, auch wenn es gut gemeint ist und die Entrüstung oder Belustigung begründet sein mag, lasst solche Dinge da, wo sie offenbar hingehören und tragt sie nicht hierher. Mögen sie dort andere erfreuen.
Manch einer von uns liest dort nicht mehr, schreibt schon lange dort nicht mehr und will von diesen ganzen Unsinn nichts mehr hören. Hier wollen wir uns auf das Wesentliche beschränken, auf die Tiere, deren Halter und Beobachter und deren Freude an der Beschäftigung mit Tieren..
He, Tim, wie wirst Du dein Becken beleuchten? Ich habe keine Beleuchtungstechnik gesehen auf Deinen Bildern. Haste aber schön eingerichtet, Dein Terrarium. Nur wäre bei dem Arteninventar nicht eher ein sutropisches Terrarium angesagt?
LG, Frank.
Beleuchtung kommt noch, Ende des Monats gehts weiter, ich bin dann wieder flüssiger.
Die tropischen Ameisen kommen dann auch.
Die Einheimischen und subtropischen Ameisen sind bis auf die C. lateralis nur zum testen usw. eingesetzt, um zu sehen wie die Springschwänze und die Pflanzen mit den Ameisen klarkommen.
Also Beleuchtung kommt noch, und eventuell ein externer Ultraschallvernebler.
Was für eine Beleuchtung könnt Ihr mir empfehlen? HQI?
LG Tim
HQI ist das beste, HQL geht auch, verwende ich.
LG, Frank.
HQI ist aber sehr teuer, hmm?
Und wieviel Watt soll ich nehmen?
Hallo aus Koblenz,
HQI Strahler sind garnicht so teuer. Was die Lichtausbeute angeht sind sie unschlagbar.
Such bei EBAY unter Flutlichtstrahler, 150 Watt, 6500 Kelvin......ich meine der Shop nennt sich Methlux. Für so einen Strahler inkl. Leuchtmittel liegst Du bei unter 80.-.
Wenn Licht installiert ist schicke ich Dir auch was grünes aus Asien....selber gezogen. Sozusagen as Einweihungspartygeschenk.
Gruß
Fred
Bei mir habe ich auch eine 150 Watt HQL Lampe drin,komme ganz gut klar damit.Werde aber noch zwei T5 21 Watt Leuchtstoffröhren (Daylight) reinbauen,damit auch alle Pflanzen richtig Licht abbekommen und schön wachsen.
Einen externen Vernebler kann ich Dir nur empfehlen ,da es das befeuchten sehr erleichtert.
lg
roger
Ich will meinen Vorrednern nochmal zustimmen. HQI ist wohl das beste Licht zur Zeit, das Licht durchdringt die Pflanzenwelt und bei den verschiedenen Lichtfarben, die es gibt, kommt man den Eindruck echten Sonnenlichts sehr nahe. Problematisch war für mich immer die recht starke Wärmeabstrahlung, ich habe allein zweimal die Deckscheiben meiner Terrarien gesprengt..;)
HQL hat auch eine recht ordentliche Wärmeabstrahlung, ist aber etwas besser händelbar für mich.
Du solltest also vielleicht auf etwas Abstand zu den Glasscheiben achten, Tim. Glas ist ein schlechter Wärmeleiter und so können Scheiben zerspringen, wenn sie puntuell erwärmt werden. Sicherheitsglas für die Deckscheibe hat da sicher zuverlässigere Eigenschaften.
Problem bei erhöhter Befestigung des Lichtstrahlers kann dann wieder die Reflexion eines grossen Teils des Lichtes durch die Deckscheibe sein. Das ist dann verschenktes Licht, dass den Wohnraum erhellt und nicht das Terrarium. Ich habe immer versucht, das Problem durch Abschirmung der HQI-Strahler zu lösen, das gelang teilweise recht gut. Der Strahler hing also einige Zentimeter über der Deckscheibe, so das Scheibe und Strahler belüftet sind, der Strahler war mit einen selbstgebastelten Schirm umbaut, der das zurückgeworfene Licht zum grossen Teil ins Terrarium zurückwarf.
In ausreichend grossen Terrarien kann man einen 150 Watt-HQI-Strahler sicher im Terrarium betreiben, das löst das Problem der Reflexion. Die Wärmeabstrahlung kann ein tropisches grosses Terrarium beheizen, man hat so gleichzeitig eine gute Tag/Nachtabsenkung.
Kurzum, HQI ist sicher die beste Variante zur Zeit, ordentliches, starkes Licht bereitzustellen. Es gibt aber einiges zu beachten.
Weil es für mich einfach einfacher ist und leichter händelbar (die Lampen besitzen gute Schirme und bündeln ihr Licht gut), benutze ich zur Zeit HQL, eigtl. seit Jahren schon. Auch diese Lampen machen gutes und starkes Licht, man kann sie einige Zentimeter über ein Terrarium oder Aquarium hängen, was die Hitzebelastung einschränkt, sie sind recht dekorativ und haben eine gute Abschirmung, die schon deswegen recht gut funktioniert, weil die Lampe senkrecht über der waagerechten Glasscheibe hängt. Reflektiertes Licht wird auf geraden Weg in den Lampenschirm zurückgeworfen und hier wiederrum zurück ins Terrarium reflektiert.
...tschuldigung für die vielen Worte...
LG, Frank.