Messor barbarus Haltung ganz ohne Insektenfutter?

Diskussion über alle Ameisenarten.

Messor barbarus Haltung ganz ohne Insektenfutter?

Beitragvon Erne » Fr 12. Apr 2013, 16:43

Messor barbarus Haltung ganz ohne Insektenfutter?

Körner enthalten pflanzliches Eiweiß, reicht das um diese Art gut zu versorgen?
Für mich sieht es eher so aus, dass sie hauptsächlich den Mehrfachzucker (Stärke) der Körner verwerten.
Im Ameisenforum gibt es immer mehr Halter, die in Ihren Posts schreiben, dass diese Art sich ganz ohne Insektenfutter gut entwickelt.
Ob alle diese Halter Messor barbarus überhaubt gehalten haben, oder nur Gelesenes weiter verbreiten, entzieht sich meiner Kenntnis.
Genauso wie sie eine gute Entwicklung dieser Art beurteilen.

Seit etwa 6 Jahren versuche ich so eine Haltung, jedes Jahr mit ein oder zwei Königinnen aufs Neue.
So richtig vorangekommen bin ich damit nicht.
Mickrige Volksentwicklung, manche der Versuche habe ich abgebrochen, weil ich befürchtete das Volk geht ein.

Weitere Versuche durchgeführt mit geänderten Parametern.
Völker aufgezogen mit Insektenfütterung auf ca. 200 Ameisen und dann Insektenabstinenz.
Sie sind nicht gestorben, das war es bei meiner Haltung auch schon.
Verglichen mit Völkern, denen Insekten als Futter zur Verfügung standen, eine deutlich geringe Nachwuchsaufzucht,
eine überaus mehr als übersichtliche Entwicklung.
Die richtig großen Mojorarbeiterinnen fehlten fast ganz.
Geschlechtstieraufzucht wenn dann nur ganz Wenige eher gar keine.

Irgendwas muss ich falsch machen?

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 733
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 732
Danke bekommen: 932 mal in 191 Posts

folgende User möchten sich bei Erne bedanken:
antic, dommsen

Re: Messor barbarus Haltung ganz ohne Insektenfutter?

Beitragvon myrmikonos » Sa 13. Apr 2013, 12:28

Hallo Erne;
ich kann dir leider nicht sagen, was, bzw ob du ueberhaupt etwas falsch machst. Wahrscheinlich haette ich aber in den 6 Jahren geschaut, ob sie auch andere Pflanzenteile, Fruechte, oder Nuesse moegen.(Vitamine+Fettsaeuren) Warum auch nichtmal eine Larve, oder etwas kleines aus der Insektenwelt anbieten und schauen, was passiert?
Ansonsten koennte man auch schauen, ob die Tiere mit Koernern/Samen von einem anderen Anbieter besser zurechtkommen. Ich selber mußte mich bisher nie damit beschaeftigen, aber es kann schon sein, daß die Produkte fuer Tiere eine mindere Qualitaet haben, als Koernerfutter fuer Menschen (Biomarkt). Dabei koennte man gleich 2 Schalen gleichzeitig anbieten und die Ameisen selber entscheiden lassen. So wuerde ich es zumindest machen.

Eventuell hast du aber schon alle "Versuche" wie du es schreibt durch, und bis zum Schluß gekommen, daß es nicht an der Nahrung liegt. Diese Schlußfolgerung kann man aus deiner Post eventuell vermuten. Das fuehrt uns zur Betrachtung von Haltungsbedingungen, oder sonstiges. Kann es sein, daß die Ameisen etwas mehr, als Zimmertemperatur brauchen? Im Ameisenwiki steht zBsp
Für Aktivitäten an der Erdoberfläche bevorzugt M. barbarus eine Temperatur zwischen 25 und 30 °C
https://www.ameisenwiki.de/index.php/Messor_barbarus Nun bin ich mir nicht sicher, ob die Puppen einen Temperaturschwellwert haben um sich besser Entwickeln zu koennen etc. auch koennte es sein, daß deine Koenigin mit Staat im Verhaeltnis zur insgesamten Lebensdauer einer Messor b.-gyne noch recht jung und frisch ist. Das heißt ich bin recht optimistisch, daß es jederzeit "losgehen" kann.
Gruß
Benutzeravatar
myrmikonos
 
Beiträge: 56
Bilder: 71
Registriert: Do 14. Mär 2013, 18:24
Danke gegeben: 176
Danke bekommen: 144 mal in 34 Posts

Re: Messor barbarus Haltung ganz ohne Insektenfutter?

Beitragvon Phil » Sa 13. Apr 2013, 13:10

Worauf Erne hinaus will ist, dass es ein unwahrer Mythos ist, dass sich Messor barbarus absolut nur von Körnern ernähren können.
Entweder enthalten Samen nicht die notwendigen Proteine für das Larvenwachstum, oder die Messor können es nicht verwerten. Meine Beobachtungen bei der Haltung von Messor sind auch ganz klar, dass sich eine Kolonie deutlich schneller und besser entwickelt, wenn sie mit ausreichend Insekten versorgt werden. Interessant dabei ist vielleicht noch anzumerken, dass die Vorlieben unter den Arten variieren - die Messor cf. semirufus haben bei mir deutlich mehr Insekten und deutlich weniger Körner angenommen als die Messor cf. wasmanni. Letztere schienen daher auch besser Körner verwerten zu können, denn im Koloniewachstumsvergleich (sofern der überhaupt bei nur zwei Kolonien in irgendeiner Form aussagekräftig ist), gab es keine Unterschiede. Dennoch brauchen Messor insgesamt deutlich weniger Insektenfutter als andere Ameisen, und eine Körnerdiät für ein paar Wochen oder gar Monate stecken die Tiere gut weg, was optimal für die Pflege ist, wenn man mal in den Urlaub fährt o.ä..

Leider kann ich das nicht mit Messor barbarus vergleichen, weil ich diese Art noch nie gehalten habe.
Danke Erne, dass Du uns diese langwierige Beobachtungen mitteilst - ist nicht der Erste "Mythos", den Du mit Deinen Beobachtungen in Frage gestellt hast.

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1834
Bilder: 0
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1199
Danke bekommen: 1006 mal in 282 Posts

Re: Messor barbarus Haltung ganz ohne Insektenfutter?

Beitragvon camaross » Sa 13. Apr 2013, 18:01

Ich konnte bei meiner kleinen Messor arenarius Kolonie sehen, wie sie anfangs auch ohne Insekten ausgekommen sind ( 30-40 Tiere ).
Ich machte mir zuerst sorgen um die Kolonie doch sie wuchs langsam aber sicher. Ich hab meine Beobachtung auch in meinen Haltungsbericht erwähnt. Seit die Kolonie nun aber gut wächst und immer mehr Brut hat, werden immer mehr Insekten angenommen. Ameisenbrot wird nicht produziert doch werden die Larven mit gezielt aufgeknackten Körnern versorgt. Gefressen wird nur das weiche innere.
Wie die Kolonie sich entwickeln würde ohne Insekten kann ich nicht sagen und will ich auch nicht ausprobieren. Fakt ist, dass sie anfangs allein mit den richtigen Körnern klarkommen ( arenarius ) .
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 307
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 311
Danke bekommen: 873 mal in 147 Posts

folgende User möchten sich bei camaross bedanken:
antic

Re: Messor barbarus Haltung ganz ohne Insektenfutter?

Beitragvon Erne » Sa 13. Apr 2013, 21:14

Die Haltung der Art Messor barbarus ist für mich fast schon eine Leidenschaft, der ich schon viele Jahre nachgehe.

> Irgendwas muss ich falsch machen? <
Wie Phil schreibt, es geht mir dabei nicht um die Haltung dieser Art im Allgemeinen, sondern ganz speziell,
um die Haltung ohne jegliches Insektenfutter.

Messor barbarus dürften in der Haltung mehr als verbreitet sein, glaubt man den gestarteten Berichten in den Foren,
wobei längere Berichte doch eher Mangelware sind.

Meine Erfahrungen mit der Haltung dieser Art, ganz ohne Insekten, sie sterben nicht,
allerdings ist auch keine vernünftige Entwicklung hinzubekommen.

Das beruht nur auf meinen Beobachtungen, Beobachtungen eines Halters.
Informationen wie sich diese Art bei anderen Haltern ohne Insektenfütterung entwickelt, danach suche ich.
Nicht wie nicht selten in den Foren nachzulesen, abgeschriebene Sätze, die so lange weiter verbreitet werden,
das es schwierig wird, herauszulesen, was noch passt.

Ob andere Arten der Gattung Messor auch auf Insektenfutter angewiesen sind, kann ich nicht beantworten.
Bei den Arten dieser Gattung, die ich halte, gehalten habe, werden/wurden Insekten oder ein passender Ersatz dafür gebraucht.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 733
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 732
Danke bekommen: 932 mal in 191 Posts

Re: Messor barbarus Haltung ganz ohne Insektenfutter?

Beitragvon Phillip Gronski » So 14. Apr 2013, 17:58

Hallo Erne,

seit jetzt schon einem Jahr habe ich eine kleine Kolonie (begonnen mit einer Königin ohne Brut), die ich bis jetzt ausschließlich mit Körnern
und Honigwasser gefüttert habe. Zwar hatte ich wenige Male kleinere Insekten angeboten, diese wurden jedoch ignoriert.
Ich denke dass Proteine vor Allem bei größeren Kolonien, wenn Majore und Geschlechtstiere aufgezogen werden, wichtig sind.

Dennoch hat sich diese Kolonie von Anfang an nicht besonders gut entwickelt und aktuell sind es bloß sechs Arbeiterinnen.
Ich werde daher in nächster Zeit verstärkt Insekten anbieten, was hoffentlich positive Auswirkungen auf die Brutmenge haben wird.
Das Problem ist halt nach wie vor, dass selbst kleinste Spinnen oder Mücken nicht angenommen werden.

Konntest du positivere Erfahrungen bei kleinen Kolonien machen? Oder hast du grundsätzlich erst ab einer gewissen Koloniegröße
begonnen, einige mit tierischen Proteinen zu versorgen und andere Kolonien nicht?

LG, Phillip
"Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)
Benutzeravatar
Phillip Gronski
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 120
Bilder: 44
Registriert: So 1. Apr 2012, 16:35
Wohnort: Schleswig-Flensburg
Danke gegeben: 379
Danke bekommen: 368 mal in 62 Posts

Re: Messor barbarus Haltung ganz ohne Insektenfutter?

Beitragvon Moglie » So 14. Apr 2013, 18:27

Hallo,

beziehe mich hier auf M. cephalotes, andere Arten habe ich bis jetzt noch nicht länger als ein paar dutzend Tiere gehalten.
Bei mir sieht es so aus, dass Insekten überhaupt nicht angenommen werden, fütter zwar welche, aber diese werden einfach ignoriert.
Die Entwicklung ist trotzdem gut und es wurde auch schon "versehentlich" 4 Geschlechtstiere aufgezogen.
Daher denke ich, dass es wohl an "schlechten/falschen" Samen liegt und andere angeboten werden sollten.
Ich verfüttere durch die Bank alles was die Zoohandlung so her gibt, daher kann ich leider nicht sagen, woran bei mir das gute Wachstum liegt.

MfG
Benutzeravatar
Moglie
 
Beiträge: 134
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 09:54
Danke gegeben: 61
Danke bekommen: 93 mal in 31 Posts

folgende User möchten sich bei Moglie bedanken:
Phillip Gronski, Roger Strotmann

Re: Messor barbarus Haltung ganz ohne Insektenfutter?

Beitragvon Erne » Fr 19. Apr 2013, 18:41

Phillip,
für ein kleines Volk (Gründervolk) sind Insekten noch nicht besonders wichtig.
Sie nehmen nur selten ein kleines Insekt (z. B. Mücke)
Körner sammeln sie mitunter schon eher ein, die Verwertung ist allerdings auch nur gering.

Wenn es nicht vorangeht, liegt es eher am Klima.
Besonders das Nest muss immer feucht genug sein.
Die Temperaturen sind nicht ganz so entscheidend, dürfen allerdings in der Zeit,
wo sie Nachwuchs aufziehen auch nicht zu tief sein, ab 24°C geht es.

@Moglie das sind genau die Haltungserfahrungen, wonach ich suche.
Messor cephalotes, gibt es da von Dir Haltungsbeobachtungen wie sie sich mit guter Insektenversorgung entwickelt haben,
im Gegensatz zur reinen Körnerversorgung?
Könnte, abgeleitet aus meinen Beobachtungen bei Messorarten, möglicherweise noch besser vorangehen.

Was mich weiter interessiert, grob geschätzt, wie groß ist das Volk und wie lange hältst Du sie schon?

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 733
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 732
Danke bekommen: 932 mal in 191 Posts

Re: Messor barbarus Haltung ganz ohne Insektenfutter?

Beitragvon Moglie » Fr 19. Apr 2013, 22:53

Hallo,

ich fütter immer auch Heimchen bei der Kolonie, diese werden allerdings nicht verwertet und liegen meist nur irgendwo rum.
Die Kolonie ist noch recht klein, ca. 300 Arbeiterinnen.
Die Kolonie ist jetzt fast genau 1 Jahr bei mir.

MfG
Benutzeravatar
Moglie
 
Beiträge: 134
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 09:54
Danke gegeben: 61
Danke bekommen: 93 mal in 31 Posts

Re: Messor barbarus Haltung ganz ohne Insektenfutter?

Beitragvon AntYoda » Do 23. Mai 2013, 13:35

Ich halte eine Messor cf. wasmanni (lt. Antstore) mittlerweile glaube ich aber eher an cf. structor.
Die stürzen sich auf angebotene Insekten genauso, wie auf die Samen, wobei ganze Schmeißfliegen mit vereinter Kraft ins Erdreich geschleppt werden und da verschwinden. Honig wird gar nicht angenommen.
Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd!
Benutzeravatar
AntYoda
 
Beiträge: 46
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:56
Danke gegeben: 39
Danke bekommen: 29 mal in 11 Posts

Nächste

Zurück zu Ameisen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron