Praktische Fütterungsmethoden

Die Kniffe der Ameisenhaltung.

Praktische Fütterungsmethoden

Beitragvon Sajiki » Mi 16. Mär 2011, 18:44

Ein freundliches Hallo an die Ameisengemeinde!

Dachte mal, ich schreib wieder etwas ins Forum, ist ja eh schon ewig her. In diesem Thread soll man Tipps und Tricks finden, die einen beim füttern der Ameisen helfen, beschleunigen bzw. vereinfachen sollten. Ich finde es immer schön, wenn das füttern rasch abläuft, und dann noch genug Zeit zum beobachten bleibt, zumindest am Abend nach der Arbeit paar Minuten ist ja immer was tolles.

Ich bring mal den Ball ins rollen und beginne mit meinem ersten Tipp:

Eigentlich kam ich rein zufällig drauf, oder machte es unbewusst, auf jeden Fall unterm Strich doch sehr logisch: Und zwar hatte ich Futterteig (FT) von meinen Bienen übrig und verwendete ihn dann einfach für meine Ameisen. Da ja noch meine heimischen bzw. europäischen Ameisen in Ruh sind, waren es bisher immer meine Exoten die hohe Luftfeuchtigkeit brauchen, die vom FT was bekamen. Den FT verabreichte ich immer in den für Zuckerwasser vorhergesehenen Schüsseln, und merkte auch das die einen oder anderen Ameisen dem festen FT kein Interesse schenkten. Bei der nächsten Kontrolle war aber der FT durch die hohe Luftfeuchtigkeit natürlich zu Zuckerwasser geworden und die Ameisen waren zufrieden.
Also, mein Tipp: Wenn jemand das ewige herumpatzen und schütten mit Zuckerwasser schon satt hat, so kann er ganz einfach einen kleinen Brocken FT in die Schüssel geben und warten. Eventuell liebt die eine oder andere Ameisenart den festen FT, aber in Flüßigform ist er nun mal besser und schneller aufzunehmen. Der Futterteig hält auch ewig, wenn man ihn im Kühlschrank lagert. Einfach in ein Lebensmittelsackerl geben und ab in den Kühlschrank.
Den FT kann man ganz einfach herstellen: Staubzucker mit Wasser mischen (es ist darauf zu achten, dass man nicht zu viel Wasser nimmt, also langsam heran tasten und so lange rühren bis der FT schön fest, streichfähig bzw. sich schön in die länge ziehen lässt).
Das tolle am FT ist die Sache, dass man viele Zutaten dazu mischen kann. Und nachdem man den FT eh im Kühlschrank aufbewahrt, kann das nicht mal schnell schlecht werden. So dachte ich an Zutaten wie Honig, Blütenpollen (am besten in Pulverform gemahlt) und Gelee Royale! Damit kann man einen einfachen FT super aufwerten und ich kann mir gut vorstellen das man damit viele Ameisenarten eine Freude bereiten kann!

Tjo, ich hoffe damit den einen oder anderen Ameisenhalter damit geholfen zu haben!
Viel Spaß beim FT rühren,

Sajiki
Sajiki
 
Beiträge: 33
Registriert: Sa 20. Feb 2010, 21:52
Danke gegeben: 29
Danke bekommen: 2 mal in 2 Posts

Re: Praktische Fütterungsmethoden

Beitragvon Antfriend » Fr 18. Mär 2011, 07:19

Schöne Idee, der Thread! :)

Hab nur drei einfache Tipps beizusteuern:

- Für diejenigen unter uns die ihre Futtertiere überbrühen: heißes Wasser in ein mittelgroßes Glas (das immer bereit steht) und die Heimchen, Fliegen etc. aus dem Gefrierschrank mit einem Teesieb entnehmen und kurz eintauchen, rausziehen, auf ein Schälchen, fertig (ist schneller als mit offenen Sieben, Pinzetten einzeln etc.)

- Zuckerwasser in einem kleinen Glas anrühren und mit einem Teelöffel auf alle Schälchen verteilen (Glas und Löffel stehen immer bereit, ebenso wie ein Brettchen für alle Schälchen)

- Entweder nur Zuckerwasser oder nur Honigwasser nehmen pro Fütterung, wenn man Honig und Zucker mischt schimmelt die Lösung relativ schnell

Vereinfacht die Fütterung bei mehreren Kolonien etwas...dauert aber immer recht lang ;)

LG
Marcel
P.S. Bin gespannt auf weitere Beiträge.
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1520
Danke bekommen: 1936 mal in 357 Posts

Re: Praktische Fütterungsmethoden

Beitragvon Phillip Gronski » Mo 17. Mär 2014, 10:10

Aufbewahrung von Zuckerwasser
Ich bin immer wieder am Herumprobieren gewesen, wie sich Zuckerwasser am Besten aufbewahren lässt; eine Zeit lang habe ich Einwegspritzen benutzt, hatte dann aber das Problem, dass sie nach längerer Lagerzeit manchmal ausliefen, was bei Zucker-/Honigwasser eine ziemliche Sauerei gibt.

Seit einiger Zeit verwende ich jetzt Flaschen von Kontaktlinsenflüssigkeit und die sind wirklich ideal! Wer also eh Linsen trägt, sollte das mal austesten. Die Flaschen sind zu 100% luft- und wasserdicht, haben oben eine kleine Tropföffnung mit der man sehr gut portionieren kann und dafür eine Verschlusskappe. Durch den luftdichten Abschluss schimmelt das Honigwasser auch nicht und hält recht lange.
P1070270.JPG

P1070274.JPG

Hab eben wieder frisch angerührtes Zuckerwasser verfüttert, da können selbst meine Messor sp. nicht nein sagen. ;)
P1070279.JPG


LG, Phillip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)
Benutzeravatar
Phillip Gronski
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 197
Bilder: 44
Registriert: So 1. Apr 2012, 16:35
Wohnort: Schleswig-Flensburg
Danke gegeben: 527
Danke bekommen: 544 mal in 99 Posts

folgende User möchten sich bei Phillip Gronski bedanken:
Antfriend, Phil

Re: Praktische Fütterungsmethoden

Beitragvon Phil » Mo 17. Mär 2014, 10:48

Hält das auch? Wenn ich verschlossene Behälter nutze, dann fängt das Zuckerwasser nach ein paar Wochen an zu gären, was man leider manchmal nicht bemerkt (hab mir schon öfters eingebildet, torkelnde Ameisen gesehen zu haben :? ).
Ich nutze immer einen offenen Becher (und darin eine Pipette), dann verdunstet zwar ständig das Wasser raus, aber soviel Arbeit macht das nachfüllen nicht, und es verdirbt nicht so schnell.

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1882
Bilder: 6
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1347
Danke bekommen: 1082 mal in 302 Posts

Re: Praktische Fütterungsmethoden

Beitragvon Phillip Gronski » Mo 17. Mär 2014, 12:36

Das stimmt natürlich, ist mir auch schon passiert, dass das Honigwasser eher nach Met roch. ;)

Deshalb mache ich ungefähr alle zwei Wochen neues; offen stehen lassen geht bei mir nicht, sonst machen sich Katze und co. daran zu schaffen.

Viele Grüße, Phillip
"Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)
Benutzeravatar
Phillip Gronski
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 197
Bilder: 44
Registriert: So 1. Apr 2012, 16:35
Wohnort: Schleswig-Flensburg
Danke gegeben: 527
Danke bekommen: 544 mal in 99 Posts


Zurück zu Tipps & Tricks

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste