Xaxim bemoosen?

Die Kniffe der Ameisenhaltung.

Xaxim bemoosen?

Beitragvon Flo » Mi 14. Nov 2012, 12:16

Hallo Leute,
mich interessiert ob von euch jemand damit Erfahrung hat Xaxim zu bemoosen.

Ich weiß das wenn es gutes ist, das durch tägl. besprühen irgendwann von selbst passiert.
Nun habe ich aber gelesen, das wenn man Moos zerkleinert, mit Wasser aufgießt und evtl noch mit etwas Erde vermischt,
dieses dann auf das Xaxim aufträgt, das man den Bewuchs so ungemein beschleunigen kann.

Nur was für Moose nehme ich denn für so ein Vorhaben?
Hat da jemand Tipps oder Ratschläge?

MfG
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 196
Bilder: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 19:14
Wohnort: Volkmarsen
Danke gegeben: 169
Danke bekommen: 520 mal in 80 Posts

Re: Xaxim bemoosen?

Beitragvon Marcel Dieter » Mi 14. Nov 2012, 12:32

Hallo Flo,

für die Bemoosung kannst du verschiedenste Moose verwenden, nur mit den hier vorkommenden wirst du glaub ich nich viel erreichen.

Ein sehr schnell wachsendes und robustes Moos ist z.b Javamoos.
Es gibt auch einige schöne Sternmoos Arten die aber nicht so einfach zu bekommen sind.
Das Sternmoos sagt mir aber optisch viel mehr zu.

Ich nehme das Moosstück im ganzen und verreibe es einfach auf dem Xaxim.
Du kannst es natürlich auch mixen und dann verreiben.

Es gibt viele wege aber am wichtigsten ist, das Xaxim immer feucht zu halten.

Grüße
TUFFI
Benutzeravatar
Marcel Dieter
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 454
Bilder: 82
Registriert: Di 2. Feb 2010, 18:18
Danke gegeben: 556
Danke bekommen: 452 mal in 108 Posts

Re: Xaxim bemoosen?

Beitragvon Flo » Mi 14. Nov 2012, 12:47

Hoi, Danke für die Tipps, dann muss ich mal schauen ob ich hier Moose zu kaufen bekomme.
Sonst bleibt mir nur der Onlinehandel.

MfG
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 196
Bilder: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 19:14
Wohnort: Volkmarsen
Danke gegeben: 169
Danke bekommen: 520 mal in 80 Posts

Re: Xaxim bemoosen?

Beitragvon Marcel Dieter » Mi 14. Nov 2012, 12:50

Hi

Javamoos gibt es auch oft in Aquarienläden.

Wächst am Land und unter Wasser.

Einige Aquarianer geben es auch kostenlos ab.

Grüße
TUFFI
Benutzeravatar
Marcel Dieter
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 454
Bilder: 82
Registriert: Di 2. Feb 2010, 18:18
Danke gegeben: 556
Danke bekommen: 452 mal in 108 Posts

Re: Xaxim bemoosen?

Beitragvon Flo » Mi 14. Nov 2012, 12:56

Jo da werd ich mal die Läden abklabastern.
Aquarianer kenne ich hier leider keine :-) Stellt sich also in der Richtung etwas schwerer.
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 196
Bilder: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 19:14
Wohnort: Volkmarsen
Danke gegeben: 169
Danke bekommen: 520 mal in 80 Posts

Re: Xaxim bemoosen?

Beitragvon swagman » Mi 14. Nov 2012, 16:14

Tuffi hat geschrieben:Es gibt auch einige schöne Sternmoos Arten die aber nicht so einfach zu bekommen sind.
Das Sternmoos sagt mir aber optisch viel mehr zu.

Hmm, Sternmoos ist aber kein Moos sonder gehört zu den Nelkengewächsen. Deswegen hat das auch Wurzeln, Blätter, Blüht sogar und lässt sich nur richtig Pflanzen. Ausser du meinst etwas anderes unter der Bezeichnung?
swagman
 
Beiträge: 107
Registriert: Mi 3. Feb 2010, 11:55
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 12 mal in 6 Posts

Re: Xaxim bemoosen?

Beitragvon Bigfoot » Mi 14. Nov 2012, 18:34

Hi
für das Xaxim solltest du auch ohne probleme mit einheimischen moosen zurecht kommen, sofern du das becken hier nich dauerhaft auf 30° aufheizen willst! Javamoos emers zu ziehen is überhaupt kein Problem, nur wächst das recht schnell und die unteren schichten werden aus Lichtmangel ekelhaft gelb!
Benutzeravatar
Bigfoot
 
Beiträge: 65
Bilder: 112
Registriert: So 22. Mai 2011, 15:38
Danke gegeben: 44
Danke bekommen: 145 mal in 31 Posts

Re: Xaxim bemoosen?

Beitragvon Marcel Dieter » Mi 14. Nov 2012, 22:38

Hey swagman,

dann rede ich eher von ein Sternförmigen Moos.
Hier ist ein Bild was in etwa passen sollte.
https://tropenfroesche.org/images/pflanz ... silien.jpg

@Bigfood bei einheimischen Moos rede ich von normalem Waldmoos, des klappt im Terra?
Dachte des macht des dauerfeuchte Klima nicht ewig mit.

Grüße
TUFFI
Benutzeravatar
Marcel Dieter
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 454
Bilder: 82
Registriert: Di 2. Feb 2010, 18:18
Danke gegeben: 556
Danke bekommen: 452 mal in 108 Posts

Re: Xaxim bemoosen?

Beitragvon Bigfoot » Do 15. Nov 2012, 00:30

Das wächst im Wald auch immer nur da was Feucht ist :D
Moos ist nicht mit anderen Pflanzen vergleichbar. Die meisten Moose die wir im Wald finden gehören zu den Bryophyta. Allgemein ist bei Moosen das was wir eigentlich sehen der Gametophyt (Haploider Chromosomensatz) ist, die Geschlechtliche Form der Pflanze, im Vergleich bei den meisten anderen Pflanzen ist das was wir wachsen sehen der Sporophyt (Diploider Chromosomensatz). Bestes Beispiel hierfür die Bäume, bei den Moosen sind die Sporophyten die kleinen mit Sporen gefüllten Kapseln (Bei Bäumen vergleichbar mit dem Baum an sich!). Bei Moosen gibt es im Allgemeinen auch kein Ausgeprägtes Wurzelsystem und benötigt unter anderem deshalb ein Feuchtes Milieu. (Regen ist oft der Auslöser dafür dass es zum Austausch der Sporen kommt).
Ich hoff das ganze ist jetzt relativ Fehlerfrei, ist schon ne Weile Her das ich das gelernt hatte, Phil dürfte dazu aber in einigen Tagen mehr sagen, dann sollte das bei ihm eigentlich behandelt werden :D
Benutzeravatar
Bigfoot
 
Beiträge: 65
Bilder: 112
Registriert: So 22. Mai 2011, 15:38
Danke gegeben: 44
Danke bekommen: 145 mal in 31 Posts

folgende User möchten sich bei Bigfoot bedanken:
Antfriend


Zurück zu Tipps & Tricks

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast