Gemeinschaftsbecken Fauna!

Die Kniffe der Ameisenhaltung.

Gemeinschaftsbecken Fauna!

Beitragvon GoSh » Do 13. Jan 2011, 20:37

Hi!
Ich würde gerne wissen:
1. Was habt ihr an anderen Insekten in euren Tropen-Gemeinschaftsbecken was könnt ihr empfehlen?
2. Worauf sollte man achten wenn man Ameisen mit anderen Insekten hält!

Ich habe momentan Meranoplus biclor und eine Polyrhachis spec. die ich am Wochenende in ein großes Tropenbecken setze und würde jetzt gerne wissen was man außer Tausendfüßern noch gut mit ihnen zusammen halten kann!
lg
Lutz
-Gehe nicht den Weg des Erfolges! Finde deinen Eigenen und hinterlasse Fußspuren!-
Benutzeravatar
GoSh
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:05
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 7 mal in 2 Posts

Re: Gemeinschaftsbecken Fauna!

Beitragvon Cephalotus » Do 13. Jan 2011, 21:45

Also Springschwänze stets als Sauberkeitspolizei
Weiße Asseln sind auch gut, vermehren sich nicht so stark, werden aber leider ab und zu von den Ameisen erbeutet
Centipedes, aber die europäischen, sind ja manchmal auch um die 6, 7 cm lang
Kugelasseln, Kesserasseln.... nagen gern Wurzeln an, vermehren sich schnell. Habe damit aber keine Probleme, weil ich nur sehr wenige ins Becken getan habe
Regenwürmer lockern das Subtrat auf, vermehren sich aber auch stark, also nur 2 anfangs ins Becken geben.
Div. Schnecken, habe so Mini-Gehäuse-Schnecken, die sich auch gut vermehren, aber ist okay. Nachteil: ab und zu mal Scheiben sauber machen, der Schleim hinterlässt dort seine Spuren.

Grüße
Stephan
Atta sexdens
Camponotus largiceps
Camponotus singularis
Messor barbarus
Messor cephalotes
Pachycondya impressa
Paraponera clavata
Benutzeravatar
Cephalotus
 
Beiträge: 408
Bilder: 0
Registriert: Do 8. Jul 2010, 22:00
Wohnort: 53343 Wachtberg
Danke gegeben: 208
Danke bekommen: 332 mal in 87 Posts

Re: Gemeinschaftsbecken Fauna!

Beitragvon GoSh » Do 13. Jan 2011, 21:58

Nabend!
Also Centipedes hatte ich in meinem alten Becken weil ich vorher eine Kellerassel Plage hatte deswegen fallen die 2 arten weg nicht nötig ;)
Springschwänze und weise Asseln kommen sowieso rein. Die Asseln könnten aber schwierig aufzutreiben sein ist ja winter es sei denn ich finde sie Samstag in der Zoohandlung ;) Schnecken ist keine Schlechte Idee sollten die Pflanzenschutz Polizei sein oder?
Was passiert mit Regenwürmern? dies sollten schnell zu einer Plage werden so das ich zusätzlich Laub füttern muss ich denke das wäre keine gute Idee!
Sonst noch wer ne Idee was nützlich ist oder einfach nur schön ;)
mfg
Lutz
-Gehe nicht den Weg des Erfolges! Finde deinen Eigenen und hinterlasse Fußspuren!-
Benutzeravatar
GoSh
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:05
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 7 mal in 2 Posts

Re: Gemeinschaftsbecken Fauna!

Beitragvon Cephalotus » Do 13. Jan 2011, 22:11

Also ich hab mir nen Zuchtansatz gekauft, glaube von Apocrita... das war vor 4, 5 Monaten... ich habe in beiden Boxen (Springschwänze wie weiße Asseln) bis heute Tiere, die sich bei Feuchtigkeits- und Futter- (Fischflocken) -zugabe weiterhin vermehren und halten und die ich bei Bedarf "nachkippen" kann. Nur immer wieder altes Futter entnehmen, es schimmelt leicht und auch wenn sich die Tiere teilw. von Schimmel ernähren, habe ich es nicht so gern.

Schnecken: naja, meine sind so klein, die fressen nicht spürbar etwas weg. Ist aber auch gut so.

Regenwürmer: ist nur ein Vorschlag, manche machens. Ich hab nur einen einzigen reingetan, weil ich eben auch keine Vermehrung wollte.
Atta sexdens
Camponotus largiceps
Camponotus singularis
Messor barbarus
Messor cephalotes
Pachycondya impressa
Paraponera clavata
Benutzeravatar
Cephalotus
 
Beiträge: 408
Bilder: 0
Registriert: Do 8. Jul 2010, 22:00
Wohnort: 53343 Wachtberg
Danke gegeben: 208
Danke bekommen: 332 mal in 87 Posts

Re: Gemeinschaftsbecken Fauna!

Beitragvon Phil » Do 13. Jan 2011, 23:00

Hallo Lutz,

wenn man sich Materialien aus der Natur holt, am Besten aber erst so im Frühjahr, dann hat man automatisch viele weitere Lebewesen mit drin. Ein paar Käfer machen sich zum Beispiel ganz gut, oder Steinläufer. Ich habe in meinen Waldterrarium zum Beispiel den sehr beeindruckenden Moderkäfer drin, der ist sehr hübsch und man kann ihn gut mit Heimchen füttern.
In der Regel kommen die gut mit den Ameisen zurecht. Was auch funktionieren könnte wären kleine Skorpione, aber damit kenne ich mich nicht so gut aus.

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1882
Bilder: 6
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1347
Danke bekommen: 1082 mal in 302 Posts

Re: Gemeinschaftsbecken Fauna!

Beitragvon Antfriend » Fr 14. Jan 2011, 00:52

Hallo Lutz,

die Vorschläge mit weißen Asseln, Springschwänzen, ein paar Schnecken sind soweit ja alle schon genannt wurden.
Als Ergänzung noch: es macht Sinn, wenn du versuchst aus einem anderen Terrarium etwas ältere Erde in der schon einiges lebt in dein neues Becken zu tun. Und auch gleich mehrere Arten auf einmal einsetzt, also Springschwänze und Asseln und Schnecken und Hundertfüssler....dann spielt sich leichter ein Gleichgewicht ein.
Meine Erfahrung mit dem größeren der Tropenbecken ist: die geimpfte Erde die ich von einem anderen Halter bekam war sehr gut, jedoch etwas wenig für ein baldiges Gleichgewicht. Erst vermehrten sich die Hundertfüssler massenhaft. Als ich die kontinuierlich dezimierte, waren es die Schnecken. Die dann gerne die Blätter der Pflanzen anfressen. Dann hab ich ein paar weiße Asseln eingesetzt. Die vermehren sich jetzt sehr fleißig und die Hunderfüssler und Schnecken müssen schon fast von mir beschützt werden ;) Trotz das zusätzlich ein paar Milben, kleine Äalchen etc. im Boden leben, hat sich noch kein stabiles Gleichgewicht eingespielt. Ist nicht schlimm und dramatisch, sondern soll nur zeigen, das die Bodensysteme umso instabiler sind, umso weniger Arten eingebracht werden.

Daher ist Phils Tipp auch top! (Sofern man sich nicht an Moderkäfern etc. stört, was bei mir der Fall wäre.)

LG
Marcel
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1520
Danke bekommen: 1936 mal in 357 Posts

Re: Gemeinschaftsbecken Fauna!

Beitragvon NCS » Fr 14. Jan 2011, 14:15

Hi
Zu den Skorpionen:
Da könnte ich vielleicht ein paar vorschlagen:
Lychas sp. (meistens angeboten mucronatus)
Isometrus maculatus
Tityus sp.
Centruroides sp. (Achtung, viele benötigen es auch sehr trocken aus der Gattung)
Auch:
[Centruroides vittatus "mesic"] Benötigen es trockener...d.h. auch nicht feuchte Teile
Centruroides gracilis (mindergiftiger sind die "Florida" Tiere)
Babycurus jacksoni
Rhopalurus junceus
Euscorpius sp.
evlt. Grosphus sp. sind auch eher halbtrocken d.h. benötigen auch trockenere Teile

Einige der genannten Arten sind mit mehr Vorsicht zu genießen (d.h. stärkeres Gift).

Mehr fallen mir gerade nicht ein.
Sonst werde ich einfach nochmal editieren und die, die mir eingefallen sind, noch hinzufügen.
Da es hier auch andere gibt, die sich mit Skorpionen beschäftigen, können sie ja nochmals meine Angaben überprüfen.
Da ich dort auch kein Profi bin sondern nur "normaler" Halter.
MfG Nils
Benutzeravatar
NCS
 
Beiträge: 305
Bilder: 24
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 23:51
Wohnort: nördl. NRW
Danke gegeben: 1287
Danke bekommen: 405 mal in 86 Posts

Re: Gemeinschaftsbecken Fauna!

Beitragvon Philipp » Sa 15. Jan 2011, 14:42

Also Pandinus imperator ist eig. gut für ein Tropenbecken. Hatte selbst sie bei mir drin. Hat eig. alles gut funktioniert, er hatte seine Höhle und auch ab und zu sah man ihm am Tag.
Bild
Benutzeravatar
Philipp
 
Beiträge: 317
Registriert: Mi 20. Jan 2010, 20:54
Wohnort: Altenstadt
Danke gegeben: 47
Danke bekommen: 18 mal in 9 Posts

Re: Gemeinschaftsbecken Fauna!

Beitragvon NCS » Sa 15. Jan 2011, 16:46

Hi
Mit P. imperator wäre ich vorsichtig. Da die Tiere Höhlen graben und dadurch auch hohen Bodengrund benötigen, sieht man sie sehr selten. Einge Halter sage, man sehen ihre Tiere monatelang nicht und das ist kein Einzelfall.
Auch Heterometrus und anderen verstecken sich oft....allerdings kann ich nur aus zweiter Hand darüber etwas sagen und natürlich gibt es bei den Tieren immer einzelfälle bzw. jedes Tier hat andere Verhaltensweisen...
Heterometrus und Pandinusarten sind schließlich auch nicht wirklich klein ;).
MfG Nils
Benutzeravatar
NCS
 
Beiträge: 305
Bilder: 24
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 23:51
Wohnort: nördl. NRW
Danke gegeben: 1287
Danke bekommen: 405 mal in 86 Posts

Re: Gemeinschaftsbecken Fauna!

Beitragvon Philipp » Sa 15. Jan 2011, 17:54

Ja, stimmt schon, doch eine Höhle hatte ich ihnen gegraben und Bodengrund hatten sie genug. Doch sie hatten nicht wo anders gegraben und waren auch bei wenig Substart mit Rinde zufrieden wo sie sich darunter verstekcen können. Bei mir waren die Pandinus imperator sehr aktiv, im Gegensatz zu Pandinus cavimanus.
Bild
Benutzeravatar
Philipp
 
Beiträge: 317
Registriert: Mi 20. Jan 2010, 20:54
Wohnort: Altenstadt
Danke gegeben: 47
Danke bekommen: 18 mal in 9 Posts

Nächste

Zurück zu Tipps & Tricks

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast