Gleich im Anschluss an meinen Beitrag zu Wolfgangs Meinung will ich hier kurz daruber berichten, welche Fehler man als Neuling doch macht.
Kann sein, dass ich mich zu wenig belesen habe, dass ich zu wenig gefragt habe, ich weiss es nicht, vielleicht Blauaeugigkeit.
Kurz und knapp:
Im Sommer haben wir eine kleine Kolonie F.fusca ausgegraben. Bevor jetzt alle mit Ach und Och antworten, ausgegraben hat sie mein Sohn, und er wird es wieder tun. Sie sind so haeufig bei uns, dass ich denke, eine Gyne mehr oder weniger spielt nicht die Rolle. (Mal gucken, wie jetzt alle reagieren)
Eigentlich wollten wir sie (Gyne+5 im RG) nicht ueberwintern. Haben im Dezember dann doch beschlossen, sie im neuen, modernen Kuehlschrank zu ueberwintern.
Vor ca. einer Woche habe ich sie kontrolliert und musste zu unserem Leidwesen feststellen, dass das Wasser im RG-Tank gefroren war und die Ameisen auch. Selbst nach dem Auftauen und zwei Tagen Warten ist nichts passiert (sprich tot).
Will eigentlich nur sagen, dass selbst in modernen Kuehlschraenken mit elektronischer Regelung Plaetze gibt, die Frost erzeugen.
Der zweite Fall betrifft unsere L.niger-Kolonie, die wir geschenkt bekommen haben (ja es ist wahr, Flug 2011).
Das erste Jahr haben sie ohne Ueberwinterung gelebt. Nach Umsiedlung in ein GipsformikariumIn wollten wir sie diesem Jahr im Kuehlschrank (ein anderer alter) ueberwintern. Hier gab Ausschlag der Bericht von Wolfgang auf seiner Seite.
Gesagt getan. Ab Oktober standen sie auf dem Balkon bei Temperaturen so um die 10-15 Grad, dann in den Kuehlschrank.
Obwohl wir davon ausgegangen waren, dass alle Voraussetzungen erfuellt waren, zeigte sich nach dem Auswintern (ich weiss, auch das zu frueh, nun ja, die Kinder) ein Totalverlust der Kolonie, eigentlich nicht ganz, die Gyne lebt!!
Wahrscheinlich leben auch noch ein paar Larven. Ich gehe davon aus, dass die Kolonie zu trocken in den Winter gegengen ist.
Die letzte Kolonie, von der es bis jetzt nur gutes zu berichten gaebe, sind C.ligniperdus, auch im Gipsnest.
Wir haben sie, warum auch immer, etwas feuchter gehalten. Bei Kontrollen zeigt sich, dass sich die Fuehler bewegen und sich nicht am Boden liegen sondern in der Wand haengen.
So, dass nur "kurz" dazu, welche Erfahrungen wir mit unseren Kolonien in der Uebwinterung gemacht haben. Ich hoffe, wir koennen mit unseren Negativerfahrungen helfen, anderen Haltern solche Verluste zu ersparen und den Kolonien so einen Tod.