Pheidologeton diversus: Futter?

Die Kniffe der Ameisenhaltung.

Pheidologeton diversus: Futter?

Beitragvon Dr.Manhattan » Mi 24. Aug 2011, 18:12

Moin,

ich werde mir vermutlich innerhalb der nächsten zwei Wochen meine letzte Ameisenart holen.
Es handelt sich dabei um Pheidologeton diversus. Ich habe immer wieder gelesen, dass sie sehr großen Appetit auf Fleisch (Insekten?) haben,
und davon angeblich auch große Mengen vertilgen, nun die Frage:
Hat jemand Erfahrung, oder kann vorraussagen ob sie auch Säugetierfleisch annehmen?
Ich hatte überlegt Mäuse sowie Fleischabfälle (vom Türken) zu verfüttern. Ebenso Fisch und Küken.
Ob sie es annehmen muss ich vermutlich selber testen, aber meine Hauptsorge ist: Vertragen sie normales Fleisch als "Hauptfutter"?
Sie bekommen selbstverständlich ab und zu Fliegen, Schaben, Grashüpfer etc. aber falls möglich würde ich ihnen ansonsten "normales" Fleisch anbieten.
Wenn dies möglich ist, sollte ich auch hierbei (vorallem bei Mäusen und Küken) die Tiere kurz überbrühen?

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Freundliche Grüße
Jannik


Ps: die Rechtschreibprüfung IM Forum ist GENIAL ^^ :thanks:
Freundliche Grueße
Jannik
_________________________
Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
Dr.Manhattan
 
Beiträge: 162
Bilder: 0
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 15:35
Wohnort: Wiesbaden
Danke gegeben: 21
Danke bekommen: 104 mal in 28 Posts

Re: Pheidologeton diversus: Futter?

Beitragvon baumarkthammer » Mi 24. Aug 2011, 18:23

Hallo,
meiner Erfahrung nach gehen Pheidologeton, wie übrigens auch Pheidole auch gerne an Fleisch von Wirbeltieren.
Wie es da bei Pheidologeton im langzeitigen Vergleich aussieht, weiß ich allerdings nicht.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Fleisch so effizient sein dürfte wie Insekten, da letztere doch deutlich mehr Porteine enthalten.

Ich würde dir aber aus einem ganz anderem Grund abraten Fleisch zu verfüttern.
Ameisen wie Pheidologeton haben die unangenehme Eigenschaft, Futter sehr schnell einzutragen. Bei Insekten kein Problem. Bei Fleisch kann das aber durchaus in schrecklichem Gestank resultieren, da es sehr schwer ist die Reste komplett zu entfernen.

Gruß
Kaj
Benutzeravatar
baumarkthammer
 
Beiträge: 104
Registriert: Sa 23. Jan 2010, 00:26
Danke gegeben: 73
Danke bekommen: 104 mal in 26 Posts

Re: Pheidologeton diversus: Futter?

Beitragvon Dr.Manhattan » Mi 24. Aug 2011, 18:33

Ich habe vor sie in einem "externen" Ytong zu halten (Nest) deshalb könnte ich eventuell einsehen, wie viel Fleisch noch vorhanden ist, und wann wieder gefüttert werden muss.
Aber das mit der Effizienz,.. mhh,... da ist wohl was dran.
Aber ich Stelle es mir sehr schwierig bzw. kostenintensiv vor, wenn ich Wöchentlich zum Zoofachgeschäft fahre, um dort Insekten zu kaufen :/
Schließlich kostet eine Packung Insekten um die 5 € und hält ab einer gewissen Koloniegröße nur wenige Tage.
Habe es bereits nebenher schoneinmal mit einer Schabenzucht versucht, allerdings hat das bei mir auch nicht so gut Funktioniert (vermutlich zu kalt gewesen) und sonst fällt mir keine Möglichkeit ein, wie ich an große Mengen Insekten komme :/
Freundliche Grueße
Jannik
_________________________
Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
Dr.Manhattan
 
Beiträge: 162
Bilder: 0
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 15:35
Wohnort: Wiesbaden
Danke gegeben: 21
Danke bekommen: 104 mal in 28 Posts

Re: Pheidologeton diversus: Futter?

Beitragvon Phil » Mi 24. Aug 2011, 18:36

Hallo,

ich würde Dir auch eher zu großen Insekten wie z.B. Schaben raten. Gibt einfach eine weniger große Sauerei. Pheidologeton diversus ist ein wirklicher Allesfresser, in der Natur fressen sie alles. Dazu gehören v.a. auch verschiedene Samen, ich würde also einer Kolonie auch sowas anbieten, wie zum Beispiel auch eine zerriebene Wahlnuss u.ä..
Kannst alles mal durchtesten ;)
Die Preise sind natürlich so eine Sache. Jetzt im Sommer kann man ja noch alles mögliche draußen an Futtertieren sammeln, im Winter muss man dann halt investieren.

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1882
Bilder: 6
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1347
Danke bekommen: 1082 mal in 302 Posts

Re: Pheidologeton diversus: Futter?

Beitragvon Dr.Manhattan » Mi 24. Aug 2011, 18:47

Das sie auch Samen fressen ist mir bekannt.
passt ganz gut, da ich noch Messor arenarius halte. Für sie muss ich sowieso immer Körner sammeln bzw. kaufen (an alle Messor Halter: versucht mal Niger Saat!!! gibt es als Vogelfutter z.B. beim Dehner zu kaufen. Meine kleinen lieben das Zeug ^^)
Mit dem Sammeln auf Wiesen: ich fange schon immer die Fliegen die in's Haus schwirren ein, auch die ein oder andere Wespe oder Spinne musste bereits dran glauben. Allerdings für eine Größere Kolonie Pheidologeton Futter zu sammeln, stelle ich mir doch etwas aufwändiger vor ^^
Deshalb hatte ich an Wirbeltierfleisch gedacht, oder eben an eine Zucht (wobei dies bei meinem letzten Versuch nicht wirklich geklappt hat :/ )
Freundliche Grueße
Jannik
_________________________
Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
Dr.Manhattan
 
Beiträge: 162
Bilder: 0
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 15:35
Wohnort: Wiesbaden
Danke gegeben: 21
Danke bekommen: 104 mal in 28 Posts

Re: Pheidologeton diversus: Futter?

Beitragvon Erne » Mi 24. Aug 2011, 20:33

ich werde mir vermutlich innerhalb der nächsten zwei Wochen meine letzte Ameisenart holen.

Bist Du sicher?

Irgendwie passt für mich die Fragestellung nicht!
Der Schwerpunkt bei der Haltung dieser Art ist ein Anderer.
An erster Stelle sind passende Haltungsparameter einzurichten, sonst wird es mit der Haltung dieser Art nichts.
Wenn dies möglich ist, sollte ich auch hierbei (vor allem bei Mäusen und Küken) die Tiere kurz überbrühen?

Ne, roh.
Allerdings ist es ein weiter Weg, ein Volk dieser Art erst mal soweit aufzuziehen!
dass sie sehr großen Appetit auf Fleisch (Insekten?) haben,

Insekten, belasse es dabei bis das Volk richtig groß ist, dann erst ist die Zeit für Experimente.

Ein kleines Volk nimmt kleine Insekten, am liebsten frisch getötet, weder eingefroren noch abgebrüht.
Mit wachsender Arbeiterinnenanzahl sind größere Insekten geeignet und noch viel später eventuell auch Mäuse, was auch immer davon verwertet wird?
Bis dahin ist es ein weiter Weg, diese Ameisen vermehren sich nicht immer wie von ihrem Halter gedacht.

Grüße Wolfgang
Zuletzt geändert von Erne am Do 25. Aug 2011, 06:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 772
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 828
Danke bekommen: 1023 mal in 205 Posts

folgende User möchten sich bei Erne bedanken:
Frank Mattheis, gummib4er

Re: Pheidologeton diversus: Futter?

Beitragvon Dr.Manhattan » Mi 24. Aug 2011, 20:49

Das ist wohl war,
ich glaube aber auch das du mich falsch verstehst. Ich habe nur aus einem einzigen Grund gefragt und der ist:
Ich Informiere mich gerne im voraus, und nicht wenn ich die Tiere bereits besitze!
Ich fange auch schon Wochen im voraus an mir zu überlegen wie und wo ich die Materialien für Nest etc. herbekomme. Wo ich es aufbauen will, wie groß es in vielleicht 2 Jahren sein wird, wie viel Platz ich brauchen werde usw. usw. usw.

Natürlich werde ich die Ameisen mind. im erste Jahr nur mit verschiedenen Insekten füttern.
Es geht nur darum: was ist später? Den ich habe eigentlich nicht vor meine Kleinen wieder abzugeben, weil sie mir zu "lästig" werden!!!
Freundliche Grueße
Jannik
_________________________
Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
Dr.Manhattan
 
Beiträge: 162
Bilder: 0
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 15:35
Wohnort: Wiesbaden
Danke gegeben: 21
Danke bekommen: 104 mal in 28 Posts

Re: Pheidologeton diversus: Futter?

Beitragvon Cephalotus » Mi 24. Aug 2011, 21:03

Also meine affinis haben ein kleines Stück Bratwurst halbiert in 3 Tagen (Waren etwa 10g Bratwurst) und die erste TK Babymaus, die ich letzte Tage reingetan habe, wurde, wie soll ich sagen, ganz gut abgenagt. Es existiert quasi nur noch der Brutkorb, die Miniknochen und ne Menge Sand. Will das nicht auseinander zubbeln. Es stinkt fürchterlich, aber das ist bei affinis eher egal, da sie die Beute ja übertunneln. Rohen Wels (Fisch) haben sie ebenfalls sehr, sehr gut angenommen.

Waren die dir Antworten hier nicht genau genug, oder warum hast du im Ameisenforum ne Stunde später nochmal nen Thread auf gemacht? O_o Wir sind dir wohl nich gut genug, wa? :P

Insekten: Dose englische Maden: 0,99 Euro. Und da sind wirklich viele drin! Ansonsten Riesenmehlwürmer, da kriegste auch recht viel Biomasse pro Euro.


Grüße
Stephan
Atta sexdens
Camponotus largiceps
Camponotus singularis
Messor barbarus
Messor cephalotes
Pachycondya impressa
Paraponera clavata
Benutzeravatar
Cephalotus
 
Beiträge: 408
Bilder: 0
Registriert: Do 8. Jul 2010, 22:00
Wohnort: 53343 Wachtberg
Danke gegeben: 208
Danke bekommen: 332 mal in 87 Posts

Re: Pheidologeton diversus: Futter?

Beitragvon Dr.Manhattan » Mi 24. Aug 2011, 21:25

^^
jaja,... so viel später was das aber garnicht, als ich das im AF gepostet habe ^^
aber man merke: eusozial war meine erste Wahl :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Um ehrlich zu sein:
1. Bin seit kurzen dort wieder aktiv, da ich versuche 2 Kolonien zu verkaufen, weil ich den Platz (und leider auch das Geld) brauche :/
2. Wollte ich mal ausprobieren wie dort so die Reaktionen sind,.. wenn du mal schaust, bin seit ca. einem Jahr dort drüben, und habe acht Posts oder so ^^
2.2. Um so mehr Antworten um so besser, gerade bei einem solchen Thema ^^

aber schön das ich von dir auchnoch praktische Erfahrungen zu hören bekomme =D so etwas ist natürlich das besten (auch wenn ich die Bratwurst lieber selber esse, als die ganzen Zusatzstoffe den armen Ameisen zu geben ^^ die bekommen nur frisches Lamm vom Türken (naja,.. erstmal frische Insekten von den Fensterscheiben ^^) )
Freundliche Grueße
Jannik
_________________________
Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
Dr.Manhattan
 
Beiträge: 162
Bilder: 0
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 15:35
Wohnort: Wiesbaden
Danke gegeben: 21
Danke bekommen: 104 mal in 28 Posts

Re: Pheidologeton diversus: Futter?

Beitragvon NCS » Do 25. Aug 2011, 13:46

Hi Jannik,
Irgendwie kann ich mir kaum vorstellen, dass die Futterinsekten nach einer Zeit zu teuer werden.
Wenn man im I-net Futterinsekten bestellt, gibts die schon recht günstig, wie ich finde.

Also wenn du 5€ pro Futtertierpackung bezahlst dann halleluja.
Ich kauf alle 2 Wochen 4-6 Packungen bei unseren Zoohändler in der Nähe für 1,90 € was ich schon recht viel finde.
Mehlwürmer glaube ich eine volle Packung 1,50€ oder sowas. Bei deinen Preisen würde ich schwarz sehen :problem:

Bei einem diversen Terraristik/Futtertiershop bezahlt man für 1kg Mehlwürmer 15€, was schon eine gute Tendenz ist wie ich finde. Für eine 500 Packung Heimchen auch 15€ wenn man die richtigen Händler findet. Zzgl. natürlich noch der Versand aber wenn man das verbindet mit z.B. Zubehör hat schon schon einen guten Weg gefunden.
Bis man die zwei Packungen weg hat, dauert es auch dann ein bisschen ;).

Bei 5€ pro Packung würde es sich schon bei 2 "normale" Packungen für 1,30€ für dich lohnen bei einem I-nethändler zu bestellen, weil du den Versand (6€) schon raus hast (Abos gibt es auch noch). Nur mal als kleiner Kostensparkurs :D.
Und der Shop verkauft keine "Billigfuttertiere" aus unbekannter Herkunft sondern von zwei recht großen bzw. dem größten Futtertierlieferanten.

Daneben ist es ganz praktisch, wenn man ab und zu eine Terraristikbörse besucht (wie am 10.9 wieder die Terraristika oder Ulm oder irgendeine andere Börse, je nachdem was in deiner Nähe ist ;)).
Futtertiere bekommt man da schon für 1€ (pro "normale" Packung mit 40 adulten Heimchen).
Also so teuer, dass man auf "Wirbeltiere" umsteigen muss, ist das wie ich finde auf keinen Fall.
Sonst würde es sich für diverse Wirbellosenzüchter ihr Hobby kaum auszahlen bei so hohen Futterinsektenpreisen.
Zur Not kann man auch noch die genannten Schaben züchten z.B. B. dubia, was recht einfach sein soll (hat ja aber schon Phil gesagt).
Ich kann jetzt nicht wirklich gut die Abnahme von P. diversus berechenen aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das so hoch sein sollte, dass es sich nicht mehr lohnt Futterinsekten zu kaufen.
MfG Nils

PS: Ich hoffe für dich das der genannte Preis von dir nicht real ist :lol:
Benutzeravatar
NCS
 
Beiträge: 305
Bilder: 24
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 23:51
Wohnort: nördl. NRW
Danke gegeben: 1287
Danke bekommen: 405 mal in 86 Posts

Nächste

Zurück zu Tipps & Tricks

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste