Hallo Leute, wie schon angekündigt habe ich Oecophylla smaragdina von Stefan bekommen.
Ich hab sie gegen meine Acromyrmex getauscht.
Gestern kam Stefan mit der Oecophylla Kolonie im Gepäck vorbei. Die Kolonie war kleiner als ich angenommen hatte, aber was solls.
Eigentlich sollte ich eine mit 300+ bekommen, meine ist eher 70-100, naja.
Dementsprechend ist mein 1,50m Ficus benjamini viel zu groß, aber der Platz schadet schon nicht.
Also setzten wir die Kolonie auf den Baum.
Die Kolonie war beim Transport aus ihrem Nest ausgezogen und saß nun auf der Innenseite der Tüte, in der sie Stefan mitbrachte.
Mittlerweile ist die Kolonie samt Königin auf dem Baum gezogen. Leider haben sie noch kein Nest gewebt sondern sitzen auf dem Stamm des Baumes.
Ich hab im Baum einige Futterschälchen angebracht, in denen ich Zuckerwasser anbiete. Diese werden sehr gerne genutzt.
Die Arbeiter laufen in kleinen Straßen dorthin.
Proteine wollten sie bisher noch nicht nehmen.
Die Kolonie hat viel Brut, vor allem Larven. Ich hoffe, dass sie mit denen noch heute ein Nest weben.
Was mich doch etwas stutzig macht, ist die Tatsache das schon 6 Arbeiter gestorben sind. Ich hoffe, das ist nur vom Transport und nichts Kritisches.
Am Baum kann es nicht liegen, der ist über 10 Jahre alt und stand 7Jahre draußen. Dass da noch Giftstoffe dran sind bezweifle ich.
Update gibts wahrscheinlich morgen, wenn sie nicht noch heute anfangen ein Nest zu weben.
LG Tim
Eigentlich war das gerade der Bericht von gestern. Der von heute kommt jetzt.
Über die Blumenerde des Ficus habe ich Roten Wüstensand geschüttet, weil ich es optisch ansprechender fand.
So haben die Ameisen auch besseren Halt. Die Erde war recht bröselig, der Sand ist lehmig und hart.
Desweiteren hab ich noch ein RG zur Wasserversorgung hinzugefügt, welches anscheinend gerade von den Oecophylla bezogen wird.
Zum Weben haben wir ja keine Lust, der Baum ist zu unsicher, also ab ins RG oder wie darf ich das verstehen?
Mir ist das eigentlich ganz recht, da ich überlege, ihnen einen anderen Baum anzubieten. So kann ich sie leichter umsiedeln.
Auch über einen Reagenzglasbaum habe ich nachgedacht.
Hier noch ein paar Fotos.
LG Tim
Die Kolonie baut gerade ein Nest, richtig klasse wie sie die Larven bewegen usw.
Im Moment halten sie die Blätter noch zusammen, aber es ist schon gut verwebt.
Die Königin sitzt noch mit ca 10 Arbeitern und einiger Brut im RG, der Rest der Arbeiter ist beim Weben beschäftigt.
Fotos mach ich euch morgen. Es ist jetzt schon zu dunkel und ich hab keine Lust.
Lg Tim
Die Kolonie entwickelt sich trotz geringer Pflege großartig. Sie haben ein wunderschöne Nest zusammengewebt (das wovon ich schon berichtet habe). An diesem bauen sie jeden Tag noch ein Stückchen weiter. Die Arbeiterzahl ist stark angestiegen. Ich wage zu behaupten, dass die Kolonie 80% zugelegt hat, also fast verdoppelt.
Es sind immer ca 10 Arbeiter am fouragieren, weitere 20 sitzen auf dem Nest und bewachen es, der Rest ist im Nest.
Heimchen werden garnicht angerührt. Zu Zeit nehmen sie nur Fliegen, diese aber sehr gerne. Das Streckverfahren kann ich auch beobachten.
Interessant ist auch, dass wenn die Arbeiter fleischliche Nahrung (Fliege z.B) zu sich genommen haben, ein schwarzer Punkt durch den Hinterleib scheint. Das ist wohl der Verdauungstrakt.
Zuckerwasser lieben diese Ameisen. Ich biete es auf und unter dem Baum an.
Unten stehen zwei riesige Schalen mit gut 50ml drin, die jetzt leer sind. Habe sie jetzt neu befüllt.
Die kleinen Schälchen auf dem Baum befülle ich täglich. Damit sie die Fliegen finden, lege ich diese häufig direkt auf das Nest.
Noch ein paar schöne, teils Makro Aufnahmen, vom Nest und den darauf befindlichen Ameisen.
Die Kolonie entwickelt sich gut, heute gibt's mal ein paar Makroaufnahmen (Retro 18-55mm Objektiv).
LG Tim