*Camponotus habereri-gemeinsamer Haltungsbericht+Diskussion

*Camponotus habereri-gemeinsamer Haltungsbericht+Diskussion

Beitragvon Felix Albertsmeier » Mi 22. Aug 2012, 21:22

Hallo zusammen,

seit kurzem habe ich eine kleine Camponotus habereri Kolonie hier und da vor ein paar Tagen endlich die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, dacht ich mir ich starte mal einen Haltungsbericht zu der Art, da man in den Foren nur wenig Informationen zu der Art finden kann.

Vor ungefähr einem Monat ist die Königin bei mir angekommen und sie hatte Brut in allen Stadien. Leider hat sie einen Tag nach der Ankunft bei mir, ihre einzige Puppe gefressen, wodurch nur 2 große Larven und ein paar kleinen Larven sowie Eier übrig geblieben sind.
Jedoch haben sich schon ein paar Tage später die beiden großen Larven verpuppt.

Hier erstmal ein paar Bilder vom Ankunftstag der Königin. Man kann die Brut sehr gut erkennen. Zu dem Zeitpunkt war auch noch die erste Puppe vorhanden.

Gerade die Färbung dieser Art hat es mir sehr angetan. Finde sie einfach sehr schön :) Ich hoffe die Bilder geben die Färbung der Königin gut wieder:

Bild Bild Bild

Sobald es hell wurde, war die Königin schnell dabei sich schützend über die Brut zu stellen.

Bild

Nach den ersten Rückschlägen durch den Puppenfraß ging es dann sehr ruhig und gemütlich mit der Königin weiter. Hatte mir zu Anfang erst Sorgen gemacht, da es quasi meine erste Gründung war, doch entwickelten sich die Larven sehr zügig sodass bald ein guter Haufen Puppen vorhanden war.

Bild

Letzte Woche sind dann endlich die ersten beiden Arbeiterinnne geschlüpft. Als ich von der Arbeit nach Hause gekommen bin, hab ich meinen üblichen Kontrollblick ins Reagenzglas gemacht und was sehe ich? Eine kleine Arbeiterin die friedlich bei der Königin sitzt. Da ich noch etwas zu erledigen hatte, hab ich das RG erstmal zur Seite gelegt gehabt.
Als ich dann wieder Zeit hatte um Fotos zu machen, bot sich mir ein tolles(wenn auch brutal wirkendes^^) Schauspiel. Die Königin war nämlich gerade dabei, die zweite Arbeiterin aus ihrer Hülle zu befreien.
Vor lauter Aufregung hab ich nur Bilder mit der Handykamera gemacht, da diese schneller zur Hand war. Von daher sind die letzten Bilder jetzt nicht ganz so gut, aber man erkennt wie ich finde trotzdem sehr gut, wie die Königin versucht, die Arbeiterin aus ihrer Hülle zu befreien.

Bild Bild Bild

Zum Abschluss noch ein Video, welches die frisch geschlüpfte Arbeiterin zeigt. Sie kann sich noch nicht richtig bewegen, da sie gerade erst aus der Hülle befreit wurde.



Außerhalb des Nestes habe ich bisher nur 2 mal eine der Arbeiterinnen erwischen können. In beiden Fällen krabbelte sie erstaunlich schnell an der Scheibe lang.
An Futter biete ich derzeit Zuckerwasser und Heimchen an, konnte sie jedoch leider noch nicht bei der Nahrungsaufnahme erwischen.
Vorgestern haben sie das Reagenzglas am Eingang mit Erde zugebaut, wodurch nur ein kleiner Spalt offen bleibt, wo die kleinen Arbeiterinnen aber noch sehr gut durchpassen sollten.

Ich bin sehr gespannt wie es mit der Kolonie weitergeht und ich halte euch natürlich auf dem Laufenden.

Ich werde diesmal nicht extra einen Diskussionsthread eröffnen, von daher schreibt einfach direkt hier rein, wenn ihr Fragen, Kritik oder Feedback habt.
Falls noch jemand diese Art hält, würde ich mich natürlich über Infos zu der Kolonie und der Haltung freuen.

Ansonsten hoffe ich, dass euch dieser erste Eintrag gefällt :D

Gruß
Felix
Ich halte derzeit:
Messor minor hesperius - Haltungsbericht
Camponotus fellah
Camponotus habereri - Haltungsbericht
Diacamma cf. ceylonense Haltungsbericht

Ehemals gehaltene Arten:
Lasius niger
Diacamma sp. - Haltungsbericht

Tip des Tages

ehemals Thalric ;)
Benutzeravatar
Felix Albertsmeier
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 280
Bilder: 108
Registriert: So 17. Jul 2011, 10:27
Wohnort: Essen
Danke gegeben: 308
Danke bekommen: 226 mal in 62 Posts


Re: Camponotus habereri - Haltungsbericht

Beitragvon Phillip Gronski » Mi 22. Aug 2012, 21:56

Klasse, dass es nun auch über diese schöne Art einen Haltungsbericht gibt. :)

Der erste Post sieht ja schon mal vielversprechend aus, ich wünsche dir viel Erfolg in der Haltung!

LG, AIS
"Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)
Benutzeravatar
Phillip Gronski
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 120
Bilder: 44
Registriert: So 1. Apr 2012, 16:35
Wohnort: Schleswig-Flensburg
Danke gegeben: 379
Danke bekommen: 368 mal in 62 Posts

folgende User möchten sich bei Phillip Gronski bedanken:
Antfriend, Felix Albertsmeier

Re: Camponotus habereri - Haltungsbericht

Beitragvon NCS » Do 23. Aug 2012, 15:10

Hi Felix,
Erstmal vielen Dank für den Anfang des Haltungsberichtes ;).
AUch ich habe das Glück eine Königin pflegen zu dürfen.
Mein Tier bzw. die Tiere stammen wohl aus Taiwan.
Bei mir sieht es ähnlich aus:
Die Königin ist bei mir mit mehreren Larven und zwei Puppen angekommen.
Schnell waren es 5 Puppen von denen sich jetzt zwei zu fertigen kleinen Arbeiterinnen weiterentwickelt haben.
Derzeit hat mein Tier etwa 6 Puppen plus Larven und Eiern.
Eine Fliege wurde bisher nicht angenommen (ich hab bis jetzt direkt im RG gefüttert). An dem Zuckerwasser konnte ich allerdings die Königin sowie die Arbeiterin schon schlecken sehen (die Königin hat auch schon Zuckerwasser angenommen, bevor die erste Arbeiterin da war.
Bei mir sah es vor der ersten Arbeiterin etwa so aus (tut mir Leid, ich hatte keine Lust das Bild weiter zu bearbeiten^^):
Bild


Grüße Nils
Benutzeravatar
NCS
 
Beiträge: 296
Bilder: 9
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 23:51
Wohnort: nördl. NRW
Danke gegeben: 1231
Danke bekommen: 392 mal in 85 Posts

folgende User möchten sich bei NCS bedanken:
Antfriend, Felix Albertsmeier, Frank Mattheis, Jacky, Mathias Zille

Re: Camponotus habereri - Haltungsbericht

Beitragvon Felix Albertsmeier » Do 23. Aug 2012, 18:09

Nabend,

klingt doch auch gut bei dir Nils. Können wir ja gut vergleichen, wie sich die Kolonien entwickeln, da sie ja ungefähr auf dem selben Stand sind.

Am Heimchen konnte ich sie bei mir bisher auch noch nicht sehen, hatte es direkt in den Eingang des RGs gelegt. Sie haben es nur irgendwann rausgeschmissen, als es zu alt war.
Beim Zuckerwasser trinken konnte ich sie auch noch nicht beobachten, jedoch machte letztens der Gaster einer Arbeiterin einen gedehnten Eindruck. Werd das bei Gelegenheit nochmal nachsehen :)

Kannst auch gerne weiterhin hier über deine Kolonie berichten, man könnte es ja quasi wie im Camponotus singularis Thread handhaben :D

Gruß
Felix

Edit: Hab grad kurz reingeschaut, bei mir sinds jetzt 3 Arbeiterinnen.
Ich halte derzeit:
Messor minor hesperius - Haltungsbericht
Camponotus fellah
Camponotus habereri - Haltungsbericht
Diacamma cf. ceylonense Haltungsbericht

Ehemals gehaltene Arten:
Lasius niger
Diacamma sp. - Haltungsbericht

Tip des Tages

ehemals Thalric ;)
Benutzeravatar
Felix Albertsmeier
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 280
Bilder: 108
Registriert: So 17. Jul 2011, 10:27
Wohnort: Essen
Danke gegeben: 308
Danke bekommen: 226 mal in 62 Posts

folgende User möchten sich bei Felix Albertsmeier bedanken:
Antfriend, Frank Mattheis, Mathias Zille

Re: Camponotus habereri - Haltungsbericht

Beitragvon Antfriend » Do 23. Aug 2012, 22:29

Hallo zusammen,

schön das du einen Haltungsbericht aufgemacht hast Felix! :ok:
Über diese hübsche Art gibt es ja noch nicht soviel zu lesen. Bis vor kurzem war sie nur selten verfügbar und finanziell weit außerhalb meiner Reichweite. Seit kurzem lebt bei mir auch ein Königin, mit mehreren Puppen, zwei davon kurz vor dem Schlupf, sowie kleinen Larven. Ein herzliches Dankeschön dafür an Tuffi (Marcel) :thanks:

Die Idee eines gemeinsamen Haltungsberichts find ich Klasse. Das funktioniert schon bei den Camponotus singularis sehr gut und ist informativer und ergiebiger als ein einzelner Haltungsbericht. Deswegen schließe ich mich hier gerne an. Die bisherigen Beobachtungen kann ich bestätigen: ein Miniheimchen wurde noch nicht angerührt, Honigwasser hingegen hat die gründende Gyne auch bei mir angenommen. Die Temperaturen der Gründung liegen zwischen 26-28°C bei mir, was zur Zeit Zimmertemperatur entspricht, in der Nacht dann bei 24-26°C. Der Gyne scheinen die Temperaturen zuzusagen, da sie neben den 5 Puppen bereits wieder kleine Larven großzieht.

LG
Marcel
P.S. Wollen wir den Haltungsbericht noch umbenennen Felix, nach gleicher Art wie bei den Camponotus singularis?
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

folgende User möchten sich bei Antfriend bedanken:
Felix Albertsmeier, NCS

Re: Camponotus habereri - Haltungsbericht

Beitragvon Felix Albertsmeier » Fr 24. Aug 2012, 06:52

Moin zusammen,

dann sind wir mit dir Marcel ja schon 3. Freut mich :D

Wäre auch dafür, den Haltungsbericht entsprechend umzubennen. Würdest du das machen?

Hmm dann bin ich wohl der einzige, der die Ameisen noch nicht bei der Aufnahme von Zuckerwasser sehen konnte. Waren sie bei euch beiden im hellen draußen oder erst als es dunkel war?

Gruß
Felix
Ich halte derzeit:
Messor minor hesperius - Haltungsbericht
Camponotus fellah
Camponotus habereri - Haltungsbericht
Diacamma cf. ceylonense Haltungsbericht

Ehemals gehaltene Arten:
Lasius niger
Diacamma sp. - Haltungsbericht

Tip des Tages

ehemals Thalric ;)
Benutzeravatar
Felix Albertsmeier
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 280
Bilder: 108
Registriert: So 17. Jul 2011, 10:27
Wohnort: Essen
Danke gegeben: 308
Danke bekommen: 226 mal in 62 Posts

Re: Camponotus habereri - gemeinsamer Haltungsbericht+Diskus

Beitragvon Mathias Zille » Fr 24. Aug 2012, 17:02

Hallo!

Eine sehr schöne Camponotus Art, auch ich hatte vor Jahren mal eine Gyne. Da daraus nichts geworden war, ich hatte zu wenig Zeit, hatte ich sie wieder abgegeben. Sie soll aber noch ganz erfolgreich eine Kolonie hervorgebracht haben. Mit zwei Arbeiterinnen hatte ich sie damals wieder zurück gegeben. Hier kann man sich noch Bilder anschauen.

Ich wünsche euch dreien weiterhin ein gutes Händchen mit dieser Art!

Gruß
Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1785
Bilder: 307
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 726
Danke bekommen: 631 mal in 162 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Mathias Zille bedanken:
Antfriend

Re: Camponotus habereri - gemeinsamer Haltungsbericht+Diskus

Beitragvon Roger Strotmann » Sa 25. Aug 2012, 07:31

Hallo zusammen,

ich pflege auch eine kleine Kolonie mit zwei Arbeiterinnen.


lg

rog
Benutzeravatar
Roger Strotmann
 
Beiträge: 401
Bilder: 1
Registriert: Do 21. Jan 2010, 18:41
Wohnort: Köln
Danke gegeben: 629
Danke bekommen: 1003 mal in 161 Posts

folgende User möchten sich bei Roger Strotmann bedanken:
Antfriend

Re: Camponotus habereri - gemeinsamer Haltungsbericht+Diskus

Beitragvon NCS » Sa 25. Aug 2012, 10:56

Hallo Community,
Gestern habe ich das RG nochmal überprüft und gesehen, dass auch bei mir die dritte Arbeiterin geschlüpft ist.
Als ich dann heute morgen nochmal nachguckte, sah ich sogar die vierte Arbeiterin :).
Damit lautet der "Koloniestand" etwa so:

Königin: 1
Arbeiter: 4
Puppen: 5
Larven: ~ 7
Eier: ~ 4

Bei mir beträgt die Temperatur tagsüber derzeit etwa 28°C- 30/29,5°C. Diese fällt nachts auf ungefähr 23°C ab.
Anfang der letzten Woche lagen die Temps. allerdings wenige Grad darunter, da ich aufgrund der "Sahara-Hitze" die Lampe ausgestellt hatte.
Die Kolonie lebt in einem kleinen RG.

Bisher konnte ich schon kurz eine etwas größere Kolonie bei einem bekannten rheinland-pfälzischen Händler beobachten. Das ganze gestaltete sich allerdings sehr kurz.
Grüße Nils
Benutzeravatar
NCS
 
Beiträge: 296
Bilder: 9
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 23:51
Wohnort: nördl. NRW
Danke gegeben: 1231
Danke bekommen: 392 mal in 85 Posts

folgende User möchten sich bei NCS bedanken:
Antfriend

Re: Camponotus habereri - gemeinsamer Haltungsbericht+Diskus

Beitragvon Antfriend » Sa 25. Aug 2012, 17:20

Hallo zusammen,

anbei wie im "Bild des Tages"-Thread angekündigt, noch ein paar Bilder der gründenden Gyne. Einfach eine wunderschön gefärbte Art. Bin gespannt auf die ersten Arbeiterinnen und die ersten Majore. :)

Die kleineren Bilder können per anklicken vergrößert werden.


Bild
165616571658
165916601661
1663

Und hier noch ein paar Details aus den Aufnahmen:

Kopf (Caput)

Bild
1669166516701662

Brust (Thorax)

1667

Hinterleib (Abdomen)
1666

LG
Marcel
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts


Nächste

Zurück zu Camponotus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste