Invertzucker als Futter für unsere Ameisen

Das Forum für Ameisenfutter

Invertzucker als Futter für unsere Ameisen

Beitragvon Diffeomorphismus » Do 4. Jun 2015, 20:38

Hallo liebe Forengemeinde,

hier möchte ich gerne einmal eine Alternative zu Zuckerwasser oder Honig ansprechen: Invertzucker. Was ist das? Ich zitiere einfach mal aus dem Wikipedia-Artikel

Als Invertzucker (Invertose, gelegentlich auch Trimoline) bezeichnet man ein Gemisch aus stoffmengengleichen Teilen Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose). Eine vergleichbare Zusammensetzung kann auch Honig aufweisen, wobei hier deutliche Abweichungen vom 50:50-Verhältnis auftreten können.


Nicht zu verwechseln ist Invertzucker mit Invertzuckercreme (auch Kunsthonig genannt), welche auf Basis von Invertzucker hergestellt wird. Invertzucker (Invertzuckersirup; siehe meinen späteren Beitrag) selbst ist klar bis gelblich und leicht zähflüssig.

Warum Invertzucker? Für mich persönlich hat dieser folgende Vorteile: Das Mixen des Zuckerwassers entfällt, Invertzucker hält sich ewig (dickt er an, genügt ein Wasserbad um ihn wieder zu verflüssigen), er schimmelt nicht (kann ruhig wochenlang im Becken bleiben) und ist extrem ergiebig. Und am wichtigsten: Die Ameisen lieben ihn!

Ich selber verfüttere bestimmt seit fast einem Jahr nur noch Invertzucker (anfänglich ohne es zu wissen, dachte in diesem kleinen Fläschchen aus dem Ameisen-Shop wäre einfach Zuckerwasser). Bislang konnte ich keine negativen Auswirkungen bei meinen Ameisen feststellen.

Einen Nachteil gibt es allerdings: Es ist recht schwer dieses Zeugs zu bekommen. Jedenfalls, wenn man ihn zu einem fairen und erschwinglichen Preis haben möchte. Da er hauptsächlich in Konditoreien, Brennereien usw. eingesetzt wird, bekommt man ihn häufig erst in Mengen ab 10 Litern. Kleinere Mengen, wie sie z. B. in Ameisen-Shops angeboten werden, haben für gewöhnlich einen exorbitanten Preis.

Ich persönlich habe schlussendlich eine Flasche von einem Liter über eBay bei einer Brennerei bestellt. Inklusive Versand waren es um die 10 Euro. Hört sich im ersten Moment nach einem äußerst hohen Preis an, verglichen mit dem Zucker den man dafür bekommt, allerdings ist Invertzucker wirklich extrem ergiebig. Selbst Halter mit einigen größeren Kolonien werden mit so einer Flasche ewig auskommen.

Wie man hört bin ich persönlich total begeistert. Vielleicht möchten ja auch ein paar weitere Halter einmal Invertzucker testen und dann hier darüber berichten; bzw. haben ihn schon getestet (von einigen weiß ich ja schon ;)). Auch Hinweise auf weitere mögliche Bezugsquellen wären natürlich super!

Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 565
Bilder: 189
Registriert: Do 28. Nov 2013, 11:36
Danke gegeben: 1548
Danke bekommen: 1600 mal in 307 Posts

folgende User möchten sich bei Diffeomorphismus bedanken:
Barristan, Bojan, Colophonius, Daniel Falk, Fredi182, Steffen Kraus

Re: Invertzucker als Futter für unsere Ameisen

Beitragvon Meganon » Do 4. Jun 2015, 21:02

Ich hatte mich zu Invertzucker letztlich auch einmal informiert. Da in diesem Wiki-Artikel steht, dass Getränkesirup auch idR Invertzucker enthält, habe ich den Biohimbeersirup meiner Frau geklaut. Mit Erfolg. Ich habe den Sirup in ein Schnapsglas gefüllt und kleine Wattestücke reingetunkt. Die waren dann richtig rot. Nach einem Tag waren fast alle wieder weiss, die Ameisen fliegen darauf....
Meganon
 
Beiträge: 17
Bilder: 8
Registriert: Di 26. Mai 2015, 21:13
Wohnort: Hanau
Danke gegeben: 5
Danke bekommen: 38 mal in 8 Posts

folgende User möchten sich bei Meganon bedanken:
Daniel Falk, Diffeomorphismus, Steffen Kraus

Re: Invertzucker als Futter für unsere Ameisen

Beitragvon Barristan » Do 4. Jun 2015, 21:04

Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Ist nur schade, dass man das Zeug so schlecht fertig im Laden bekommt.

Ich habe beim googeln mal folgende Anleitung entdeckt, wie man selber Invertzucker herstellen kann: https://www.wilhelm-bs.de/schnaps/invertzucker.pdf

Evtl. probiere ich auch mal selber den Zucker herzustellen.
mfg

Andy
Benutzeravatar
Barristan
 
Beiträge: 588
Bilder: 315
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 10:45
Wohnort: Bindlach
Danke gegeben: 1201
Danke bekommen: 1324 mal in 257 Posts

folgende User möchten sich bei Barristan bedanken:
Antkönig, Bojan, Daniel Falk, Diffeomorphismus, Steffen Kraus

Re: Invertzucker als Futter für unsere Ameisen

Beitragvon Bojan » Do 4. Jun 2015, 21:25

Hi Christian,

danke für die Infos, will auch schon seit längerem den Invertzucker mal testen.
Bin damals durch deine Haltungsberichte darauf aufmerksam geworden, wenn da nicht das
Beschaffungsproblem wäre, wie du ja schon geschrieben hast.

Vielleicht ergibt sich ja noch was und Barristan verkauft sein selbst hergestelltes Gebräu hier im Forum :D

Herzliche Grüße
Flo
Benutzeravatar
Bojan
 
Beiträge: 28
Bilder: 4
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 12:32
Danke gegeben: 239
Danke bekommen: 75 mal in 19 Posts

folgende User möchten sich bei Bojan bedanken:
Diffeomorphismus, Steffen Kraus

Re: Invertzucker als Futter für unsere Ameisen

Beitragvon Andi89 » Fr 5. Jun 2015, 08:17

Morgen,

gelesen habe ich in deinen Beiträgen auch schon oft darüber und finde das Thema ganz interessant!
Wenn dieses Rezept erfolgversprechend sein sollte, werde ich mich wohl auch mal daran versuchen^^
MfG
Andi
Andi89
 
Beiträge: 109
Bilder: 2
Registriert: Do 8. Mai 2014, 13:59
Wohnort: Zwickau
Danke gegeben: 59
Danke bekommen: 21 mal in 15 Posts

Re: Invertzucker als Futter für unsere Ameisen

Beitragvon trailandstreet » Fr 5. Jun 2015, 11:03

Vielleicht lasse ich auch mal unseren selbsterzeugten Holundersirup verkosten. Genug Zucker wär ja drin.
Myrmica rubra, Messor barbarus, Formica cunicularia, Leptothorax acervorum, Temnothorax cf nylanderi, Temnothorax affinis, Lasius niger, Lasius cf flavus
Benutzeravatar
trailandstreet
 
Beiträge: 215
Bilder: 0
Registriert: Di 24. Sep 2013, 11:37
Danke gegeben: 149
Danke bekommen: 81 mal in 60 Posts

Re: Invertzucker als Futter für unsere Ameisen

Beitragvon Barristan » Di 9. Jun 2015, 21:28

Also ich habe das heute mal getestet. Nach der Anleitung, die ich oben gepostet habe, habe ich das gemacht (nur anstatt 1/2 TL habe ich je 1 TL Zitronensäure und Natron genommen).

So sieht das Ergebnis aus:

7046

Schaut wie Honig aus, ist aber deutlich dünnflüssiger und viel süßer.

Anscheinend bekommt der Invertzucker, wenn man ihn mittels Säure und Natron herstellt immer diese Färbung, es gibt aber noch andere Herstellungsmethoden, evtl. bleibt er dann eher klar.
mfg

Andy
Benutzeravatar
Barristan
 
Beiträge: 588
Bilder: 315
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 10:45
Wohnort: Bindlach
Danke gegeben: 1201
Danke bekommen: 1324 mal in 257 Posts

folgende User möchten sich bei Barristan bedanken:
Daniel Falk, Diffeomorphismus

Re: Invertzucker als Futter für unsere Ameisen

Beitragvon Diffeomorphismus » Di 9. Jun 2015, 22:14

Moin,

hier mal noch ein paar Anmerkungen: Eigentlich müssten wir von Invertzuckersirup sprechen, da der Invertzucker ja gelöst vorliegt. (So steht es auch auf meiner Flasche.) Die Verwendung dieses Begriffes ist in Deutschland sogar gesetzlich geregelt:

Invertzuckersirup
Wässrige, auch kristallisierte Lösung von teilweise durch Hydrolyse invertierter Saccharose, in welcher der
Anteil an Invertzucker (Verhältnis von D-Fruktose zu D-Glucose 1,0 +- 0,1) in Trockenmasse mehr als 50
Prozent in Gewicht beträgt und die außerdem den Anforderungen gemäß Nummer 5 Buchstabe a und c
entspricht.


Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/bunde ... gesamt.pdf

Auch bei der Färbung kann es scheinbar Unterschiede geben. Ich war bislang immer davon ausgegangen, dass Invertzucker(sirup) klar wäre.

Invertzuckersirupe rangieren auf dem Farbspektrum von klaren, hellen bis zu leicht gelblichen Sirupen.


Quelle: https://www.nordzucker.de/geschaeftspart ... ucker.html

Und an dieser Stelle noch einen großen Dank an Andy, der die eigene Herstellung ausprobiert hat!

Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 565
Bilder: 189
Registriert: Do 28. Nov 2013, 11:36
Danke gegeben: 1548
Danke bekommen: 1600 mal in 307 Posts

folgende User möchten sich bei Diffeomorphismus bedanken:
Barristan, Daniel Falk

Re: Invertzucker als Futter für unsere Ameisen

Beitragvon Phil » Mi 10. Jun 2015, 09:17

Ich verstehe da noch nicht ganz, was der entscheidende praktische Unterschied zur normalen Saccharoselösung ist?
Übrigens; habt ihr mal beides im Vergleich angeboten (mit natürlich gleicher Konzentration)? Denn eigentlich würde es mich überraschen, wenn Glucose & Fructose attraktiv(er) für die Ameisen ist, da der Zucker in dieser monosacchariden Form selten so frei in der Natur für die Ameisen verfügbar vorkommt[EDIT: Falsch, siehe nachfolgenden Beitrag]. Zwar wird die Saccharose im Verdauungsprozess in Glucose umgewandelt, aber es fehlen den Ameisen vermutlich Geschmacksrezeptoren (nur eine Vermutung, kein Nachweis dafür!), was Saccharose attraktiver macht.
Zumindest wurde das bei Pseudomyrmex Arten gezeigt; die Acacia-Arten machen sich dies nämlich zu nutze, und bieten, durch eine hohe Aktivität des Enzyms Invertase in den Nektarien, Glucose und Fructose anstatt Saccharose an. Nur die hochangepassten Pseudomyrmex-Mutualisten finden dies attraktiv, während mögliche Parasiten, gibt man ihnen die Auswahl, lieber an Saccharose rangehen (nach der Dissertation von Kautz, 2009). Zusätzlich schaltet übrigens die Pflanze die Invertase in den Mutualistischen Pseudomyrmex aus - dadurch können diese gar keine Saccharose mehr verdauen. Das hilft der Pflanze sicher zu stellen, dass keine Fremd-Zuckeranbieter wie z.B. Blattläuse genutzt werden, und zwingt die Ameisen in eine Ernährungsabhängigkeit von der Pflanze (nach Heil et al. 2014). Coole Sache. Aber ich bin wohl etwas vom Thema abgekommen.

Grüße, Phil
"I have a fear that one day if I attempt to take a shit, the shit will take me instead."
- Cr1TiKaL
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2090
Bilder: 76
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg
Danke gegeben: 1697
Danke bekommen: 1629 mal in 439 Posts

Re: Invertzucker als Futter für unsere Ameisen

Beitragvon Diffeomorphismus » Mi 10. Jun 2015, 10:28

Die praktischen Vorteile für den Halter habe ich ja obig schon aufgezählt. Und ja, ich habe schon Honig, Zuckerwasser und Invertzucker im Vergleich angeboten. Die Mühe mit genau der gleichen Konzentration habe ich mir allerdings nicht gemacht. Jedenfalls haben bislang alle Arten den Invertzucker stark präferiert. Warum kann ich dir nicht sagen; das wäre nun ja auch eher deine Aufgabe es herauszufinden. ;)

Und was das natürliche Vorkommen angeht, so trifft das wohl auf beinahe alle Kohlenhydrat-Quellen in der Haltung zu, dass Ameisen diese nicht so in der Natur vorfinden, bzw. sie verwenden. Auch Honig ist eben kein Honigtau!

Es soll ja auch niemand dazu gedrängt werden Invertzucker zu verwenden. Es geht hier vornehmlich um den Austausch von Erfahrungswerten. Und bislang sind alle Halter, mit denen ich mich ausgetauscht habe und die Invertzucker getestet haben, begeistert.

Da ich persönlich keine Lust auf das ständige Zubereiten von Zuckerwasser habe, und Invertzucker den Ameisen augenscheinlich zusagt, werde ich bei dieser Alternative bleiben. Wer Honig oder Zuckerwasser verfüttern möchte, der möge das bitte tun.
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 565
Bilder: 189
Registriert: Do 28. Nov 2013, 11:36
Danke gegeben: 1548
Danke bekommen: 1600 mal in 307 Posts

Nächste

Zurück zu Futterforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste